DE3140740A1 - Abstuetzvorrichtung fuer den formtraeger einer kunststoff-spritzgiessmaschine - Google Patents
Abstuetzvorrichtung fuer den formtraeger einer kunststoff-spritzgiessmaschineInfo
- Publication number
- DE3140740A1 DE3140740A1 DE19813140740 DE3140740A DE3140740A1 DE 3140740 A1 DE3140740 A1 DE 3140740A1 DE 19813140740 DE19813140740 DE 19813140740 DE 3140740 A DE3140740 A DE 3140740A DE 3140740 A1 DE3140740 A1 DE 3140740A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support device
- cassette
- mold carrier
- support
- support member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/0614—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only
- F16C29/0621—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load in essentially two directions, e.g. by multiple points of contact or two rows of rolling elements
- F16C29/0626—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load in essentially two directions, e.g. by multiple points of contact or two rows of rolling elements with rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/1761—Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/0602—Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
- F16C29/0604—Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section
- F16C29/0607—Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section of parts or members for retaining the rolling elements, i.e. members to prevent the rolling elements from falling out of the bearing body or carriage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2240/00—Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
- F16C2240/40—Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
- F16C2240/70—Diameters; Radii
- F16C2240/80—Pitch circle diameters [PCD]
- F16C2240/82—Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD
- F16C2240/84—Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD with full complement of balls or rollers, i.e. sum of clearances less than diameter of one rolling element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2322/00—Apparatus used in shaping articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
:·'··" '··■ »· 3U0740
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abstützvorrichtung für den auf horizontalen Holmen mittels einer hydraulischen
Antriebsvorrichtung bewegbaren !Formträger einer Kunststoff-Spritzgießmaschine mit zwei höhenverstellbaren
Stützorganen, welche auf Schienen des Maschinenfußes mittels Laufrollen abgestützt sind, die in den Stützorganen
gelagert sind. Bei einer bekannten Formschließeinheit dieser Art ( DE- PS 2 94-3 118 ) ist in jedem
Stützorgan eine Laufrolle mit einer Laufachse.in vertikalen
Wandungen des Stützorgans gelagert.
Bekannt sind auch sogenannte Rollenumlaufschuhe für alle Arten von Geradführungen, bei denen geringe Reibung,
genaue Führung und hohe Lastaufnahme sowie geringer Verschleiß gefordert werden. Solche Rollenumlaufschuhe bestehen
je aus einem gehärteten Tragkörper, daran angeschraubten
Kopfstücken und einer Vielzahl von zylindrischen Laufrollen, die zwischen den Borden des Tragkörpers
geführt und dort mittels Distanz- und Halteelementen aus Kunststoff im Abstand voneinander gehalten und in ihrer
Rollposition gesichert sind. Die Distanz- und Halteelemente sind zwischen den Laufrollen angeordnet, verhindern das
Herausfallen der Laufrollen aus ihrer Führungsbahn und bewirken deren stoßfreie Umlenkung ( Katalog 304 der
Industriewerke Schaefler ΙΝΑ-Wälzlager, D-8522 Herzogenaurach,
Oktober 1979).
Zur Abstützung schwerer Formträger finden gleitende Stützorgane in Gestalt von Gleitschuhen Verwendung. Dadurch wird
der bei Abstützung mittels einer Laufrolle auftretende unerwünscht hohe spezifische Flächendruck durch eine verhältnismässig
große Gleitfläche vermieden; Es ist üblich, solche Gleitschuhe aus zwei Keilen zu bilden, die zur Höhenverstellung
mit Hilfe einer Gewindespindel gegeneinander verschiebbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abstützeinrichtung
der Eingangs genannten Gattung derart -weiterzubilden, daß sie beivermindertem technischen Aufwand dank
höherer Tragfähigkeit in allen Gewichtsklassen bei erhöhter Lebensdauer die Holme sowohl von ihrer Tragfunktion als
auch weitgehend von ihrer Führungsfunktion entbinden kann, ohne daß die Bewegung des Formträgers durch zu hohen
Reibungswiderstand beeinträchtigt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, daß
in jedem Stützorgan eine Vielzahl von Laufrollen in einer endlosen Kette in einem Führungsgang geführt und dabei
mehrere Laufrollen in einem linearen Abschnitt des Führungsganges zugleich belastbar sind.
Angesichts der großen Anzahl von Arbeitsspielen, welche eine Spritzgießmaschine während ihrer sich über Jahre erstreckenden
Betriebszeit auszuführen hat, ist eine Verminderung der Reibung der Stützorgane auch für den Energiebedarf
nicht ohne Bedeutung. Zudem schafft die Abstützeinrichtung die Voraussetzung für eine völlige Entlastung
der Holme von ihrer Tragfunktion, aber auch von ihrer Führungsfunktion.
Die Entlastung kann mit Hilfe einer Abtasteinrichtung zur Feststellung einer Abweichung des abgestützten
Formträgers von einer zum stationären Formträger planparallelen und zur Mittelachse der Formschließeinheit
konzentrischen Position durchgeführt werden.
Die erfindungsgemässe Ausbildung ermöglicht auch eine
rationelle Serienfertigung, weil, ein einziger Typ der Abstützvorrichtung für mehrere Größen und Gewichtsklassen
des zu stützenden Formträgers geeignet und ausreichend ist.
•ι
Ein überaus einfacher Aufbau der Abstützvorrichtung ergibt
sich dadurch, daß die Laufrollen in einer Rollenkassette lose und gegeneinander verschieblich aneinandergereiht
sind, die durch einen Kassettenkern und beidseits am Kassettenkern formschlüssig anliegende Kassettendeckel
gebildet ist. Eine hervorragende, spannungsfreie Rollposition für die zur vertikalen und horizontalen
Abstützung zweiseitig- symmetrisch ausgebildeten Stützorgane ergibt sich dadurch, daß diese je zwischen einer
Schiene des Maschinenfußes und dem Aufnahmelager des Formträgers unter Vermeidung einer formschlüssigen
Verbindung gefangen und ausschließlich an den Rollflächen der Schiene zentriert sind. Dadurch wird auch der achsparallele
Lauf der ohne besondere Führungsmittel in den Führungsgängen aneinandergereihten Laufrollen begünstigt
und die gegenseitige Reibung benachbarter Laufrollen herabgesetzt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüohen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 : die teilweise quer geschnittene Abstützvorrichtung
in Stirnansicht,
Figur 2 : die teilweise längsgeschnittene Abstützvorrichtung der Figur 1 in einer Ansicht,
die senkrecht zur Ansicht der Figur 1 steht,
O Ο»Φ·
figuren 3 und 4 ί das vergrößert dargestellte Abstützorgan
in einer Ansicht entsprechend den Fig.1,2(Kassettea der Fig.3 im Schnitt nach
Linie IHa-IIIa u. HIb-IIIb von Fig.4),
Figur 5 · die Formschließeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
mit einer Variante der Abstützvorrichtung sowie mit einer Abtasteinrichtung zur Messung der lagegerechten
Einstellung des Formträgers.
Wie aus Figur 5 ersichtlich, sind die horizontalen Holme
der Formschließeinheit der Kunststoffspritzgießmaschine einenends von einer Montageplatte 112 der hydraulischen
Antriebsvorrichtung und anderenends vom stationären Formträger 111 aufgenommen. Montageplatte 112 und Formträger
sind am Maschinenfuß 25 befestigt. Die Kolbenstange 118 des Antriebszylinders 113 der hydraulischen Antriebsvorrichtung
setzt am bewegbaren, von den Holmen 10 durchsetzten Formträger 12 an. Der Formträger 12 ist mit Hilfe von zwei
höhenverstellbaren Stützorganen 17 auf Schienen 26 des Maschinenfußes 25 abgestützt. Die Stützorgane 17 liegen
außerhalb der Grundrißfläche des Formträgers 12. Die Stützorgane 17 sind zweiseitig- symmetrisch ausgebildet. Sie
weisen je einen horizontalen Schenkel 17a sowie einen vertikalen
Schenkel 17b auf. In jedem Schenkel 17a,17b jedes
Stützorgans 17 ist eine Vielzahl von Laufrollen 20 in einer endlosen Reihe in einem Führungsgang 21 geführt. Dabei
sind mehrere Laufrollen 20 in einem linearen Abschnitt des Führungsganges 21 zugleich belastbar. Die Laufrollen 20
jedes Schenkels 17a,17b sind in einer Rollenkassette R lose und gegeneinander verschieblich aneinandergereiht.
Die Rollenkassette R ist durch einen Kassettenkern 18 von rechteckigem Querschnitt und zwei beidseits am Kassettenkern
18 formschlüssig anliegende Kassettendeckel 19 gebildet. Die Laufrollen 20 sind mittels Zapfen 20a
in Führungsgängen 21 der Kassettendeckel 19 geführt.
In dem der Schiene 26 zugewandten linearen Führungsabschnitt
sind sie auf der planen Unterseite des Kassettenkernes abgestützt. Jede Rollenkassette R ist in einem
sich in Rollrichtung a erstreckenden Tunnel des zugehörigen Schenkels 17a bzw. 17b des durch ein massives
Formstück gebildeten Stützorganes 17 einlegbar. Die beiden miteinander identischen Kassettendeckel 19 der
eingelegten Rollenkassette liegen außenseitig an den vertikalen Tunnelwandungen und innenseitig je am Kassettenkern
18 an. Die Rollenkassetten sind mittels Schraubenbolzen 28 im Abstützorgan 17 gesichert. Die Schraubenbolzen durchsetzen über Bohrungen 30 den Kassettenkern.
Die lichte Weite der Bohrungen 30 ist größer als der Durchmesser der Schraubenbolzen 28. Die Kassettendeckel
greifen mittels Ringflanschen 19b formschlüssig in die Bohrungen 30 des Kassettenkernes 18 ein. Die Kassettendeckel
sind durch tiefgezogene Stahlblechstanzstücke gebildet. Wie insbesondere aus den Figuren 3 und 4- ersichtlich,
befindet sich der lineare Führungsabschnitt des Führungsganges 21 mit belasteten Laufrollen 20
in kleinerem Abstand von der benachbarten Längskante 19c des zugehörigen Kassettendeckels 19. Diese Längskanten 19c
befinden sich daher im Abstand von dem gehärteten Metallband 27 der Schiene 26. Daher kann die Last des Formträgers
12 über die jeweils unteren . Mantellinien der am Kern 18 abgestützten Laufrollen 20 auf dem Maschinenfuß
übertragen werden. Der lineare Abschnitt des Führungsganges 21 geht an beiden Stirnseiten der Rollenkassette je
in einem Kreisbogen in einen parallelen,linearen Fuhrungsabschnitt
des Führungsganges 21 über,der sich in größerem Abstand von der benachbarten Längskante 19d ( Figur 4)
befindet. Daher liegen die an der Oberseite des Kernes drucklos rollenden Laufrollen 20 dieses Abschnittes völlig
11.:.. 1 f:. ·«· ·: ■ ■ ■
3U0740
* * a a O
- ιι -
innerhalb der Rollenkassette R. Das Stützorgan 17 liegt daher auf diesen Längskanten 19d auf und überträgt seine
Last über diese Längskanten auf die Rollenkassette R. Der geprägte Führungsgang 19a ist in seinen linearen Abschnitten
mit dem zu einem Bördel 19a geformten Rand des jeweiligen Kassettendeokels 19 bestimmt. In dem kreisbogenförmigen
Abschnitten ist der Führungsgang 21 durch eine eingeprägte Rille gebildet. Aus den Figuren 2,4- ist
erkennbar, daß die lose aneinandergereihten Rollen 20 ohne Abstand bzw. nahezu ohne Abstand voneinander sind.
Die gegensätzlich rotierenden Mantelflächen benachbarter Rollen können daher durchaus einander berühren. Die
Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß die in diesem Zusammenhang
eventuell entstehenden Reibungseffekte den Lauf des Systems nicht nennenswert beeinträchtigen und auch nicht
zu übermässigen Laufgerauschen führen. Andererseits ist
die enge Aneinanderlage der Rollen im Führungsgang 21 von großer Bedeutung, weil im linearen Führungsabschnitt
der belastetenLaufrollen eine größere Anzahl solcher Laufrollen an der Abstützung mitwirken können im Vergleich zu
einer abstandsweisen Anordnung der Laufrollen beispielsweise
unter Verwendung von Zwischenelementen.
Die Rollenkassette R ist auf beiden Stirnseiten mittels
Kunststoffplatten 22 abgedeckt. Diese liegen je mit einer elastischen Abstreiflippe auf einem Rollband 27 der Schiene
26 auf. Die Kunststoffplatten 22 sind in Nuten des Abstützorgans 17 lösbar eingeschoben. Dabei greifen ihre
nach außen konisch verdickten Ränder 22a mit einem sogenannten Hinterschnitt in die Nuten des Abstützorganes ein.
Die Platten 22 sind durch Rippen 22b versteift, die senkrecht zu ihrer Ebene stehen. Diese Rippen 22d liegen an
den Tunnelwandungen des Abstützorganes 17 an. Durch den Hinterschnitt im Bereich der Ränder 22a und durch die genannte
Anlage der Rippen 22b ergibt sich eine sehr gute
> t
- 12 -
Fixierung der Kunststoffplatten 22 auf drei Seiten.
Die Rollenkassette R ist von einem elastischen Dichtungsstreifen 23 umschlossen. Dieser liegt mit Abstreiflippen
23a auf dem Band 27 auf, die, zur Rollfäche der Schiene je etwa einen Winkel von 4-5° einschließen. Die Dichtungsstreifen
23 sind in den parallel zur Laufrichtung a liegenden Abschnitten mit einem konisch verdickten Rand zwischen
der inneren Oberfläche des Stützorgans 17 und dem benachbarten Kassettendeckel 19 gehaltert. Im übrigen ist
der Dichtungsstreifen 23 in einer Tasche der Kunststoffplatte 22 fixiert. Die Tasche 22 ist durch eine abgewinkelte
Konsole 22d gebildet, wie insbesondere aus Figur 4 ersichtlich ist. Dank der Kunststoffplatten 22 und des Dichtungsstreifens 23 ist die mit Rollen 20 gefüllte Rollenkassette R
staubfrei im zugehörigen Schenkel 17a bzw. 17b des Stützorganes
17 eingeschlossen. Die Abschirmung verhindert auch ein unerwünscht großes Austreten des über Schmiernippel
eingebrachten Schmierfettes. Andererseits sorgen die Abstreiflippen 23a des Dichtungsstreifens 23 sowie die Abstreiflippen
der Kunststoffplatten 22 für eine Verteilung des Schmiermittels auf der Rollfläche des Bandes 27.
Durch den geschilderten Aufbau wird erreicht, daß die auf das Abstützorgan 17 übertragene Last des Formträgers 12
über die Kassettendeckel 19, den Kassettenkern 18 und
eine sehr hohe Anzahl von Laufrollen 20 des linearen Führungsabschnittes,
also bei wesentlich vermindertem spezifischen Druck,in die Schiene 26 eingeleitet werden kann.
Das zweiseitig- symmetrisch ausgebildete Stützorgan 17 ist zwischen der Schiene 26 und dem Aufnahmelager 13 des
Formträgers 12 gefangen. Es ist ausschließlich an den Rollflächen der Schiene 26 zentriert. Diese ausschließliche
Zentrierung setzt voraus, daß das Stützorgan 17 nicht mehr, wie bisher üblich, formschlüssig mit dem Aufnahme-
lager 13 des Formträgers 12 verbunden ist, sondern lediglich
an den der vertikalen bzw. horizontalen Verstellung dienenden
Gewindebolzen 15,16 abgestützt und mit Hilfe eines Mitnehmerzapfens 31 des Aufnahmelagers 13 und ohne Aufhebung
einer relativen Beweglichkeit mitgenommen wird.
Letzteres wird dadurch erreicht, daß der Mitnehmerzapfen 31 mit einem geringfügig
konisch verjüngten Eingriffsende 31b in einen Spalt 35 des
Stützorganes 17 eintaucht und dabei eine Art Kugelgelenk bildet. Die Beweglichkeit des Stützorganes 17 in einer quer
zur Laufrichtung a stehenden Ebene ist dadurch sichergestellt, daß das Eingriffsende 31b im Abstand von einem kreisbogenförmig
gekrümmten Boden des Spaltes 35 endet. Eine Beweglichkeit in einer senkrecht oder im Winkel zu dieser
Ebene stehenden Richtung ist dadurch gewährleistet, daß das Eingriffsende 31b lediglich im Bereich seines maximalen
Durchmessers an den den Spalt 35 begrenzenden Flanken des Stützorganes zur Mitnahme anliegt und dank der konischen
Ausbildung des Eingriffsendes noch eine, wenn auch geringfügige relative Beweglichkeit zwischen Stützorgan 17 und
Aufnahmelager 13 zulässt. Der Mitnehmerbolzen 31 liegt in der Symmetrieebene b-b von Stützorgan 17 und Aufnahmelager
13. Diese Symmetrieebene fällt mit der Diagonalen des Formträgers 12 wie auch mit der Diagonalen der Schiene
26 zusammen. Der Mitnehmerbolzen 31 steht mit einem senkrecht zur Symmetrieebene b-b verlaufenden Steg des Aufnahmelagers
13 im Gewindeeingriff und ist durch eine Gewindemutter 31a gesichert, welche in einer Ausnehmung 14- des
Aufnahmelagers 13 von rechteckigem Querschnitt liegt. Die der vertikalen und horizontalen Verstellung des Stützorganes
dienenden Gewindebolzen 15»16 stehen je mit dem
zugehörigen Schenkel 13a bzw. 13b des Aufnahmelagers 13
im Gewindeeingriff und sind in der jeweils eingestellten Position durch Gewindemuttern 15a bzw. 16a gesichert.
Eine Verstellung des vertikalen Gewindebolzens 15 führt
zu einer erhöhten bzw. verminderten vertikalen Belastung des Stützorganes 17· Eine Verstellung des horizontalen
Gewindebolzens 16 führt zu einer erhöhten oder verminderten horizontalen, also seitlichen Belastung des Stützorganes 17»
Eine optimale Einstellung liegt vor, wenn die beiden Stützorgane 17 derart in vertikaler und horizontaler Sichtung
belastet und damit die Holme 10 dementsprechend entlastet sind, daß diese Holme sowohl von ihrer Tragfunktion als
auch weitgehend von ihrer Führungsfunktion entbunden sind. In einem solchen Falle sind die Holme 10 fast ausschließlich
auf axialen Zug bzw. Druck beansprucht, indem sie bestimmungsgemäss die parallel zur Mittelachse d-d der Formschließeinheit
gerichteten Drücke, insbesondere den Zuhaltedruck aufnehmen. Durch die Schonung der Führungslager im Formträger
12 wird die Lebensdauer wesentlich erhöht. Auch wird eine exakte Führung des Formträgers erreicht. Dies ist eine wesentliche
Voraussetzung für ein lagegerechtes Aufeinanderpressen der Gießformhälften bei Herstellung von Spritzlrhgen hoher
Maßhaltigkeit zum Beispiel für Uhren, Meßgeräte und dergleichen. Die optimale Einstellung wird mittels einer Abtasteinrichtung
50 erreicht, mit welcher die Abweichung des abgestützten
Formträgers 12 von einer zum stationären Formträger 111 ( mit Bezug auf die Trennfuge zwischen den Gieß-,
formhälften) planparallelen und zur Mittelachse d-d konzentrischen
Position gemessen werden kann. Bei Einstellung werden die Gewindebolzen 15?16 unter Orientierung an den
Meßergebnissen solange verstellt, bis der Formträger 12 die gewünschte Planparallelität und konzentrische Position
aufweist und dadurch die Holme 10 voll entlastet sind.
Die Abtasteinrichtung 50 ist in der Zentrieröffnung 45
des stationären Formträgers 111 zentriert, die in die Durchgriffsöffnung 46 für den Plastifizierzylinder einer
Spritzgießeinheit übergeht. Zur Zentrierung dient ein
Formstück 47, in -welchem ein kugelgelagerter Halter 4-8
für die Abtasteinrichtung 50 drehbar aufgenommen ist. Ein konischer Aufnahmeschaft 50a ist in einem Paßsitz
des Halters 48 aufgenommen und trägt eine Meßuhr 50b.
Am Gehäuse der Meßuhr ist stirnseitig ein Schlitten 50c angeordnet, in welchem eine Meßtaste .5Od verschiebbar
gelagert ist. Ein schwenkbarer Meßfühler 50e der Meßtaste 5Od ist wahlweise an die innere Mantelfläche der
Zentrieröffnung 51 des bewegbaren Formträgers 12 (gestrichelte
Linienführung) oder an dessen Aufspannfläche zur Abtastung anlegbar. Im ersteren Falle wird die
konzentrische Lage, im letzteren Falle die Planparallelität gemessen. Bei Einstellung ist der Formträger 12 mit
einem Gewicht belastet, das einer mittleren Gießformlast entspricht.
Abschließend ist darauf hinzuweisen, daß Spritzgießmaschinen
bekannt sind (DE-AS 24 59 025), "bei denen ein Formträger
im eigentlichen Wortsinne nicht mehr vorhanden ist. Bei solchen Spritzgießmaschinen ist anstelle des bewegbaren
Formträgers (12) die anstelle dieses Formträgers auf Holmen geführte Gießformhälfte in der erfindungsgemäßen Weise abzustützen.
Claims (1)
- 3U0740Karl Hehl, Arthur-Hehl-Straße 32, D 7298 Loßburg 1Abstützvorrichtung für den Formträger einer Kunststoff -SpritzgießmaschinePatentansprüche :1. Abstützvorrichtung für den auf horizontalen Holmen mittels einer hydraulischen Antriebsvorrichtung bewegbaren Formträger einer Kunststoff-Spritzgießmaschine mit zwei höhenverstellbaren Stützorganen, welche auf Schienen des Maschinenfußes .mittels Laufrollen abgestützt sind, die in den Stützorganen aufgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Stützorgan (17) eine Vielzahl von Laufrollen (20) in einer endlosen Reihe in einem Führungsgang (21) geführt und dabei mehrere Laufrollen (20) in einem linearen Abschnitt des Führungsganges (21) zugleich belastbar sind.2. Abstützvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (20) in einer Rollenkassette (R) lose und gegeneinander versehieblich aneinandergereiht sind.J. Abstützvorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenkassette (R) durch einen Kassettenkern (18) von rechteckigem Querschnitt und zwei beidseits am Kassettenkern (18) formschlüssiganliegende Kassettendeckel (19) gebildet ist.4. Abstützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (20) mittels Zapfen (2Oa) in Führungsgängen (21) der Kassettendeckel (19) geführt und im linearen Führungsabschnitt auf der planen Unterseite des Kassettenkernes (18) abgestützt sind.5· Abstutztvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenkassette (R) in einem sich in Rollrichtung (a) erstreckenden Tunnel des durch ein massives Formstück gebildeten Stützorgans (17) einlegbar ist und die Kassettendeckel (19) der eingelegten Rollenkassette (R) außenseitig an den vertikalen Tunnelwandungen des Abstützorgans (17) und innenseitig je am Kassettenkern (18) anliegen.Jf. Abstützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 1-Ja-, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenkassette (R) mittels Schraubenbolzen (28) im Abstützorgan (17) gesichert ist, welche den Kassettenkern (18) über Bohrungen (30) durchsetzen, deren lichte Weite, größer ist als der Durchmesser der Schraubenbolzen (28).7. & Abstützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 2-J?, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassettendeckel (19) mittels Ringflanschen (19b)· formschlüssig in die Bohrungen (30) des Kassettenkernes (18) eingreifen.7-,S. %. Abstützvorrichtung nach Patentanspruch^ dadurch gekennzeichnet, daß die Kassettendeckel (19) durch tief-Λ · * β3Η0740gezogene Stahlblechstanzstücke gebildet sind.3-Oy Abstützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 5 - %, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenkassette (R) auf beiden Stirnseiten mittels Kunststoffplatten (22) abgedeckt ist, die je mit einer elasti schen Abstreiflippe auf einem Rollband (27) der Schiene (26) aufliegen.Abstützvorrichtung nach Patentanspruch ^θ, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffplatten (22) in Nuten des Abstützorganes (17) lösbar eingeschoben sind, in welche ihre nach außen konisch verdickten Ränder (22a) (mit Hinterschnitt) eingreifen.ΛΛ, 22. Abstützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüchen 2 - :W, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenkassette (R) von einem elastischen Dichtungs-. streifen (23) umschlossen ist, der mit Abstreiflippen (2Ja) auf dem Rand (27) der Schiene (26) aufliegt.Abstützvorrichtung nach Patentanspruch 32", dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstreifen (23) in den parallel zur Laufrichtung liegenden Abschnitten mit einem (^ konisch verdickten Rand zwischen der inneren Oberfläche des Stützorgans (17) und dem benachbarten Kassettendeckel (19) gehaltert und im übrigen in einem durch eine abgewinkelte Konsole (22d) der Kunststoffplatte (22) gebildet© Tasche fixiert ist.Abstützvorrichtung nach einem der Patentansprüche 2 3-3,» dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Abstützorgan (17) übertragene Last des Formträgers (12) über die Kassettendeckel (19)» den Kassettenkern (18) und die Laufrollen (20) des unteren linearen Füliamngsabschnittes in die Schiene (26) eingeleitet ist.Abstützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweiseitigsymmetrisch ausgebildete Stützorgan (17) in einen horizontalen (17a) sowie einen vertikalen Schenkel (17b) ausläuft und auch im vertikalen Schenkel (17b) eine mit der Schiene (26) zusammenarbeitende Stützeinrichtung angeordnet ist.IH,3·€. Abstützvorrichtung nach Patentanspruch 25"» dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung eine mit der mit Rollen (20) gefüllten Rollenkassette (R) des horizontalen Schenkels (17a) identische, gefüllte Rollenkassette ist.Abstützvorrichtung nach einem dervvorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützorgan (17) zwischen der Schiene (26) und dem Aufnahmelager (13) des Formträgers (12) gefangen und ausschließlich an den Rollflächen der Schiene (26) zentriert ist..3©Ί Abstützvorrichtung nach Patentanspruch ^, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützorgan (17) mittels eines horizontalen und eines vertikalen Gewindebolzens (15*16) hühenverstellbar und seitenverstellbar ist, welche Gewinde bolzen mit Schenkeln (15a, 13b) des Aufnahmelagers (13) Gewindeeingriff stehen.Abstützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mitnehmerzapfen (31) des Aufnahmelagers (13) mit einem gering fügig .konisch verjüngten Eingriffsende (31b) unter Vermeidung einer formschlüssigen Verbindung in einen Spalt (35) des Stützorgans (17) eintaucht.Abstützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützorgan (17) und das Aufnahmelager (13) des Formträgers (12) eine gemeinsame Symmetrieebene (b-b) haben, welche mit der Diagonalen des Formträgers (12) zusammenfällt.N Aί ♦3 U 07 4020. .2Π Abstützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, gekennzeichnet durch eine Abstasteinrichtung (48-5Ό zur Feststellung einer Abweichung des bewegbaren Formträgers (1 ) -von einer zum stationären Formträger (111) planparallelen und zur Mittelachse (d-d) konzentrischen Position, -welche Abtasteinrichtung (48-51) in einer Zentrieröffnung (45) des stationären Formträgers zentriert ist.ZO } 2-7. .22. Abstützvorrichtung nach Patentanspruch,^, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung (48-51) mit Hilfe eines im Formträger (111) zentrierten Formstückes (47) und eines in diesem drehbar gelagerten Halters (48) aufgenommen und stirnseitig mit einem Schlitten (50c) versehen ist, in welchem eine Meßtaste (5Od) mit Meßfühler (5Oe) verschiebbar gelagert ist.Abstützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 2% oder«22, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler (5Oe) wahlweise an einer inneren Mantelfläche der Zentrieröffnung (51) des bewegbaren Formträgers (12) oder an der Aufspannfläche zur Abtastung anliegt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3140740A DE3140740C2 (de) | 1981-01-21 | 1981-10-14 | Abstützvorrichtung für einen auf horizontalen Holmen verschiebbaren Formträger einer Kunststoff-Spritzgießmaschine |
GB8201719A GB2095160B (en) | 1981-01-21 | 1982-01-21 | Injection molding machine having adjustable die carrier frame |
US06/341,260 US4453912A (en) | 1981-01-21 | 1982-01-21 | Adjustable roller track bogies for die carrier frame of injection molding machine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3101784 | 1981-01-21 | ||
DE3140740A DE3140740C2 (de) | 1981-01-21 | 1981-10-14 | Abstützvorrichtung für einen auf horizontalen Holmen verschiebbaren Formträger einer Kunststoff-Spritzgießmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3140740A1 true DE3140740A1 (de) | 1982-09-02 |
DE3140740C2 DE3140740C2 (de) | 1984-12-13 |
Family
ID=25790701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3140740A Expired DE3140740C2 (de) | 1981-01-21 | 1981-10-14 | Abstützvorrichtung für einen auf horizontalen Holmen verschiebbaren Formträger einer Kunststoff-Spritzgießmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4453912A (de) |
DE (1) | DE3140740C2 (de) |
GB (1) | GB2095160B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2546995A1 (fr) * | 1983-05-30 | 1984-12-07 | Teramachi Hiroshi | Dispositif de reglage de jeu dans une glissiere lineaire de support |
EP0428761A1 (de) * | 1989-11-17 | 1991-05-29 | Battenfeld Kunststoffmaschinen Ges.m.b.H. | Schliessvorrichtung für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus Kunststoff |
EP3308932A1 (de) * | 2016-10-13 | 2018-04-18 | Arburg GmbH + Co KG | Kapseln einer lastaufnahme einer formschliesseinheit einer spritzgiessmaschine |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2155393B (en) * | 1984-01-25 | 1987-12-02 | Karl Hehl | Improved die carrier member for die closing unit of injection molding machine |
DE3447597C1 (de) * | 1984-12-28 | 1986-08-28 | Karl 7298 Loßburg Hehl | Spritzgiesseinheit fuer eine Kunststoff-Spritzgiessmaschine |
US5772420A (en) * | 1996-12-16 | 1998-06-30 | Holmes; Henry T. | Greaseless mold carrier and alignment system |
US20030017230A1 (en) * | 2001-07-18 | 2003-01-23 | Akira Yoshinaga | Clamping unit |
US6866500B2 (en) * | 2001-10-17 | 2005-03-15 | Sony Corporation | Clamping apparatus |
JP3737465B2 (ja) * | 2002-08-30 | 2006-01-18 | ファナック株式会社 | 射出成形機の型締機構 |
US8469693B2 (en) | 2010-08-24 | 2013-06-25 | Athena Automation Ltd. | Low profile stack mold carrier |
DE102011104535B3 (de) * | 2011-06-18 | 2012-04-12 | Kraussmaffei Technologies Gmbh | Führungsschuh für eine Führungsvorrichtung einer Schließeinheit einer Kunststoffverarbeitungsmaschine |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3230018A (en) * | 1962-07-20 | 1966-01-18 | Ralph F Stallman | Roller bearing with combined guiding and retention means |
DE1931432A1 (de) * | 1969-06-20 | 1971-01-07 | Fahr Bucher Gmbh | Kunststoffverarbeitende Maschine,insbesondere Spritzgussmaschine |
DE2812034A1 (de) * | 1978-03-18 | 1979-09-27 | Schaeffler Ohg Industriewerk | Geradfuehrung fuer ein maschinenteil |
DE2943118A1 (de) * | 1979-10-25 | 1981-05-07 | Karl 7298 Loßburg Hehl | Formschliesseinheit einer kunststoffspritzgiessmaschine |
DE3029597A1 (de) * | 1980-08-05 | 1982-03-04 | Karl 7298 Loßburg Hehl | Formschliesseinheit einer spritzgiessmaschine mit gleitschuhen fuer den formtraeger |
-
1981
- 1981-10-14 DE DE3140740A patent/DE3140740C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-01-21 US US06/341,260 patent/US4453912A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-01-21 GB GB8201719A patent/GB2095160B/en not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3230018A (en) * | 1962-07-20 | 1966-01-18 | Ralph F Stallman | Roller bearing with combined guiding and retention means |
DE1931432A1 (de) * | 1969-06-20 | 1971-01-07 | Fahr Bucher Gmbh | Kunststoffverarbeitende Maschine,insbesondere Spritzgussmaschine |
DE2812034A1 (de) * | 1978-03-18 | 1979-09-27 | Schaeffler Ohg Industriewerk | Geradfuehrung fuer ein maschinenteil |
DE2943118A1 (de) * | 1979-10-25 | 1981-05-07 | Karl 7298 Loßburg Hehl | Formschliesseinheit einer kunststoffspritzgiessmaschine |
DE3029597A1 (de) * | 1980-08-05 | 1982-03-04 | Karl 7298 Loßburg Hehl | Formschliesseinheit einer spritzgiessmaschine mit gleitschuhen fuer den formtraeger |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Katalog Industriewerke Schaefler INA-Wälzlager D-8522 Herzogenaurach Okt. 1979 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2546995A1 (fr) * | 1983-05-30 | 1984-12-07 | Teramachi Hiroshi | Dispositif de reglage de jeu dans une glissiere lineaire de support |
EP0428761A1 (de) * | 1989-11-17 | 1991-05-29 | Battenfeld Kunststoffmaschinen Ges.m.b.H. | Schliessvorrichtung für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus Kunststoff |
EP3308932A1 (de) * | 2016-10-13 | 2018-04-18 | Arburg GmbH + Co KG | Kapseln einer lastaufnahme einer formschliesseinheit einer spritzgiessmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2095160B (en) | 1985-03-27 |
DE3140740C2 (de) | 1984-12-13 |
US4453912A (en) | 1984-06-12 |
GB2095160A (en) | 1982-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3309478C2 (de) | ||
DE19828587B4 (de) | Linearführungsvorrichtung | |
DE69802762T2 (de) | Linearführungseinheit | |
EP0367196B1 (de) | Linearführungs- und Antriebseinheit | |
DE3304091A1 (de) | Foerdereinrichtung fuer werkstuecke bzw. werkstuecktraeger | |
EP0769627A1 (de) | Linearführungseinrichtung | |
DE3307010A1 (de) | Linearlager mit umlaufenden lagerkugeln | |
DE3607592C2 (de) | ||
DE29825260U1 (de) | Führungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung | |
DE3429480A1 (de) | Linearlager | |
DE3303832A1 (de) | Linearlager mit umlaufenden kugeln | |
DE3304783C2 (de) | ||
DE3140740A1 (de) | Abstuetzvorrichtung fuer den formtraeger einer kunststoff-spritzgiessmaschine | |
DE3533670A1 (de) | Gerades gleitrollenlager | |
DE10219988A1 (de) | Direktantriebslagermechanismus | |
AT406352B (de) | Anlage zur bearbeitung und bzw. oder montage von bauteilen | |
DE3417159A1 (de) | Lineares gleitlager | |
DE4334611C2 (de) | Linear-Gleitführung | |
CH661473A5 (de) | Abstuetzvorrichtung fuer den formtraeger einer kunststoff-spritzgiessmaschine. | |
EP0128871B1 (de) | Umgriff an einer Linearführung eines Schlittens | |
DE69521390T2 (de) | Kolbenstangenloser Arbeitszylinder | |
EP1412648B1 (de) | Linearwälzlagerelement | |
DE3531813C1 (de) | Schlittenfuehrungssystem | |
DE19538665A1 (de) | Linearführungseinrichtung | |
DE3342479C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |