DE3135951A1 - "verkaufsautomat" - Google Patents

"verkaufsautomat"

Info

Publication number
DE3135951A1
DE3135951A1 DE19813135951 DE3135951A DE3135951A1 DE 3135951 A1 DE3135951 A1 DE 3135951A1 DE 19813135951 DE19813135951 DE 19813135951 DE 3135951 A DE3135951 A DE 3135951A DE 3135951 A1 DE3135951 A1 DE 3135951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vending machine
data
machine according
customer
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813135951
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony J. 60076 Skokie Ill. Miller
Edward L. 60098 Woodstock Ill. Polanek
Lawrence 60614 Chicago Ill. Siegel
Alan L. 60056 Mount Prospect Ill. Woodman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STERN ELECTRONICS Inc
Original Assignee
STERN ELECTRONICS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STERN ELECTRONICS Inc filed Critical STERN ELECTRONICS Inc
Publication of DE3135951A1 publication Critical patent/DE3135951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/18Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for controlling several coin-freed apparatus from one place
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/30Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for musical instruments
    • G07F17/305Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for musical instruments for record players
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/002Vending machines being part of a centrally controlled network of vending machines
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/02Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Patentanwärte *--" -·* *.-" .":. 31359
Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. ($ . Dipl.-Ing.
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
Ernsbergerstrasse 19
8 München 60
10. September 1981
STERN ELECTRONICS, INC.
1725 West Diversey Parkway
Chicago, Illinois 60614 /V.St.A.
Unser Zeichen: S 3065 .
Verkaufsautomat
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verkaufsautomaten, und im dargestellten Ausführungsbeispiel bezieht sich die Erfindung auf einen münzbetätigten Plattenspieler, der mit einer elektronischen Anzeige von Informationen ausgestattet ist, die für den Kunden und die Bedienungsperson von Nutzen sind. Die Grundsätze der Erfindung sind jedoch ebenso für Verkaufsautomaten, die Waren ausgeben, wie auch für Verkaufsautomaten, wie münzbetätigte Plattenspieler, die Musik ausgeben, anwendbar. . ·
Münzbetätigte Plattenspieler enthalten üblicherweise ein Gehäuse, in dem Einrichtungen zum Abspielen ausgewählter Schallplatten und Einrichtungen zum Feststellen der vom Kunden getroffenen Auswahl, zum Auffinden der ausgewählten Platte, zum Anbringen der ausgewählten Platte sowie zum Abspielen der ausgewählten Platte untergebracht sind, üblicherweise werden auf der Frontplatte des Gehäuses Titelstreifen angezeigt. In älteren münzbetätigten Plattenspielern
ist häufig unmittelbar neben jedem Titelstreifen ein Wählknopf angebracht. In vielen münzbetätigten Plattenspielern, insbesondere in neueren Typen, enthält jeder Titelstreifen eine Codenummer, die sich auf eine bestimmte Schallplatte bezieht; zur Auswahl gibt der Kunde die Codenummer durch Drücken codierter Wählknöpfe ein, die nicht neben jedem Titelstreifen angebracht sind.
Ein typischer münzbetätigter Plattenspieler bietet dem Kunden nur eine relativ kleine Informationsmenge an. Es wurde ein System gefunden, mit dessen Hilfe einem Kunden und/oder einer Bedienungsperson eine relativ große Informationsmenge dargeboten werden kann. Durch Anwendung der Erfindung wird beispielsweise ermöglicht, dem Kunden die Tageszeit, die gerade gespielte Auswahl, die vom Kunden eingegebene Auswahl, die Höhe des verbleibenden Kredits, die zehn beliebtesten Platten, die neuen Platten der Woche oder des Monats und dergleichen anzuzeigen. Das System kann so programmiert werden, daß es der Bedienungsperson eine große Menge nützlicher Informationen angibt. Beispielsweise kann das System der Bedienungsperson die 20 beliebtesten Platten, die 20 am wenigsten beliebten Platten, die Gesamtzahl der Abspielvorgänge, den Inhalt des Münzkastens und dergleichen anzeigen.
Zusätzlich werden bei Anwendung der Erfindung Titelstreifen überflüssig, und es kann eine Anzeige geschaffen werden, die für den Kunden attraktiv ist und für den Kunden und die Bedienungsperson äußerst informativ ist, so daß eine größere Ausnutzung des münzbetätigten Plattenspielers gefördert wird.
Nach der Erfindung wird ein münzbetätigter Verkaufsautomat geschaffen. De.r Verkaufsautomat enthält ein Gehäuse, eine Münzaufnahmevorrichtung, eine Vorrichtung, mit deren Hilfe der Kunde Artikel (beispielsweise Waren oder Klänge) , die
ausgegeben werden sollen, auswählen kann/ sowie eine Vorrichtung zum Feststellen der vom Kunden getroffenen Auswahl, zum Auffinden des Artikels und zum Ausgeben des ausgewählten Artikels.
Der erfindungsgemäße Verkaufsautomat enthält eine elektronische Anzeigevorrichtung zum Anzeigen alphanumerischer Zeichen und zum Wiedergeben nützlicher Informationen. Es sind Vorrichtungen vorgesehen, mit deren Hilfe digitale Daten gespeichert werden können, die alphanumerische Zeichen repräsentieren. An die Speichervorrichtung sind Kopplungsvorrichtungen angeschlossen, die das Übertragen digitaler Daten in die Speichervorrichtung ermöglichen. Die elektronische Anzeigevorrichtung kann mit Hilfe einer.überwachungsvorrichtung · überwacht werden, die die Darstellung der alphanumerischen Zeichen auf der Anzeigevorrichtung steuert. Eine Kopplungsvorrichtung verbindet die Speichervorrichtung für die digitalen Daten mit der Überwachungsvorrichtung.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Prozessorsteuerschaltung vorgesehen, die den Betrieb der·Speichervorrichtung, der überwachungsvorrichtung und der Vorrichtung zum Feststel-len der vom Kunden getroffenen Auswahl, zum Auffinden und zum Ausgeben des gewählten Artikels steuert.
Die elektronische Anzeigevorrichtung enthält im Ausführungs-r beispiels eine Katodenstrahlröhre, und die Speichervorrichtung für digitale Daten enthält einen batteriegespeisten Schreib/Lese-Speicher.
Die überwachungsvorrichtung enthält im Ausführungsbeispiel · eine Vorrichtung zur Erzeugung von Synchronisierungssignalen und von Viedosignalen zum Darstellen alphanumerischer Zeichen an vorbestimmten Stellen auf der Katodenstrahlröhre.
Mit der übertragungsvorrichtung für digitale Daten ist ein Tastenfeld verbunden, mit dessen Hilfe ausgewählte Daten, die alphanumerischen Zeichen entsprechen, erzeugt werden können, die in dem Schreib/Lese-Speicher abgespeichert werden sollen. Eine Zeichenlesevorrichtung, beispielsweise ein optischer Zeichenleser oder ein magnetischer Zeichen-: leser, ist mit der übertragungsvorrichtung für digitale Daten verbunden, damit alphanumerischen Zeichen entsprechende Daten, die in dem Schreib/Lese-Speicher abgespeichert werden sollen, erzeugt werden.
Im dargestellten Aüsführungsbeispiel können mehrere Fernstationen vorgesehen'sein, die an Orten angebracht werden können, die vom Verkaufsautomatenschrank entfernt liegen. Jede Fernstation enthält eine elektronische Anzeigevorrichtung, eine Münzaufnahmevorrichtung und eine Kundenwählvorrichtung. Außerdem sind Vorrichtungen vorgesehen, mit deren Hilfe zwischen den Fernstationen und dem Hauptautomatenschrank Daten übertragen werden können.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines nach der Erfindung ausgebildeten Verkaufsautomaten,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer elektronischen Steuer- und Anzeigeanordnung für den Verkaufsautomaten nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Blockschaltbild der Prozessorsteuerschaltung von Fig. 2 und
Fig. 4 ein Blockschaltbild der Monitorschaltung für die Katodenstrahlröhre von Fig. 2.
-- ·-- "·." -.Z. O I ό O ν.· O I - AV-
In Fig. 1 ist ein. von einem münzbetätigten Plattenspieler 10 gebildeter Verkaufsautomat dargestellt t der nach der Erfindung aufgebaut ist und ein Ausführungsbeispiel· der Erfindung darstellt. Der Plattenspieler 10 enthält ein Gehäuse 12, das beweglich auf vier Gleitrollen 14 abgestützt ist und eine . Vorrichtung zum Abspielen ausgewählter Platten sowie eine Vorrichtung zum Feststellen der vom Kunden getroffenen Auswahl, zum Auffinden der Platten und zum Anbringen der Platte für den Abspielvorgang enthält.
An der Frontplatte 16 des Gehäuses 12 befindet sich eine Anzeigevorrichtung 18 in Form eines von einer Katodenstrahlröhre gebildeten Videomonitors. Neben dem Videomonitor 18 ist ein Tastenfeld 20 angebracht, mit dessen Hilfe ein Kunde abzuspielende Platten auswählen kann. Rechts neben dem Tastenfeld 20 befindet sich eine Preistafel 22, und rechts neben der Preistafel 22 sind zwei Münzschlitze 24 mit Klemmlöseknöpfen 26 angebracht.
Neben dem Videomonitor 18 und unterhalb des Tastenfeldes 20 befindet sich ein Dollarscheinprüfer 28. Unterhalb des Dollarscheinprüfers 28 befinden sich zwei VU-Meßgeräte 30, 31, eine Plasmaanzeige 32 zur Angabe von Tonpegeln für verschiedene Frequenzen, zwei Tonregelknöpfe 34, 35 und zwei Münzrückgäbeschächte 36. '
Der hier zu beschreibende Plattenspieler 10 soll zwar vorzugsweise geeignet sein, 200 Schallplatten mit 35 Umdrehungen pro Minute abzuspielen, doch können natürlich auch Tonauf— zeichnungen angewendet werden, die auf anderen Medien aufgezeichnet sind.
Das Tastenfeld 20 bildet den Plattenwähler; vorzugsweise ist es als ein Tastenfeld mit 16 Tasten ausgebildet. Im Rahmen
der Erfindung kann der Plattenwähler natürlich auch eine andere Form haben.
Der im Gehäuse 12 untergebrachte Videomonitor 18 ist zur Frontplatte 16 gerichtet und mit einer Flachglasplatte bedeckt, die im wesentlichen in einer Ebene mit dem oberen Teil der Frontplatte 16 verläuft. Der Videomonitor 18 ist " vorzugsweise ein 48 cm-Farbmonitor.
Beim Plattenspieler TO erübrigt sich die Verwendung von Titelstreifen, die herkömmlicherweise an münzbetätigten Plattenspielern benutzt werden. Dafür werden auf dem Schirm, des Videomonitors 18 alphanumerische Daten angezeigt, wobei das erzeugte Videoformat vorzugsweise ein Auflösungsvermögen von jeweils 40 Zeichen in 24 Zeilen hat. Zusätzlich zu den Titelstreifendaten, die auf dem Videomonitor 18 angezeigt werden, werden auch die Tageszeit, die gerade gespielte Auswahl, die gerade eingegebene Auswahl, eine Kreditinformation, eine Werbeinformation betreffend die Dienstleistungen und/oder Waren, die am Ort des Plattenspielers verfügbar sind, eine Liste der zehn beliebtesten Platten oder eine Liste der neuen Platten der Woche oder des Monats angezeigt.
Zu Abrechnungszwecken erfolgt auf dem Videomonitor 18 die Anzeige der 10 oder 20 am häufigsten gewählten Platten, der 10 oder 20 am seltensten gewählten Platten, der gesamten Anzahl der abgespielten Platten, des Inhalts der Geldbox, eingegebener Daten bezüglich einer neuen Auswahl und einer lokalen Werbung und/oder der Ergebnisse eines Selbsttests.
Der Plattenspieler ermöglicht zwar die Auswahl von 200 Schallplatten, jedoch wird nur ein Teil der Auswahlmöglichkeiten gleichzeitig auf dem Videomonitor 18 angezeigt. Eine Anzeige dauert 10 Sekunden, und die Anzeige der Auswahlmöglichkeiten
erfolgt in sequentieller Weise. Einer der Knöpfe des Tastenfeldes 20 ist dafür vorgesehen, zur nächsten-Bildsehirmanzeige weiterzusehalten, wenn der Knopf gedrückt und wieder losgelassen wird, oder die laufende Bildsehirmanzeige festzuhalten, solange der Knopf gedrückt bleibt- Sobald die Auswahl beginnt, wird die laufende Bildsehirmanzeige von dem Zeitpunkt an festgehalten, an dem die erste Ziffer ausgewählt wird, bis entweder die letzte Ziffer gewählt ist, der Rückstellknopf gedrückt wird oder der Fortschaltknopf gedrückt und losgelassen wird. Als Alternative kann die Information auch auf dem Bildschirm "weitergedreht" werden, was bedeutet, daß die Information langsam nach oben bewegt werden kann, ohne daß sie für eine bestimmte Zeitdauer an einer festen Position gehalten wird.
Tonregelknöpfe 34 und 35 können vom Kunden zur Erzielung der Tiefen- und Höhenregelung betätigt werden, wobei vorzugsweise eine Begrenzung auf 10 oder 15 % des Gesamtbereichs vorgesehen ist. Die Haupteinstellung der Tonregelungen ist für den Kunden nicht zugänglich. Die Tonregelknöpfe 34,.35 sind Druckknöpfe, wobei sich der Ton bei jeder Druckbetätigung um einen bestimmten Schritt ändert.
Nach der Erfindung können die Auswahlmöglichkeiten von der Bedienungsperson auf unterschiedliche Weise in den Plattenspieler programmiert werden. Der Programmeingabeleser kann beispielsweise einen optischen Zeichenleser enthalten, bei dem die Bedienungsperson eine Lampe 10 längs einer Strichcodekarte bewegt.· Für jede Auswahl kann auch eine Magnetkarte (ähnlich einer Kreditkarte) verwendet werden. Auch eine Lochkarte oder ein Lochstreifen kann verwendet werden. Der Plattenspieler trägt eine Buchse, die den Stecker eines von der Bedienungsperson getragenen Lesegeräts aufnehmen kann. Für gelegentliche kleine Programmänderungen wird das
3135051
Tastenfeld 20 in ein Programmiertastenfeld umgewandelt. Im Gehäuse kann auch ein schreibmaschinenartiges Tastenfeld untergebracht sein und anstelle des Tastenfeldes 20 benutzt werden.
Es wird eine Anzahl von Fernstationen verwendet, die mit dem Plattenspxelerhauptgehäuse 10 verbunden sind. Jede der" Fernstationen enthält einen Videomonitor, eine Münzaufnahmevorrichtung und ein Tastenfeld. Die Fernstationen können-Kredit- und Wählinformationen zum Hauptgehäuse übertragen, während das Hauptgehäuse Titelstreifeninformationen, Preisinformationen und andere Daten zu den Fernstationen überträgt.
Die prinzipielle Arbeitsweise der Anordnung geht aus dem Blockschaltbild von Fig. 2 hervor. Nach Fig. 2 ist an einen Hauptbus 52 eine in Fig. 3 genauer dargestellte Mikroprozessorplatte 50 angeschlossen. Mit dem Hauptbus 52 sind auch folgende Baueinheiten verbunden: eine Tastenfeldschnittstelle 54, die über eine Leitung 56 mit dem Tastenfeld 20 in Verbindung steht, eine vom Mikroprozessor 50 gesteuerte Tonregelschnittstelle 60, eine ebenfalls vom Mikroprozessor 50 gesteuerte, in Fig. 4 genauer dargestellte Monitorschaltung 62, eine vom Mikroprozessor 50 gesteuerte Seriendatenschnittstelle 63, eine ebenfalls vom Mikroprozessor 50 gesteuerte Einstell-, Feststell- und Steuerschaltung 64, batteriegestützte Schreib/ Lese-Speicher 66, die ebenfalls vom Mikroprozessor 50 gesteuert sind, und eine ebenfalls vom Mikroprozessor 50 gesteuerte Zeichenleserschnittstelle 68. Die Tonregelschnittstelle 60 ist über eine Leitung 70 an den Verstärker 72 angeschlossen, der mit Lautsprechern 74 verbunden ist. Die Einstell-, Feststell- und Steuerschaltung 64 betätigt einen Plattenwechselmechanismus 76, der einen Tonarm enthält und über eine Leitung 78 mit dem Verstärker 72 gekoppelt ist.
-y-
Die Monitorschaltung 62 ist über eine Leitung 80 mit dem Farbvideomonitor 18 verbunden. Die Zeichenleserschnittstelle 68 kann in Form eines optischen Zeichenlesers ausgebildet sein, der mit einer Lesevorrichtung 82, beispielsweise einem Lichtgriffel, verbunden ist. Wie zuvor erwähnt wurde, kann der Zeichenleser auch ein nicht-optischer Zeichenleser sein, falls dies erwünscht ist.
Die Schnittstelle 63 für serielle Daten weist eine- Eingangsleitung 6ΐ und eine Ausgangsleitung 67 auf, wobei diese beiden Leitungen an die oben erläuterten Fernstationen angeschlossen sind. Die Schnittstelle 63 empfängt Kredit- und Wähldaten aus den Fernstationen, und sie empfängt auch serielle Befehlsinformationen aus einer Einheit, die unter der Steuerung durch den Besitzer der Anlage steht, beispielsweise eine Ferninformation zur Lautstärkenkontrolle oder zur Tonkontrolle. Die Schnittstelle 63 gibt Daten über die Leitung 67 zu den Fernstationen ab, so daß diese Informationen, beispielsweise die Bestätigung einer Auswahl, die Höhe des Kredits und dergleichen empfangen. Außerdem kann auch das gesamte Programm über die Leitung 67 übertragen werden, das das gleiche Programm sein kann, das auf dem Farbvideomonitor 18 angezeigt wird.
Batteriegestützte Schreib/Lese-Speicher 66 enthalten die gesamten eingegebenen Titelstreifendaten und weitere Daten, beispielsweise die beliebtesten Schallplatten, die am wenigsten beliebten Schallplatten, Kreditinformationen und dergleichen. Die gerade auf dem Bildschirm angezeigten Zeichen sind in einem Bildschirmzeichen-Schreib/Lese-Speicher gespeichert, der unten im Zusammenhang mit der Überwachungsschaltung noch näher erläutert wird.
Die Mikroprozessorplatte 50 ist in Fig. 3 dargestellt. Die Mikroprozessorplatte 50 enthält einen Mikroprozessor 100, der
: :::' :..': j. 3135S51
für den Empfang von Eingangssignalen von verschiedenen Teilen des Systems und für die Abgabe von Ausgangssignalen zur Steuerung des Systems verantwortlich ist. Mit dem Rückstelleingang 104 des Mikroprozessors 100 ist eine Energiedetektorschaltung 102 verbunden. Mit dem Takteingang 114 des Mikroprozessors 100 stehen eine Taktgeneratorschaltung mit einem Quarzoszillator 106, einer Teilerschaltung 108 mit dem Teilerfaktor 2 und einer Teilerschaltung 110 mit dem Teilerfaktor 2 in Verbindung. Ohne besondere Einschränkung auf spezielle Werte kann der Quarz-OK ζ ill .1 tor 106 Gin Quarzoszillator mit oiner Schwingungsfrequenz von 10 MHz sein, damit dem Takteingang 114 ein Taktsignal mit einer Frequenz von 2,5 MHz zugeführt wird.
Die Programmspeicher enthalten sieben programmierbare Festspeicher 116, 117, 118, 119, 120, 121 und 122, einen Zwischenspeicher mit Schreib/Lese-Speichern 124 und 125 und eine Bedienungsvorrichtung 126. Die Bedienungsvorrichtung 126 enthält einen von der Bedienungsperson benutzten (für den Kunden nicht zugänglichen) Einstellschalter zum Einstellen der Anzahl der Abspielungen pro Münze und dergleichen. Torschaltungen 128, die an einen Decodierer 130 über eine Leitung 32 angeschlossen sind, werden dazu benutzt, zu gewährleisten, daß die programmierbaren Festspeicher 116 bis 122 an den richtigen Zeitpunkten gelesen werden. Ein Ausgang des.Decodierers 130 ist über eine Leitung 134 an die programmierbaren Festspeicher 122 bis 116 angeschlossen, und ein anderer Ausgang des Decodierers 130 ist über eine Leitung 136 an Torschaltungen 138 angeschlossen. Die Torschaltungen 138 sind über eine Leitung 140 mit den Schreib/ Lese-Speiche'rn 124, 125 verbunden, damit diese Speicher zeitlich richtig gesteuert werden und damit gewährleistet wird, daß der Zugriff auf diese Speicher 124, 125 an den richtigen Zeitpunkten erfolgt.
An den Mikroprozessor 100 sind zwei Parallelpuffer 142, 143 angeschlossen, die die richtigen Ansteuersignale für die an den Systemadressierungsbus 144 angeschlossenen Baueinheiten
liefern. Ein Pufferverstärker 145 wird dazu verwendet, das Puffersignal· aus dem Taktgeber für den Rest der Schaltungsanordnung zu liefern.
Über Leitungen 152 ist ein 3-aus-8-Decodierer 150 an Treibertransistoren 154 angeschlossen, die über Leitungen 156 mit der Bedienungsvorrichtung 126 verbunden sind, die in Form von Einstellschaltern ausgeführt ist, wie oben erläutert wurde. Der Decodierer 150 und die Treiber 154 werden dazu benutzt, dem Mikroprozessor 100 das Ablesen der von der Bedienungsperson eingegebenen Kontrollinformationen von der Bedienungsvorrichtung 126 am richtigen Zeitpunkt zu lesen. . Eingabe/Ausgabe-Torschaltungen 160, die über eine Leitung an den Decodierer 150 angeschlossen sind, bewirken die Adressendecodierung für andere Peripherieeinheiten, beispielsweise den Tastenfeld-Schnittstellenanschluß, den Wellensteuereingang und dergleichen. Mit dem Mikroprozessor 100 ist ein Puffer verbunden, der die Ansteuerung für .die Systemsteuersignale, beispielsweise Lesen, Schreiben, Speicheranforderung und dergleichen liefert. Die Signale an den Leitungen 164 und teilen dem Rest der Schaltungsanordnung mit, was der Mikroprozessor 100 an jedem gegebenen Zeitpunkt ausführt.
Ein Lesesignal an der zu den Torschaltungen 138 führenden Leitung 170 und ein Schreibsignal an der ebenfalls zu den Torschaltungen 138 führenden Leitung 172 gehen von der Leitung 166 aus. Die Eingabe/Ausgabe-Anforderung an der zu den Torschaltungen 160 führenden Leitung 174. und das Maschinenzykluseingangssignal an der ebenfalls zu den Torschaltungen führenden Leitung 166 kommen ebenfalls von der Leitung 166. Die Adressensignale an den zu den Torschaltungen 160 führenden Leitungen 178, 179, 180 und die Adressensignale an den zum Decodierer 150 führenden Leitungen 181, 182 und 183 werden vom Systemadressierungsbus 144 abgeleitet. Dem-Mikroprozessor 100 werden über Leitungen 184, 185 und 186 Steuersignale
- η.
zugeführt, die den Mikroprozessor 100 auf das Auftreten wichtiger Bedingungen innerhalb der Schaltungsanordnung aufmerksam machen, beispielsweise auf die Tatsache, daß Daten von einer Fernstation ankommen, die behandelt werden müssen, daß ein Fehlerzustand vorliegt, und dergleichen. · Wartesignale werden über eine Leitung 187 geliefert, und Hältesignale kommen über eine Leitung 188 aus dem Mikroprozessor 100.
Die programmierbaren Festspeicher 116 bis 122 und die · Schreib/Lese-Speicher 124, 125 koppeln den Systemadressierungsbus 144 mit dem Datenbus 190. Ein Eingabe/Ausgabe-Adressensignal aus den Torschaltungen 160 wird über eine Leitung 192 weiteren Schaltungsplatten zugeführt.
In'Fig. 3 ist zu erkennen, daß der Quarzoszillator 106 über eine Leitung 200 an die Teilerschaltung 108 mit dem Teilerfaktor 2 angeschlossen ist; die Ausgangsleitung 202 der Teilerschaltung 108 liefert ein Taktsignal für weitere Schaltungsplatten. Die Ausgangsleitung 204 der Teilerschaltung 108 ist an einen Eingang der Teilerschaltung 110 mit dem Teilerfaktor 2 angeschlossen, damit an den Eingang 114 ein Taktsignal angelegt wird, dessen Frequenz gleich dem vierten Teil der Schwingungsfrequenz des Quarzoszillators ist.
Die Pufferverstärker 142 und 143 sind über Leitungen 206 bzw. 208 mit dem Mikroprozessor 100 verbunden; die Ausgänge der Pufferverstärker 142 und 143 bilden den zu weiteren Schaltungsplatten führenden Systemadressierungsbus 144. Der Datenbus 190 ist über eine Leitung 210 mit dem Mikroprozessor verbunden, und die in der Bedienungsvorrichtung 126 enthaltenen Schalter sind über die Leitung 212 an den Datenbus 190 angeschlossen.
Die Monitorschaltung ist in Fig. 4 dargestellt. Nach Fig. 4 ist der (auch in Fig. 3 dargestellte) Systemadressierungsbus 144, der der von der Mikroprozessorplatte kommende Adressierungsbus ist, über eine Leitung 220 an einen 2-zu-1—Multiplexer 222 über eine Leitung 224 an einen 2-zu-1-Multiplexer'226 angeschlossen. Der ebenfalls in Fig. 3 dargestellte Datenbus 190 ist über eine Leitung 230 an Datenbuspuffer 232, über eine Leitung 234 an eine Katodenstrahlröhren-Steuereinheit 236 und über.eine Leitung 238 an Datenbuspuffer 240 angeschlossen. Die Katodenstrahlröhren-Steuereinheit 246 ist eine integrierte Schaltung, beispielsweise eine integrierte Schaltung des Typs 6845 der Firma Motorola, und sie liefert Zeitsteuersignale für das Anbringen von alphanumerischen Zeichendaten an der richtigen Stelle auf dem Videomonitor 18. Die Katodenstrahlröhren-Steuereinheit 236 erzeugt an der zum Multiplexer 222 führenden Leitung 242 Adressensignale, die von diesem Multiplexer über eine Leitung 244 zu einem Zeichen-Schreib/Lese-Speicher 246 abgegeben werden. Der Zeichen-Schreib/Lese-Speicher 246 enthält im ASCII-Code codierte Daten, die sich auf alphanumerische Zeichen beziehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel enthält der 'Zeichen-Schreib/Lese-Speicher 246 zwei 1K χ 4 statische Schreib/Lese-Speicher, die zur Bildung eines TK χ 8 Schreib/Lese-Speichers parallelgeschaltet sind. Daten aus dem Schreib/Lese-Speicher 246 werden über eine Leitung 250 an die Katodenstrahlröhren-Steuereinheit 236 angelegt und von dieser gelesen, worauf sie von dieser in ein Punktmuster umgesetzt und über eine Leitung 252 zur Farbdurchschalteinheit 254 übertragen werden. Das Videosignal an der Leitung 252 enthält ein Punktmuster, das mit den alphanumerischen Zeichen übereinstimmt, die auf dem Bildschirm dargestellt werden. -
Ein für die Zeichenfarbe zuständiger Schreib/Lese-Speicher ist über eine Leitung 262 mit dem Ausgang des Multiplexers verbunden, und der Multiplexer 226 ist über eine Leitung 264
mit einem Ausgang der Katodenstrahlröhren-Steuereinheit 236 verbünden. Der Scheib/Lese-Speicher 260 enthält vorzugsweise einen 1K χ 4 Schreib/Lese-Speicher, der dazu verwendet wird, die Farbe jedes Zeichens auf dem Bildschirm anzugeben. Wie zu erkennen ist, wird der Farb-Schreib/Lese-Speicher 260 von der Katodenstrahlröhren-Steuereinheit 236 über den Multiplexer 226 adressiert. Der Farb-Schreib/Lese-Speicher 260 gibt an einer Leitung 268 ein Signal ab, das über eine Halteschaltung 270 geleitet wird, damit an den zur Farbdurchschalteinheit führenden Leitungen 271, 272, 273 und 274 Rot-, Grün-,'Blaubzw. Intensitätssignale geliefert werden. Die Farbdurchschalteinheit 254 kombiniert die Rot-, Grün-, Blau- und Intensitätssignale so, daß an den zum- Multiplexer 280 führenden Leitungen 275, 276 und 277 Signale für rote, grüne bzw. blaue Zeichen entstehen. Der Multiplexer 280 liefert Synchronisierungssignale an den Videomonitor 18.
Die Ausgangssignale eines Videokassetten-Abspielgeräts können an eine Leitung 282 angelegt werden, die zu einem Eingang des Multiplexers 280 führt. Der Mikroprozessor 100 steuert, was an einem bestimmten Zeitpunkt auf dem Bildschirm erscheint, nämlich entweder die analogen Signale aus dem Videokassetten-Abspielgerät oder die aus der oben beschriebenen Erzeugung alphanumerischer Zeichen resultierenden Synchronisierungssignale.
Die Multiplexer 222 und 226 koppeln den Zeichen-Schreib/Lese-Speicher 246 bzw. den Farb-Schreib/Lese-Speicher 260 mit dem Systemadressierungsbus 144, damit der Mikroprozessor einen Zugriff auf diese Schreib/Lese-Speicher 246 und 260 ausüben kann. Die Datenbuspuffer 233 und 240 ermöglichen das Entnehmen oder das' Eingeben von Daten aus bzw. in diö Schreib/Lese-Speicher 246 und 260 durch den Mikroprozessor 100.
' Die Katodenstrahlröhren-Steuereinheit 236 gibt an einer Leitung 283 einSynchronisierungssignäl ab, das vom Multiplexer 280 multiplexiert und über eine Leitung 284-an den Videomonitor 18 angelegt wird, damit dieser angewiesen wird, in welche Position der Elektronenstrahl gebracht werden soll, Die' multiplexierten Rot-, Grün— und Blau-Signale werden an Leitungen 285, 286 bzw. 287 geliefert.
Es ist zu erkennen, daß ein neuartiger Verkaufsautomat geschaffen worden ist, der einem Kunden und/oder einer Bedienungsperson auf einem Videomonitor eine relativ große Menge nützlicher Informationen zur Verfügung stellen kann. Es ist hier zwar ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und beschrieben worden, doch können natürlich im Rahmen der Erfindung ohne weiteres Abwandlungen und Änderungen vorgenommen werden. ·
«Μ·
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentamväite '--' -." *..- .:. 35S51 Dipl.-lng. Dipl.-Chem. Dipl.-lng. E. Prinz Dr. G. Hauser G. Leiser Ernsbergerstrasse 19 8 München 60
    10. September 1981
    STERN ELECTRONICS, INC.
    1725 West Diversey Parkway
    Chicago, Illinois 60614 /V.St.A.
    Unser Zeichen: S 3065
    Patentansprüche
    Münzbetätigter Verkaufsautomat mit einem Gehäuse, einer Münζaufnahmevorrichtung, einer Vorrichtung zum Auswählen von Artikeln durch den Kunden und einer Vorrichtung zum Feststellen der vom Kunden getroffenen Auswahl zum Aussuchen des Artikels und zum Ausgeben des gewählten Artikels, gekennzeichnet durch eine elektronische Anzeigevorrichtung zum Anzeigen alphanumerischer Zeichen und zum Anzeigen nützlicher Informationen, eine Vorrichtung zum Speichern digitaler Daten, die alphanumerische Zeichen repräsentieren, eine an die digitale Daten speichernde Vorrichtung angeschlossene Vorrichtung zum Übertragen digitaler Daten in die Speichervorrichtung, eine Vorrichtung zum überwachen der elektronischen Anzeigevorrichtung zum Steuern der Darstellung der auf ihr angezeigten alphanumerischen Zeichen und eine Vorrichtung zum Koppeln der digitale Daten speichernden Vorrichtung mit der überwachungsvorrichtung.
    2. Verkaufsautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Anzeigevorrichtung eine Katodenstrahlröhre enthält.
    Schw/Gl
    3135851
    3. Verkaufsautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die" digitale Daten speichernde Vorrichtung einen Schreib/Lese-Speicher und eine mit diesem Schreib/Lese-Speicher verbundene Batterie zur Aufrechterhaltung der Versorgungsenergie dieses Speichers enthält.
    4. Verkaufsautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet/ daß die Überwachungsvorrichtung Einrichtungen enthält, die Zeitsteuersignale für das Anbringen der alphanumerischen Zeichen auf der Katodenstrahlröhre an vorbestimmten Stellen enthält.
    5. Verkaufsautomat nach Anspruch 2," dadurch gekennzeichnet, daß die überwachungsschaltung folgende Baueinheiten enthält: eine Steuerschaltung zur Abgabe von Zeitsteuersignalen, eine Einrichtung zum Speichern von Daten, die alphanumerischen Zeichen entsprechen, eine Kopplungsvorrichtung, die die Steuerschaltung mit der Datenspeichervorrichtung zu deren Adressierung verbindet, wobei die Zeitsteuersignale aus der Steuerschaltung von den Daten aus der Datenspeichervorrichtung abhängen, und eine Übertragungsvorrichtung zum Übertragen der Zeitsteuersignale zu der Katodenstrahlröhre.
    6. Verkaufsautomat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsteuersignale Synchronisierungssignale und Videosignale enthalten.
    7. Verkaufsautomat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die überwachungsvorrichtung außerdem folgende Baueinheiten enthält: eine Vorrichtung zum Speichern von Daten, die Farbangaben entsprechen, eine Kopplungsvorrichtung, die die Steuerschaltung mit der Farbdatenspeichervorrichtung zu deren Adressierung verbindet, und eine übertragungsvorrichtung zum übertragen von Daten aus der Farbdatenspeichervorrichtung zu Farbdurchschaltvorrichtungen.
    V-/ I 1^J ->^J y-J \y ι
    8. Verkaufsautomat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragungsvorrichtung zum Übertragen von Zeitsteuersignalen folgende Baueinheiten enthält: eine Einrichtung zum übertragen der Videosignale zu den Farbdurchschaltvorrichtungen, eine Kopplungsvorrichtung zum Verbinden des Ausgangs der Farbdurchschaltvorrichtungen mit Multiplexiervorri'chtungen, eine Vorrichtung zum übertragen der Synchronisierungssignale zu den Multiplexiervorrichtungen und eine Kopplungsvorrichtung zum Verbinden der Multiplexiervorrichtungen mit der Katodenstrahlröhre.
    9. Verkaufsautomat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Tastenfeld, das zur Erzeugung selektiver Daten, die alphanumerische Zeichen repräsentieren und die in der Speichervorrichtung abzuspeichern sind, mit der der Übertragung digitaler Daten dienenden übertragungsvorrichtung verbunden
    ist. .^
    10. Verkaufsautomat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine \ Zeichenlesevorrichtung, die zur Erzeugung von Daten, die alphanumerischen Daten entsprechen und die in der Speichervorrichtung abzuspeichern sind, mit der der Übertragung digitaler Daten dienenden übertragungsvorrichtung verbunden ist.
    11. Verkaufsautomat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,, daß die Zeichenlesevorrichtung ein optischer Zeichenleser, ein magnetischer Zeichenleser oder ein Lochkarten- oder Lochstreifen-Zeichenleser ist.
    12. Verkaufsautomat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Prozessorsteuerschaltung zum Steuern des Betriebs der Speichervorrichtung der überwachungsvorrichtung und der Feststell-, Such- und Ausgabevorrichtung.
    13. Verkaufsautomat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozessorsteuerschaltung einen Mikroprozessor, einen mit einem Takteingang des Mikroprozessors verbundenen Taktgeber und mehrere Festspeicher zur Speicherung eines Programms enthält.
    14. Verkaufsautomat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere Fernstationen, die an einem von einem Verkaufsautomatenschrank entfernten Ort angebracht werden können und jeweils eine elektronische Anzeigevorrichtung, eine Münzaufnahmevorrichtung und eine Kundenwählvorrichtung enthalten, und Übertragungsvorrichtungen zum übertragen von Daten zwischen den Fernstationen und dem Verkaufsautomatenschrank.
    15. Münzbetätigter Verkaufsautomat mit einem Gehäuse, einer Münzaufnahmevorrichtung, einer Vorrichtung zum Auswählen von Artikeln durch den Kunden und einer Vorrichtung zum Feststellen der vom Kunden getroffenen Auswahl zum Aussuchen des Artikels und zum Ausgeben des gewählten. Artikels, gekennzeichnet durch eine Katodenstrahlröhre zur Anzeige alphanumerischer Zeichen und zur Wiedergabe nützlicher Informationen, eine Vorrichtung zum Speichern digitaler Daten, die alphanumerische Zeichen repräsentieren, eine an die der Speicherung digitaler Daten dienende Speichervorrichtung angeschlossene übertragungsvorrichtung zum übertragen digitaler Daten zu der Speichervorrichtung, eine Vorrichtung zum überwachen der elektronischen Anzeigevorrichtung zur Steuerung der Darstellung alphanumerischer Zeichen, wobei die überwachungsvorrichtung eine Einrichtung zur Erzeugung von Zeitsteuersignalen für das Anbringen alphanumerischer Zeichen auf der Katodenstrahlröhre an bestimmten Stellen enthält, eine Prozessorsteuerschaltung zum Steuern des Betriebs der Speichervorrichtung, der überwachungsvorrichtung und der der Feststellung, des Aussuchens und des Ausgebens dienenden Vorrichtung und eine Kopplungsvorrichtung, die die der Speicherung digitaler Daten dienende Speichervorrichtung mit der überwachungsvorrichtung verbindet.
    16. Münzbetätigter Plattenspieler mit einem Gehäuse, einer Münz-• aufnahmevorrichtung, einer Vorrichtung zum Abspielen ausgewählter Tonaufzeichnungen, einer Vorrichtung, die dem Kunden ermöglicht, abzuspielende Tonaufzeichnungen auszuwählen, einer Vorrichtung zum Feststellen der vom Kunden getroffenen Auswahl, zum Aussuchen und zum Anbringen der ausgewählten Tonaufzeichnung und einer Abspielvorrichtung zum Abspielen der ausgewählten Tonaufzeichnung, gekennzeichnet durch eine Katodenstrahlröhre zum Anzeigen der vom Kunden getroffenen Auswahl, zum Anzeigen der Auswahl des Kunden, die eingegeben worden ist, und zur Anzeige des Kreditbetrags, eine Steuervorrichtung zum Fortschalten der angezeigten Informationen, eine Speichervorrichtung zum Speichern der angezeigten Informationen, eine Eingabevorrichtung zum Eingeben von Informationen in die Speichervorrichtung und eine an die Steuervorrichtung angeschlossene überwachungsvorrichtung für die Katodenstrahlröhre zur Steuerung der auf dieser erfolgenden Informationswiedergabe.
    17. Plattenspieler nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die angezeigten Informationen in Form alphanumerischer Zeichen vorliegen und daß die gespeicherten Informationen in Form von digitalen Informationen vorliegen.
DE19813135951 1981-02-02 1981-09-10 "verkaufsautomat" Withdrawn DE3135951A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/230,398 US4405984A (en) 1981-02-02 1981-02-02 Coin-operated phonograph

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3135951A1 true DE3135951A1 (de) 1982-09-09

Family

ID=22865067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813135951 Withdrawn DE3135951A1 (de) 1981-02-02 1981-09-10 "verkaufsautomat"

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4405984A (de)
JP (1) JPS57130195A (de)
AU (1) AU7508581A (de)
BE (1) BE889127A (de)
BR (1) BR8104449A (de)
CA (1) CA1165909A (de)
DE (1) DE3135951A1 (de)
ES (1) ES502665A0 (de)
FR (1) FR2499270A1 (de)
GB (1) GB2092354A (de)
IT (1) IT1189039B (de)
NL (1) NL8104160A (de)
SE (1) SE8105308L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522266A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 The Coca-Cola Co., Atlanta, Ga. Mit geld betreibbarer verkaufsautomat
DE8902161U1 (de) * 1989-02-23 1989-04-20 Fritz electronic GmbH, 7302 Ostfildern Elektronischer Helligkeitsregler für Sichtgeräte

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4768163A (en) * 1984-05-07 1988-08-30 Honeywell Bull Inc. Magnetic stripe and wand reader interface employing off-the-shelf programmable communications interface
US4641253A (en) * 1984-06-06 1987-02-03 Maximus, Inc. Process for synchronizing computer video with independent audio
FI69718C (fi) * 1984-07-16 1986-03-10 Sellmatic Oy Apparat foer foersaeljning av individuellt maerkta foeremaol
JPS61273772A (ja) * 1985-05-29 1986-12-04 Pioneer Electronic Corp デイスクチエンジヤ−
JPS61273771A (ja) * 1985-05-29 1986-12-04 Pioneer Electronic Corp 交換式情報再生装置
US4853684A (en) * 1986-01-13 1989-08-01 Hoppstadter Harold F Remote control system for vending machines
AU628801B2 (en) * 1988-02-11 1992-09-24 Peter Samuel Vogel Vending machine
US4926326A (en) * 1988-08-12 1990-05-15 Mckinley Robert E Coin-operated message display system
US5157643A (en) * 1988-11-18 1992-10-20 Pioneer Electronic Corporation Automatic tune selection and playback apparatus
US5036472A (en) 1988-12-08 1991-07-30 Hallmark Cards, Inc. Computer controlled machine for vending personalized products or the like
US5993048A (en) 1988-12-08 1999-11-30 Hallmark Cards, Incorporated Personalized greeting card system
GB8904535D0 (en) 1989-02-28 1989-04-12 Barcrest Ltd Automatic picture taking machine
US5084768A (en) * 1989-09-29 1992-01-28 Stern Michael R Method and apparatus for previewing recorded information
US5388181A (en) * 1990-05-29 1995-02-07 Anderson; David J. Digital audio compression system
US5559714A (en) 1990-10-22 1996-09-24 Hallmark Cards, Incorporated Method and apparatus for display sequencing personalized social occasion products
US5546316A (en) 1990-10-22 1996-08-13 Hallmark Cards, Incorporated Computer controlled system for vending personalized products
GB2257284A (en) * 1991-06-25 1993-01-06 Gerard Linfoot Credit operated units
US5283595A (en) * 1992-01-17 1994-02-01 Yuri Krukovsky Visual paging system
US5726898A (en) 1994-09-01 1998-03-10 American Greetings Corporation Method and apparatus for storing and selectively retrieving and delivering product data based on embedded expert judgements
US5550746A (en) 1994-12-05 1996-08-27 American Greetings Corporation Method and apparatus for storing and selectively retrieving product data by correlating customer selection criteria with optimum product designs based on embedded expert judgments
US5768142A (en) 1995-05-31 1998-06-16 American Greetings Corporation Method and apparatus for storing and selectively retrieving product data based on embedded expert suitability ratings
US5875110A (en) 1995-06-07 1999-02-23 American Greetings Corporation Method and system for vending products
US6591247B2 (en) 1997-08-08 2003-07-08 Prn Corporation Method and apparatus for distributing audiovisual content
US6553404B2 (en) 1997-08-08 2003-04-22 Prn Corporation Digital system
ES2221808B1 (es) * 2003-06-25 2006-02-16 Dagicom, S.L. Maquina para la generacion y grabacion de efectos musicales.
FR3110023B1 (fr) 2020-05-11 2022-04-15 Benoit Crepet Phonographe automatique robotise

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH440790A (de) * 1966-02-28 1967-07-31 Landenberger Eugen Einrichtung zum Ausstellen von schriftlichen oder bildlichen Anzeigen
BE755811A (fr) * 1970-09-07 1971-02-15 Staar Dev Cy Selecteur pour appareils de reproduction automatique d'informations.
DE2439675B2 (de) * 1974-08-19 1977-07-07 Nsm-Apparatebau Gmbh Kg, 6530 Bingen Steuersystem fuer einen musikautomaten
US4087808A (en) * 1975-10-15 1978-05-02 Vega Servo Control, Inc. Display monitor for computer numerical control systems
US4040510A (en) * 1976-06-17 1977-08-09 Gard, Inc. Stamp vending machine
US4213524A (en) * 1977-07-23 1980-07-22 Shinko Automatic Device Co., Ltd. Automatic vending machine with lottery bonus
US4234070A (en) * 1977-10-18 1980-11-18 Mars, Inc. Vending control apparatus
US4197581A (en) * 1978-04-12 1980-04-08 General Electric Company Control system for and method of controlling a cooking appliance
US4231105A (en) * 1978-07-05 1980-10-28 Umc Industries, Inc. Vendor control circuit
US4245309A (en) * 1978-12-18 1981-01-13 General Electric Company Microprocessor based control circuit for washing appliances with diagnostic system
US4241400A (en) * 1978-12-18 1980-12-23 General Electric Company Microprocessor based control circuit for washing appliances
US4245310A (en) * 1978-12-18 1981-01-13 General Electric Company Microprocessor based control circuit for washing appliances with overfill protection

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522266A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 The Coca-Cola Co., Atlanta, Ga. Mit geld betreibbarer verkaufsautomat
DE8902161U1 (de) * 1989-02-23 1989-04-20 Fritz electronic GmbH, 7302 Ostfildern Elektronischer Helligkeitsregler für Sichtgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
CA1165909A (en) 1984-04-17
ES8301376A1 (es) 1982-11-16
ES502665A0 (es) 1982-11-16
BR8104449A (pt) 1983-02-16
BE889127A (fr) 1981-12-07
GB2092354A (en) 1982-08-11
IT1189039B (it) 1988-01-28
SE8105308L (sv) 1982-08-03
FR2499270A1 (fr) 1982-08-06
AU7508581A (en) 1982-08-12
IT8148671A0 (it) 1981-06-12
JPS57130195A (en) 1982-08-12
NL8104160A (nl) 1982-09-01
US4405984A (en) 1983-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3135951A1 (de) "verkaufsautomat"
DE4023193C2 (de) Einrichtung für ein automatisches Compakt-Disk(CD)-Abspielgerät, insbesondere eine Musikbox für CDs
DE3851538T2 (de) Unterhaltungssystem mit bezahlung je benutzung.
DE69110184T2 (de) Anzeigegerät für Plattenspieler mehrerer Plattenarten.
DE2660601C2 (de)
EP0711446B1 (de) System zur titelanzeige von video- oder musikstücken
DE19539172C2 (de) Multimedia-Box
DE2944177C2 (de)
DE2806184A1 (de) Anlage zum herstellen von mehrspuren- magnetaufnahmen
DE4021707A1 (de) Muenzbetaetigter musikautomat
DE3788614T2 (de) Fernbedienungs-Übertragungsgerät.
EP0167072A2 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Ausgabe von Informationsmengen
DE3330715C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE3346473C2 (de)
DE69020462T2 (de) Gerät zur selektiven Wiedergabe einer Mehrzahl von darin eingeschlossenen Platten.
DE2118168A1 (de) Lehrautomat
GB2210724A (en) Juke box
GB2240869A (en) Display systems (CD-PROM)
DE4013410A1 (de) Abspielvorrichtung fuer eine audiospeicherplatte
DE4011597A1 (de) Audiogeraet mit einer abnehmbaren bedieneinheit
DE60007231T2 (de) Datenwiedergabeschaltung und Sprachaufzeichnungs-/wiedergabegerät welches diese Schaltung enthält
DE3726936C2 (de)
EP0815544B1 (de) Musikbox
DE2902606A1 (de) Steuerschaltung zum automatischen betreiben eines tasteninstruments
DE2625695A1 (de) Kopierautomat fuer magnetbandkassetten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee