DE3135795A1 - Behaelter fuer einen aufzeichnungstraeger - Google Patents

Behaelter fuer einen aufzeichnungstraeger

Info

Publication number
DE3135795A1
DE3135795A1 DE19813135795 DE3135795A DE3135795A1 DE 3135795 A1 DE3135795 A1 DE 3135795A1 DE 19813135795 DE19813135795 DE 19813135795 DE 3135795 A DE3135795 A DE 3135795A DE 3135795 A1 DE3135795 A1 DE 3135795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
container
lever
container according
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813135795
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Ing.(grad.) 3000 Hannover Grasser
Klaus Dipl.-Ing. Oldermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson oHG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19813135795 priority Critical patent/DE3135795A1/de
Publication of DE3135795A1 publication Critical patent/DE3135795A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/0328Containers for flat record carriers the disc having to be extracted from the cartridge for recording reproducing, e.g. cooperating with an extractable tray
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/041Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs contained within cartridges
    • G11B17/049Insertion of discs having to be extracted from the cartridge prior to recording or reproducing

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Behälter für einen Aufzeichnungsträger
  • Die Erfindung betrifft einen Behälter für einen Aufzeichnungstrager, insbesondere eine digitale Tonplatte, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist bekannt, einen Informationsträger in einem Rahmen anzuordnen,- der sich zum Schutz des Aufzeichnungsträgers in einem Behälte#r befindet. lediglich zum Abspielen des Aufzeichnungsträgers wird der Rahmen mit dem Aufzeichnungsträger aus der Hülle entnommen und innerhalb eines Abspielgerätes auf einen Plattenteller gelegt. Das Abspielgerät ist dabei zweckmäßigerweise so aufgebaut, daß eine Berührung des Aufzeichnungsträgers von Hand verhindert wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Behälter mit einem Rahmen für einen Aufzeichnungsträger anzugeben, der'einfach aufgebaut ist, eine Entnahme des Aufzeichnungsträgers aus dem Behälter ohne entsprechende Vorrichtungen verhindert und eine Schutzfunktion für den Aufzeichnungsträger ausübt.
  • Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weitergehende Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Rahmen zur Aufnahme des Aufzeichnungsträgers kann leicht als Spritzgußteil aus einem Stück hergestellt werden. An dem Rahmen angeordnete Sperren verhindern, daß der Rahmen mit dem Aufzeichnungsträger aus der Hülle entfernt werden kann, ohne daß das entsprechende Vorrichtungswerkzeug vorhanden ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Darstellung eines Rahmens, der aus einer Hülle halb herausgezogen ist und Fig. 2 eine Aufsicht auf einen Rahmen mit eingelegtem Aufzeichnungsträger.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Kassettenhülle 1 ist als flacher, quaderförmiger Hohlkörper ausgebildet, von dem drei Seiten geschlossen sind und der lediglich an einer schmalen Seite geöffnet ist. Die Dicke der#.Kassettenhülle beträgt in einem Ausführungsbeispiel etwa 8 mm. Die Wände der Kassettenhülle bestehen aus dünnwandigem Kunststoff. Die Kassettenhülle kann mit einem Etikett bedruckt werden, das auf die Oberfläche der Kassette aufgeklebt wird. Vorteilhaft wird die Fläche 10 der Kassettenhülle, auf der das Etikett angebracht werden soll, um die Dicke des Etiketts vertieft, so daß das Etikett in diese Vertiefung eingelegt werden kann. Es ist weiterhin vorteilhaft, ein Etikett, das auf beiden Seiten der Platte aufgebracht werden soll, einteilig durch Umklappen auf die Kassettenhülle zu kleben.
  • Die Vertiefung, in die das Etikett eingelegt wird, ist daher um die Kassettenhülle herum angeordnet.
  • In die Kassettenhülle 1 ist ein Rahmen 2 eingeschoben, der den .Aufzeichnungsträger 3 trägt. Die Außenmaße des Rahmens 2 sind gegenüber den Kassettenmaßen derart gewählt, daß der Rahmen 2 mit geringem Spiel in der Kassettenhülle 1 Platz findet. Die Vorderkante des Rahmens 2 schließt bündig mit der Voiderkante der Kassettenhülle 1 ab. Die Kassettenhülle wird vorteilhaft aus zwei Hälften hergestellt, die miteinander verklebt oder verschweißt werden oder unlösbar verrasten. Die Hälften können durch einen Film verbunden sein, der das Fügen durch paßgenaues Klappen erleichtert.
  • Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf einen Rahmen 2 mit eingelegtem Aufzeichnungsträger 3. Der Rahmen 2 enthält eine kreisförmige Aussparung 11, in die der plattenförmige Aufzeichnungsträger 3 eingelegt wird. Zur Halterung des Aufzeichnungsträgers 3 in dem Rahmen 2 sind an dem Rahmen 2 mehrere Nasen 4 angeordnet, die den Aufzeichnungsträger 3 gegen Herausfallen aus dem Rahmen 2 schützen. Die Nasen 4 haben einen derartigen Abstand vom Aufzeichnungsträger 3, daß dieser sich innerhalb der Öffnung 11 und zwischen den Nasen 4 frei bewegen kann. Die Nasen 4 ragen nur geringfügig auf die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers 3. Der gesamte Rahmen 2 und die Nasen 4 sind soweit flexibel, daß der Aufzeichnungsträger 3 bei leichten Verbiegen des Rahmens 2 in die Öffnung 11 des Rahmens eingelegt werden kann. Die Nasen 4 sind auf beiden Seiten des Aufzeichnungsträgers angeordnet.
  • Sie sind unmittelbar neben den Vorrichtungen zur Fixierung des Rahmens 2 angeordnet, so daß die Nasen 4 im Abspielgerät trotz des flexiblen Rahmens 2 eine genaue Höhenlage einnehmen.
  • Der Rahmen 2 enthält weiterhin Zentrierbohrungen 5, mit deren Hilfe der Rahmen 2 im Abspielgerät in einer festen Position fixiert werden kann. Um Toleranzen des Rahmens 2 auszugleichen, ist wenigstens eine Zentrierbohrung 5 nicht als runde Bohrung, sondern als Langloch ausgebildet. Die Zentrierbohrungen 5 sind im Rahmen 2 so angeordnet, daß sie die Kräfte, die auf die Sperrhebel 13 wirken, auf Zentrierstifte im Abspielgerät übertragen und sich der Rahmen nicht deformiert, insbesondere die kreisförmige Öffnung 11 des Rahmens 2 für den Aufzeichnungsträger 3 nicht unrund wird.
  • Der Rahmen enthält darüberhinaus an seiner Vorderkante 6 vier Kunststofflappen 7, die eine Codierung für den Aufzeichnungsträger 3 enthalten, z.B. Einstellung des Abspielgerätes auf Parameter der Aufzeichnung. Diese Lappen 7 können bei Bedarf aus dem Rahmen herausgebrochen werden. Die Lappen 7 betätigen bei in das Abspielgerät eingelegtem Rahmen entsprechend angepaßte Codierschalter des Abspielgerätes.
  • Um den Rahmen 2 aus der Hülle herauszuziehen, sind hakenartige Vorsprünge 8 an dem Rahmen 2, insbesondere in der Vorderkante 6, vorgesehen, hinter die ein geeigneter Greifmechanismus greifen kann und den Aufzeichnungsträger 3 zusammen mit dem Rahmen 2 aus der Kassettenhülle 1 entnehmen, bzw. fixieren kann, so daß die Hülle 1 von dem Rahmen 2 entfernt werden kann.
  • Entsprechend Fig. 2 sind zur Verriegelung des Rahmens 2 in der Kassettenhülle 1 Sperren 9 vorgesehen, die den Rahmen 2 innerhalb der Kassettenhülle 1 verriegeln. Das unzulässige Entnehmen des Rahmens 2 aus der Kassette 1 ist erschwert, da die Hebel 13 so aufgebaut sind, daß entgegen der Entnahmerichtung eine Kraft aufgebracht werden muß, um sie zu lösen. Die Sperren 9 befinden sich an von dem Rahmen 2 über ein Filmscharnier 12 abgesetzten abgewinkelten Hebeln 13, die nach dem Entformen nach Außen gerichtet sind. Sie greifen in eine seitliche Ausnehmung der Kassettenhülle 1. Durch die Federkraft des Hebels 13 kann daher der Rahmen 2 in der Kassettenhülle 1 verankert werden ohne daß er sich selbsttätig aus der Hülle 1 entfernen bzw.
  • ohne besondere Hilfsmittel von Hand entfernt werden kann.
  • Die Federkraft wird von einem Hilfshebel 14 erzeugt, der an den Hebel 13 seitlich angespritzt ist. Er drückt gegen den Rahmen 2 und dreht den Hebel 13 um das Filmscharnier nach Außen. Zur Begrenzung der Auslenkung ist ein Rückhaltehebel 15 vorgesehen. Um die Sperre 9 zu lösen, ist in dem Abspielgerät ein Mechanismus vorgesehen, der auf den Hebel 13 beim Einschieben des Rahmens 2 in das Abspielgerät drückt und damit die Sperre 9 freigibt. Wenn die Sperre 9 freigegeben ist und der Rahmen 2 mit Hilfe der Vorsprünge 8 fixiert ist, kann die Kassettenhülle aus dem Abspielgerät entfernt werden.
  • An den seitlichen Seiten 17 des Rahmens 2 sind durch außermittiges Anbringen der Vorsprünge 16 Codierungen vorgesehen, die es verhindern, daß die Kassettenhülle 1 in falscher Lage beim Wiedereinführen des Rahmens 2 in die Kassettenhülle 1 aufgeschoben wird.
  • In der Kassettenhülle 1 sind auf der Innenseite der oberen und unteren Flächen Ausnehmungen vorgesehen, in die im eingeschobenen Zustand Noppen 18 des Rahmens 2 einrasten. Beim Herausziehen des Rahmens 2 aus der Kassettenhülle 1 spreizen die Noppen 18 die obere und untere Wand der Kassettenhülle 1 derart, daß kein Beschädigen der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers 3 zu befürchten ist. Die Ausnehmungen in der KassettenEulle 1 sind in Schieberichtung des Rahmens 2 abgeflacht.
  • Der Rahmen 2 wird vorzugsweise einschließlich Sperren aus einem Stück aus Kunststoff gespritzt. In den Rahmen 2 wird der Aufzeichnungsträger eingelegt. Die Haltenasen 4 verhindern ein Herausfallen des Aufzeichnungsträgers aus dem Rahmen 2. Nach Einschieben des Rahmens 2 mit dem Aufzeichnungsträger 3 in die Hülle 1 ist kein Berahren der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers 3 mehr möglich. Durch entsprechend spielfreies Bemessen der Vorderkante 6 des Rahmens 2 ist gleichzeitig verhindert, daß in die Kassettenhülle Schmutz gelangen kann.
  • Leerseite

Claims (13)

  1. Patentansprüche Behälter (1) für einen Aufzeichnungsträger (3), insbesondere für eine digitale Tonpiatte, mit einem Rahmen (2), der in den Behälter (1) einschiebbar ist und in dem der Aufzeichnungsträger frei beweglich angeordnet ist, der Vorsprünge (8) zum Hintergreifen einer Ausziehvorrichtung eines Abspielgerätes enthält, und bei dem Mittel zum Sperren des Rahmens (2) in dem Behälter (1) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß a) der Aufzeichnungsträger (3) in einer Ausnehmung (11) des Rahmens (2) angeordnet ist und durch am Rahmen (2) angeordnete Nasen (4) am Herausfallen aus dem Rahmen (2) gehindert ist, b) an dem Rahmen (2) Vorrichtungen (5) zur Fixierung des Rahmens (2) in einem Abspielgerät vorgesehen sind, c) ein einstückig mit dem Rahmen (2) verbundener unter Federkraft stehender Hebel (13) vorgesehen ist, der ein unbeabsichtigtes Lösen des Rahmens (2) aus dem Behälter verhindert, d) an dem Rahmen (2) Noppen (18) angeordnet sind, die beim Herausziehen oder Hineinschieben des Rahmens (2) aus dem oder in den Behälter (1) den Behälter (1) geringfügig spreizen und e) eine Anordnu# (16) zur Zuordriuig der Seite des Rahmens (2) zur dazugehörigen Seite des Behälters (1) vorgesehen ist.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (5) zur Fixierung Bohrungen enthält, von denen wenigstens eine Bohrung als Langloch ausgebildet ist.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen (18) zur Spreizung des Behälters (1) im einschobenen Zustand des Rahmens (2) in den Behälter (1) in dafür vorgesehene Vertiefungen des Behälters (1) einrasten.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Codieranordnung (7) zur Codierung aufzeichnungsspezifischer Parameter des Aufzeichnungsträgers (3) vorgesehen ist.
  5. 5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Codiervorrichtung abbrechbare Lappen (7) an der Vorderkante (6) des Rahmens (2) enthält.
  6. 6. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (13).ein Biegegelenk (12) und eine Sperre (9 ) enthält, die im eingeschobenen Zustand des Rahmens (2) in die Hülle (1) einen Vorsprung des Behälters (1) hintergreift.
  7. 7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hebel (13) ein Hilfshebel (14) vorgesehen ist, der gegen den Rahmen (2) drückt und den Hebel (13) im entrasteten Zustand durch Federkraft von dem Rahmen (2) abspreizt.
  8. 8. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daX ein Rückhaltehebel (15) vorgesehen ist, der die Auslenkung des Hebels (13) begrenzt.
  9. 9. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen einstückig hergestellt ist.
  10. 10. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine um einen Teil des Behälters umlaufende Vertiefung vorgesehen ist, in die ein Etikett einlegbar ist.
  11. 11. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus Kunststoff besteht.
  12. 12. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft von einem am Hebel (13) seitlich angeordneten Hilfshebel (14) erzeugt wird.
  13. 13. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen (4) unmittelbar neben den Vorrichtungen (5) zur Fixierung des Rahmens (2) angeordnet sind.
DE19813135795 1981-09-10 1981-09-10 Behaelter fuer einen aufzeichnungstraeger Withdrawn DE3135795A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135795 DE3135795A1 (de) 1981-09-10 1981-09-10 Behaelter fuer einen aufzeichnungstraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135795 DE3135795A1 (de) 1981-09-10 1981-09-10 Behaelter fuer einen aufzeichnungstraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3135795A1 true DE3135795A1 (de) 1983-03-24

Family

ID=6141261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813135795 Withdrawn DE3135795A1 (de) 1981-09-10 1981-09-10 Behaelter fuer einen aufzeichnungstraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3135795A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129292A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mit einem Platten-Lademechanismus versehener Plattenspieler und Plattenhalter zum Gebrauch in einem solchen Spieler
EP0164788A1 (de) * 1984-05-25 1985-12-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Halter für eine starre Informationsscheibe und Vorrichtung mit Ladungsmechanismus angepasst um mit solch einem Halter zusammenzuwirken
EP0267644A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. System für Aufnahme/Wiedergabe von Informationen auf eine/von einer Platte mit Plattenkassette und Gerät
EP0294884A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. System mit einem Plattenspieler und einem herausnehmbaren Plattenhalter, Plattenhalter geeignet zur Verwendung in diesem System und Plattenspieler mit einer Ladevorrichtung geeignet zur Verwendung mit dem herausnehmbaren Plattenhalter
EP0677845A2 (de) * 1994-04-13 1995-10-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Datenaufnahmeelement und -verfahren
WO1996038844A2 (en) * 1995-05-29 1996-12-05 Philips Electronics N.V. Combination of a support for a disc-shaped recording medium and a holder for the support
US6832498B2 (en) 2000-06-30 2004-12-21 Alpha Security Products, Inc. Security storage container

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129292A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mit einem Platten-Lademechanismus versehener Plattenspieler und Plattenhalter zum Gebrauch in einem solchen Spieler
EP0164788A1 (de) * 1984-05-25 1985-12-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Halter für eine starre Informationsscheibe und Vorrichtung mit Ladungsmechanismus angepasst um mit solch einem Halter zusammenzuwirken
EP0267644A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. System für Aufnahme/Wiedergabe von Informationen auf eine/von einer Platte mit Plattenkassette und Gerät
US4849958A (en) * 1986-11-03 1989-07-18 U.S. Philips Corporation System for recording/reading information on/from a disc, comprising a disc cassette and an apparatus
EP0294884A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. System mit einem Plattenspieler und einem herausnehmbaren Plattenhalter, Plattenhalter geeignet zur Verwendung in diesem System und Plattenspieler mit einer Ladevorrichtung geeignet zur Verwendung mit dem herausnehmbaren Plattenhalter
EP0677845A2 (de) * 1994-04-13 1995-10-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Datenaufnahmeelement und -verfahren
EP0677845A3 (de) * 1994-04-13 1996-01-24 Minnesota Mining & Mfg Datenaufnahmeelement und -verfahren.
WO1996038844A2 (en) * 1995-05-29 1996-12-05 Philips Electronics N.V. Combination of a support for a disc-shaped recording medium and a holder for the support
WO1996038844A3 (en) * 1995-05-29 1997-01-16 Philips Electronics Nv Combination of a support for a disc-shaped recording medium and a holder for the support
US6832498B2 (en) 2000-06-30 2004-12-21 Alpha Security Products, Inc. Security storage container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230820C2 (de) Schnappschloß
DE4439607C1 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell
DE2241540C3 (de) Schutzbehälter für eine Bandkassette
DE4126154C2 (de) Deckelkonstruktion für ein Batteriefach
DE112009002368T5 (de) Seitenschlossvorrichtung
DE2952616A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer medikamente
DE3635866C2 (de) Plattenhalter
EP0017134A1 (de) Bandkassette und Gerät dafür
DE10033464A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Magazineinführschlitzes
DE1640417B1 (de) Abnehmbarer deckel zum verschliessen von oeffnungen
DE3140094C2 (de) Kassette für ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium mit einer flachen Umhüllung
DE102019212180A1 (de) Hebelverbinder
DE7903580U1 (de) Magazin fuer magnetbandkassetten
DE3402890C2 (de) Hebelanordnung für Kraftfahrzeugtüren od. dgl.
DE3135795A1 (de) Behaelter fuer einen aufzeichnungstraeger
DE3927877C2 (de)
EP0871813B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE4101746C2 (de) Kamera mit einem Kameragehäuse, in dem ein Batteriegehäuse ausgebildet ist
WO2004001759A1 (de) Aufbewahrungskassette für mindestens einen bild-, ton- oder datenträger, z. b eine cd oder eine dvd
EP2927514A1 (de) Abdeckung einer Aufnahmeöffnung eines Aufnahmefachs
EP0633557B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Schildern
DE19602438A1 (de) Kombinationsschloß
DE2911896C2 (de) Verschluß für einen Deckel eines insbesondere elektrische Geräte aufnehmenden Kastens
DE2213706A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Verriegelung eines steckbaren Einschubs
DE2646725B1 (de) Roentgenfilmkassette mit einem fenster zur aufbelichtung von patientendaten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN FERNSEH UND RUNDFUNK GMBH, 3000 HANNOVE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee