DE3135172C2 - Steuerung für einen zwei fremdangetriebene Transportwellen aufweisenden Munitionszuführer einer automatischen Rohrwaffe - Google Patents
Steuerung für einen zwei fremdangetriebene Transportwellen aufweisenden Munitionszuführer einer automatischen RohrwaffeInfo
- Publication number
- DE3135172C2 DE3135172C2 DE19813135172 DE3135172A DE3135172C2 DE 3135172 C2 DE3135172 C2 DE 3135172C2 DE 19813135172 DE19813135172 DE 19813135172 DE 3135172 A DE3135172 A DE 3135172A DE 3135172 C2 DE3135172 C2 DE 3135172C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- signal converter
- shot
- crank
- coupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A9/00—Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
- F41A9/49—Internally-powered drives, i.e. operated by propellant charge energy, e.g. couplings, clutches, energy accumulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A9/00—Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
- F41A9/50—External power or control systems
- F41A9/51—Boosters, i.e. externally-powered motors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine schußabhängige Schrittsteuerung für einen Fremdantrieb in einer automatischen Feuerwaffe, insbesondere in einer Maschinenkanone. Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem aus einem Bordnetz gespeisten Motor, an dessen Ausgang eine Kupplung angeordnet ist, welche zum Einleiten eines Drehmomentes auf ein aus dem Gasdruck bei der Schußentwicklung gebildetes Steuersignal geschlossen wird, eine schußabhängige Schrittsteuerung bereitzustellen. Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß ein Kurbeltrieb 26 über in einem Träger 14 befindliche Signalumformer 56, 58, durch ein aus der Schußentwicklung 10 entstandenes Steuersignal, das zum elektrischen oder hydraulischen Ankuppeln einer vom Motor 20 ständig angetriebenen Kupplung 18 verwandt wird, also über diese Kupplung 18 dabei auch die Antriebswellen 40 und 42 der Gurtzuführer so lange angetrieben werden, bis eine Langlochschwinge 32 des Kurbeltriebes 26 über einen Eingang 52 eines zweiten Signalumformers 58 durch elektrisches oder hydraulisches Abschalten der Kupplung 18 die Drehbewegung des Kurbeltriebes 26 unterbricht und damit den Gurttransport schrittweise und weitgehendst stoßfrei steuert.
Description
5. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Ventile (561,
581) mit Teilen der Druck- (67,76) und der Rückflußleitung
(70) in einem gemeinschaftlichen Träger (14) angeordnet sind und der Träger (14) einen Eingang
(821) und einen Ausgang (841) für den trägerseitigen
Teil der Druckleitung (67,76) und einen Eingang (85) und einen Ausgang (86) für den trägerseitigen Teil
der Rückflußleitung (70) aufweist
6. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (841) für
den trägerseitigen Teil der Druckleitungen (67, 76) und der Eingang (85) für den trägerseitigen Teil der
Rückflußleitung nur eine Anschlußöffnung ist
7. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Kupplung (18) ist mit einem Elektromotor verbunden und elektrisch steuerbar,
b) beide Signalumformer (56, 58) sind jeweils als elektrische Schalteinrichtungen (562, 582) und
die Leitung (48) 1JIs elektrische Stromzuführleitung
(482) und die Steuerleitung (16) als elektrische Stromsteuerleitung (162) ausgebildet,
c) die erste elektrische Schalteinrichtung (562) weist einen gaüüruckbetätigten Kolben (622) als
signalübertragendes Element für das aus dem Gasdruck gebildete Steuersignal auf,
d) der Kolben (622) betätigt gegen eine Feder (642) ein elektrisches Kontaktelement (88), das
in der Zeit des aufgebauten Gasdruckes geschlossen ist,
e) die zweite elektrische Schalteinrichtung (582) weist den von dem angekoppelten Ende der
Schwinge (32) betätigten Taster \522) auf, wobei
f) in Einrückstellung des Tasters (522) durch die Schwinge (32) gegen den Druck einer Feder
(722) das elektrische Kontaktelement (90) geöffnet ist, und
g) während der Bewegung der Schwinge (32) durch die Kraft der Feder (722) das elektrische
Kontaktelement (90) geschlossen ist und durch die Kraft der Feder (642) gegen die druckentlastete
Fläche da* Kolbens (622) das elektrische
Kontaktelement (88) geöffnet ist.
8. Steuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide elektrische Schalteinrichtungen
(562) und (582) mit einem Halbieiterspeicher (90) und Teilen der elektrischen Stromzuführleitung (482)
und Stromsteuerleitung (162) in einem gemeinsamen Träger (142) angeordnet sind und daß der Träger
(142) einen Eingang (822) für die elektrische Stromzuführleitung (482) und einen Ausgang (842) für die
Stromsteuerleitung (162) aufweist.
Die Erfindung betrifft eine Steuerung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Steuerung ist aus der US-PS 38 68 884
Eine derartige Steuerung ist aus der US-PS 38 68 884
bekannt, durch die jedoch zwei Transportwellen eines
Munitionszuführers für die Obergabe der Munition in den Laderaum durch einen Fremdantrieb kontinuierlich
angetrieben werden.
Aus der DE-OS 26 58 770 ist ein Steuerungsprinzip bekannt, nach dem die Antriebsenergie des Munitionszuführers
durch ein aus einer Schußentwicklung hervorgehendes Steuersignal eingeleitet wird. Durch das Steuersignal
wird eine mit dem Munitionszuführer in Wirkverbindung
stehende Kupplung mit einem ständig durch Fremdenergie angetriebenen Motor verbunden.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Schrittsteuerung für zwei fremdangetriebene
Transportwellen eines Wechselgurtzuführers bereit zu stellen, bei der sich beide Transportwellen nur
bei der Weitergabe eines aus dem Gasdruck bei der Schußabgabe gebildeten Steuersignals bewegen sollen,
wobei jedoch die Betätigung der Kupplung gasdruckunabhängig ebenfalls durch Fremdenergie erfolgen soll.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teii des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Schrittsteuerung ermöglicht es in vorteilhafter Weise, daß zwei Transportwellen eines Wechselgurtzuführers
nur dann durch einen Kurbeltrieb bewegt werden, wenn ein aus der Schußentwicklung gebildeter
Druckimpuls entsteht, welcher zur Steuerung einer mit Fremdenergie bewegbaren Kupplung auf einen ersten
Signalumformer einwirkt Es genügt bereits ein geringer Gasdruck, um den Steuerimpuls zur Steuerung der
Kupplung zu erzeugen. Da auch der Kurbeltrieb der Schrittsteuerung unabhängig vom Gasdruck durch
Fremdenergie angetrieben wird, werden die Nachteile beispielsweise einer ungleichen Gurtvorschubbewe-
EUIIg UU\>I VIIlVO IClIIgVl VlI !--Ι UVnUUl UUUVJ VfVlVl UbTVl
auch Störungen durch ausgewaschene Düsen vermieden. Die zum Ankuppeln des Kurbelgetriebes an einen
umlaufenden Motor benötigte Kupplung kann unkompliziert und sicher mit unterschiedlicher Fremdenergie
entweder hydraulisch oder elektrisch betätigt werden. Der Kurbeltrieb ist zur Erzielung einer gleichmäßigen
Gurtbelastung in besonders vorteilhafter Weise derart ausgebildet, daß zwei zum Antrieb der beiden Transportwellen
des Wechselgurtzuführers vorhandene Wellen unabhängig von schlagartigen Beschleunigungen
und der damit einhergehenden negativen Beeinflussung der Haltbarkeit der Gurte weitgehend ruck- und stoßfrei
durch den Motor angetrieben werden.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles des näheren erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine schaltplanähnliche Übersicht der Schrittsteuerung
mit eine- hydraulisch oder elektrisch steuerbaren Kupplung;
F i g. 2 in einer Draufsicht mit einer teilweise geschnittenen Darstellung entlang der in der Fig.4 mit
2-2 gekennzeichneten Linie, den sich an die Kupplung anschließenden mechanischen Teil der Schrittsteuerung;
Fig.3 in einer Schnittdarstellung der in der Fig.4
mit 3-3 angegebenen Linie den mechanischen Teil der Schrittsteuerung;
Fig.4 in einer Schnittdarstellung entlang der in der
F i g. 2 mit 4-4 gekennzeichneten Linie einen Weiteren mechanischen Teil der Schrittsteuerung;
F i g. 5,6 und 7 in scherhatischen Schnittdarstellungen
zwei Steuerventile in unterschiedlichen Schaltstellungen;
F i g. 8,9 und 10 je ein Zeitablaufdiagramrn zum Verdeutlichen
der Wirkzusammenhänge der schußabhängigen Schrittsteuerung, wobei
Fig.8 in einer Kurve a den Gasdruckimpuls in Abhängigkeit
von der Zeit darstellt;
Fig.9 in einer Kurve b zeitabhängig die in- oder
außer Eingriff befindlichen Stellungen der Kupplung verdeutlicht;
F i g. IC in einer Kurve c die Stellungen der Langlochschwinge
während einer Schußfolge darstellt:
Fig. 11, 12 und 13 einen Schaitplan zweier elektrischer
Schalteinrichtungen in unterschiedlichen Stellungen,
F i g. 14 einen Federrückzug der zweiten elektrischen Schalteinrichtung.
In F i g. 1 weist eine symbolisch dlrgestellte Schrittsteuerung
eines hybrid angetriebenen Wechselgurtzuführers einen mit hydraulischer oder elektrischer Energie
antreibbaren Motor 20, einen Kv beitrieb 26 und in einem Träger 14 befindliche Sigriäiun.iomier 56,58 auf,
wobei ein aus der Schußentwicklung entstandenes Steuersignal zum Ankuppeln einer von Motor 20 über die
Welle 20 über die Welle 22 ständig angetrieDenen Kupplung 18 an den Kurbeltrieb 26 verwandt wird. Ein
erster Signalumformer 56 ist dabei zur Übertragung des Gasdruckes, der bei der Schußentwicklung expandierten
Treibgase über den Eingang 54 und dem Abzweig 12 mit der Waffe 10 verbunden. Angeregt durch den Gasdruck
leitet er erste Signalumformer 56 einen elektrischen oder hydraulischen Steuerimpuls über eine Steuerleitung
16 zum Schließen der Kupplung 18 weiter, wodurch der Kurbeltrieb 26 über die Welle 24 in Bewegung
gesetzt wird. Der in Rotation gesetzte Kurbeltrieb 26 besteht aus einer vor. der Welle 24 angetriebenen
Scheibe 28 mit einem exzentrisch umlaufenden Stift 30
einer im Bereich des Rotationsdurchmessers des Stiftes 30 um ein Lager kreisbogenförmig rechts- and Ikksherum
schwingenden Langlochschwinge 32 angetriebenen und über die Verzahnung 38 im Eingriff stehender
Zaiinradsegmente 36 und 34, welche die in der Richtung wechselnde Drehbewegung auf die zum Antrieb der
Wechselgurtzuführer dienenden Wellen 40 und 42 übertragen.
Eine Verbindung zwischen dem zweiten Signalumformer 58 und der Langlochschwinge 32 besteht
über den Eingang 52 des zweiten Signalumformers, wobei jedoch der Kontakt zwischen der Langlochschwinge
32 und dem Eingang 52 bei Beginn der Drehbewegung der Langlochschwinge unterbrochen wird und der zweite
Signalumformer einen Durchgang für die notwendige elektrische oder hydraulische Energie zum Ankuppeln
des Kurbeltriebes 26 bildet, der solange geöffnet ist. bis d'irci. tue rückwärtige Drehschwenkbewegung der
Langlochschwinge 32 der Kontakt mit dem Eingang 52 des zweiten Signaiuinformers wieder hergestellt ist.
Für das Verlassen der Treibgase aus dem ersten Signalurnformer
50 ist eine Luftablaßleitung 46 und am zweiten Signalumformer 58 für die elektrische oder hydraulische
Energiezuführung eine Zuführleitung 48 angeordnet. Nach Erreichen der Ausgangspositionen der
Signalumformer 1 und 2 ist für den bei de/·· hydraulischen
Entkuppelung der Kupplung 18 entstehenden Rückstrom des hydraulischen Mediums am Signalumformer
58 entsteherden Rückstrom des hydraulischen Mediums am Signalumformer 58 eine Rückflußleitung
44 vorgesehen.
Fig.2 zeigt den an die Kupplung 18 anschließendes
mechanischen Teil der Schrittsteuerune. wobei der auf
der Scheibe 28 befestigte und von der Welle 24 angetriebene Kurbelzapfen 30 in der Langlochschwinge 32
im Eingriff dargestellt ist und das an der Langlochschwinge 32 angeschlossene Zahnradsegment 39 drehbar
um das gelagerte Ende 322 der Langlochschwinge durch Formschlußmittel 35 mit einem vorgelagerten
Zahnradsegment 36' des Zahnradsegmentes 36 verbunden ist. Im Gehäuse 50 ist das Ende 322 der Langlochschwinge
32 und die von ihr über Formschlußmittel 35 angetriebenen Zahnradsegmente 36 und 34 mit Wellen
40-und 42 drehbar gelagert.
F i g. 3 zeigt in einer Schnittdarstellung die im Gehäuse 50 befindlichen Lagerung der die Scheibe 28 tragenden
Welle 24 und die Befestigung des Kurbelzapfens 30 mit der Scheibe 28. Das Langloch 33 der Langlochschwinge
32 gestattet dem Kurbelzapfen 30, ausgehend von der Achse des im Gehäuse 50 gelagerten Endes 322,
einen radial hin- und hergehenden gleitenden Hub. In der gleichen Achshöhe 41 des gelagerten Endes 322 der
Langlochschwinge 32 ist die Welle 40 gelagert, an der das Zahnradsegment 34 mit Formschlußteil 35 angeschlossen
ist.
F i g. 4 zeigt die Langlochschwinge 32 in Ausgangsposition der von ihr durchzuführenden Bewegungsfolge,
wobei das freie Ende 321 der Langlochschwinge 32 über den Eingang 52 des Trägers 14 den nicht dargestellten
zweiten Signalumformer 58 (Fig. 1) in Sperrstellung hält Bei Rotation der Scheibe 28 um die Achse der
Welle 24 wird durch die kreisförmige Bewegung des Kurbelzapfens 30, die durch das Langloch 33 mit dem
Kurbelzapfen 30 formschlüssig verbundene Langlochschwinge 32 um die Achse ihres gelagerten Endes 322 in
einem durch die Bewegung des Kurbelzapfens begrenzten Winkelhub links- und rechtsherum gedreht. Der
Weg der kreisbogenförmigen Schwenkbewegung der Langlochschwinge 32 folgt in Abhängigkeit von der Zeit
während der Rotation des Kurzbeizapfens 30 dem Verlauf einer Sinuskurve. Vor Erreichen der Ausgangsposition
erfolgt nach Kontaktaufnahme des freien Endes 322 der Langlochschwinge 32 mit dem Eingang des
zweiten Signalumformers 52 dessen Schließhub sinuskurvenähnlich ruck- und stoßfrei, während dessen Öffnungshub
nach Weiterdrehung des Kurbelzapfens 30 und Verlassen des Wendepunktes der Schwingbewegung
der Langlochschwinge 32 ebenfalls ruck- und stoßfrei sinuskurvenähnlich erfolgt. Der Schwingbewegung
der Langlochschwinge 32 folgend wird über das an der Langlochschwinge 32 befestigte Zahnradsegment 39
mit Formschlußmitteln 35 in der Art einer Verzahnung 38 das Zahnradsegment 36 über Verzahnung 37 angetrieben,
wobei die Achse des Zahnradsegmentes 36,36' mit der Achse der Welle 42 identisch ist und auf einer
Ebene der Achse der Langlochschwinge 32 liegt.
In den F i g. 5, 6 und 7 werden zwei Signalumformer
56, 58 in der Bauart zweier Ventile 561, 581 in drei unterschiedlichen Funktionsstellungen schematisch dargestellt.
F i g. 5 zeigt die Ausgangspositionen beider Ventile, in der Schieber 66, der von der Feder 641 in seine Endstellung
gedrückt ist, den Durchgang 68 der Druckleitung 67 absperrt und das freie Ende 321 der Langlochschwmge
32 über den Taster 521, den Schieber 74 soweit gegen die Kraft der Feder 721 von seiner linken Endstellung
anhebt, daß eine Sperrstellung für den Durchgang 78 der Druckleitung 76 erreicht ist, und in dieser Position
kein freier Durchgang durch die Sperrstellungen der Schieber 66 und 74 vom Eingang 821 der Druckleitungen
67,76 zu den mit der Steuerleitung 16 (F i g. 1) verbundenen Ausgang 841 möglich ist, jedoch ein freier
Durchgang vom Eingang 85 über den von den Schiebern 66 und 74 gebildeten Durchgang 71 und 80 zu dem
Ausgang 86 der Rückflußleitung 70 besteht.
In dieser Stellung findet keine Rotation der Scheibe 28 (Fig.4) und Bewegung der Langlochschwinge 32 (F i g. 4) statt, weil die zum Kupplungsvorgang notwendige Druckübertragung durch die Sperrstellungen der Druckleitungen 67 und 76 der Schieber 66 und 74 nicht möglich ist und der zum Schließen der Kupplung 18 (Fig. 1) notwendige Druck über die Rückflußleitung 70 abgebaut ist.
In dieser Stellung findet keine Rotation der Scheibe 28 (Fig.4) und Bewegung der Langlochschwinge 32 (F i g. 4) statt, weil die zum Kupplungsvorgang notwendige Druckübertragung durch die Sperrstellungen der Druckleitungen 67 und 76 der Schieber 66 und 74 nicht möglich ist und der zum Schließen der Kupplung 18 (Fig. 1) notwendige Druck über die Rückflußleitung 70 abgebaut ist.
F i g. 6 zeigt das Ventil 561 in der Stellung, in der der Schuß erfolgt ist und über den Eingang 541 unter dem
Druck der Pulvergase der Kolben 621 den Schieber 66 gegen die Kraft der Feder 641 bis zur Kolbenendstellung
geöffnet hat und dadurch die Rückflußleitung 70 durch Schließen des Durchganges 71 (F i g. 5) gesperrt
hat währenddessen der Durchgang 68 geöffnet und über die Steuerleitung 16 und die Kupplung 18 durch ein
Hydraulikmedium der Kurbeltrieb 26 (Fig. 1) in Rotation
gesetzt wurde.
F i g. 7 zeigt die Ventilstellung, nach erfolgtem Schußimpuls
auf die Fläche des Kolbens 621. Durch die Rotation des Kurbeltriebes 26 (F i g. 1) hat sich das freie Ende
321 der Kurbelschwinge 32 von dem Taster 521 gelöst und der Schieber 74 ist durch die Kraft der Feder 721 in
seine End-uellung axial zurückgeschoben worden und
gleichzeitig hat die Kraft der Feder 641 den Kolben 621 unter Ausstoß der Pulvergase aus der Luftablaßleitung
461 und Eingangsöffnung 541 in seine Ausgangsposition axial zurückgeschoben, so daß der Durchgang 68
(F i g. 6) geschlossen und Durchgang 78 solange geöffnet bleibt, bis die Langlochschwinge 32 durch Eindrükken
des Tasters 521 den Durchgang 78 des Schiebers 74 schließt und den Zustand entsprechend F i g. 5 wieder
herstellt
in den F i g. 8,9 und 10 wird in Zeitablaufdiagrammen
während einer Schußfolge verdeutlicht zu welchem Zeitpunkt, nach dem während der Schußentwicklung
auf die Kolben 621 (F i g. 6) oder 622 (F i g. 12) erfolgten kurzzeitigen maximalen Gasdruckimpuls 94 (Kurve a)
die Kupplung 18 (Fig. 1) in Eingriffsstellung % (Kurve
^gebracht wird und daß nunmehr in einer Zwangsfolge um eine Zeit 98 verzögert die Langlochschwinge 32
(F i g. 4), die zum weiteren Ankuppeln des Kurbeltriebes 26 (Fig. 1) notwendige Verbindung über den zweiten
Signalumformer 58 (Fig. 1) nach erfolgter, durch den ersten Signalumformer 56 (Fi g. 1) iniziierte Transportbewegung
des Kurbeltriebes 26 (F i g. 1) durch Anheben 100, (Stellung »ab«, Fig. 10) von dem Eingang 52
(F i g. 1) des zweiten Signalumformers herstellt
Während der Rückbewegung der Langlochschwinge 32 (Fig.4) wird nach ihrem erfolgten Kontakt durch
Einrücken 102, (Stellung »an«, F i g. 10) des Eingangs 52
(Fig.4) in den zweiten Signalumformer 58 (Fig. 1)
gleichzeitig die Transportbewegung des Kurbeltriebes 26 (Fig. 1), durch die im zweiten Signalumformer vollzogene
Unterbrechung der Kupplungsverbindung, gestoppt
In den Fig. 11, 12, 13 und 14 werden die beiden Signalumformer
56, 58 (Fig. 1) in einer mit elektrischen Kontaktelementen 88, 90 ausgerüsteten zweiten Bauartvariante
562,582 schematisch dargestellt
In F i g. 11 ist in einem Träger 142 für elektrische
Signalumformer eine von außerhalb des Trägers kommende über einen Stromeingang 822 führende elektrische
Stromzuführleitung 482 dargestellt die sich inner-
halb des Trägers 142 in zwei elektrische Leitungen 483,
484 aufteilt, deren Stromverbindung über einen Halbleiterspeicher 92 und einen elektrischen Trägerausgang
842 zur elektrischen Steuerleitung 162 durch elektrische Konlaktelemente 88 und 90 unterbrochen ist. Die
Trennschaltung der elektrischen Leitung 483 durch das elektrische Kontaktelement 88 wird durch die Kraft einer
Feuer 642 einer Schalteinrichtung 562 dadurch erreicht, daß bei einem mit dem Kontaktelement verbundenen
Kolben 622 von der Feder 642 eine nicht druckbeaufschlagte Kolbenfläche 63 gegen die Endstellung
der ersten Schalteinrichtung 562 gedrückt wird. Die Leitung 483 wird durch das elektrische Kontaktelement 90
dadurch unterbrochen, weil die Langlochschwinge 32 einem mit dem Kontaktelement 90 verbundenen Taster
522 gegen die Kraft einer Feder 722 einer zweiten elektrischen Schalteinrichtung 582 eingedrückt hat. In der
Schaltstellung gemäß Fig. 11 findet keine Rotation der
Scheibe 28 (F i g. 4) statt, weil der zum Kupplungsvorgang erforderliche elektrische Stromimpuls über Steuerleitung
162 durch die Trennschaltung der als ersten Signalumformer 56 geltenden elektrischen Schalteinrichtung
562 nicht stattgefunden hat.
Fig. 12 zeigt eine geschlossene Stromverbindung von der elektrischen Stromzuführleitung 482 bis zur
elektrischen Steuerleitung 162 über das geschlossene elektrische Kontaktelement 88, während Kontaktelement
90 noch die Leitung 484 unterbrochen hat. Der Schließvorgang des Kontaktelementes 88 ist deshalb
möglich, weil während der Schußabgabe über den Abzweig 12 und den Eingang 542 unter dem Druck der
Pulvergase der Kolben 622 durch Druckbeaufschlagung der Kolbenfläche 63 gegen die Kraft der Feder 642 das
Kontaktelement 88 schließt und über die in diesem Fall elektrisch betätigte Kupplung den Kurbeltrieb 26
(Fig. 1) in Rotation gesetzt wird. Der durch das Kontakteiement SS erzeugte Stromimpuls wird zur Verstärkung
nach Verlassen des Halbleiterspeichers 92 über die Steuerleitung 162 durch einen nicht dargestellten an ein
Stromnetz angeschlossenen Verstärker geleitet, das die zum Übertragen der Motordrehbewegung auf den Kurbeltrieb
notwendige Verbindung innerhalb der Kupplung 18 stattfinden kann.
Fig. 13 zeigt, daß durch den erfolgten Schußimpuls
angeregt, sich über den Kurbeltrieb die Langlochschwinge 32 von dem als elektrischen Taster 522 ausgebildeten
Eingang des zweiten Signalumformers 58 abgehoben hat und durch die Kraft der Feder 522 der zweiten
elektrischen Schalteinrichtung 582 das elektrische Kontaktelement 90 geschlossen wird und die elektrische
Stromverbindung über die elektrische Leitung 484 zur elektrischen Steuerleitung 162 hergestellt ist. Dadurch
bleibt der zum Ankuppeln der Welle 24 (F i g. 1) notwendige Stromanschluß aufrechterhalten, obwohl das
elektrische Kontaktelement 88 mit dem durch Feder 642 zurückgeschobenen Kolben 622 die elektrische Leitung
483 bereits dadurch wieder unterbrechen konnten, weil die Pulvergase durch die Luftablaßleitung 462 ausgestoßen
wurden. Kontaktelement 90 hält solange die elektrische Verbindung aufrecht, bis nach erfolgtem Rückhub
die Langlochschwinge 32 den Taster 522 eindrückt, Stromleitung 484 unterbricht und dem Zustand entsprechend
Fig. 11 wiederherstellt
F i g. 14 zeigt das Kontaktelement 90 in geschlossener Stellung entsprechend Fig. 13. Hier wird verdeutlicht,
wie Taster 522 und Feder 722 in der zweiten elektrischen Schalteinrichtung angeordnet sind. Feder 722
drückt den Taster 522 soweit aus der elektrischen Schalteinrichtung 582, bis das mit dem Taster 522 verbundene
Kontaktelement 90 die Verbindung der Leitung 484 hergestellt hai.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Steuerung für einen zwei fremdangetriebene Transportwellen aufweisenden Munitionszuführer
einer automatischen Rohrwaffe, insbesondere Maschinenkanone, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Bewegungssteuerung der beiden Transportwellen ein erster Signalumformer (56) mit einem
zweiten Signalumformer (58) und dieser mit einer durch einen fremdangetriebenen Motor antreibbaren
Kupplung (18) sowie mit einem an die Kupplung (18) ankuppelbaren Kurbeltrieb (26) in Wirkverbindung
steht, wobei der Kurbeltrieb (26) eine Kurbel (28) mit einem in Rotation versetzbaren Zapfen (30)
enthält, der mit einer während der Rotation um ein gelagertes Ende (322) links- und rechtsherum
schwingbaren Schwinge (32) verbunden ist, die an ein Zahnradsegment (39) angeschlossen ist, das über
eine Verzahnung (37) mit einem ersten Zahnradsegment (36') einer mit der ersten Transportwelle ankuppelbaren
Welle (42) verbunden ist, wodurch über ein weiteres Zahnradsegment (36) der Welle (42) ein
Zahnradsegment (34) einer mit der zweiten Transportwelle ankuppelbaren Welle (40) antreibbar ist,
und daß ein aus dem Druck der bei der Schußabgabe expandierenden Treibgase gebildetes Steuersignal
einem Eingang (54) des ersten Signalumformers (56) eingebbar ist, wodurch eine Fremdenergiezufuhr
zum Schließen der Kupplung (18) ermöglicht wird und solange erhalten bleibt, bis ein von der Schwinge
(32) betätigtei Taster (521, 522) des zweiten Signalumformers (58) die zr-m Schießen der Kupplung
(18) benötigte Fremdenrrgiezufuhr unterbricht.
2. Steuerung nach Anspruch 1, c! durch gekennzeichnet,
daß die Schwinge (32) ein Langloch (33) zum unmittelbaren Ankoppeln an den Zapfen (30)
der Kurbel (28) aufweist.
3. Steuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einem jeden Schußzyklus ein und
derselbe Winkelweg des Kurbelzapfens (30) und der Schwinge (32) zugeordnet ist und sich in der betreffenden
Ausgangs- bzw. Endstellung der Schwinge (32) der dem Eingang (52) des zweiten Signalumformers
(58) zugeordneten Taster (521) ebenfalls in seiner Ausgangsstellung befindet.
4. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Kupplung (18) ist mit einem Hydraulikmotor (20) verbunden und hydraulisch steuerbar,
b) beide Signalumformer (56, 58) sind jeweils als Ventil (561,581) ausgebildet,
c) das erste Ventil (561) weist einen gasdruckbetätigten Kolben (621) als signalübertragendes Element
für das aus dem Gasdruck gebildete Steuersignal,
d) der Kolben (621) betätigt gegen eine Feder (641) einen Schieber (66) mit einem einer
Druckleitung (67) zugeordneten Durchlaß (68) und einem einer Rückleitung (70) zugeordneten
Durchlaß (71),
e) das zweite Ventil (581) weist eingang-(52)-seitig den von dem angekoppelten Ende (321) der
Schwinge (32) betätigbaren Taster (521) auf und
f) der Taster (521) ist mit einem feder-(72)-belasteten Schieber (74) verbunden, welcher einen der
Druckleitung (76) zugeordneten Durchlaß (78)
aufweist, wobei in der gasdruckbeaufschlagten Stellung des Kolbens (621) durch den Schieber
(66) die Druckleitung (67) geöffnet und die Rückleitung (70) geschlossen ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813135172 DE3135172C2 (de) | 1981-09-05 | 1981-09-05 | Steuerung für einen zwei fremdangetriebene Transportwellen aufweisenden Munitionszuführer einer automatischen Rohrwaffe |
FR8215052A FR2538891B1 (fr) | 1981-09-05 | 1982-09-03 | Commande d'avance en pas-a-pas en fonction du tir d'un entrainement independant d'arme a feu automatique, en particulier de canon automatique |
GB08225334A GB2129104B (en) | 1981-09-05 | 1982-09-06 | Control of automatic guns |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813135172 DE3135172C2 (de) | 1981-09-05 | 1981-09-05 | Steuerung für einen zwei fremdangetriebene Transportwellen aufweisenden Munitionszuführer einer automatischen Rohrwaffe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3135172A1 DE3135172A1 (de) | 1985-12-19 |
DE3135172C2 true DE3135172C2 (de) | 1986-09-18 |
Family
ID=6140927
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813135172 Expired DE3135172C2 (de) | 1981-09-05 | 1981-09-05 | Steuerung für einen zwei fremdangetriebene Transportwellen aufweisenden Munitionszuführer einer automatischen Rohrwaffe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3135172C2 (de) |
FR (1) | FR2538891B1 (de) |
GB (1) | GB2129104B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6073534A (en) * | 1998-01-14 | 2000-06-13 | General Dynamics Armament Systems, Inc. | Transfer mechanism and method for uploading and downloading propellant charges and projectiles |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1352319A (en) * | 1920-09-07 | smith | ||
FR538190A (fr) * | 1921-07-12 | 1922-06-06 | Commande d'armes à feu par moteur auxiliaire | |
US2658770A (en) * | 1950-04-14 | 1953-11-10 | John C Koenig | Farm implement hitch |
BE633932A (de) * | 1962-06-23 | |||
BE758038A (fr) * | 1969-10-28 | 1971-04-01 | Oerlikon Buehrle Ag | Dispositif d'alimentation a moteur destine a guider une bande-chargeur vers une arme a feu a travers un canal |
US3868884A (en) * | 1973-07-09 | 1975-03-04 | Gen Electric | Article handling system |
DE2658770C2 (de) * | 1976-12-24 | 1983-12-08 | Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf | Vorrichtung an einer automatischen Rohrwaffe zum Steuern deren Schußfolge (Kadenz) |
-
1981
- 1981-09-05 DE DE19813135172 patent/DE3135172C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-09-03 FR FR8215052A patent/FR2538891B1/fr not_active Expired
- 1982-09-06 GB GB08225334A patent/GB2129104B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2129104A (en) | 1984-05-10 |
FR2538891A1 (fr) | 1984-07-06 |
FR2538891B1 (fr) | 1989-03-31 |
GB2129104B (en) | 1986-02-05 |
DE3135172A1 (de) | 1985-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1500545A1 (de) | Leistungsuebertragungsmechanismus,insbesondere fuer Hubschrauber | |
EP2359083B1 (de) | Antrieb und schnellstopp für eine waffe mit vorzugsweise linearer verschluss- bzw. munitionszuführung | |
DE2716892C2 (de) | Schwimmend gelagerte automatische Rohrwaffe | |
EP0303761A2 (de) | Vorrichtung für einen nach vorn gerichteten Hülsenauswurf einer fremdangetriebenen Maschinenkanone | |
DE1904665A1 (de) | Steuerventil-Vorrichtung zur Steuerung von Gangwechseln von Mehrganggetrieben fuer Kraftfahrzeuge | |
EP0327706A2 (de) | Zünder für Geschosse | |
EP1853796B1 (de) | Verstellvorrichtung für variable ventilsteuerung | |
EP0276255B1 (de) | Schaltkupplung, insbesondere für automatisch schaltbare kraftfahrzeuggetriebe | |
DE3135172C2 (de) | Steuerung für einen zwei fremdangetriebene Transportwellen aufweisenden Munitionszuführer einer automatischen Rohrwaffe | |
DE2549581C2 (de) | "Klinkenfreilaufkupplung" | |
DE19929662A1 (de) | Vorrichtung für ein modulares Montage-Transfersystem | |
EP0078893B1 (de) | Gesteuertes Geschoss | |
EP0124072B1 (de) | Einrichtung zum raschen Stillsetzen einer fremdangetriebenen Maschinenkanone | |
DE3508375A1 (de) | Fluessigkeitstraegereinrichtung | |
DE3737578A1 (de) | Klauenschaltkupplung mit sperrsynchronisiereinrichtung | |
DE2615708A1 (de) | Fluegelradpumpensatz | |
DE2556444C3 (de) | Vorschubeinrichtung für stab- bzw. bandförmiges Material | |
DE3943770C2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines stufenlos wirkenden hydrostatisch-mechanischen Verzweigungsgetriebes mit mehreren Bereichskupplungen | |
DE19954639C2 (de) | Hydraulische Kolbenpumpe, insb. für Common Rail-Einspritzsysteme | |
DE3042164A1 (de) | Kupplung fuer arbeitseinrichtung, insbesondere an brennkraftmaschinen, sowie verfahren zu ihrer betaetigung | |
DE102013008780A1 (de) | Übertragungstrommel zum Fördern eines Bogens | |
DE2354747A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung einer schubumkehrvorrichtung | |
DE69206932T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines Werkstückes in kontinuierlichem Betrieb | |
EP0131169B1 (de) | Gurtzuführer | |
DE2407608A1 (de) | Vorrichtung zum freigeben und abwerfen von behaeltern, z. b. bomben von flugzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |