DE3140134C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3140134C2
DE3140134C2 DE3140134A DE3140134A DE3140134C2 DE 3140134 C2 DE3140134 C2 DE 3140134C2 DE 3140134 A DE3140134 A DE 3140134A DE 3140134 A DE3140134 A DE 3140134A DE 3140134 C2 DE3140134 C2 DE 3140134C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chitosan
aqueous
salt
solution
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3140134A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3140134A1 (de
Inventor
Eugen 6100 Darmstadt De Konrad
Guenther Dr. 6109 Muehltal De Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE19813140134 priority Critical patent/DE3140134A1/de
Priority to JP57167467A priority patent/JPS5867611A/ja
Priority to US06/431,573 priority patent/US4603048A/en
Priority to IT49236/82A priority patent/IT1200947B/it
Priority to GB08228781A priority patent/GB2107340B/en
Publication of DE3140134A1 publication Critical patent/DE3140134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3140134C2 publication Critical patent/DE3140134C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/736Chitin; Chitosan; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0024Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid beta-D-Glucans; (beta-1,3)-D-Glucans, e.g. paramylon, coriolan, sclerotan, pachyman, callose, scleroglucan, schizophyllan, laminaran, lentinan or curdlan; (beta-1,6)-D-Glucans, e.g. pustulan; (beta-1,4)-D-Glucans; (beta-1,3)(beta-1,4)-D-Glucans, e.g. lichenan; Derivatives thereof
    • C08B37/00272-Acetamido-2-deoxy-beta-glucans; Derivatives thereof
    • C08B37/003Chitin, i.e. 2-acetamido-2-deoxy-(beta-1,4)-D-glucan or N-acetyl-beta-1,4-D-glucosamine; Chitosan, i.e. deacetylated product of chitin or (beta-1,4)-D-glucosamine; Derivatives thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die in den Ansprüchen wiedergegebenen Gegenstände.
Das Chitosan ist ein hochpolymeres Aminocellulosederivat und befähigt, mit Säuren Salze zu bilden. Es wird durch alkalische Entacetylierung von Chitin hergestellt. Die vollständige Entacetylierung ist schwierig, weil das Alkali während der Reaktion nur unvollkommen in die Chitinpartikel eindringt. Ein praktisch acetylfreies Chitin, nämlich reines Chitosan, kann nur durch wiederholte Alkalibehandlung oder durch Fraktionierung erhalten werden. Das Chitosan des Handels stellt daher ein mehr oder weniger entacetyliertes Produkt mit einem Chitosananteil von etwa 70 bis 90 Gew.-% dar.
Durch Neutralisation der freien Aminogruppen des Chitosans mit Säuren lassen sich die entsprechenden Salze erhalten. Säuren, die wasserlösliche Salze des Chitosans ergeben, sind beispielsweise Salzsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure oder andere niedermolekulare anorganische oder organische Säuren.
Die wasserlöslichen Salze des Chitosans finden Anwendung als Additive in der Papier- und Textilindustrie, als Koagulantien für Suspensionen und als Cheliermittel für Schwermetalle. Darüber hinaus sind auch einige medizinische Anwendungen für wasserlösliche Chitosansalze, zum Beispiel in dem Buch "Chitin" von Muzarelli, Pergamon Press, Oxford 1977, beschrieben. Schließlich ist die Verwendung von wasserlöslichen Chitosansalzen, insbesondere da sie den Charakter von kationischen Harzen haben, als festigender und konditionierender Bestandteil von Haarbehandlungsmitteln, auf dem Gebiet der Kosmetik bekannt. So ist aus der DE-OS 26 27 419 ihre Verwendung in Mitteln zur Festigung der Frisur bekannt, während die DE-OS 27 54 796 ihren Einsatz in Haarkur- und Haarwaschmitteln beschreibt. In wäßrigen oder wäßrig- alkoholischen Lösungen von Chitosan mit den genannten Säuren bilden sich jedoch in Gegenwart von üblichen anionischen Tensiden, wie Alkylsulfaten, Alkylethersulfaten, Alkylsulfonaten, Alkylarylsulfonaten, Alkylsulfosuccinaten und den Alkalisalzen langkettiger Fettsäuren, unlösliche Chitosan-Salze. Die wertvollen Eigenschaften des Chitosans können daher für Mittel auf der Basis solcher anionischer Tenside, wie zum Beispiel Textil- und Haushaltsreinigungsmittel, Körperreinigungsmittel, Shampoos oder Haarkonditionierungsmittel, nicht genutzt werden.
Es bestand daher die Aufgabe, wäßrige oder wäßrig-alkoholische Lösungen von Chitosansalzen zur Verfügung zu stellen, bei denen in Gegenwart von üblichen anionischen Tensiden keine unlöslichen Chitosansalze ausfallen und die es daher ermöglichen, Chitosan auch in anionentensidhaltige Mittel einzuarbeiten.
Hierzu wurde nun gefunden, daß saure wäßrige oder wäßrig- alkoholische Lösungen eines Salzes von Chitosan mit einem pH-Wert von 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anion des Salzes ein Tensid-Anion der allgemeinen Formel I
[R-X-(CH₂CH₂O) n -Y]⊖ (I)
wobei R einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkylenrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt, X eine der Gruppen
(R′ = H, Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen)
bedeutet, n eine ganze Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise 4 bis 20, ist und Y einen der Reste
-(CH₂) m COO⊖ (m = 1 bis 4)
-SO₃⊖
darstellt, ist, die Erfindungsaufgabe erfüllen.
Die erfindungsgemäßen Lösungen sind beispielsweise wie folgt erhältlich:
Nach einer Herstellungsvariante wird das Chitosan in einer, in bezug auf die freien Aminogruppen des Chitosans, etwa eine äquimolare Menge des Tensids der Formel II
R-X-(CH₂CH₂O) n -Y-H (II)
wobei R, X, n und Y die vorstehend angegebene Bedeutung haben, enthaltenden wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Lösung gelöst.
Nach einer anderen Herstellungsvariante gibt man eine, in bezug auf die freien Aminogruppen des Chitosans, etwa äquimolare Menge eines Salzes der Formel III
[R-X-(CH₂CH₂O) n -Y]⊖ M⊕ (III)
wobei R, X, n und Y die vorstehend angegebene Bedeutung haben und M⊕ ein Alkali-, Ammonium- oder Alkanolammoniumion darstellt, zu einer wäßrigen oder wäßrig- alkoholischen Lösung eines Salzes von Chitosan mit einer niedermolekularen anorganischen oder organischen Säure.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Lösungen nach dieser Variante geeignete Salze des Chitosans mit niederen anorganischen oder organischen Säuren sind beispielsweise Salze des Chitosans mit Salzsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure und Bernsteinsäure.
Geeignete Tenside der Formel II zur Herstellung der erfindungsgemäßen Chitosansalz-Lösungen sind beispielsweise Fettalkoholpolyglykolethercarbonsäuren der Formel
R-O-(C₂H₄O) n -CH₂-COOH ,
Alkylphenolpolyglykolethercarbonsäuren der Formel
R-C₆H₄-O-(C₂H₄O) n -CH₂-COOH
(insbesondere mit R = Octyl, Nonyl), Fettalkoholpolyglykolethersulfonsäuren der Formel
R-O-(C₂H₄O) n -SO₃H
sowie Fettalkylamidopolyglykolethersulfate der Formel
RCONR′-(C₂H₄O) n -SO₃H ,
wobei R und R′ die vorstehend genannte Bedeutung haben und n vorzugsweise 4 bis 20 ist. Für die erfindungsgemäße Verwendung besonders geeignete Tenside sind zum Beispiel Laurylalkohol- polyglykolethercarbonsäure mit durchschnittlich 4,5-Ethylenoxidgruppen pro Molekül (AKYPO RLM® 45) - mit 10 Ethylenoxidgruppen im Molekül (AKYPO RLM® 100) - mit 13 Ethylenoxidgruppen im Molekül (AKYPO RLM® 130), und mit 16 Ethylenoxidgruppen im Molekül (AKYPO® RLM 160). Ein weiteres Beispiel ist die Verbindung Cetylalkohol- polyglykolethercarbonsäure mit 8 Ethylenoxidgruppen im Molekül (AKYPO RCS® 80).
Besonders geeignet sind ferner Kokosfettsäureamidpolyglykolethersulfate, insbesondere solche mit 10 Ethylenoxidgruppen im Molekül.
Das zur Herstellung der Lösungen verwendbare Chitosan kann in reiner Form vorliegen oder auch ein beliebiges handelsübliches, teilweise entacetyliertes, Produkt sein, wobei der Anteil an freien Aminogruppen im Chitosan im allgemeinen etwa bei 70 bis 90% liegt.
Die aus Chitosan und einem Tensid der Formel II in wäßriger oder wäßrig-alkoholischer Lösung erhältlichen Chitosansalze können in den Lösungen im Prinzip in jeder beliebigen Menge enthalten sein. Aus Gründen der Löslichkeit ist jedoch ein Gehalt von 0,05 bis etwa 10,0 Gew.-% des Chitosansalzes, bezogen auf die Menge des eingesetzten Chitosans, vorzuziehen.
Als Alkohole zur Herstellung der wäßrig-alkoholischen Lösungen kommen insbesondere alle niedermolekularen aliphatischen ein- oder mehrwertigen Alkohole in Betracht. Entsprechende für eine kosmetische Verwendung geeignete Alkohole sind zum Beispiel Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3- Propylenglykol und Glycerin.
Die hier beschriebenen wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Lösungen von Chitosansalzen können als filmbildende Komponente mit ausgezeichneten hautpflegenden und haarkonditionierenden Eigenschaften in kosmetischen Mitteln eingesetzt werden. Die enthaltenden Chitosansalze weisen die hervorragenden Eigenschaften der in der DE-OS 27 54 796 und in der DE-PS 26 27 419 beschriebenen einfachen Chitosansalze auf, können jedoch - im Gegensatz zu den dort beschriebenen Salzen - auch gemeinsam mit bekannten und üblichen anionischen Tensiden, wie zum Beispiel Alkylsulfaten, Alkylethersulfaten, Alkylsulfonaten, Alkylarylsulfonaten, Alkylsulfosuccinaten und Salzen von Fettsäuren, eingesetzt werden. Neben diesen und anderen bekannten anionischen Tensiden kann als Tensid- Komponente auch ein über die zur Salzbildung mit Chitosan erforderliche Menge hinausgehender Überschuß eines Tensides der allgemeinen Formel II dienen. In Gegenwart von Anionentensiden werden im allgemeinen stabile klare Lösungen oder dispers-trübe Präparate erhalten.
Die Chitosansalz-Lösungen der Erfindung können daher in allen kosmetischen Mitteln eingesetzt werden, in denen ihre filmbildende, haarkonditionierende und hautpflegende Eigenschaft erwünscht ist. Solche kosmetischen Mittel sind zum Beispiel Haarkur-, Haarspül- und Haarwaschmittel, Duschgele, Einlegemittel, Farbfestiger, Tönungsfestiger und Sprühfestiger. Gegenstand der Erfindung sind daher auch kosmetische Mittel mit einem Gehalt an den vorstehend beschriebenen Chitosansalz- Lösungen.
Die hier beschriebenen Chitosansalz-Lösungen sowie die unter ihrer Verwendung erhaltenen kosmetischen Mittel weisen einen pH-Wert von 2 bis 6 auf. Die kosmetischen Mittel sollen die Chitosansalz-Lösungen in einer Menge enthalten, die ausreicht, um eine hautpflegende Wirkung, eine haarkonditionierende Wirkung oder eine Verstärkung der mechanischen Festigkeit des Haares zu bewirken. Dies ist im allgemeinen bei einem Gehalt des Chitosansalzes von etwa 0,01 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf die Menge des eingesetzten Chitosans in den kosmetischen Mitteln, der Fall.
Außer den neuen Chitosansalz-Lösungen können die Mittel gegebenenfalls zusätzlich auch andere kosmetische Harze, wie zum Beispiel Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon/ Vinylacetat-Mischpolymerisate sowie Misch- und Pfropfpolymerisate von Vinylacetat und einer ungesättigten Carbonsäure, wie Krotonsäure, enthalten. Als Tenside können die erfindungsgemäßen Mittel außer anionischen Tensiden auch nicht-ionische, kationische oder amphotere Tenside enthalten. Bei Mitteln in Shampooform beträgt die Gesamtkonzentration der Tenside im allgemeinen zwischen 5 und 50 Gew.-%.
Die kosmetischen Mittel gemäß der Erfindung können darüber hinaus selbstverständlich alle üblicherweise in der Kosmetik verwendeten herkömmlichen Bestandteile, wie Verdickungsmittel, zum Beispiel Fettsäurealkanolamide, Carboxymethylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Ester von Polyolen mit langer Kette und natürliche Gummistoffe, Konservierungsmittel wie Methyl-p- hydroxybenzoat und Formaldehyd sowie weiterhin Farbstoffe, Pigmente und Parfümöle oder auch niedermolekulare anorganische oder organische Salze wie NaCl, Na₂SO₄ oder Natriumacetat, enthalten. Ebenfalls ist es möglich, diese Mittel mit Hilfe eines Zerstäubers beziehungsweise anderer geeigneter Sprühvorrichtungen oder im Gemisch mit üblichen Treibgasen, aus einem Druckbehälter zu versprühen.
Die nachstehenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung weiter erläutern:
I. Beispiele für die Herstellung der Chitosansalz- Lösungen Beispiel 1
3,77 g zu 80% entacetyliertes Chitosan werden in einer Lösung von 11,32 g Laurylalkoholpolyglykolethercarbonsäure mit 16 Ethylenoxidgruppen im Molekül (AKYPO RLM® 160) in einem Gemisch aus 9,43 g Isopropanol und 75,48 g Wasser unter Rühren gelöst. Es werden 100 g einer viskosen, klaren, wäßrig-alkoholischen Chitosansalz- Lösung mit einem pH von 3,6 erhalten.
Beispiel 2
In einer Lösung, bestehend aus 10,0 g Isopropanol, 14,2 g Laurylalkoholpolyglykolethercarbonsäure mit durchschnittlich 4,5 Ethylenoxidgruppen pro Molekül (AKYPO RLM® 45), 0,5 g Polyoxyethylenglycerin-monoisostearat (TAGAT® I) und 73,3 g Wasser werden unter Rühren 2,0 g zu 80% entacetyliertes Chitosan gelöst. Man erhält 100 g einer klaren, sauren wäßrig-alkoholischen Chitosansalz-Lösung.
Beispiel 3
0,53 g zu 80% entacetyliertes Chitosan werden in einem Gemisch, bestehend aus 6,2 g Cetylalkoholpolyglykolethercarbonsäure mit 8 Ethylenoxidgruppen im Molekül (AKYPO RCS® 80), 0,53 g Isopropanol, 0,26 g Polyoxyethylenglycerin- monoisostearat (Handelsprodukt TAGAT I® der Firma Goldschmidt, Essen) und 39,68 g Wasser, gelöst. Nach der Zugabe von 52,80 g Isopropanol zu der erhaltenen trüben Lösung entstehen 100 g einer klaren, sauren wäßrig- alkoholischen Chitosansalz-Lösung.
Beispiel 4
4,0 g zu 80% entacetyliertes Chitosan werden in einer Lösung, bestehend aus 12,0 g Laurylalkoholpolyglykolethercarbonsäure mit 10 Ethylenoxidgruppen im Molekül (AKYPO RLM® 100), und 84,2 g Wasser, unter geringer Erwärmung gelöst. Nach dem Abfiltrieren von unlöslichen Teilchen werden 100 g einer klaren wäßrigen Chitosansalz-Lösung, die einen pH- Wert von 4,1 aufweist, erhalten.
Beispiel 5
Eine Lösung, bestehend aus 10 g des Natriumsalzes von Kokosfettsäureamid-polyglykolethersulfat mit 10 Ethylenoxidgruppen im Molekül in 75 g Wasser, wird mit Hydrogenchlorid auf einen pH von 2,0 eingestellt. Zu dieser Lösung werden 20 g Isopropanol gegeben. In der nun vorliegenden Lösung werden unter Rühren 2,0 g zu 80%entacetyliertes Chitosan aufgelöst. Nach dem Abfiltrieren geringer Mengen unlöslicher Bestandteile wird eine klare, saure wäßrig-alkoholische Chitosansalz- Lösung erhalten.
Diese Lösung kann auch erhalten werden, indem 2,0 g eines zu 80% entacetylierten Chitosans in 75,0 g einer 0,02 molaren wäßrigen Hydrogenchloridlösung gelöst werden. Zu dieser Lösung gibt man 20,0 g Isopropanol. Schließlich werden in der entstandenen wäßrig-alkoholischen Lösung von Chitosan-hydrochlorid 10,0 g des Natriumsalzes von Kokosfettsäureamidpolyglykolethersulfat, mit 10 Ethylenoxidgruppen im Molekül, unter Rühren gelöst und die unlöslichen Anteile abfiltriert.
II. Beispiele für kosmetische Mittel Beispiel A, klares Shampoo
Ein Gemisch, bestehend aus 50 g einer Lösung nach Beispiel 1, 11,2 g Laurylalkoholpolyglykolethercarbonsäure mit 4,5 Ethylenoxidgruppen pro Molekül (AKYPO RLM® 45), 0,2 g Parfümöl und 0,1 g Farbstoff, wird mit einer 10%igen wäßrigen Natronlaugelösung auf einen pH-Wert von 4,0 eingestellt. Man erhält ein klares Shampoo mit guten Wasch- und Pflegeeigenschaften.
Beispiel B, getrübtes Shampoo
60 g einer Chitosansalz-Lösung nach Beispiel 1 werden unter Rühren mit 40 g einer 28%igen wäßrigen Lösung von Natriumlaurylpolyglykolethersulfat, mit durchschnittlich 2,5 Ethylenoxidgruppen pro Molekül, vermischt. Nach der Zugabe von 5,5 g Natriumhydroxid löst sich der zunächst entstandene Niederschlag dispers auf. Durch Zugabe von 0,1 g Parfümöl, 0,05 g eines Farbstoffes und 1,0 g eines Trübungsmittels wird ein Shampoo erhalten, das gute Wascheigenschaften aufweist, dem Haar Glanz und eine gute Kämmbarkeit sowie einen guten Griff verleiht.
Beispiel C, klare Haarspülung
In 96,0 g einer Chitosansalz-Lösung nach Beispiel 4 werden 3 g Natriumchlorid, 0,5 g Parfümöl und 0,5 g Farbstoff gelöst.
Das erhaltene klare Haarspülmittel wird nach der Haarwäsche angewendet und verleiht dem Haar, nach dem Ausspülen mit Wasser und dem Trocknen des Haares, eine gute Kämmbarkeit. Die Frisur hat gleichzeitig eine lockere Stabilität erhalten.
Beispiel D, gelförmiger Haarfestiger
Ein Gemisch, bestehend aus 15,0 g einer wäßrigen Chitosansalz-Lösung nach Beispiel 4, 6,0 g einer 50%igen wäßrigen Lösung eines Copolymerisates aus 20% Polyvinylpyrrolidon/80% Vinylacetat, 78,5 g Isopropanol, 0,4 g Parfümöl und 0,1 g Farbstoff, wird in einem Gefäß 30 Minuten lang auf eine Temperatur von 50°C erhitzt.
Man erhält einen gelförmigen Haarfestiger, der sich beim Einmassieren in das nasse Haar verflüssigt und ausgezeichnete festigende und pflegende Eigenschaften aufweist.
Alle in der vorliegenden Anmeldung angegebenen Prozentzahlen stellen Gewichtsprozente dar.

Claims (4)

1. Saure, wäßrige oder wäßrig-alkoholische Lösung eines Salzes von Chitosan mit einem pH-Wert von 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anion des Salzes ein Tensid-Anion der allgemeinen Formel (I) [R-X-(CH₂CH₂O) n -Y]⊖ (I)ist, wobei R einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkylenrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt, X eine der Gruppen (R′ = H, Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen) bedeutet, n eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist und Y einen der Reste-(CH₂) m COO⊖ (m = 1 bis 4)-SO₃⊖darstellt.
2. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Chitosan-Salz in einer Menge von 0,05 bis 10,0 Gew.-%, bezogen auf die Menge des eingesetzten Chitosans, enthalten ist.
3. Verfahren zur Herstellung einer Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Chitosan in einer, in bezug auf die freien Aminogruppen des Chitosans, eine etwa äquimolare Menge des Tensids der Formel II R-X-(CH₂CH₂O) n -Y-H (II)wobei R, X, n und Y die im Patentanspruch 1 angegebene Bedeutung haben, enthaltenden wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Lösung löst.
4. Kosmetische Mittel, mit einem Gehalt an einer Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es das Salz des Chitosans in einer Menge von 0,01 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf die Menge des eingesetzten Chitosans, enthält.
DE19813140134 1981-10-09 1981-10-09 Saure anionentensid-loesung von chitosan und deren verwendung in kosmetischen mitteln Granted DE3140134A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140134 DE3140134A1 (de) 1981-10-09 1981-10-09 Saure anionentensid-loesung von chitosan und deren verwendung in kosmetischen mitteln
JP57167467A JPS5867611A (ja) 1981-10-09 1982-09-25 毛髪及び頭皮用処理液、及びその製造方法
US06/431,573 US4603048A (en) 1981-10-09 1982-09-30 Acid tenside-anion solution of chitosan and its use in cosmetic preparations
IT49236/82A IT1200947B (it) 1981-10-09 1982-10-08 Soluzione acquosa o acquosa-alcoli-ca acida di un sale di chitosano,da impiegare in composizioni cosmetiche
GB08228781A GB2107340B (en) 1981-10-09 1982-10-08 Surface active chitosan salts and hair treatment media

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140134 DE3140134A1 (de) 1981-10-09 1981-10-09 Saure anionentensid-loesung von chitosan und deren verwendung in kosmetischen mitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3140134A1 DE3140134A1 (de) 1983-04-28
DE3140134C2 true DE3140134C2 (de) 1989-12-07

Family

ID=6143740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813140134 Granted DE3140134A1 (de) 1981-10-09 1981-10-09 Saure anionentensid-loesung von chitosan und deren verwendung in kosmetischen mitteln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4603048A (de)
JP (1) JPS5867611A (de)
DE (1) DE3140134A1 (de)
GB (1) GB2107340B (de)
IT (1) IT1200947B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509981A1 (de) * 1995-03-18 1996-09-19 Kao Corp Gmbh Tönungsshampoo
DE19540054C1 (de) * 1995-10-27 1996-09-19 Kao Corp Gmbh Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren und Verwendung von Alkylamidoethercarbonsäuren in solchen Mitteln

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4659700A (en) * 1984-03-02 1987-04-21 Johnson & Johnson Products, Inc. Chitosan-glycerol-water gel
US4929722A (en) * 1986-06-06 1990-05-29 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Acid decrystallization of aminopolysaccharides and derivatives thereof
DE3644097A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Wella Ag Kosmetisches mittel auf der basis von chitosan und ampholytischen copolymerisaten sowie ein neues chitosan/polyampholyt-salz
JPS63198903A (ja) * 1987-02-14 1988-08-17 大日精化工業株式会社 種子用着色剤
DE69007863T2 (de) * 1988-12-29 1994-10-06 Ihara Chemical Ind Co Verfahren zur herstellung von schwarzmachendem material und dessen verwendung.
US5244469A (en) * 1988-12-29 1993-09-14 Ihara Chemical Industry Co., Ltd. Process for preparation of black coloring materials and application thereof: chitosan treated with black extract of lithospermum root
US5420197A (en) * 1994-01-13 1995-05-30 Hydromer, Inc. Gels formed by the interaction of polyvinylpyrrolidone with chitosan derivatives
US5597811A (en) * 1995-04-10 1997-01-28 Amerchol Corporation Oxirane carboxylic acid derivatives of polyglucosamines
DE19524125C2 (de) * 1995-07-03 2001-01-04 Cognis Deutschland Gmbh Haarkosmetische Zubereitungen
DE19541329A1 (de) 1995-11-06 1997-05-07 Basf Ag Haarbehandlungsmittel
DE19604180C2 (de) * 1996-02-06 1997-12-18 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Biopolymeren mit verbesserter Tensidlöslichkeit
TWI259703B (en) * 2001-06-12 2006-08-01 Vodtel Comm Inc Non-server type voice packet communication equipment and communication method
CN1392306A (zh) * 2001-06-15 2003-01-22 张文忠 洗涤后织物的处理方法
US7807141B2 (en) 2003-09-08 2010-10-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Peptide-based oral care surface reagents for personal care
US7220405B2 (en) * 2003-09-08 2007-05-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Peptide-based conditioners and colorants for hair, skin, and nails
WO2013076061A2 (en) * 2011-11-21 2013-05-30 Unilever Plc Method for straightening hair

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870120C (de) * 1943-04-09 1953-03-09 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von chitosanartigen Erzeugnissen
US3953608A (en) * 1971-05-10 1976-04-27 L'oreal Cosmetic compositions for the skin containing a chitosan derivative
US3879376A (en) * 1971-05-10 1975-04-22 Oreal Chitosan derivative, method of making the same and cosmetic composition containing the same
US4031025A (en) * 1971-05-10 1977-06-21 Societe Anonyme Dite: L'oreal Chitosan derivative, sequestering agents for heavy metals
DE2627419C3 (de) * 1976-06-18 1979-10-11 Wella Ag, 6100 Darmstadt Mittel zur Festigung der Frisur
DE2754796A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Wella Ag Haarkur- und haarwaschmittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509981A1 (de) * 1995-03-18 1996-09-19 Kao Corp Gmbh Tönungsshampoo
DE19509981C2 (de) * 1995-03-18 1998-07-16 Kao Corp Tönungsshampoo
DE19540054C1 (de) * 1995-10-27 1996-09-19 Kao Corp Gmbh Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren und Verwendung von Alkylamidoethercarbonsäuren in solchen Mitteln

Also Published As

Publication number Publication date
GB2107340A (en) 1983-04-27
IT8249236A0 (it) 1982-10-08
JPS5867611A (ja) 1983-04-22
GB2107340B (en) 1985-05-30
US4603048A (en) 1986-07-29
DE3140134A1 (de) 1983-04-28
JPH0366282B2 (de) 1991-10-16
IT1200947B (it) 1989-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140134C2 (de)
DE3302921C2 (de) Haar- und Hautreinigungsmittel auf der Basis von Acylisethionaten, kationischen Polymeren und Salzen der Kondensate von Fettsäuren und Polypeptiden und deren Verwendung
EP0340592B2 (de) Haarbehandlungsmittel mit natürlichen Inhaltsstoffen
DE2627419C3 (de) Mittel zur Festigung der Frisur
DE3602746A1 (de) Haarbehandlungsmittel und verfahren zur verbesserung des zustandes der haare
DE3012767C2 (de)
WO1988005790A1 (en) N-hydroxypropylisopropylether derivatives of chitosan and cosmetics containing the same
DE2546951A1 (de) Haarwaschmittel
DE69732024T2 (de) Haarbehandlungsmittel
EP0002506B1 (de) Verwendung von Mitteln zur Kur sowie zum Waschen von Haaren
DE4129986A1 (de) Haar- und hautreinigungsmittel
EP0365825A1 (de) Konservierte Haar- und Körperbehandlungsmittel sowie Verwendung einer Konservierungsstoff-Kombination
DE3224808C2 (de)
DE1223994B (de) Haarwaschmittel
EP0562263B2 (de) Haarwaschmittel
EP0429576B1 (de) Klares haar- und körperreinigungsmittel
DE3644097A1 (de) Kosmetisches mittel auf der basis von chitosan und ampholytischen copolymerisaten sowie ein neues chitosan/polyampholyt-salz
EP0320612B1 (de) Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung
DE2353860A1 (de) Kosmetische haarwaschmittel
EP0577801B1 (de) Haar- und körperbehandlungsmittel
WO1986005976A1 (en) Cosmetic agents based on quaternary hydroxyalkyl-substituted chitosan derivatives
AT397342B (de) Haarkonditioniermittel
DE4113675A1 (de) Haarbehandlungsmittel
WO1987005802A2 (en) Agent with cleansing and skin-care property
DE4216667C2 (de) Verwendung von alpha-Ketodicarbonsäuren gegen Wasserstoffperoxidreste im Haar

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee