DE3140298A1 - Linearlagereinheit - Google Patents

Linearlagereinheit

Info

Publication number
DE3140298A1
DE3140298A1 DE19813140298 DE3140298A DE3140298A1 DE 3140298 A1 DE3140298 A1 DE 3140298A1 DE 19813140298 DE19813140298 DE 19813140298 DE 3140298 A DE3140298 A DE 3140298A DE 3140298 A1 DE3140298 A1 DE 3140298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing housing
balls
grooves
ruts
bearing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813140298
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Teramachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813140298 priority Critical patent/DE3140298A1/de
Publication of DE3140298A1 publication Critical patent/DE3140298A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0647Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in X-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0652Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage
    • F16C29/0654Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls
    • F16C29/0659Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls with four rows of balls
    • F16C29/0664Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls with four rows of balls with load directions in X-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/12Arrangements for adjusting play

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Linearlagereinheit. Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt die Linearlagereinheit im wesentlichen ein Lagergehäuse und einen Spurtisch, der hier als Spurstange bezeichnet wird, wobei dieses Lagergehäuse, das sich vorwärts und rückwärts bewegen kann und eine Gleit-bzw. Verschiebeoberfläche in bzw. auf einer Tischseite einer industriellen Maschine oder dergl. trägt bzw. aufweist, eine Mehrzahl von Löchern für nichtbelastete Kugeln und von Spurrillen enthält, und letztere sind auf bzw. in einer zylindrischen inneren Ausnehmung des Lagergehäuses vorgesehen, während die Spurstange, die durch bzw. in das Lagergehäuse eingefügt wird, mit einer Mehrzahl von Spurrillen versehen ist, welche den Spurrillen auf bzw. in der inneren Ausnehmung des Lagergehäuses entsprechen. Weiterhin umfaßt die Linearlagereinheit gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung im wesentlichen ein Lagergehäuse, eine mit Hilfe eines Keils fest in das Lagergehäuse eingefügte äußere Hülse, und eine Spurstange, die durch bzw. in die äußere Hülse eingefügt ist, wobei das Lagergehäuse eine Mehrzahl von U-förmigen Rillen für nichtbelastete Kugeln enthält bzw. aufweist, die radial vertieft auf bzw. in der zylindrischen inneren Ausnehmung vorgesehen sind, und wobei ferner die äußere Hülse eine Mehrzahl von Spurrillen enthält bzw. aufweist, die auf der inneren Wand ausgebildet sind, während die Spurstange eine Mehrzahl von Spurrillen enthält bzw.
  • aufweist, welche den Spurrillen auf bzw. in der äußeren Hülse entsprechen.
  • Es ist an sich bekannt, daß ein in weitem Umfang verwendetes Linearlager vom sogenannten Kugelbuchsentyp ist. Die- ser Typ eines Linearlagers kann eine vertikale Belastung zufriedenstellend aufnehmen, aber wenn eine Momentbelastung oder eine aufwärtsgerichtete Belastung darauf ausgeübt wird, funktioniert es nur für einen Bruchteil der vertikalen Belastungsaufnahmefähigkeit.
  • Um den vorstehend beschriebenen Nachteil, der bei einem konventionellen Linearlager auftritt, zu vermeiden, wurde in einer Vorstufe der vorliegenden Erfindung ein Linearlager mit einem darin befindlichen Käfig entwickelte der eine Mehrzahl von sich in Längsrichtung erstreckenden Kugelanordnungen enthält, die symmetrisch angeordnet sind, sowie Seitenabdeckungen, die fest an beiden Stirnflächen des Lagerkörpers befestigt sind, wobei diese Seitenabdeckungen einen U-förmigen konkaven Teil haben, der in Fluchtung mit der Mehrzahl der Kugelanordnungen angeordnet ist, so daß er die Bewegungsrichtung der belasteten Kugeln umkehrt bzw. -lenkt.
  • Jedoch wurde gefunden, daß das neuerdings entwickelte Linearlager insofern einen Engpaß hat bzw. nachteilig ist, als es schwierig ist, diese Art eines Linear lagers unter verhältnismäßig geringen Kosten bzw. kostengünstig herzustellen, weil es dann, wenn es erforderlich ist, die Länge des Lagerkörpers bzw. -hauptteils zu verändern, auch notwendig ist, den Käfig so herzustellen, daß seine Länge im Verhältnis zu dem abgewandelten Lagerkörper bzw. -hauptteil verändert ist.
  • Kurz zusammengefaßt soll infolgedessen mit der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Linearlagereinheit zur Verfügung gestellt werden, die unabhängig von der Ausschaltung eines konventionellen Käfigs in ihrer Lagerleistungsfähigkeit nicht vermindert ist; diese Linearlagereinheit enthält eine Mehrzahl von Löchern für nichtbelastete Ku- geln in einem Lagergehäuse und eine Mehrzahl von halbkreisförmigen tiefen Spurrillen auf ihrer Innenwand, wodurch eine vergrößerte Kontaktfläche zwischen den belasteten Kugeln und den Spurrillen sichergestellt wird; wobei die oberen Spurrillen einen rechten Winkel zwischen sich relativ zur Mitte der Lagereinheit einschließen, was dazu führt, daß keine Randbelastung (die als kritische Belastung im Randteil bezeichnet wird), welche in den Spurrillen hervorgerufen wird, entsteht, und daß außerdem eine Vorspannung (oder Vorbelastung) auf die belasteten Kugeln in einigen der vier Spurrillen angewandt werden kann.
  • Außerdem wird mit der vorliegenden Erfindung eine Linearlagereinheit zur Verfügung gestellt, die eine äußere, in einem Lagergehäuse angebrachte Hülse enthält, wobei auf der Innenwand dieser äußeren Hülse vier Spurrillen ausgebildet sind, wobei ferner Seitenabdeckungen (oder Rückführ- bzw. Umlenkplatten), die fest an beiden Stirnflächen des.Lagergehäuses befestigt sind, ringförmige Nuten bzw.
  • Rillen aufweisen, welche ringförmigen Vorsprüngen auf den beiden Stirnflächen der äußeren Hülse entsprechen, sowie U-förmige konkave Teile, die sich radial in Fluchtung mit den vier Spurrillen der äußeren Hülse erstrecken, und Zungenteile am jeweils innersten Ende der Seitenabdeckungen.
  • Schließlich wird mit der vorliegenden Erfindung eine Linearlagereinheit zur Verfügung gestellt, die eine vergrößerte Kontaktoberfläche hat, so daß ein vorbestimmter Kontaktwinkel sichergestellt wird, und die dazu geeignet ist, ohne Schwierigkeiten eine Vorbelastung (oder Vorspannung) anzuwenden, wobei das Lagergehäuse, -das aus einem rechteckigen Querschnitt gemacht ist, eine zylindrische innere Ausnehmung hat, auf bzw. in der vier U-förmige Rillen für nichtbelastete Kugeln parallel zueinander in der Längsrichtung und in einem vorbestimmten Winkelabstand auf einem gewis- sen Kreis vorgesehen sind, während halbkreisförmige Spurrillen als tiefe Ausnehmungen auf bzw. in der äußeren Hülse wie auch auf bzw. in einer Spurstange vorgesehen sind, so daß eine vergrößerte Kontaktfläche erzielt wird, ohne daß irgendeine Notwendigkeit für ei-nen konventionellen Käfig besteht, und zwar unabhängig von irgendeinem Fehler in der Anordnung (Einteilung) der Spurrillen auf der äußeren Hülse oder irgendeinem Fehler in der Anordnung der Spurrillen auf der Spurstange.
  • Zur Erzielung der vorstehend beschriebenen Vorteile der vorliegenden Erfindung wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Linearlagereinheit vorgeschlagen, die im wesentlichen folgendes umfaßt: Ein Lagergehäuse, das ein unteres offenes Ende hat und vier Löcher für nichtbelastete Kugeln, die im wesentlichen den gleichen inneren Durchmesser haben, wie es der Kugeldurchmesser ist; Seitenabdeckungen, die fest an beiden Stirnflächen des Lagergehäuses befestigt sind; eine Spurstange, die durch bzw. in eine zylindrische innere Ausnehmung des Lagergehäuses eingefügt ist; und eine Anzahl von Kugeln, die in Reihe eine nach der anderen durch vier sich in Längsrichtung erstreckende kreisförmige Hohlräume zwischen halbkreisförmigen konkaven Spurrillen auf bzw. in der zylindrischen inneren Ausnehmung des Lagergehäuses und anderen entsprechenden halbkreisförmigen konkaven Spurrillen auf der Spurstange sowie durch die vier Löcher für nichtbelastete Kugeln, die in dem Lagergehäuse vorgesehen sind, hindurch angeordnet sind; wobei sich die in Längsrichtung erstreckenden kreisförmigen Hohlräume über U-förmige konkave Teile, die auf den beiden Seitenabdeckungen ausgebildet sind, in Verbindung mit den Löchern für nichtbelastete Kugeln befinden; wobei ferner das Lagergehäuse ringförmige Vorsprünge auf seinen beiden Stirnflächen hat, die sich zwischen den Löchern für nichtbelastete Kugeln und den konkaven Spurrillen auf bzw. in der zylindrischen inneren Ausnehmung befinden, und wobei das Lagergehäuse außerdem einen sich in Längsrichtung erstreckenden tiefen Schlitz auf seiner einen Seite hat, so daß einige der konkaven Spurrillen auf bzw. in der zylindrischen inneren Ausnehmung vorgespannt oder vorbelastet werden können; während die Seitenabdeckung ringförmige Nuten enthält, die den ringförmigen Vorsprüngen entsprechen, sowie U-förmige konkave Teile und Kugelführungszungenteile, die sich am innersten Ende der U-förmigen konkaven Teile in Verbindung mit dem jeweiligen sich in Längsrichtung erstreckenden kreisförmigen Hohlraum befinden.
  • Weiterhin wird gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Linearlagereinheit vorgeschlagen, die im wesentlichen folgendes umfaßt: Ein Lagergehäuse, das ein unteres offenes Ende, vier Rillen für nichtbelastete Kugeln, welche im wesentlichen die gleiche Breite haben, wie es der Kugeldurchmesser ist, und eine Keilnut, die im mittigen Teil desselben angeordnet ist, aufweist; Seitenabdeckungen, die fest an beiden Stirnflächen des Lagergehäuses befestigt sind; eine äußere Hülse, die vier konkave Spurrillen für belastete Kugeln auf bzw. in einer zylindrischen inneren Ausnehmung und eine Keilnut, welche der Keilnut in dem Lagergehäuse entspricht, auf ihrer äußeren Oberfläche aufweist; eine Spurstange, die durch bzw. in die zylindrische innere Ausnehmung der äußeren Hülse eingefügt ist; einen Keil, der von den Keilnuten aufgenommen ist; und eine Anzahl von belasteten Kugeln, die.in Reihe eine nach der anderen durch die vier sich in Längsrichtung erstreckenden Hohlräume zwischen den halbkreisförmigen konkaven Spurrillen auf bzw. in der zylindrischen inneren Ausnehmung der äußeren Hülse und weitere halbkreisförmige konkave Spurrillen auf der Spurstange wie auch durch die-vier Rillen für nichtbelastete Kugeln, die auf der Innenwand des Lagergehäuses vorgesehen sind, hindurch angeordnet sind; wobei sich der in Längsrichtung erstreckende Hohlraum über U-förmige konkave Teile, die auf den beiden Seitenabdeckungen ausgebildet sind, in Verbindung mit den Rillen für nichtbelastete Kugeln befindet; wobei ferner die äußere Hülse an bzw. auf ihren beiden Stirnflächen ringförmige Vorsprünge hat, die in der Mitte zwischen den Rillen für nichtbelastete Kugeln und den konkaven Spurrillen auf bzw.
  • in der zylindrischen inneren Ausnehmung angeordnet sind; und wobei außerdem das Lagergehäuse einen sich in Längsrichtung erstreckenden geneigten tiefen Schlitz auf seiner einen Seite hat, der dazu dient, die konkaven Spurrillen auf bzw. in der zylindrischen inneren Ausnehmung vorzuspannen oder vorzubelasten; während die Seitenabdeckungen ringförmige Nuten enthalten, welche den ringförmigen Vorsprüngen entsprechen, sowie die U-förmigen konkaven Teile und Kugelführungszungenteile, die an dem jeweils innersten Ende der U-förmigen konkaven Teile in Verbindung mit dem jeweiligen sich in Längsrichtung erstreckenden Hohlraum sind.
  • Die Erfindung sei nachstehend anhand einiger in den Fig. 1 bis 17 der Zeichnung im Prinzip dargestellter, besonders bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Linearlagereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung; Fig. 2 eine Vorder- bzw. Stirnansicht der Linearlagereinheit der Fig. 1; Fig. 3 eine Vorder- bzw. Stirnansicht der Linearlagereinheit in einem Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1; Fig. 4 eine gegenüber der Fig. 3 vergrößerte Schnittansicht der Linearlagereinheit dieser Figur gemäß einem Schnitt entlang der Linie B-B der Fig. 3; Fig. 5 eine Querschnittsansicht eines Spurtisches bzw.
  • einer Spurstange für die Linearlagereinheit; Fig. 6 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht der Linearlagereinheit, und zwar in einem vergrößerten Maßstab; Fig. 7 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht des Lagergehäuses; Fig. 8 eine Vorder- bzw. Stirnansicht des Lagergehäuses; Fig. 9(A) eine Vorder-bzw. Stirnansicht einer Seitenabdekkung; Fig. 9(B) eine Seitenansicht der Seitenabdeckung; und Fig. 9(C) eine Teilschnittseitenansicht der Seitenabdeckung; Fig. 9(A)' eine andere Vorder--bzw. Stirnansicht einer Seitenabdeckung; Fig. 10(A) eine Seitenansicht eines U-förmigen Teils gemäß einem Schnitt längs der Linie D-D in Fig. 9(A); und Fig. 10(B) eine Ansicht des U-förmigen konkaven Teils von unten; Fig. 11 eine Seitenansicht einer Linearlagereinheit mit einer darin einbezogenen äußeren Hülse; Fig. 12 eine Vorder- bzw. Stirnansicht der Linearlagereinheit der Fig. 11; Fig. 13 eine Querschnittsansicht der Linearlagereinheit der Fig. 12 gemäß der Linie B-B in dieser Figur; Fig. 14 eine Teilschnittansicht der Linearlagereinheit der Fig. 13 gemäß der Linie C-C in dieser Figur, und zwar in einem vergrößerten Maßstab; Fig. 15 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines Lagergehäuses für die Linearlagereinheit mit einer darin einbezogenen äußeren Hülse; Fig. 16 eine Vorder- bzw. Stirnansicht des Lagergehäuses der Fig. 15; und Fig. 17(A) eine Vorder- bzw. Stirnansicht der äußeren Hülse; und Fig. 17(B) eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht der äußeren Hülse.
  • Es sei nunmehr zur näheren Beschreibung der Erfindung auf die Figuren der Zeichnung Bezug genommen.
  • Ein Lagergehäuse für eine Linearlagereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung ist allgemein mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnet.
  • Wie in Fig. 8 veranschaulicht ist, hat das aus einem rechteckigen bzw. quaderförmigen Stahl hergestellte Lagergehäuse 100 eine sich in Längsrichtung erstreckende zylindrische innere Ausnehmung 101, die eine Mehrzahl von konkaven Rillen 102, 103, 104 und 105 für belastete Kugeln enthält, welche sich in der Längsrichtung parallel zueinander erstrecken und deren Krümmungsradius so ausgelegt ist, daß er mit dem äußeren Durchmesser der Kugeln identisch ist.
  • Von diesen konkaven Rillen 102 bis 105 zur Führung der be- lasteten Kugeln sind die oberen konkaven Rillen 102 und 103 symmetrisch in einer Position angeordnet, in der sie um 45° relativ zu einer Horizontallinie X-X', die durch die Mitte O des Lagergehäuses 100 hindurchgeht,- versetzt sind, wogegen die unteren konkaven Rillen 104 und 105 auch symmetrisch in einer Position angeordnet sind, in der sie winkelmäßig um 150 relativ zu der Horizontal linie X-X' versetzt sind.
  • Mit den Bezugszeichen 106 und 107 ist in Fig. 7 je ein ringförmiger Vorsprung bezeichnet, der als, Kugelrückführung dient und von beiden Stirnflächen des Lagergehäuses 100 vorstehet bzw. gegenüber diesen beiden Stirnflächen erhöht ist. Diese ringförmigen Vorsprünge 106 und 107 haben je einen inneren kreisförmigen Rand 108, der sich tangential zum Boden der konkaven Rillen 102 bis 105 erstreckt.
  • Mit den Bezugszeichen 109, 110, 111 und 112 sind in Fig. 8 jeweils Löcher für nichtbelastete Kugeln bezeichnet, die auf einem Kreis außenseitig von der inneren Ausnehmung 101 angeordnet sind und einen inneren Durchmesser haben, der merklich größer als der äußere Durchmesser der Kugeln ist.
  • Diese Bohrungen bzw. Löcher 109 bis 112 für nichtbelastete Kugeln sind auf geraden Linien, angeordnet, die sich von der Mitte 0 durch die jeweiligen Löcher 102 bis 105 für nichtbelastete Kugeln erstrecken, und der äußere Rand 113 des ringförmigen'Vorsprungs erstreckt, sich tangential zu den jeweiligen innersten Wänden der Bohrungen bzw. Löcher 109 bis 112 für nichtbelastete Kugeln.
  • Mit dem Bezugszeichen 114 ist ein tiefer Schlitz bezeichnet, der im Hauptteil des Lagergehäuses 100, vorzugsweise mit Hilfe einer elektrischen Entladungsmaschine, ausgebildet ist. Dieser Schlitz 114 ist zwischen der Bohrung bzw. dem Loch 111 für nichtbelastete Kugeln und der konkaven Rille 104 angeordnet, und zwar in einem kürzeren Ab- stand von dem Loch 111, und er erstreckt sich in der Längsrichtung, wobei seine Breite bzw. Dicke möglichst klein sein sollte und besonders bevorzugt etwa 0,5 mm beträgt.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß sich der Schlitz 114 parallel zur Seitenwand des Lagergehäuses 100 erstreckt, und daß sein oberes Ende 162 unterhalb des oberen Lochs 109 für nichtbelastete Kugeln angeordnet ist, während sein unteres Ende 163 an der unteren Wand 164 des Lagergehäuses geöffnet ist.
  • Infolgedessen wird, wie in Fig. 2 veranschaulicht ist, der rechte Teil des Lagergehäuses 100 relativ zu dem Schlitz 114 durch Einwärtsschrauben einer Schraube 116 mit Sechskantkopf nach rechts deformiert bzw. ausgelenkt, wodurch die konkaven Rillen 102 und 104 vorgespannt werden.
  • Im unteren Teil des Lagergehäuses 100 sind einwärts von den unteren Bohrungen bzw. Löchern 111 und 112 für nichtbelastete Kugeln offene Endflächen 115 und 116 vorgesehen, die einen Neigungswinkel im Bereich von 40 bis 45° relativ zur Vertikalline Y-Y' oder zur Horizontallinie Z-Z' am unteren Ende des Lagergehäuses 100 haben und die sich in der Längsrichtung erstrecken.
  • Weiter sind in beiden Strinflächen 120 und 121 des Lagergehäuses 100 Gewindelöcher 126, 127 und 128 vorgesehen, die dazu dienen, Seitenabdeckungen 122 und 123 fest zu montieren, indem Schrauben 158, 159 fest angezogen werden, die durch Bohrlöcher in flachen Teilen 124 und 125 der Seitenabdeckungen 122 und 123 hindurchgesteckt sind.
  • Mit den Bezugszeichen 122 und 123 sind in den Fig. 6 und 9 die bereits erwähnten Seitenabdeckungen bezeichnet, die aus Stahlblech ausgebildet und fest auf der vorderen und rückwärtigen Stirnfläche 120 und 121 des Lagergehäuses 100 befestigbar sind. Diese Seitenabdeckungen 122 und 12-3 haben eine ringförmige Rille 129 und eine Mehrzahl von jeweiligen U-förmigen konkaven Teilen 130 bis 133, wobei die ringförmige Rille 129 eine Konfiguration hat, die den ringförmigen Vorsprüngen 106 und 107 entspricht, während die U-förmigen konkaven Teile 130 bis 133 einen Kanal bilden, durch die die Bewegungsrichtung der Kugeln, die von den Spurrillen 102 bis 105 für belastete Kugeln herkommen und zu den Löchern 109 bis 112 für nichtbelastete Kugeln laufen, umgekehrt bzw. umgelenkt wird.
  • Weiter sind mit den Bezugszeichen 134 bis 137 in den Fig.
  • 2 und 4 jeweils halbkreisförmige Kugelführungszungenteile auf den Seitenabdeckungen 122 bzw. 123 bezeichnet. Diese Kugelführungszungenteile 134 bis 137 sind am innersten Ende der U-förmigen konkaven Teile 130 bis 133 angeordnet und dienen dazu, Kugeln 143 aus der geradlinigen Bewegung auf bzw. in den Spurrillen 102 bis 105 des Lagergehäuses 100 wie auch auf bzw. in den Spurrillen 139 bis 142 des Spurtisches bzw. der Spurstange 138 in eine Dreh- bzw. Umlenkbewegung durch die U-förmigen konkaven Teile 130 bis 133 hineinzuführen.
  • Die Seitenabdeckungen 122 und 123 haben Befestigungslöcher 145 bis 147, die in vorbestimmten Positionen in den flachen Teilen 124 und-125 dieser Seitenabdeckungen gebohrt sind.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, ist der Spurtisch 138, der hier auch als Spurstange (dieser Begriff soll im Rahmen der vorliegenden Beschreibung und Ansprüche auch den Begriff des Spurtisches mit umfassen, und umgekehrt) bezeichnet wird und eine Mehrzahl von darauf ausgebildeten Spurrillen 139 bis 142 hat, aus Stahl von rechteckigem bzw. qua- derförmigem Querschnitt mittels Fräsbearbeitung oder dergleichen so ausgebildet, daß seine Mittellinie mit der Mitte 0 des Lagergehäuses 100 übereinstimmt bzw. ausgerichtet ist.
  • Nach Beendigung der Zentrierungsbearbeitung des Stahlblocks werden die obere und untere parallele Oberfläche 148 und 149 sowie beide seitlichen parallelen Oberflächen 150 und 151 ausgebildet, so daß sie als Bezugsebenen zur Bearbeitung der Spurstange 138 dienen. Die oberen Spurrillen 139 und 140 sind auf Linien vorgesehen, welche sich durch die Mitte 0 der Spurstange 138 unter einem Neigungswinkel von 450 relativ zur Horizontallinie X-X' erstrecken, wogegen die unteren Spurrillen 141 und 142 auf Linien vorgesehen sind, die sich unter einem Neigungswinkel von 150 relativ zur Horizontallinie X-X' erstrecken, und zwar jeweils symmetrisch. Es sei darauf hingewiesen, daß die konkaven Spurrillen 139 bis 142 den im wesentlichen gleichen Krümmungsradius haben wie der äußere Durchmesser der Kugeln, wobei die Mitte des Radius auf einer Schnittstelle eines Teilkreises a, der den vorbestimmten Radius r hat, mit den vorgenannten geneigten Linien, auf denen die- jeweiligen Spurrillen 139 bis 142 liegen, angeordnet ist.
  • Mit den Bezugszeichen 165 und 166 ist in Fig. 5 je eine geneigte Oberfläche bezeichnet, die jeweils zwischen der oberen Spurrille 139 bzw. 140 und der unteren Spurrille 141 bzw. 142 ausgebildet ist, während das Bezugszeichen 152 einem Befestigungsloch zugeordnet ist. Außerdem sind in Fig. 9-mit 153 bis 157 die inneren Seiten der Seitenabdeckungen 122 und 123 bezeichnet.
  • Mit 158 und 159 sind jeweils Befestigungsschrauben für die feste Montage der Seitenabdeckungen 122 und 123 an den Stirnflächen des Lagergehäuses 100 bezeichnet.
  • Das Bezugszeichen 160 in Fig. 2 ist einem Gewindeloch zugeordnet, das sich rechtwinklig zu dem Schlitz 114 erstreckt. Dieses Gewindeloch 160 dient dazu, mittels Einschrauben eine Schraube 161-mit Sechskantkopf aufzunehmen.
  • Nachdem vorstehend die Teile und Komponenten, welche eine Linearlagereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung bilden, in der oben beschriebenen Weise zur Verfügung stehen, sei nun nachstehend ihr Zusammenbau mittels mehrerer Schritte beschrieben.
  • Zunächst wird die Seitenabdeckung 122 mittels eines Satzes von Schrauben 158 fest an der einen Stirnfläche 120 des Lagergehäuses 100 befestigt. Dann wird eine vorbestimmte Länge der Spurstange 138 in Längsrichtung in das Lagergehäuse 100 eingebracht, und danach werden die Kugeln 143 von der anderen Stirnfläche 121 her durch die Löcher 109 bis 112 für nichtbelastete Kugeln wie auch durch den sich in Längsrichtung erstreckenden Raum zwischen den Spurrillen 102 bis 105 des Lagergehäuses 100 und den Spurrillen 139 bis 142 der Spurstange 138 eine nach der anderen eingefügt. Schließlich wird die andere Seitenabdeckung 123 mittels der Schrauben 159 fest an Ort und Stelle befestigt.
  • Als nächstes sei nachstehend die Betriebs- bzw. Funktionsweise der Linearlagereinheit beschrieben.
  • Eine Linearlagereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung wird an eine bestimmte Maschine (nicht gezeigt) angebaut bzw. in eine bestimmte Maschine eingebaut, und dann wird eine vorbestimmte Einrichtung an der Linearlagereinheit befestigt. Wenn sich das Lagergehäuse 100 zusammen mit der vorbestimmten Einrichtung nach vorwärts bewegt, rollen die belasteten Kugeln 143, die in dem Raum zwischen den konkaven Spurrillen 139 bis 142 der Spurstange 138 und den konkaven Spurrillen 102 bis 105 des Lagergehäuses 100 gehalten werden bzw. angeordnet sind, zusammen mit dem Lagergehäuse 100 nach vorwärts. Dann werden die Kugeln 143 mittels der Kugelführungszungenteile 134 bis 137 der Seitenabdeckungen 122 und 123 nach aufwärts umgelenkt, so daß sie dadurch durch die Löcher 109 bis 112 für nichtbelastete Kugeln geführt bzw. in diese Löcher geleitet werden.
  • Da sich die Berührungspunkte der oberen belasteten Kugeln 143 mit dem Lagergehäuse 100 und der Spurstange 138 auf Linien befinden, die sich unter einem Neigungswinkel von 450 relativ zur Achsmitte 0 nach aufwärts erstrecken, und da sich die Berührungspunkte der unteren belasteten Kugeln 143 auf Linien befinden, die sich unter einem Neigungswinkel von 15° relativ zur Achsmitte 0 nach abwärts erstrecken, und da darüber hinaus kein Käfig dazwischen gehalten bzw.
  • angeordnet ist, so daß die Spurrillen in einer Konfiguration ausgebildet werden können, welche eine Tiefe hat, die derjenigen eines Halbkreises äquivalent ist, ist sichergestellt, daß die Kugeln eine vergrößerte Kontaktfläche haben, was es ermöglicht, daß die Linearlagereinheit eine verbesserte Lastaufnahmefähigkeit hat. Die Linearlagereinheit kann nämlich mit einer erhöhten Aufwärtsbelastung wie auch einer erhöhten Seitenbelastung ausgelegt werden. Weiterhin ist, da die Spurrillen eine vergrößerte Tiefe haben, sichergestellt, daß die Linearlagereinheit eine sehr hohe Belastung in der entgegengesetzten Richtung (Aufwärtsbelastung) aushalten bzw. aufnehmen kann.
  • Außerdem ist, da die belasteten Kugeln einer Vorspannung (Vorbelastung) durch Einschrauben der mit einem Sechskantkopf versehenen Schraube ausgesetzt sind, während sie in den vier Spurrillen bei bzw. unter einem weiten Kontaktwinkel gehalten werden, wie in den Fig. 1 und 2 veranschaulicht ist, sichergestellt, daß die Linearlagereinheit eine lange Arbeits- bzw. Funktionslebensdauer wie auch eine erhöhte Steifigkeit hat.
  • Mit den Bezugszeichen 235 und 236 ist eine vordere und rückwärtige Stirnfläche eines Lagergehäuses 200 bezeichnet, das zu einer zweiten Ausführungsform gehört.
  • Es sei nun diese zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 11 bis 17 beschrieben. In dieser Ausführungsform ist die Spurstange bzw.
  • der Spurtisch mit 152 bezeichnet, und mit 138 ist ein Befestigungsloch bezeichnet. Andere Teile und Komponenten, die denjenigen der vorherigen Ausführungsform ähnlich sind oder die die gleichen wie in der vorherigen Ausführungsform sind, haben das gleiche Bezugszeichen wie die entsprechenden Teile und Komponenten der ersten Ausführungsform erhalten.
  • Wie in Fig. 16 veranschaulicht, enthält das aus Stahl von rechteckigem Querschnitt hergestellte Lagergehäuse 200 eine sich in Längsrichtung erstreckende zylindrische innere Ausnehmung 211 und vier Rillen 212 bis 215 für nichtbelastete Kugeln, die sich radial von der inneren Ausnehmung 211 aus erstrecken, und diese Rillen 212 bis 215 für nichtbelastete Kugeln haben im wesentlichen die gleiche Breite, wie es der äußere Durchmesser der Kugeln ist, in ihrer im Querschnitt U-förmigen Konfiguration.
  • Es ist zu bevorzugen, daß die vier Rillen 212 bis 215 für nichtbelastete Kugeln gleichzeitig bearbeitet bzw. durch Bearbeitung ausgebildet werden, und zwar beispielsweise mit Hilfe einer Räummaschine.
  • Von den vier Nuten bzw. Rillen 212 bis 215 für nichtbelastete Kugeln sind die oberen Nuten bzw. Rillen 212 und 213 derart vorgesehen, daß nichtbelastete Kugeln in einer Position angeordnet werden, in der sich eine Linie, die einen Neigungswinkel von 45° relativ zur Horizontallinie X-X' hat und die durch die Mittel 0 des Lagergehäuses 200 hindurchgeht, erstreckt, wogegen die unteren Nuten bzw. Hillen 214 und 215 für nichtbelastete Kugeln derart vorgesehen sind, daß die nichtbelasteten Kugeln in einer Position angeordnet sind, in der sich eine Linie, die einen Neigungswinkel von 150 relativ zur Horizontallinie X-X' hat, radial erstreckt bzw. radial durch die Mitte O erstreckt, und zwar symmetrisch bzw. in einer symmetrischen Beziehung zueinander.
  • Mit 216 ist eine Keilnut bezeichnet, die sich in Längsrichtung im mittleren Teil zwischen den oberen Rillen 212 und 213 für nichtbelastete Kugeln erstreckt.
  • Die Bezugszeichen 231 bis 234 in Fig. 17 sind sich in Längsrichtung erstreckenden halbkreisförmigen Spurrillen für belastete Kugeln zugeordnet, die auf der inneren Oberfläche 221 einer äußeren Hülse 220 vorgesehen sind. Diese Spurrillen 231 bis 234 für belastete Kugeln haben im wesentlichen den gleichen Krümmungsradius wie der Durchmesser der Kugeln, wobei sich die oberen Spurrillen 231 und 232 auf einer Linie befinden, die sich jeweils unter einem Ne-igungswinkel von 450 relativ zu der Horizontallinie X-X' durch die Mitte 0 der äußeren Hülse 220 erstreckt, während sich die unteren Spurrillen 233 und 234 jeweils auf einer Linie befinden, die sich unter einem Neigungswinkel von 15° relativ zu der Horizontal linie X-X' durch die Mitte O erstreckt, und zwar sind diese Linien jeweils symmetrisch vorgesehen.
  • Mit 106 und 107 ist je ein ringförmiger Vorsprung bezeichnet, und diese Vorsprünge sind auf den beiden Stirnflächen der äußeren Hülse 220 vorgesehen und dienen zur Führung der Rückkehr- bzw. Umlenkbewegung der Kugeln. Der äußere Rand 213 der ringförmigen Vorsprünge 106 und 107 befindet sich genau am inneren Rand 222 des Lagergehäuses 200.
  • Mit 223 ist eine Keilnut bezeichnet , die auf dem Umfang der äußeren Hülse 220 ausgebildet ist.
  • Das Bezugszeichen 224 in Fig. 16 ist einem sich in Längsrichtung erstreckenden tiefen Schlitz zugeordnet, der im Hauptteil des Lagergehäuses 200 durch Bearbeitung ausgebildet ist. Ein Gewindeloch 225 ist rechtwinklig zu diesem Schlitz 224 vorgesehen, und in dieses Gewindeloch ist eine Schraube 226 mit Sechskantkopf eingeschraubt.
  • Mit 227 ist ein vertiefter Sitz bezeichnet, während 228 eine Verstärkungsrippe des Lagergehäuses ist.
  • Außerdem ist mit 229 eine Feststell- bzw. Gegenmutter bezeichnet, die auf die anzuziehende Schraube 226 (deren Sechskantkopf ein Innensechskant ist) aufgeschraubt ist, so daß verhindert wird, daß sich die Schraube 226 lockert.
  • Mit 230 ist ein einfacher Keil bezeichnet.
  • Der Zusammenbau der Linearlagereinheit gemäß der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform wird mittels der nachfolgend beschriebenen Schritte ausgeführt.
  • Zunächst wird die Seitenabdeckung 122 mittels eines Satzes von Schrauben 158 fest an der einen Stirnfläche 120 des Lagergehäuses 200 befestigt. Dann wird die äußere Hülse 220 mit darauf versenktem Keil in die innere Ausnehmung 211 des Lagergehäuses 200 eingebracht, und danach wird eine vorbestimmte Länge der Spurstange 152 durch die äußere Hülse 220 hindurch eingefügt.
  • Dann werden die Kugeln 143 von der anderen Stirnfläche 121 her in den sich in Längsrichtung erstreckenden Hohlraum in den Rillen 212 bis 215 für nichtbelastete Kugeln wie auch zwischen die Spurrillen 231 bis 234 der äußeren Hülse 220 und die Spurrillen 139 bis 142 der Spurstange 152 eine nach der anderen eingefügt, und danach wird die Seitenabdeckung 123 unter Verwendung eines Satzes von Schrauben 159 fest an der Stirnfläche 121 befestigt.
  • Wie man leicht aus der obigen Beschreibung ersieht, zeichnet sich die Linearlagereinheit, welche in der vorstehend erwähnten Weise zusammengebaut worden ist, insbesondere dadurch aus, daß die Spurrillen für belastete Kugeln auf der Innenwand der äußeren Hülse ausgebildet sind, während sie dagegen in der vorherigen Ausführungsform direkt in dem Lagergehäuse vorgesehen sind.
  • Infolgedessen ist es sehr leicht, in der Linearlagereinheit Rillen für nichtbelastete Kugeln aus der Innenwand des Lagergehäuses in der Radialrichtung durch einen Räumvorgang oder dergl. herauszuarbeiten.
  • Der Schlitz 228 wird durch Bearbeitung parallel zu dem vertieften Sitz 227 auf der Verstärkungsrippe 228 des Lagergehäuses 200 ausgebildet, wobei sich sein oberes Ende in der Mitte oder etwa in der Mitte zwischen der oberen und unteren Rille 212 und 214 für nichtbelastete Kugeln befindet, während sein unteres Ende 238 an der unteren Wand des Lagergehäuses 200 offen ist.
  • Wenn die mit einem Sechskantkopf (Innensechskant) versehene Schraube 226 einwärts geschraubt wird, dann wird der rechte Teil des Lagergehäuses relativ zu dem Schlitz 224 nach rechts zu deformiert bzw. ausgelenkt, wodurch die Spurrillen für belastete Kugeln vorgespannt oder vorbelastet werden.
  • Wie deutlich aus der obigen Beschreibung erkennbar ist, hat die Linearlagereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung insbesondere die Vorteile, daß sie aus einer geringeren Anzahl von Teilen oder Komponenten bei verminderten Herstellungskosten aufgebaut werden kann, weil kein Käfig erforderlich ist, und daß eine Verschiedenheit an Linearlagereinheiten im Bereich von großer bis zu kleiner Belastungskapazität ohne Schwierigkeiten hergestellt werden kann, weil die Länge der Spurfläche (dasselbe gilt für die Spurrillen) der Linearlagereinheit lediglich durch Verändern der Länge des Lagerkörpers bzw. -hauptteils eingestellt werden kann.
  • Der Spurtisch bzw. die Spurstange wird gewöhnlich mittels der Schritte des Bearbeitens bzw. Herausarbeitens der parallelen oberflächen im oberen und unteren Teil wie auch der beiden Seiten des Spurtisches bzw. der Spurstange und des darauffolgenden Ausbildens der vier Spurrillen hergestellt.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Linearlagereinheit Patentansprüche S Linearlagereinheit, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß sie im wesentlichen folgendes umfaßt: ein Lagergehäuse (100), das ein unteres offenes Ende und vier Löcher (109 bis 112) für nichtbelastete Kugeln hat, welche im wesentlichen den gleichen inneren Durchmesser haben, wie es der Kugeldurchmesser ist; Seitenabdeckungen (122, 123), die fest an beiden Stirnflächen (120, 121) des Lagergehäuses (100) befestigt sind; eine Spurstange (138), die durch eine zylindrische innere Ausnehmung (101) des Lagergehäuses (100) eingefügt ist; und eine Anzahl von Kugeln (143), die in einer Linie bzw. hintereinander eine nach der anderen durch vier sich in Längsrichtung erstrekkende kreisförmige hohlräume hindurch angeordnet sind, welche sich zwischen halbkreisförmigen konkaven Spurrillen (102 bis 105) auf der zylindrischen inneren Ausnehmung (101) des Lagergehäuses (100) und anderen entsprechenden konkaven Spurrillen (139 bis 142) auf der Spurstange (138) befinden, und die außerdem in einer Linie bzw. hintereinander eine nach der anderen durch die vier Löcher (109 bis 112) für nichtbelastete Kugeln, die in dem Lagergehäuse (100) vorgesehen sind, angeordnet sind; wobei die sich in Längsrichtung erstreckenden kreisförmigen Hohlräume über U-förmige konkave Teile (130 bis 133), die auf den beiden Seitenabdeckungen (122, 123) ausgebildet sind, in Verbindung mit den Löchern (109 bis 112) für nichtbelastete Kugeln sind; wobei außerdem das Lagergehäuse (100) ringförmige Vorsprünge (106, 107) an seinen beiden Stirnflächen (120, 121) hat, welche sich zwischen den Löchern (109-bis 112) für nichtbelastete Kugeln und den konkaven Spurrillen (139 bis 142) auf bzw. in der zylindrischen inneren Ausnehmung (101) befinden, und wobei das Lagergehäuse (100) weiter einen sich in Längsrichtung erstreckenden tiefen Schlitz (114) auf seiner einen Seite hat, so daß dadurch einige der konkaven Spurrillen (102 bis 107) auf bzw. in der zylindrischen inneren Ausnehmung (101) vorgespannt oder vorbelastet-werden können; und wobei ferner die Seitenabdeckungen (122, 123) ringförmige Nuten (129) enthalten, welche den ringförmigen Vorsprüngen (106, 107) entsprechen, sowie U-förmige konkave Teile (130 bis 133) und Kugelführungszungenteile (134 bis 137), die an dem jeweils innersten Ende der U-förmigen konkaven Teile (130 bis 133) in Verbindung mit dem jeweiligen sich in Längsrichtung erstreckenden kreisförmigen Hohlraum sind.
  2. 2. Linearlagereinheit nach Anspruch I, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der sich in Längsrichtung erstreckende tiefe Schlitz (114) in der Mitte oder etwa in der Mitte zwischen dem äußeren Loch (111) für nichtbelaste- te Kugeln und der inneren Spurrille (104) für belastete Kugeln vorgesehen ist.
  3. 3. Linearlagereinheit nach Anspruch 1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich ein Gewindeloch (160) von dem einen Ende des Lagergehäuses (100) aus erstreckt und an dem sich in Längsrichtung erstreckenden tiefen Schlitz (114) offen ist bzw. mündet.
  4. 4. Linearlagereinheit nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich die oberen Spurrillen (102, 103; 139, 140) für belastete Kugeln in einer Position befinden, in der sich eine Linie radial durch die Mitte (O) des Lagergehäuses (100) unter einem Neigungswinkel von 45° relativ zu der Horizontallinie (X-X'), die durch die Mittel (0) hindurchgeht, in einer symmetrischen Beziehung erstreckt.
  5. 5. Linearlagereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich die unteren Spurrillen (104, 105; 141, 14-2) für belastete Kugeln in einer Position befinden, in der sich eine Linie radial durch die Mitte (0) des Lagergehäuses (100) unter einem Neigungswinkel von 15° relativ zu der Horizontallinie (X-X'), die durch diese Mitte (0) hindurchgeht, in einer symmetrischen Beziehung erstreckt.
  6. 6. Linearlagereinheit, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß sie im wesentlichen folgendes umfaßt: ein Lagergehäuse (200), das ein unteres offenes Ende, vier Rillen (212 bis 215) für nichtbelastete Kugeln, welche im wesentlichen die gleiche Breite haben, wie es der Kugeldurchmesser ist, und eine im mittigen Teil desselben befindliche Keilnut (216) hat; Seitenabdeckungen (122, 123), die fest an beiden Stirnflächen (235, 236) des Lagergehäuses (200) befestigt sind; eine äußere Hülse (220), die vier Spurrillen (231 bis 234) für belastete Kugeln auf bzw. in einer zylindrischen inneren Ausnehmung (221) und eine Keilnut (223) auf ihrer äußeren Oberfläche (213'), die der Keilnut (216) in dem Lagergehäuse (200) entspricht, aufweist; eine Spurstange (152), die durch die zylindrische innere Ausnehmung (221) der äußeren Hülse (220) eingefügt ist; einen Keil (230), der in den Keilnuten (216, 223) aufgenommen ist; und eine Anzahl von Kugeln (143), die in einer Linie bzw. hintereinander eine nach der anderen durch vier sich in Längsrichtung erstrekkende Hohlräume zwischen den halbkreisförmigen konkaven Spurrillen (212 bis 215) auf bzw. in'der. zylindrischen inneren Ausnehmung (221) der äußeren Hülse (220) und anderen halbkreisförmigen konkaven Spurrillen (134 bis 137) auf der Spurstange (152) sowie durch die vier Rillen (212 bis 215) für nichtbelastete Kugeln, die sich auf der inneren Wand (222) des Lagergehäuses (200) befinden, hindurch angeordnet sind; wobei sich der in Längsrichtung erstreckende Hohlraum über U-förmige konkave Teile (130 bis 133), die auf den beiden Seitenabdeckungen (122, 123) ausgebildet sind, in Verbindung mit den Rillen (212 bis 215) für nichtbelastete Kugeln befindet; wobei ferner die äußere Hülse (220) an bzw; auf ihren beiden Stirnflächen (235, 236) ringförmige Vorsprünge (106, 107) hat, die in der Mitte oder etwa in der Mitte zwischen den Rillen (212 bis 215) für nichtbelastete Kugeln und den konkaven Spurrillen (231 bis 234) auf bzw. in der zylindrischen inneren Ausnehmung (221) angeordnet sind; und wobei außerdem das Lagergehäuse (200) einen- sich in Längsrichtung erstreckenden geneigten tiefen Schlitz (224) auf seiner einen Seite hat, mit dem die konkaven Spurrillen (231 bis 234) auf bzw.
    in der zylindrischen inneren Ausnehmung (221) vorgespannt oder vorbelastet werden können; und wobei schließlich die Seitenabdeckungen (122, 123) ringförmige Nuten (129) enthalten, welche den ringförmigen Vorsprüngen (106, 107) ent- sprechen, sowie U-förmige konkave Teile (130 bis 133) und Kugelführungszungenteile (134 bis 137), die am jeweils innersten Ende der U-förmigen konkaven Teile (130 bis 133) in Verbindung mit dem jeweiligen sich in Längsrichtung erstreckenden Hohlraum sind.
  7. 7. Linearlagereinheit nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der sich in Längsrichtung erstreckende geneigte tiefe Schlitz (224) unter einer gewissen Neigung außenseitig von einer (214) der Rillen (212 bis 215) für nichtbelastete Kugeln vorgesehen ist.
  8. 8. Linearlagereinheit nach Anspruch 6 oder 7, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich ein Gewindeloch (225) rechtwinklig relativ zu einem vertieften Sitz (227) an einem Ende des Lagergehäuses (200) erstreckt und an dem sich in Längsrichtung erstreckenden geneigten tiefen Schlitz (224) geöffnet ist bzw. mündet.
DE19813140298 1981-10-10 1981-10-10 Linearlagereinheit Ceased DE3140298A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140298 DE3140298A1 (de) 1981-10-10 1981-10-10 Linearlagereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140298 DE3140298A1 (de) 1981-10-10 1981-10-10 Linearlagereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3140298A1 true DE3140298A1 (de) 1983-04-28

Family

ID=6143825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813140298 Ceased DE3140298A1 (de) 1981-10-10 1981-10-10 Linearlagereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3140298A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309478A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Hiroshi Teramachi Waelzkoerpergelagerte laengsfuehrung
DE3931351A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Werner Dipl Ing Jacob Kugelumlaufeinheit fuer eine linearfuehrung
DE4041269A1 (de) * 1990-08-21 1992-03-05 Star Gmbh Waelzlager fuer linearbewegungen
DE102018112367A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Technische Universität Darmstadt Linearführung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309478A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Hiroshi Teramachi Waelzkoerpergelagerte laengsfuehrung
DE3931351A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Werner Dipl Ing Jacob Kugelumlaufeinheit fuer eine linearfuehrung
DE4041269A1 (de) * 1990-08-21 1992-03-05 Star Gmbh Waelzlager fuer linearbewegungen
US5161896A (en) * 1990-08-21 1992-11-10 Deutsche Star Gmbh Rolling bearing for linear movement
DE102018112367A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Technische Universität Darmstadt Linearführung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945594C2 (de) Linearlager mit vier Kugelumläufen
DE60117174T2 (de) Linearlagersegment
DE10297160B4 (de) Kugelumlaufspindel
DE69534338T3 (de) Linearführungsvorrichtung und verfahren zur herstellung eines beweglichen linearführungsschlittens einer linearführungsvorrichtung
DE3228522C2 (de) Kugelgelagerte Schiebewellenbaugruppe
EP0211243B1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE3627169C2 (de) Lineare Wälzkörperführung
DE3307010C2 (de)
DE3005579C2 (de) Lineare Kugellagereinheit
DE3303831C2 (de)
DE3036323C2 (de) Lineare Kugellagereinheit
DE3607592C2 (de)
DE3416207A1 (de) Linear-kugellageranordnung
DE112008002621B4 (de) Rollvorrichtung
DE69606642T2 (de) Linearlager baueinheit
EP0422419A2 (de) Wälzlager für Linearbewegungen Stichwort: Schienenführung mit Vorspannungseinstellung
DE2743835A1 (de) Kugelfuehrung
DE3227902C2 (de) Linearkugellagereinheit
DE3304895A1 (de) Endloslinearkugellager
DE3311857C2 (de) Linearlager
DE69313708T2 (de) Führungseinheit für geradlinige Wälzbewegung
DE2548861A1 (de) Rollenlager und verfahren zu seiner herstellung
EP0390156B1 (de) Linearkugelbüchse mit Abdichtung
DE3506083A1 (de) Lagereinheit
DE3015430C2 (de) Lineare Kugellagereinheit und Verfahren zum Herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection