DE3138478A1 - Verfahren und vorrichtung zum intermittierenden ausgeben einer medizinischen loesung in kleinen dosen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum intermittierenden ausgeben einer medizinischen loesung in kleinen dosen

Info

Publication number
DE3138478A1
DE3138478A1 DE19813138478 DE3138478A DE3138478A1 DE 3138478 A1 DE3138478 A1 DE 3138478A1 DE 19813138478 DE19813138478 DE 19813138478 DE 3138478 A DE3138478 A DE 3138478A DE 3138478 A1 DE3138478 A1 DE 3138478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peristaltic pump
period
small doses
dispensing
peristaltic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813138478
Other languages
English (en)
Other versions
DE3138478C2 (de
Inventor
Hideo Fujinomiya Shizuoka Ishizaka
Susumu Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Corp
Original Assignee
Terumo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terumo Corp filed Critical Terumo Corp
Publication of DE3138478A1 publication Critical patent/DE3138478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3138478C2 publication Critical patent/DE3138478C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/20Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by changing the driving speed

Description

J I O' Ö if / Ö
_ / - M 27, Sep, sei
Verfahren und Vorrichtung zum intermittierenden Ausgeben einer medizinischen Lösung in kleinen Dosen
0 Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum intermittierenden Ausgeben einer medizinischen Lösung in kleinen Dosen über eine längere Zeitdauer mittels einer peristaltischen Pumpe.
Vorrichtungen zum Verabreichen medizinischer Lösungen, wie z. B. Hormonmittel und chemotherapeutischer Mittel in kleinen Dosen über eine längere Zeitdauer, sind allgemein bekannt. SoI-ehe Vorrichtungen sind jetzt tragbar, wobei sie eine Batteriezelle als Stromquelle verwenden, so daß die Behandlung wirksam fortgesetzt werden kann, ohne den Tagesablauf eines Patienten zu stören. Im allgemeinen geben diese Vorrichtungen .25 die medizinischen Lösungen intermittierend und nicht kontinuierlich hauptsächlich deswegen aus, weil es für einen längeren Gebrauch notwendig ist, den Stromverbrauch der Batteriezellen gering zu halten, und den Antriebsteil unter optimalen Bedingungen zu betreiben. Ein anderer Grund besteht darin, daß eine kontinuierliche Zufuhr eine Uberdosis an medizinischen Lösungen zur Folge hat, die den Patienten ungünstig beeinflussen würde. Auch ist ein äußerst komplizierter Mechanismus erforderlich, um die medizinischen Lösungen in kleinen Dosen kon-
tinuierlich zuzuführen. Z. B. wird bei der Insulinverabreichung eine tägliche Dosis von 10 ml einer Insulinlösung nach und nach in Intervallen von 15 Minuten verabreicht. Es ist im großen und ganzen unmöglich diese kleine Menge kontinuierlich zuzuführen. Die meisten Verabreichungsvorrichtungen verwenden daher eine peristaltische Pumpe, die intermittierend betrieben wird, um eine medizinische Lösung in kleinen Dosen über eine längere Zeitdauer auszugeben.
Peristaltische Pumpen transportieren Flüssigkeit durch eine Röhre, indem sie örtlich Druck auf die Röhre aufbringen, um die Röhre zusamraenzudrücken und die Druckstelle fortschreitend auf das Ausgabeende hin zu bewegen. Die Röhre wird freigegeben, wenn der Druckpunkt das Äusgabeende erreicht. Dieser Vorgang wird zyklisch wiederholt. Da die zusammengedrückte Röhre sofort nach der Freigabe ihre zylindrische Form wieder annimmt, wird die Flüssigkeitszufuhr zeitweise an diesem Punkt unterbrochen, was störend ist. Eine Gegenströmung tritt an dem Ausgabeende auf. Anders ausgedrückt, ein Pulsieren ent-.25 steht in der Flüssigkeitszufuhr. Eine Vielfalt von Verfahren sind bislang vorgeschlagen worden, um ein solches Pulsieren zu verhindern. Alle bekannten Verfahren bezweckten, den Einfluß des Pulsierens durch Annähern des auszugebenden Flüssigkeitsstromes an einen steten Strom zu verringern.
