DE3140110A1 - "verfahren und anordnung zur messung absoluter drehungen" - Google Patents

"verfahren und anordnung zur messung absoluter drehungen"

Info

Publication number
DE3140110A1
DE3140110A1 DE19813140110 DE3140110A DE3140110A1 DE 3140110 A1 DE3140110 A1 DE 3140110A1 DE 19813140110 DE19813140110 DE 19813140110 DE 3140110 A DE3140110 A DE 3140110A DE 3140110 A1 DE3140110 A1 DE 3140110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
frequency
signal
evaluation
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813140110
Other languages
English (en)
Other versions
DE3140110C2 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 7906 Blaustein-Dietingen Marten
Klaus Dr.-Ing. 7900 Ulm Petermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19813140110 priority Critical patent/DE3140110A1/de
Priority to US06/432,375 priority patent/US4549806A/en
Publication of DE3140110A1 publication Critical patent/DE3140110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3140110C2 publication Critical patent/DE3140110C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/58Turn-sensitive devices without moving masses
    • G01C19/64Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams
    • G01C19/72Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams with counter-rotating light beams in a passive ring, e.g. fibre laser gyrometers
    • G01C19/721Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/58Turn-sensitive devices without moving masses
    • G01C19/64Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams
    • G01C19/72Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams with counter-rotating light beams in a passive ring, e.g. fibre laser gyrometers

Description

Licentia Patent-VerwaLtungs-GmbH Z13-PTL-UL/Ja/rß Theodor-Stern-Kai 1 UL 81/83
D-6000 Frankfurt (Main) 70
Beschreibung
Verfahren und Anordnung zur Messung absoluter Drehungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Messung absoluter Drehungen nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 10.
Ein derartiges Lichtleitfaserringinterferometer ist sehematisch in dem ausgezogen gezeichneten Teil der FIG. 1 dargestellt. Das Licht einer Lichtquelle Q gelangt über eine strahlaufteilende Anordnung T mit den Toren Tl bis T^t, in beide Enden eines aus einer Lichtleitfaserspule gebildeten Lichtwegs L. Nach Durchlaufen des Lichtweges L werden die Lichtstrahlen in der strahlenaufteilenden Anordnung T wieder vereinigt, und das derart entstandene optische Ausgangssignal wird schließlich vom Photodetektor D empfangen und in ein elektrisches Signal umgewandelt, aus dem die zu messende Drehung ausgewertet wird.
3H011Q
- 6 - UL 81/83
Im Lichtweg L wird die optische Phase des Lichtes durch einen Phasenmodulator Ph um den Betrag ,fcp(t) moduliert, wobei der Phasenmodulator Ph mit einem periodischen, vorzugsweisen sinusförmigen, Signal der Grundfrequenz f angesteuert wird, so daß gilt
<f φ (t) = φ «sin (2πί t) ■ ο ο
Aufgrund dieser Modulation ist auch das vom Photodetektor D empfangene Licht das optische Ausgangssignal,moduliert, so daß sich für dessen Lichtleistung Pn folgende Reihenentwicklung ergibt:
Pn = C · P \ 1+ J (V)-cos (2Δ?0 + 2 -J (2i).sin (l)
L (24j^),cos (2πί (t-t/2))
+ 2 · J0(M .cos (2A*iO*cos (2π'2ί (ΐ-Τ/2)) + . λ ο
mit
\ = 2Φ .sin (_f f ) und
• ο ti ο
der Leistung P der Lichtquelle Q, einer Konstanten C und der Sagnac-Phasenverschiebung Atf. J , J.,,-J0 bezeichnen
ο 1 &
Besselfunktionen. Die Sagnac-Phasenverschiebung ist proportional zur zu messenden Drehgeschwindigkeit, so daß durch Messung der Sagnac-Phasenverschiebung die Drehung bestimmbar wird.
Die Leistung P_ der Lichtquelle Q ist nicht moduliert und konstant, so daß sich die Sagnac-Phasenverschiebung Δ^ beispielsweise dadurch aus dem optischen Ausgangssignal bestimmen läßt, daß zunächst die zur Grundfrequenz f gehörende Signalamplitude A =C»PQ«2» J-(Tl) sin (2Δ^) und
- 7 - UL 81/83
die zur zweiten Harmonischen 2f gehörende Signalamplitude Ap = C · P · 2 J (\) cos (2Δ^) erzeugt werden und anschließend, z.B. mit einer entsprechenden elektrischen Schaltung, der Quotient
A J1(^)
-— = ·τ 1I ) tan (2AjzO (2)
gebildet wird. Dieser Quotient hängt neben der Sagnac-Phasenverschiebung lediglich vom effektiven Phasenhub "^f ab, der z.B. mit einer Regelanordnung auf einem konstanten Wert gehalten werden kann, so daß, gemäß Gleichung (2) die Sagnac-Phasenverschiebung 2Δ^ aus der Messung des Quotienten A /A2 mit hoher Genauigkeit bestimmbar wird.
Optimale Modulationsverhältnisse ergeben sich, wenn die
Grundfrequenz f des Phasenmodulators Ph zu f = 1/2^ ^o ο
gewählt wird, wobei^den Laufzeitunterschied zwischen den Lichtlaufzeiten von den Toren Tl, T2 zum Phasenmodulator Ph bezeichnet. Diese Grundfrequenz f hat einen derartig hohen Wert, daß eine Auswertung erschwert wird. So ergibt sich beispielsweise bei einem Lichtweg L mit einer Lichtleit-Faserlänge von lkm eine Grundfrequenz f = lOOkHz. Bei kürzeren Faserlängen ergeben sich noch höhere Grundfr equ en ζ en. Für eine sehr genaue Signalverarbeitung ist es erstrebenswert, möglichst unmittelbar am Photodetektor D oder zumindest nur bei Zwischenschaltung eines Vorverstärkers einen elektrischen Analog/Digital-Wandler anzuordnen, so daß die weitere Signalverarbeitung bis zur Gewinnung der Drehrate rein digital erfolgen kann» Die genannten hohen Grundfrequenzen von einigen 100 kHz lassen sich mit derzeitigen hochgenauen Analog/Digital-Wandlern lediglich
- 8 - UL 81/83
in einer aufwendigen und daher teuren Weise verarbeiten, denn es werden Wandlungszeiten in der Größenordnung von 1 ,us gefordert.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Anordnung zur Messung absoluter Drehungen gemäß der eingangs genannten Gattung anzugeben, die es auf kostengünstige Weise gestatten, absolute Drehungen genau und störungssicher zu messen und insbesondere eine digitale Auswertung vorzunehmen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im kennzeichnenden Teil der Patentansprüche 1 und 10 angegebenen Merkmale.
Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß wenige optische Bauelemente, insbesondere aufwendige und daher teure elektro-optische Bauelemente, benötigt werden, um ein erfindungsgemäßes Lichtleitfaserringinterferometer aufzubauen. Durch einen derartigen Aufbau wird die Zuverlässigkeit und die Störsicherheit der Meßanordnung wesentlich erhöht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen sowie der FIG. 1 und 2 näher erläutert.
Ein erstes Ausführungsbeispiel besteht darin, daß im Lichtweg L nicht nur die Phase des Lichtes moduliert wird, sondern auch dessen Intensität. Gemäß FIG. 1 geschieht dieses dadurch, daß der im Lichtweg L befindliche Phasenmodulator Ph durch einen elektrischen Oszillator OS derart angesteuert wird, daß eine periodische, vorzugsweise sinus-
- 9 - UL 81/83
förmige, optische Phasenmodulation mit der Grundfrequenz f entsteht. Die Lichtquelle Q, z.B„ eine lichtemittierende Diode oder eine Halbleiter-Laserdiode wird durch einen elektrischen Frequenz- und/oder Pulsgenerator PG elektrisch derart angesteuert, daß intensitätsmodulxertes Licht, wobei die Modulationsfrequenz gleich der Mischfrequenz f2 ist, ausgesandt wird. Gemäß Gleichung (l) ergeben sich zwei modulierte Anteile, nämlich die Modulation der Leistung PQ mit der Mischfrequenz fp und die durch den Phasenmodulator Ph bewirkte optische Phasenmodulation, die mit der geschweiften Klammer berücksichtigt wird.
Durch eine Multiplikation dieser beiden Anteile entstehen Mischprodukte, so daß sich beispielsweise die Signalamplitude A nicht nur der Grundfrequenz f , sondern auch bei einer Auswertefrequenz f = jfo - f I bestimmen läßt. Durch
1 ^o
eine entsprechende Wahl der Mischfrequenz f2 läßt sich erreichen, daß die Auswertefrequenz f wesentlich kleiner als die Grundfrequenz f ist und daher einer digitalen Signalverarbeitung zugänglich wird.
Wenn nun entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung das modulierte Licht nicht nur die Frequenzkomponente f„ sondern wenigstens auch die Frequenzkomponente 2f„ enthält, läßt sich auch die Signalamplitude A„ leicht bestimmen und zwar durch Bestimmung der Signalamplitude bei der Frequenz 2f = | 2f - 2f I .
XmO
Entsprechend einer weiteren Ausbildung der Erfindung ergeben sich die oben genannten Frequenzkomponenten, wenn die Lichtquelle Q sich periodisch wiederholende Lichtpulse mit der Mischfrequenz f„ aussendet, wobei die Pulslänge
3U0..110
- 10 - UL 8ΐ/β3
kurz gegenüber der Periodenlänge sein soll. Derartige Lichtpulse lassen sich dann einfach erzeugen, wenn als Lichtquelle eine lichtemittierende Diode oder eine Halbleiterlaserdiode verwendet wird, deren elektrischer An-Steuerstrom entsprechende Pulse aufweist.
Von dem optischen Ausgangssignal, das vom Photodetektor D in ein elektrisches Signal umgewandelt wird, werden einem nachgeschalteten elektrischen Analog-Digitalwandler A/D lediglich die Frequenzen f = 1 f_ - f I und 2 f = I 2fQ - 2f J entsprechenden elektrischen Signale zugeführt. Eine an den Analog-Digitalwandler A/D angeschlossene Datenverarbeitungsanlage, z.B. ein Mikroprozessor mit einer optischen Anzeigeeinheit, ermöglicht eine weitere digitale Signalverarbeitung, beispielsweise die BiI-dung des Quotienten A /A„ gemäß Gleichung (2) oder die An-
1 <2 ■
zeige der zu messenden Drehrate.
Soll oder kann das Licht der Lichtquelle Q nicht moduliert
vom
werden, so ist eine Reduzierung der/Analog—Digitalwandler A/D zu verarbeitenden Frequenz auch durch einen elektrisehen Mischer möglich. Ein derartiges Ausführungsbeispiel ist schematisch in FIG. 2 dargestellt. FI6. 2 zeigt lediglich den zur Erläuterung wesentlichen Teil einer Meßanordnung. Gemäß FIG. 2 ist dem Photodetektor D eine elektrische Auswerteeinheit 20 elektrisch nachgeschaltet, die einen Frequenzgenerator FG, einen Mischer M, einen Analog-Digitalwandler A/D sowie eine nachgeschaltete digitale Datenverarbeitungsanlage DV enthält. Wird nun das elektrische Ausgangssignal des Photodetektors D,das im wesentlichen dem optischen Ausgangssignal entspricht, mit einem elektrischen Signal des Frequenzgenerators FG, das Signalkomponenten bei den Frequenzen f_ und 2f enthält,im Mischer
- 11 - UL 81/83
gemischt, so entstehen ebenfalls die beschriebenen Signalkomponenten bei niedrigen Frequenzen, die für eine digitale Weiterverarbeitung geeignet sind, so daß von der Wirkung her das Mischerkonzept gemäß FIG. 2 der Intensitätsmodulation des Lichtes der Lichtquelle Q entspricht (FIG. l)
Eine langsame digitale Weiterverarbeitung wird auch dann möglich, wenn die Signalamplituden A /A_ nicht bei jeder Periode der Signalschwingung an der Photodiode gewonnen werden, sondern lediglich ein Bruchteil der Signalperioden mit Hilfe einer entsprechend angesteuerten Abtasthalteschaltung ausgewertet wird.
Als Ausführungsbeispiel wird eine Lichtleitfaserspule mit einer Faserlänge von 85Om gewählt, so daß sich eine Grundfrequenz f von 120 kHz ergibt. Ein Halbleiterlaser, als Lichtquelle Q, wird mit einem Pulsgenerator PG angesteuert, der elektrische Pulse einer Pulslänge von 1 ,us erzeugt, die sich periodisch wiederholen mit einer Mischfrequenz f~ = Il8 kHz. Am Photodetektor D entstehen dann unter anderem Signalkomponenten bei der Auswertefrequenz f = I f„ - f I = 2 kHz und deren zweit en Harmonischen ι ^o
2f = 4 kHz. Diese Signale werden dem Analog-Digital-Wandler A/D zugeführt, der das Signal l6 000 mal pro Sekunde abtastet, was acht Abtastwerten pro Periodendauer bezüglich der Auswertefrequenz f entspricht. Aus diesen digitalen Abtastwerten werden dann die Größe der Signalamplituden bei den Frequenzen f und 2f entsprechend A und A„ bestimmt sowie der Quotient A /A0, woraus schließlich die
1 Ct
Drehrate bestimmbar wird. Auf diese Weise ergibt sich eine sehr zuverlässige Drehgeschwindigkeitsbestimmung, wobei hervorzuheben ist, daß Skalenfaktorschwankungen des Analog-Digital-Wandlers A/D vernachlässigbar werden, da
3U011Q
- 12 - UL 81/83
diese durch die genannte Divisionsbildung entfallen.
Für eine genaue Auswertung des von dem Photodetektor D erzeugten elektrischen Analogsignals ist es vorteilhaft, dieses Analogsignal zunächst einem sogenannten Sample and Hold— Schaltkreis zuzuführen, der dem zu digitalisierenden Analogsignal zeitlich sehr kurze Proben (Dirac-Impulse) entnimmt, die ein elektrisch nachgeschalteter Analog-Digital-Wandler, der z.B. nach dem Prinzip der sukzessiven Approximation arbeitet, in ein sogenanntes Datenwort umwandelt. Der- artige zeitlich folgende Datenwörter z.B. l6-bit-parallel-Wö'rter, enthalten in digitaler Form Amplituden- und Phasenwerte des Analogsignales und können von einer Datenverarbeitungsanlage, z.B. ein Mikroprozessor und/oder ein elektronisches parallel arbeitendes, schnelles Rechenwerk, weiterverarbeitet werden gemäß den eingangs erwähnten Gleichungen.

Claims (11)

3H0110 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH- Z13-PTL-UL/Ja/rß Theodor-Stern-Kai 1 UL 81/83 D-6000 Frankfurt (Main) 70 Pat entansprüche
1.' Verfahren zur Messung absoluter Drehungen mit Hilfe eines Lichtleitfaserringinterferometers, bestehend aus einer Lichtquelle (Q), einer strahlenaufteilenden Anordnung (T), einem durch eine Faserspule gebildeten Lichtweg (L), in dem sich ein Phasenmodulator (Ph) befindet, der im Lichtweg (L) eine periodische, vorzugsweise sinusförmige, optische Phasenmodulation mit einer Grundfrequenz f erzeugt, und einem Photodetektor (D) zur Auswertung eines optischen Ausgangssignales, dadurch gekennzeichnet, daß im Lichtweg (L)umlaufendes Licht und/oder ein elektrisches Ausgangssignal des Photodetektors (D) mit mindestens einer Mischfrequenz fo derart moduliert wird, daß ein elektrisches Auswertesignal mit einer Auswertefrequenz f entsteht, deren Betrag kleiner wird als derjenige der Grundfrequenz f .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag der Auswertefrequenz f' derart gewählt wird, daß das Auswertesignal insbesondere von einer elektrischen
O 3
- 2 - UL 81/83
Datenverarbeitungsanlage auswertbar wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Grundfrequenz f im wesentlichen f = 1/(21Tj) gilt, wobei t im Lichtweg (L) den Laufzeitunterschied des Lichtes bezeichnet, der zwischen den Lichtlaufzeiten von jeweils einem Tor (Tl, T2) der strahlenaufteilenden Anordnung (T) zum Phasenmodulator (Ph) entsteht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität des Lichtes der Lichtquelle (Q) mit einem im wesentlichen periodischen Signal, das die Mischfrequenz f„ enthält, derart moduliert wird, daß im optischen Ausgangssignal Signalkomponenten, bei der Auswertefrequenz f = I f2 - f I und deren Harmonischen entstehen, und daß zur Auswertung des optischen Ausgangssignales die Signalamplitude wenigstens bei der Auswertefrequenz f und/oder einer deren Harmonischen herangezogen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das intensitätsmodulierte Licht der Lichtquelle (Q) mindestens Komponenten enthält bei der Mischfrequenz fp und deren erster Harmonischen 2f und daß die Drehung aus einer Quotientenbildung der Signalamplituden bei der Auswertefrequenz f = I f - f I sowie deren erster Harmonischen 2f
ImO X
des optischen Ausgangssignales ausgewertet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß von der Lichtquelle (Q) Lichtpulse ausgesandt werden, die sich im wesentlichen periodisch wiederholen mit der Mischfrequenz f .
- 3 - UL 81/83
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle (Q) eine lichtemittierende Diode oder eine Halbleiter-Laserdiode verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche k bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle (Q) eine lichtemittierende Diode oder eine Halbleiter-Laserdiode verwendet wird und daß deren Lichtintensitätsmodulation durch eine Modulation des elektrischen Ansteuerstromes bewirkt wird.
9· Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) im Lichtweg (L) wird eine optische Phasenmodulation des Lichtes vorgenommen, die die Grundfrequenz f enthält,
b) das elektrische Ausgangssignal des Photodetektors (D) wird mindestens einem elektrischen Mischer (M) zugeführt, dem zusätzlich von mindestens einem Frequenzgenerator (FG) mindestens ein elektrisches Mischsignal derart zugeführt wird, daß das elektrische Ausgangssignal des Mischers (M) zumindest Signalkomponenten der Auswertefrequenz f. und/oder deren Harmonischen enthält.
10. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Analog-Digital-Wandler (A/D) vorhanden ist, dessen Eingangssignal im wesentliehen aus dem Auswertesignal besteht und dessen digitales Ausgangssignal von mindestens einer Datenverarbeitungsanlage (DV) auswertbar ist.
314011G
UL 81/83
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Datentverarbeitungsanlage (DV) aus mindestens einem Mikroprozessor besteht und/oder mindestens einem parallel arbeitendem Rechenwerk.
DE19813140110 1981-10-09 1981-10-09 "verfahren und anordnung zur messung absoluter drehungen" Granted DE3140110A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140110 DE3140110A1 (de) 1981-10-09 1981-10-09 "verfahren und anordnung zur messung absoluter drehungen"
US06/432,375 US4549806A (en) 1981-10-09 1982-09-30 Method and apparatus measuring absolute rotation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140110 DE3140110A1 (de) 1981-10-09 1981-10-09 "verfahren und anordnung zur messung absoluter drehungen"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3140110A1 true DE3140110A1 (de) 1983-04-28
DE3140110C2 DE3140110C2 (de) 1991-10-24

Family

ID=6143720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813140110 Granted DE3140110A1 (de) 1981-10-09 1981-10-09 "verfahren und anordnung zur messung absoluter drehungen"

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4549806A (de)
DE (1) DE3140110A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551543A1 (fr) * 1983-08-11 1985-03-08 Singer Co Gyroscope optique
EP0164599A1 (de) * 1984-05-17 1985-12-18 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Einrichtung zur Messung der Drehgeschwindigkeit
DE3428147A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-13 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Verfahren zur signalauswertung bei einem faseroptischen rotationssensor
DE3533695A1 (de) * 1985-09-21 1987-03-26 Teldix Gmbh Verfahren zur messung der drehgeschwindigkeit
EP0271601A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-22 LITEF GmbH Synchron-Demodulator mit digitaler Signalausgabe
DE4009933A1 (de) * 1989-03-29 1990-10-04 Kubota Ltd Phasenmoduliertes faseroptisches gyroskop
EP0398144A2 (de) * 1989-05-15 1990-11-22 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Faseroptischer Kreisel
EP0400197A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 LITEF GmbH Verfahren und Einrichtung zur Demodulation des Drehratensignals eines Faserkreisels
EP0418539A2 (de) * 1989-08-11 1991-03-27 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Optischer Faserkreisel
EP0433570A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-26 ANT Nachrichtentechnik GmbH Verfahren und Anordnung zum Ermitteln von Winkelgeschwindigkeiten mit einem Faserringinterferometer
DE4014516A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-14 Ant Nachrichtentech Anordnung zum ermitteln von spektrallinienamplituden des ausgangssignals eines ringinterferometers
EP0483501A2 (de) * 1990-10-31 1992-05-06 LITEF GmbH Faseroptisches Sagnac-Interferometer zur Drehratenmessung
DE4208257A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-16 Daimler Benz Ag Signalverarbeitungsverfahren und anordnung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
US5363193A (en) * 1990-02-05 1994-11-08 Teldix Gmbh Method and arrangement for determining angular velocities

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735506A (en) * 1985-04-01 1988-04-05 Litton Systems, Inc. Phase nulling optical gyroscope
US4997282A (en) * 1986-09-19 1991-03-05 Litton Systems, Inc. Dual fiber optic gyroscope
US4842358A (en) * 1987-02-20 1989-06-27 Litton Systems, Inc. Apparatus and method for optical signal source stabilization
US4915503A (en) * 1987-09-01 1990-04-10 Litton Systems, Inc. Fiber optic gyroscope with improved bias stability and repeatability and method
DE59000548D1 (de) * 1989-10-24 1993-01-14 Ant Nachrichtentech Verfahren und anordnung zum ermitteln von winkelgeschwindigkeiten.
US4991926A (en) * 1990-04-06 1991-02-12 Litton Systems, Inc. Integrated optics decorrelator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949327A1 (de) * 1978-12-07 1980-08-07 Mc Donnell Douglas Corp Optische anordnung zur bestimmung einer drehung fuer einen phasennullregelnden optischen kreisel
DE2934794A1 (de) * 1979-08-29 1981-03-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur messung absoluter drehungen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3001721A1 (de) * 1980-01-18 1981-07-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur messung absoluter drehungen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138196A (en) * 1977-07-06 1979-02-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fiber interferometer rotary motion sensor
CA1136744A (en) * 1978-08-23 1982-11-30 Rockwell International Corporation Interferometer gyro using heterodyne phase detection
US4326803A (en) * 1979-09-20 1982-04-27 Northrop Corporation Thin film laser gyro

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949327A1 (de) * 1978-12-07 1980-08-07 Mc Donnell Douglas Corp Optische anordnung zur bestimmung einer drehung fuer einen phasennullregelnden optischen kreisel
DE2934794A1 (de) * 1979-08-29 1981-03-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur messung absoluter drehungen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3001721A1 (de) * 1980-01-18 1981-07-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur messung absoluter drehungen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551543A1 (fr) * 1983-08-11 1985-03-08 Singer Co Gyroscope optique
EP0164599A1 (de) * 1984-05-17 1985-12-18 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Einrichtung zur Messung der Drehgeschwindigkeit
DE3428147A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-13 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Verfahren zur signalauswertung bei einem faseroptischen rotationssensor
DE3533695A1 (de) * 1985-09-21 1987-03-26 Teldix Gmbh Verfahren zur messung der drehgeschwindigkeit
EP0271601A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-22 LITEF GmbH Synchron-Demodulator mit digitaler Signalausgabe
US4833417A (en) * 1986-12-19 1989-05-23 Litef Gmbh Synchronous demodulation system with digital output
DE4009933A1 (de) * 1989-03-29 1990-10-04 Kubota Ltd Phasenmoduliertes faseroptisches gyroskop
FR2645264A1 (fr) * 1989-03-29 1990-10-05 Kubota Ltd Gyroscope a fibre optique
EP0398144A3 (de) * 1989-05-15 1991-11-27 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Faseroptischer Kreisel
EP0398144A2 (de) * 1989-05-15 1990-11-22 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Faseroptischer Kreisel
EP0400197A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 LITEF GmbH Verfahren und Einrichtung zur Demodulation des Drehratensignals eines Faserkreisels
US5133600A (en) * 1989-06-02 1992-07-28 Litef Gmbh Method and apparatus for demodulating the rotation rate signal of a fiber optic gyroscope
EP0418539A2 (de) * 1989-08-11 1991-03-27 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Optischer Faserkreisel
EP0418539A3 (en) * 1989-08-11 1992-01-29 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Fiber optic gyro
EP0587202A2 (de) * 1989-08-11 1994-03-16 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Optischer Faserkreisel
EP0587202A3 (en) * 1989-08-11 1994-08-17 Japan Aviation Electron Fiber optic gyro
EP0433570A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-26 ANT Nachrichtentechnik GmbH Verfahren und Anordnung zum Ermitteln von Winkelgeschwindigkeiten mit einem Faserringinterferometer
US5363193A (en) * 1990-02-05 1994-11-08 Teldix Gmbh Method and arrangement for determining angular velocities
DE4014516A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-14 Ant Nachrichtentech Anordnung zum ermitteln von spektrallinienamplituden des ausgangssignals eines ringinterferometers
EP0483501A2 (de) * 1990-10-31 1992-05-06 LITEF GmbH Faseroptisches Sagnac-Interferometer zur Drehratenmessung
EP0483501A3 (en) * 1990-10-31 1992-12-30 Litef Gmbh Fibre optic sagnac interferometer for rotation rate measurement
US5268740A (en) * 1990-10-31 1993-12-07 Litef Gmbh Fiber optic Sagnac interferometer with carrier frequency reduced output for measuring a rate of rotation
DE4208257A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-16 Daimler Benz Ag Signalverarbeitungsverfahren und anordnung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3140110C2 (de) 1991-10-24
US4549806A (en) 1985-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140110A1 (de) &#34;verfahren und anordnung zur messung absoluter drehungen&#34;
DE3417176C2 (de) Photoelektrische Meßeinrichtung
DE2656520C3 (de) Verfahren zur Ermittlung des Verhältnisses von Kernradius zu Mantelradius einer ummantelten optischen Faser
DE3144162A1 (de) Optische interferometervorrichtung
EP0400197A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Demodulation des Drehratensignals eines Faserkreisels
DE3640413C2 (de) Meßanordnung
EP0498902B1 (de) Faseroptisches Sagnac-Interferometer mit digitaler Phasenmodulation zur Drehratenmessung
WO1993005364A1 (de) Optischer sensor für rotationsbewegungen
DE2656131C2 (de) Polarimeter
DE2258228A1 (de) Mit doppler-effekt und frequenz-modulation arbeitendes fernmessgeraet
DE2237032A1 (de) Winkelmesser
DE2503789A1 (de) Anordnung zur ermittlung der absorption einer strahlung
DE3148007C2 (de)
DD273889A1 (de) Verfahren und einrichtung zur interpolation sinusfoermiger messsignale, insbesondere solcher von fotoelektrischen messsystemen
DE4212281A1 (de) Interferentielle Positionsmeßvorrichtung
DE2537089C3 (de) Anordnung zur Messung des Unterschiedes zwischen den Farben einer Farbprobe und eines Farbmusters
DE3123002A1 (de) Verfahren und einrichtung zur drehzahlmessung einer mit einem rotierenden impulsgeber gekuppelten welle
EP0113890A2 (de) Einrichtung zur Messung der Rotationsgeschwindigkeit
DE2534745C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung eines Drehzahl-Istwertes aus den in den Ständerwicklungen eines drehzahlgeregelten Elektronikmotors induzierten Spannungen
DE2934192A1 (de) Interferometer-gyroskopvorrichtung
DE3322738C1 (de) Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE1548394B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung mechanischer Schwingungen
DE3417015A1 (de) Interpolationsverfahren
DE2917399C2 (de) Einrichtung zur Messung der Rotationsgeschwindigkeit
DE4240183A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 80804 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8339 Ceased/non-payment of the annual fee