Da ein Pulsieren bei peristaltischen Pumpen von Natur aus auftritt, haben die Vorrichtungen zum Ausgeben medizinischer Lösungen in kleinen Dosen über eine längere Zeitdauer, die solche
χ peristaltischen Pumpen verwenden, den Nachteil, daß ein erheblicher Fehler in der Dosis pro einzelner Ausgäbe auftritt, wenn der Pulsierzyklus ungenau gewählt ist. Ein solcher Fehler in der Dosis wird einen unerwünschten Einfluß auf den Patienten haben. Dieser Fehler ist in Bezug auf die beabsichtigte Dosis nicht von Bedeutung, wenn die Zeitdauer einer einzigen Ausgabe ausreichend langer ist, als die Pulsier-
jQ periode. Ein Fehler in der Ausgabedosis wird jedoch zu einer starken Abweichung von der gewünschten Genauigkeit führen, wenn die Zeitdauer einer einzelnen Ausgabe kürzer oder einige Male langer als die Pulsierperiode ist. Wenn der Pumpenbetrieb kontinuierlich ist, wird ein Fehler in der Ausgabedosis infolge Pulsierens schnell wieder kompensiert. Da ein längeres Zeitintervall zwischen einer Ausgabe und der nachfolgenden Ausgabe bei intermittierendem Betrieb gesetzt ist, wird andererseits ein Fehler in der Ausgabedosis nicht kompensiert, bis die nachfolgende Ausgabe beginnt. Bei intermittierendem Betrieb kann eine Änderung in einer einzelnen Ausgabedosis infolge Pulsierens nicht vermieden werden.
Die Erfinder machten Untersuchungen an der peristaltischen Ausgabevorrichtung, um herauszufinden, wie die Vorrichtung zu steuern ist, um den Einfluß des inherenten Pulsierens auf die Dosis pro einzelner Ausgabe auszuschalten.
Das Pulsieren tritt bei der Freigabe der Röhre vom Druck unmittelbar nachdem der Druckpunkt das Ausgabeende erreicht hat auf. Die Lösungsmenge, die durch die Bewegung eines Druckpunktes von dem Ansaugende bis zu dem Ausgabeende ausge-
geben wird, ist immer konstant. Da die Bewegung eines Druckpunktes von dem Ansaugende bis zu dem Ausgabeende exakt wiederholt wird, ist die Lösungsmenge, die zwischen dem Beginn der Bewegung eines Druckpunktes von einer bestimmten Stelle aus und dem Ende der Bewegung an der Anfangsstelle transportiert wird, auch konstant. Daraus folgt, daß die während einer Pulsierperiode ausgegebene Lösungsmenge konstant ist.
Wenn die Dosis pro einzelner intermittierender Ausgabe auf ein ganzzahliges Vielfaches einer Pulsierperiode eingestellt wird, könnten nachfolgende Dosen unabhängig von dem in einer peristaltischen Pumpe auftretenden Pulsieren gleich sein. Beim Stand der Technik wurde die Ausgabedosis nicht genau eingestellt, und es war schwierig, die Dosis auf einen bestimmten Wert einzustellen, der für einen bestimmten Anwender gewünscht wurde. Kürzlich wurden Eingabevorrichtungen mit einem eingebauten digitalen Elektroniksteuerkreis entwickelt, bei denen eine numerische Wertangabe einer gewünschten Dosis durch den Anwender eingegeben werden kann. Bei .25 solchen Vorrichtungen kann ein Eingabewert in Form einer ganzen Zahl eingestellt werden. Bei einer mit einer digitalen Steuervorrichtung kombinierten Ausgabevorrichtung wird die Ausgabedosis im Verhältnis zu dem eingestellten Wert geändert. Demzufolge kann der Anwender leicht einen gewünschten Wert einstellen. Ein weiterer Vorteil besteht in einer erhöhten Genauigkeit infolge der digitalen Steuerung. Bei diesen gesteuerten Ausgabevorrichtungen sind alle einstellbaren Ausgabedosen ein Vielfaches der Minimaleinheit. Die Dosis pro einzelner
O I 0OH / ü
-JS -%
intermittierender Ausgabe kann konstant sein, indem die einer Pulsierperiode entsprechende Minimaleinheit verwendet wird.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausgeben einer medizinischen Lösung in kleinen Dosen über eine längere Zeitdauer unter Verwendung eines peristaltischen Ausgabesystems zu schaffen, wobei die Dosis pro einzelner intermittierender Ausgabe immer auf einem genauen konstanten Wert gehalten wird.
Ferner soll ein Verfahren und eine Vorrichtung der oben genannten Art geschaffen werden, wobei die Dosis pro einzelner intermittierender Ausgabe wahlweise variiert werden kann.
Zum einen wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Verfahren zum intermittierenden Ausgeben einer medizinischen Lösung in kleinen Mengen über eine längere Zeitdauer mittels einer peristaltischen Ausgabeeinheit bereitgestellt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Dosis pro einzelner .25 intermittierender Ausgabe so eingestellt wird, daß sie gleich einer Dosis ist, die einer Periode entspricht, die ein ganzzahliges Vielfaches der Pulsierperiode der peristaltischen Ausgabeeinheit ist, wodurch die einzelne Dosis unabhängig von dem Pulsieren konstant ist. Vorzugsweise ist eine Gesamtdosis pro Zeiteinheit in Übereinstimmung mit der Therapie für und des Symptoms eines Patienten änderbar. Die Gesamtdosis kann durch Ändern des ganzzahligen Viel— fachen der Pulsierperiode und/oder der Zeitdauer der intermittierenden Ausgabe variiert
werden.
Zum anderen wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Vorrichtung zum intermittierenden Ausgeben einer medizinischen Lösung in kleinen Dosen über eine längere Zeitdauer durch den intermittierenden Betrieb einer peristaltischen Pumpe geschaffen wird, gekennzeichnet dadurch, daß die Vorrichtung einen Motor zum Antreiben der peristaltischen Pumpe und Steuermittel zum intermittierenden Betreiben des Motors für eine Zeitdauer, die einem ganzzahligen Vielfachen der Pulsierperiode der peristaltischen Pumpe entspricht, aufweist. Die Vorrichtung weist außerdem Mittel zum wahlweisen Einstellen des ganzzahligen Vielfachen der Pulsierperiode der peristaltischen Pumpe und/oder Mittel zum wahlweisen Einstellen der Zeitdauer des Motorbetriebs auf, wodurch eine Gesamtdosis pro Zeiteinheit wahlweise geändert wird, um einer bestimmten Therapie und einem bestimmten Symptom gerecht zu werden.
Die peristaltische Pumpe, die bei der vorliegenden •25 Erfindung verwendet werden kann, kann eine Rollen-, Finger- oder eine andersartige Pumpe sein. Wenn eine peristaltische Rollenpumpe verwendet wird, ist ein Rotor fest an einer drehbaren Antriebswelle angebracht und sind eine Vielzahl von in gleichen Abständen angeordneten Rollen drehbar an dem Rotor in einer wechselseitig symmetrischen Anordnung in Bezug auf die Antriebswelle angebracht. Die drehbare Antriebswelle kann vorzugsweise mit einem Drehzahlfühler zum
^ Feststellen der Umdrehungen der Welle, um Fühlimpulse im Verhältnis zu der festgestellten
ό I OÖ^t /
-sr- Ah
Umdrehungszahl zu bilden, kombiniert sein. Der bevorzugte Motor zum Antreiben der perista!tischen Pumpe ist ein Schrittmotor.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer peristal-
tischen Rollenpumpe, 10
Fig. 2 ein Diagramm, in welchem die Wellenform
des Pulsierens der peristaltischen Pumpe
dargestellt ist,
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei dem ein Gleichstrommotor verwendet wird, und
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung,
bei dem ein Schrittmotor verwendet wird.
Das Verfahren zum intermittierenden Ausgeben einer medizinischen Lösung in kleinen Dosen nach der .25 Erfindung wird im einzelnen unter Bezugnahme auf die dargestellten Ausführungsbeispiele, bei denen eine peristaltische Rollenpumpe verwendet wird, beschrieben.
Es wird Bezug genommen auf Fig. 1. Die dargestellte typische peristaltische Rollenpumpe weist eine drehbare Antriebswelle 3, einen fest an der Welle angebrachten Rotor 1 und eine Vielzahl (bei diesem Ausführungsbeispiel· 4) von in gleichen Abständen angeordneten Rollen 2 auf, die drehbar an dem Rotor 1 in einer wechselseitig symmetrischen
- * - ΛΑ
Anordnung in Bezug auf die Welle 3 angebracht sind. Ein Stator 4 hat eine halbkreisförmige Aussparung, die konzentrisch um den Rotor angeordnet ist. Eine Röhre 5 mit einem an eine medizinische Lösungsquelle angeschlossenen Einlaß und einem an eine Nadel (nicht dargestellt) angeschlossenen Auslaß verläuft zwischen dem Rotor 1 und dem Stator 4. Die Röhre ist fest an zwei oder drei Punkten durch die
-^q Rollen 2 zusammengedrückt, die sich an der Statoraussparung über die Röhre abstützen. Wenn sich der Rotor 1 in der durch einen Pfeil gezeigten Richtung dreht, wird medizinische Lösung in einer Dosis, die in der Röhre 5 zwischen den beiden benachbarten s durch die Rollen zusammengedrückten Punkte bestimmt ist, transportiert. Ein pulsierender Strom oder eine peristaltische Zufuhr entwickelt sich, wenn die vordere Rolle 2 außer Berührung mit dem Stator 4 an dem Ausgabeende gebracht wird.
Da bei diesem Ausführungsbeispiel vier Rollen an dem Rotor 1 sind, tritt das Pulsieren viermal por Umdrehung des Rotors 1 auf. Die symmetrische Anordnung der Rollen führt zu .25 pulsierenden Strömen derselben Wellenform. Die Wellenform des pulsierenden Stromes ist in Fig. 2 gezeigt. Wenn die intermittierende Ausgabe in gleichen Abschnitten der Pulsierperiode, die bei t und t1 dargestellt ist, nach dem bekannten Verfahren durchgeführt wird, ändert sich der Betrag oder die Dosis der ausgegebenen Lösung jedesmal unter dem Einfluß des Pulsierens, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Erfindungsgemäß wird das intermittierende Ausgeben in einer Dosis durchgeführt, die einer Pulsierperiöde, die bei T oder T' dargestellt ist, oder einem ganzzahligen
O lOOH/Ü
- 8 - Ä
Vielfachen einer Periode entspricht. Dann wird jede Dosis immer auf einer vorbestimmten Dosis über eine längere Zeitdauer gehalten.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in dem Blockschaltbild der Fig. 3 dargestellt. Der Aufbau des Blockschaltbildes wird in Verbindung mit seinem Betrieb beschrieben. Ziffer 8 ist eine peristaltische Rollenpumpe, wie in
]_q. Fig. 1 gezeigt. Die drehbare Antriebswelle des Pumpenrotors ist mit der Endausgangswelle eines Untersetzungsgetriebes 7 verbunden, das eine Haupteingangswelle hat, die mit einem Gleichstrommotor 6 verbunden ist. Die Drehung des Motors 6 bewirkt, daß die Welle die Pumpe 8 antreibt. Mit der Antriebswelle der Pumpe 8 ist ein Drehzahlfühler 9 zum Feststellen der Umdrehungen der Pumpenwelle, um Fühlimpulse im Verhältnis zur Umdrehungszahl zu bilden, verbunden. Der Drehzahlfühler 9 kann z. B. ein Impulsverschlüssler sein.
Ziffer 12 ist eine Dosiseinstellvorrichtung, bei der die Dosis z. B. mittels eines digitalen Vor-.25 Wählschalters eingestellt wird, und der eingestellte Wert wird als BCD (Binärcode-Dezimalzahl) Digitalsignal an dem Ausgang gebildet. Die Dosiseinstellvorrichtung 12 ist elektrisch mit einem Steuerkreis 11, z. B. in der Form eines~ein.ste.llbaren Abwärtszählers, verbunden. Der Steuerkreis 11 ist elektrisch mit einem Zeitschalter 13 zum übertragen eines vorgewählten Signals an den Steuerkreis 11 jedesmal wenn die intermittierende Ausgabe durchgeführt werden soll, verbunden. Beim Empfang des vorgewählten Signals von dem Zeitschalter 13, führt der Steuerkreis 11
- ye -Ab
das BCD Digitalsignal von der Dosiseinstellvorrichtung 12 in den Zähler, um den Inhalt des Zählers auf den eingestellten Wert einzustellen. Der Zähler ist derart ausgebildet, daß sein "0" Ausgang dem Motorantriebskreis 10 ein Antriebssignal liefert, um den Motor in Gang zu setzen, wenn der Inhalt des Zählers einen anderen Wert hat als "0". Da der vorgewählte Inhalt des Zählers bei dem Dosiseinstellwert ist, liefert der "0" Ausgang des Zählers ein Motorantriebssignal, mit dem der Motor 6 beginnt sich zu drehen. In Abhängigkeit von der Drehung des Motors erzeugt der Drehzahlfühler 9 Fühlimpulse. Ein Teiler 14 mit einem Frequenzteilverhältnis von 1/n ist zwischen den Fühler und den Steuerkreis 11 geschaltet, wenn das Verhältnis der Pulsierzahl zu den Fühlimpulsen
I : η ist. Der Teiler 14 kann weggelassen werden, wenn dieses Verhältnis 1 : 1 ist.
Die von dem Teiler 14 oder direkt von dem Drehzahlfühler 9 kommenden Fühlimpulse werden dem Zähleingang des einstellbaren Abwärtszählers
II zugeführt. Der Zähler 11 zieht "1" von '25 seinem Inhalt jedesmal wenn er einen Fühlimpuls empfängt ab. Wenn der Inhalt des Zählers 11 letztlich auf "0" vermindert ist, hört der "0" Ausgang auf, ein Motorantriebssignal zu liefern, wodurch der Motor 6 gestoppt wird.
Der Drehzahlfühler 9 hört ebenfalls auf einen Fühlimpuls zu erzeugen, so daß der Inhalt des Zählers auf "0" gehalten wird. Als Folge wird der Motor und somit die peristaltische Pumpe bis zur nachfolgenden Ausgabezeitdauer angehalten. Bei der nachfolgenden Ausgabezeitdauer bildet der Zeitschalter 13 ein vorge-
O ι ο υπ / ο
- yf -4M
wähltes Signal an seinem Ausgang, und dann wird der oben erwähnte Vorgang wiederholt.
Bei der oben genannten Anordnung empfängt der Zähleingang des vorwählbaren Abwärtszählers Fühlimpulse an den Stellen, die denselben Stellen an den Wellenformen des durch die Pumpe erzeugten Pulsierens entsprechen. Demgemäß beginnt und hört die peristaltische Rollenpumpe 8 immer an denselben Stellen an den Pulsierwellenformen auf auszugeben, unabhängig von dem eingestellten Wert in der Dosiseinstel!vorrichtung. Die zwischen dem Start und dem Stoppen der Pumpe 8 ausgegebene Lösungsdosis ist immer ein ganzzahliges Vielfaches der Lösungsmenge, die während eines Pulsierzykluses ausgegeben wird, wodurch jeder Fehler infolge Pulsierens ausgeschaltet wird. Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Minxmaldosiseinheit, auf deren Grundlage jede gewünschte Dosis eingestellt ist, gleich der Lösungsmenge, die während eines Pulsierzykluses ausgegeben wird. Wenn die Minxmaldosiseinheit m-mal •25 größer ist als die Lösungsmenge, die während eines Pulsierzykluses ausgegeben wird, muß der Teiler 14 ein Teilverhältnis von 1/nm haben, wobei m ein ganzzahliges Vielfaches
von 2 oder mehr ist.
30
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in dem Blockschaltbild der Fig. 4 dargestellt. Die Anordnung nach Fig. ist ähnlich der von Fig. 3,außer daß der Drehzahlfühler 9 von der Anordnung der Fig. weggelassen worden ist, indem der herkömmliche
Gleichstrommotor 6 durch einen Schrittmotor 6' ersetzt worden ist, und daß ein Antriebsimpulserzeuger 15 zusätzlich eingefügt ist. Anders wie der herkömmliche Gleichstrommotor erfordert der Schrittmotor einen speziellen Antriebskreis 10', weil einfaches Anlegen von Spannung nicht wirksam ist, um den Schrittmotor zu erregen. Da der Schrittmotor sich um einen Schritt als Antwort auf einen an seinem Eingang empfangenen Impuls dreht, kann die Zahl der Umdrehungen auf der Grundlage der Anzahl der Eingangsimpulse gesteuert werden. Der Antriebsimpulserzeuger 15 erzeugt bei einer konstanten Frequenz Impulse, wenn der Inhalt des vorwählbaren Abwärtszählers 11 nicht "0" ist, hört aber auf mit der Impulserzeugung, wenn der Zählerinhalt "0" ist. Der Teiler 14 teilt die Zahl der Antriebsimpulse und schickt den geteilen Wert zu dem Zählereingang des Zählers 11.
Vorausgesetzt die Zahl der Schritte,die bei dem Schrittmotor 6' erforderlich sind, um eine Drehung zu machen, ist P, das Untersetzungsverhältnis des Untersetzungsgetriebes 7 ist Q .25 und die Zahl der Impulse, die pro Umdrehung der peristaltischen Pumpe 8 gebildet werden, ist R, dann hat der Teiler 14 ein Teilungsverhältnis von R/PQ. Dann wird die Minimaldosiseinheit, auf deren Grundlage jede gewünschte
^ Dosis in der Dosiseinstellvorrichtung 12 eingestellt wird, gleich der Lösungsmenge, die während eines Pulsierzykluses ausgegeben wird, wodurch jedwede Veränderung oder Fehler in der Dosis infolge Pulsierens,wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 3 dargestellt ist, ausgeschaltet.
J I JÖ4/0
Obgleich die peristaltische Rollenpumpe bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen verwendet wird, ist die vorliegende Erfindung hierauf nicht beschränkt. Peristaltische Fingerpumpen oder andere peristaltische Pumpen können ebenso bei der Erfindung verwendet werden, solange sie einen pulsierenden Strom auf eine zyklische Art und Weise erzeugen können.
Wie aus dem Vorhergehenden deutlich wird, kann die Dosis einer medizinischen Lösung pro einzelner xntermittierender Ausgabe auf einem gewünschten festen Wert über eine längere Zeitdauer gemäß der Erfindung gehalten werden. Die Dosis kann frei, je nach der Therapie und des Symptoms eines Patienten, geändert werden. Das Steuersystem ist einfach und verläßlich. Die vorliegende Erfindung hat große Vorteile über den Stand der Technik.
Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    10
    ,JVerfahren zum intermittierenden Ausgeben einer medizinischen Lösung in kleinen Dosen über eine längere Zeitperiode mittels einer peristaltischen Ausgabevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosis pro einzelner intermittierender Ausgabe so eingestellt wird, daß sie gleich einer Dosis ist, die einer Periode entspricht, die ein ganzzahliges Vielfaches der Pulsierperiode der peristaltischen Ausgabevorrichtung ist, wodurch die einzelne Dosis unabhängig vom Pulsieren konstant ist.
  2. 2. Verfahren zum intermittierenden Ausgeben einer medizinischen Lösung in kleinen Dosen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß eine Gesamtdosis pro Zeiteinheit durch Ändern des ganzzahligen Vielfachen der
    J I J ö 4 / ö
    Pulsierperiode und/oder des ZeitIntervalls der intermittierenden Ausgabe änderbar ist.
  3. 3. Vorrichtung zum intermittierenden Ausgeben einer medizinischen Lösung in kleinen Dosen über eine längere Zeitdauer durch den intermittierenden Betrieb einer peristaltischen Pumpe, gekennzeichnet durch einen Motor (6, 6') zum Antreiben der peristaltischen Pumpe (8) und Steuermittel (11) zum intermittierenden Betreiben des Motors für eine Zeitdauer, die einem ganzzahligen Vielfachen der Pulsierperiode der peristaltischen Pumpe (8) entspricht.
  4. 4. Vorrichtung zum intermittierenden Ausgeben einer medizinischen Lösung in kleinen Dosen nach Anspruch 3, weiterhin gekennzeichnet durch Mittel (12) zum wahlweisen Einstellen des ganzzahligen Vielfachen der Pulsierperiode der peristaltischen Pumpe (8) und/oder Mittel zum Einstellen des Zeitintervalls des Motorbetriebs für den Betrieb der peristaltischen Pumpe, wodurch eine Gesamtdosis pro Zeiteinheit frei änderbar ist.
  5. 5. Vorrichtung zum intermittierenden Ausgeben einer medizinischen Lösung in kleinen Dosen nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß die peristaltische Pumpe eine peristaltische Rollenpumpe ist, die einen Rotor (1), der fest an einer drehbaren Antriebswelle (3) angebracht ist, und eine Vielzahl von in gleichen Abständen angeordneten Rollen (2) aufweist, die an dem
    Rotor (1) in wechselseitig symmetrischer Anordnung bezüglich der Antriebswelle (3) angebracht sind.
  6. 6. Vorrichtung zum intermittierenden Ausgeben einer medizinischen Lösung in kleinen Dosen nach Anspruch 3 oder 4,dadurch gekennzeichnet, daß die peristaltische Pumpe (8) eine peristaltische Fingerpumpe ist·
  7. 7. Vorrichtung zum intermittierenden Ausgeben einer medizinischen Lösung in kleinen Dosen nach einem der Ansprüche 3 bis 6, weiterhin gekennzeichnet durch einen mit der drehbaren Antriebswelle (3) der peristaltischen Pumpe (8) kombinierten Drehzahlfühler (9) zum Feststellen der Umdrehungszahl der Welle (3), um Fühlimpulse im Verhältnis zu der festgestellten Umdrehungszahl zu bilden.
  8. 8. Vorrichtung zum intermittierenden Ausgeben einer medizinischen Lösung in kleinen Dosen nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennze ichnet, daß der Motor zum Betrieb der peristaltischen Pumpe ein Schrittmotor (6') ist.
DE19813138478 1980-09-27 1981-09-28 Verfahren und vorrichtung zum intermittierenden ausgeben einer medizinischen loesung in kleinen dosen Granted DE3138478A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55134638A JPS5759539A (en) 1980-09-27 1980-09-27 Method and apparatus for intermittently pouring minute amount of drug liquid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3138478A1 true DE3138478A1 (de) 1982-05-19
DE3138478C2 DE3138478C2 (de) 1987-06-11

Family

ID=15133042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813138478 Granted DE3138478A1 (de) 1980-09-27 1981-09-28 Verfahren und vorrichtung zum intermittierenden ausgeben einer medizinischen loesung in kleinen dosen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5759539A (de)
DE (1) DE3138478A1 (de)
FR (1) FR2490958A1 (de)
GB (1) GB2085091B (de)
IT (1) IT1138642B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1301710B2 (de) 2000-07-21 2016-08-10 Grundfos A/S Dosierpumpe mit einem elektromotor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6099937U (ja) * 1983-12-14 1985-07-08 シャープ株式会社 輪液ポンプ
DE3723178C2 (de) * 1987-07-14 1996-01-25 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Verfahren und Vorrichtung zur Fließinjektionsanalyse in Kombination mit Atomabsorptionsspektroskopie
JP2001270082A (ja) * 2000-03-24 2001-10-02 Koyo Electronics Ind Co Ltd 印刷インキのペーハ管理方法および装置
DE10017953A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-25 Europ Aesthetics Gmbh Tumeszenzpumpe
GB2425523A (en) * 2005-04-28 2006-11-01 Senake Atureliya Depositing doses of a fluid

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498228A (en) * 1967-05-01 1970-03-03 Charles A Blumle Portable infusion pump
DE2651962A1 (de) * 1976-11-15 1978-05-18 Siemens Ag Geraet zur infusion von fluessigkeiten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737251A (en) * 1971-02-08 1973-06-05 Alphamedics Mfg Cop Peristaltic pump
US4184815A (en) * 1977-03-14 1980-01-22 Extracorporeal Medical Specialties, Inc. Roller pump rotor with integral spring arms
JPS605797B2 (ja) * 1978-08-18 1985-02-14 日機装株式会社 微量注入ポンプ装置
IL55980A (en) * 1977-12-02 1982-04-30 Baxter Travenol Lab Flow metering apparatus for a fluid infusion system
JPS54125891A (en) * 1978-03-23 1979-09-29 Nikkiso Co Ltd Transport liquid injection pump

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498228A (en) * 1967-05-01 1970-03-03 Charles A Blumle Portable infusion pump
DE2651962A1 (de) * 1976-11-15 1978-05-18 Siemens Ag Geraet zur infusion von fluessigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1301710B2 (de) 2000-07-21 2016-08-10 Grundfos A/S Dosierpumpe mit einem elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2490958A1 (fr) 1982-04-02
JPS5759539A (en) 1982-04-09
DE3138478C2 (de) 1987-06-11
GB2085091B (en) 1984-04-18
FR2490958B1 (de) 1984-03-02
IT8124172A0 (it) 1981-09-25
IT1138642B (it) 1986-09-17
JPH0157584B2 (de) 1989-12-06
GB2085091A (en) 1982-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929334T2 (de) Flüssigkeitspumpe
DE2809990C2 (de)
EP0013334A2 (de) Vorrichtung zur Infusion von Lösungen aus mehreren Infusionsflaschen
DE2851656C2 (de)
DE2533317C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Tropfgeschwindigkeit einer parenteral zu verabreichenden Flüssigkeit in einer Leitung
DE2447395C3 (de) Verteileinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere in der Landwirtschaft
DE3329977C2 (de) Vorrichtung zur dosierten gleichzeitigen Infusion von Lösungen
EP0158683B1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Applizieren flüssiger Arzneimittel
DE3138267C2 (de) Vorrichtung zur enteralen Verabreichung von Nahrung
DE2754809C2 (de) Vorrichtung zur periodischen Spülung von Körperhöhlen, insbesondere der Bauchhöhle und der Harnblase
DE2027087A1 (de) Vorrichtung zur Pentonaaldialyse
DE3307810A1 (de) Arzneiverabreichungspumpe mit variabler foerderleistung
DE2535650A1 (de) Vorrichtung zum foerdern einer fluessigkeit in schlauchsystemen, insbesondere blut in extrakorporalen kreislaeufen, mittels einer schlauchpumpe, insbesondere einer rollenpumpe
EP0116568B1 (de) Gerät zur geregelten infusion von flüssigkeiten
DE2641359A1 (de) Einrichtung zum dosierten zufuehren von zusaetzen in stroemende fluessigkeiten
DE2852041A1 (de) Dosiervorrichtung zur steuerung der durchsatzmenge durch eine fluessigkeit-infusionsanlage
DE3617560C2 (de) Maschine zum Abfüllen teigiger Medien, insbesondere von Wurstbrät
DE3305890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren und mischen von mehrkomponentigen medien
EP0439671A1 (de) Verfahren und Füllmaschine zum Herstellen von Würsten durch Abteilen eines Wurststranges
DE69817374T2 (de) Fleischemulsionspumpe kontrollesystem für fleischabfüllmaschine sowie verfahren zur deren verwendung
DE3138478A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum intermittierenden ausgeben einer medizinischen loesung in kleinen dosen
WO1985002546A1 (en) Infusion device
EP1082543B1 (de) Regelung der hubfrequenz einer dosierpumpe
DE2543185A1 (de) Vorrichtung zum steuern und regeln der foerdermenge eines mediums bei einer peristaltik-pumpe
DE2247123A1 (de) Kraftstoffzapfsystem mit anzeigekontrolleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition