DE3134489A1 - Vorrichtung zum aufbringen fluessiger materialien aufdie haut - Google Patents
Vorrichtung zum aufbringen fluessiger materialien aufdie hautInfo
- Publication number
- DE3134489A1 DE3134489A1 DE19813134489 DE3134489A DE3134489A1 DE 3134489 A1 DE3134489 A1 DE 3134489A1 DE 19813134489 DE19813134489 DE 19813134489 DE 3134489 A DE3134489 A DE 3134489A DE 3134489 A1 DE3134489 A1 DE 3134489A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- liquid
- flexible
- applicator
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D34/00—Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
- A45D34/04—Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/42—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices with pads or like contents-applying means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D2200/00—Details not otherwise provided for in A45D
- A45D2200/10—Details of applicators
- A45D2200/1009—Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like
- A45D2200/1018—Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like comprising a pad, i.e. a cushion-like mass of soft material, with or without gripping means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
3134
1Α-3681
28,340
28,340
AMERICAN CYANAMID COMPANY Wayne, N. J., USA
Vorrichtung zum Aufbringen flüssiger Materialien
auf die Haut
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen
von Flüssigkeiten auf die Haut und insbesondere zum Aufbringen von Antitranspirantien und Desodorantien auf die
Haut der menschlichen Achselhöhle.
Flüssigkeitsapplikatoren sind in größerer Zahl bekannt;
hierzu zählen insbesondere die Flüssigkeitsspender vom Aufroll-Typ (roll-on) für Antitranspirationsmittel und
Desodorantien. Diese sind z.B. in den US-PSen 2 749 566, 2 923 957 und 2 998 616 beschrieben. Ausgehend von den
Problemen der Applikatoren vom Roll-Typ wurden, in den US-PSen
4 050 826 und 4 11 567 Flüssigkeitsapplikatoren beschrieben, welche einen Behälter mit einem festen und in
bestimmter Weise geformten Kopf umfassen. Der Kopf besteht
aus einem nicht-flexiblen, nicht-deformierbaren, gesinterten, porösen Runststoffmaterial mit einer bestimmten
Porosität und mit in allen Richtungen wirkenden, miteinander verbundenen Poren. Die Probleme des Auslaufens der
Flüssigkeit, welche bei den üblichen Spendern vom Roll-Typ bestehen, treten auch bei diesem Kopf-Typ auf. Man hat daher
einen FlUssigkeitssammelkanal in Nachbarschaft zum gerformten Applikationskopf vorgesehen, so daß überschüssige
Flüssigkeit über den Kanal zurücklaufen kann, und zwar durch eine Öffnung im Kopf in das FlüssigkeitsreservQir.
Hierdurch wird die Ansammlung von Flüssigkeit auf der Oberfläche des Applikators und eine damit verbundene Kristal-r
Iisation der Wirkstoffe vermieden.
Der poröse Kunststoffapplikator der US-PSen 4 050 826 und
4 111 567 ähnelt einem herkömmlichen Applikator vom Roll-Typ,
mit der Ausnahme, daß der Kopf stationär ausgebildet ist und einen Rücklauf kanal aufweist. Das zu entnehmende,,
flüssige Mittel muß in Kontakt mit dem Applikatorkopf gebracht
werden, damit die Flüssigkeit durch Kapillarwirkung zur Oberfläche gelangen kann. Dies erfordert ein Umdrehen
des Behälters, was mit der Gefahr eines Austritts überschüssiger Flüssigkeit in der umgedrehten Position verbunden
ist.
Die US-Patentanmeldung Serial Nr. 86 225 vom 18. Oktober 1979
beschreibt ein Spendersystem für flüssige Kosmetikerzeugnisse,
wobei ein flüssiges Produkt in einem Absorptionsmaterial absorbiert ist. Dieses absorbierende Material
steht in einem innigen Kontakt mit einem nicht-flexiblen, nicht-rdeformierbaren, gesinterten, porösen Applikatorkopf
aus synthetischem Kunststoff mit einer bestimmten Porosität und mit in allen Richtungen wirkenden und miteinander
verbundenen Poren. Das absorbierte, flüssige Produkt wird
dem porösen Applikatorkopf kontinuierlich zugeführt, und zwar je nach Bedarf durch Kqillarwirkung.
Die Vorrichtung hat den Vorteil, daß ein toter Luftraum
eliminiert wird* Ferner muß der Behälter für das Aufbringen der Flüssigkeit auf die Haut nicht umgedreht werden,
da die Flüssigkeit stets in Kontakt mit dem. Applikatorkopf steht und jederzeit bei Bedarf an der Oberfläche des
Applikatorkopfes zur Verfügung steht.
Diese verbesserte Vorrichtung führt zu einer wesentlich besseren Steuerung der Strömung und der Verteilung der
Flüssigkeit. Dennoch ist die Strömung des Produktes durch den porösen Applikatorkopf aufgrund von Kapillarwirkung
nicht ausreichend. Dies beruht auf der Tatsache, daß das flüssige Mittel bei Benutzung des Spenders von der Oberfläche des Applikatorkopfes zu schnell entfernt wird, als
daß es in ausreichender Menge vom und durch den Applikatorkopf aufgrund von Kapillarwirkung nachgeliefert werden
könnte. Es wurde nun festgestellt, daß diese Schwierigkeit dadurch Überwunden werden kann, daß man zur Unterstützung der Kapillarwirkung einen Innendruck aufbaut,
wenn der poröse Kunststoffkopf des Behälters gegen die Haut gepreßt wird. Dieser Druck wird erzeugt durch eine
Verringerung des Innenvolumens des Behälters, da die Flüssigkeit sich in einem flexiblen, inneren Kunststoffbeutel
befindet. Das Behältergehnuse weist ein Luftloch auf, welches den Eintritt der Luft in der Gehäuse gestattet,
so daß. der Beutel zusammenfallen kann, wenn der flüssige Inhalt entnommen wird.
Der Applikatorkopf kann jede zweckentsprechende Konfiguration haben, wobei jedoch eine konvexe Außenfläche für
den Kontakt mit verschiedenen menschlichen Körperteilen besonders günstig ist. Zum Beispiel kann der Applikator-
kopf eine halbkugelförmige Gestalt haben und entweder hohl oder als Vollkörper ausgebildet sein.
Als Materialien für den Applikatorkopf kommen nichtflexible,
nicht-deformierbare, gesinterte, poröse, synthetische Kunststoffe in'Frage mit einer bestimmten Porosität
und mit Poren, welche in allen Richtungen wirken und miteinander verbunden sind. Dieser Kunststoff ist aus Aggregaten
von miteinander verbundenen Polymerteilchen gebildet. Der Grad der Porosität der porösen Materialien kann
durch das Herstellungsverfahren gesteuert werden. Die Porosität kann in einerif weiten Bereich eingestellt werden,
angepaßt an eine große Vielzahl von flüssigen Produkten mit verschiedenster Viskosität. Gesinterte, poröse Applikatorköpfe
können aus Polyäthylen hoher Dichte hergestellt werden oder aus Polyäthylen niedriger Dichte, aus Polyäthylen
mit einem ultrahohen Molekulargewicht, aus Polypropylen, aus Polyvinylidenfluorid oder dergl.. Im Handel
sind poröse Kunststoffmaterialien erhältlich unter der Bezeichnung "Porex" oder "Porous Poly". Die Porengröße des
Applikators kann in weitem Bereich variieren, und zwar in
Abhängigkeit von der Flüssigkeit. Für Flüssigkeiten niedriger Viskosität, z.B. für Parfüms, kommen Applikatoren mit
geringer Porengröße in Frage, z.B. von 1 Mikron oder weniger.
Im allgemeinen kann die Porengröße im Bereich von etwa 1 bis 200 Mikron variieren. In den meisten Fällen
ist eine Porengröße von etwa 10 bis 50 Mikron bevorzugt.
Der poröse Applikatorkopf ist in einen Kunststoffring eingesetzt, welcher wiederum in die obere Öffnung des Behälters
eingepaßt ist. Der Kunststoffring hält ferner einen
flexiblen Innenbeutel, welcher als Reservoir für das flüssige, zu spendende Material dient. Der Behälter weist
ein Luftloch auf, welches Atmosphärendruck innerhalb des Behälters und außerhalb des flexiblen Beutels aufrechter-
O V Λ
hält. Wenn-somit Flüssigkeit aus dem Reservoir abgezogen
wird, so führt der Luftdruck zu einer Kompression des flexiblen Beutels unter Verringerung des Beutelvolumens
entsprechend der Verringerung des Volumens des Inhalts. Dieses Merkmal gewährleistet somit einen ständigen Kontakt
zwischen der Flüssigkeit und dem Applikatorkopf sowie eine einwandfreie Ausgabe der Flüssigkeit durch Kapillarströmung.
Der flexible Beutel kann aus jedem zweckentsprechenden Material bestehen, z.B. aus Polyäthylen, Polypropylen,
Saran oder dergl..
Das Reservoir kann auch aus einem geformten Kunststoffzylinder bestehen, welcher mit Ringfalten balgartig ausgebildet ist und unter Druck zusammenfallen kann.
Der Behälter kann naturgemäß aus verschiedensten Materialien, wie Metall, Glas oder Kunststoff, bestehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann als Spender für
topische Flüssigkeiten dienen, welche auf die Haut aufgebracht werden müssen. Hierzu gehören z.B. Rasierwasser,
welches vor oder nach der Rasur aufzubringen ist, oder Hautpflegemittel zur Fettversorgung oder zum Weichmachen
der Haut, Sonnenschutzlotionen, Duftstoffe (Parfüms, Kölnischwasser öder dergl.), topische Therapeutika (Analgetika,
Aknemittel, Antiseptika oder dergl.), Rouge für Lippen und Gesicht oder dergl.. Die erfindungsgemäße Einrichtung
ist besonders geeignet für Antitranspiransen und Desodorantien. Sie vermeidet die mit Rollapplikatoren
verbundenen Probleme. Insbesondere eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufbringen einer nichtklebrigen,
schnelltrocknenden Lösung von Aluminiumchlorhydrat geringer Viskosität. Insbesondere bei diesem Mittel werden
die unerwünschten Merkmale der Rollapplikatoren, der Sprühvorrichtungen oder der festen Stifte vermieden.
Da die porösen Kunststoffmaterialien hydrophob sind und von Wasser nicht benetzt werden, kann es erforderlich
sein, dem Antitranspirationsmittel einen Alkohol zuzusetzen,
so daß das Mittel glatt vom Behälter in den Applikatorkopf überführt wird. Ein Auskristallisieren der Feststoff
komponenten aus der Lösung, z.B. des Aluminiumchlorhydrats, kann vermieden werden durch Zusatz bestimmter
Ester, wie Isopropylmyristat oder Isopropy.lpalmitat.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen
näher erläutert; es zeigen:
Fifi. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen
Vorrichtung zur AppIizierung von Flüssigkeit,
wobei die Kappe abgenommen ist und der halbkugelförmige Applikatorkopf freiliegt;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung und insbesondere durch den Applikatorkopf
und den flexiblen Beutel;
Fig. 3 und 4 einen Schnitt bzw. eine Draufsicht eines Kunststoffrings der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des als Reservoir dienenden, flexiblen Beutels.
Der erfindungsgemäße Flüssigkeitsspender umfaßt ein Außengehäuse 10 mit einem Boden 12 sowie eine Kappe 14, welche
mit Hilfe eines Gewindes 16 auf das obere Ende des Gehäuses
10 aufschraubbar ist. Selbstverständlich kann die Kappe 14 auch unter ReibungsSchluß aufgesetzt werden. Ein
poröser Kunststoff-Applikatorkopf 20 ist in eine, zentrale
Öffnung 26 eines Kunststoffrings 25 eingesetzt. Der Applikatorkopf
20 hat einen zylindrischen Innenbereich 21, der
in die Öffnung 26 paßt, und er wird durch Reibungsschluß im Ringwulst 22 an der Innenfläche des Rings 25 gehalten.
Ein flexibler Kunststoffbeutel 18 ist zwischen dem Ring 25
und der Innenfläche 24 des Behälters 10 gehalten, und zwar
im Öffnungsbereich 27, derart, daß eine flüssigkeitsdichte, reibungsschlüssige Verbindung besteht, so daß das flüssige
Produkt 28 im Beutel 18 gehalten wird. Ein Luftloch 30 ist im Boden 12 des Behälters 10 ausgebildet, so daß der Innenraum zwischen der Innenfläche des Behälters 10 und der
Außenfläche des Beutels 18 mit Atmosphärenluft in Verbindung steht. Das flüssige Mittel 28 wird zur Oberfläche des
Kopfes 10 transportiert, wenn der Kopf über die Haut gerieben
wird und dementsprechend das Volumen des flüssigen Mittels verringert wird. Die in das Luftloch 30 eintretende
Luft sorgt dafür, daß der flexible Beutel 18 zusammenfallen kann und stets dem Volumen der verbleibenden Flüssigkeit
28 angepaßt ist. Auf diese Weise wird eine gleich- .
mäßige Strömung des flüssigen Mittels durch den porösen Kopf 20 gewährleistet. Der Atmosphärendruck trägt dazu
bei, das flüssige Mittel durch den Kopf 20 zu fördern, so
daß die Kapillarströmung unterstützt und nicht unterbunden
wird und stets eine adäquate Strömung des flüssigen Mittels 28 zur Außenfläche des Kopfes 20 gewährleistet ist.
Der flexible Kunststoffbeutel kann ersetzt werden durch
einen Kunststoffzylinder mit ringförmigen Falten nach .
Art eines Balges, so daß der Beutel unter dem Atmosphärendruck zusammenfallen kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen für das einfüllbare Mittel näher erläutert.
Beispiel 1 - After-Shave-Lotion
Gew.%
Alkohol (SDA-40 oder 39C) 60,00
Propylenglykol 3,00
entsalztes Wasser 36,00
Duftstoff 1,00
Beispiel 2 After-Shave-Lotion (mit hohem Weichmachereffekt)
Gew.%
Alkohol (SDAr-40) 75,00
Diisopropyladipat 10,00
Propylenglykol " 5,00
entsalztes. Wasser 9,25
Duftstoff 0,75
Beispiel 3 - After-Shave-Lotion (niedriger Alkoholgehalt,
antiseptisch)
Gew.% | Alkohol (SDA-40) | Gew.% | |
Alkohol (SDA-40) , | 40,000 | Diisopropyladipat | 80,00 |
Hyamine 10X (Methylbenzäthoniumchlorid; | Menthol | 5,00 | |
Rohm & Haas) | 0,250 | Propylenglyko1 | 0,05 |
Menthol | 0,005 | Milchsäure (80%ig) | 3,70 |
Äthyl-p-aminobenzoat | 0,025 | entsalztes Wasser | 0,30 |
entsalztes Wasser | 59,720 | Parfüm | 9,95 |
Duftstoff. | Spurenmengen | Beispiel 5 - Pre-Shave-Lotion | 1,00 |
Rasierwasser für den Gebrauch vor der Rasur | Standamul G (Octyldedecanol; Henkel) | Gew.% | |
Beispiel 4 - Pre-Shave-Lotion (Gleitmittel und Bartweich- | Alkohol (SDA-40) | 10,00 | |
stellungsmittel) | Parfüm, Farbstoff, Konservierungsmittel | 90,00 | |
Spurenmen- |
gen
* 4»
Λ «
Λ «
> M «4 »β Ah*
-/Μ- ■
Beispiel 6 - Mittel zur Anwendung vor der Elektrorasur
Gew.%
Diisopropyladipat 15,00
Alkohol (SDA-40 oder 39C) 84,00
Parfüm 1,00
Beispiel 7 - Pre-Electric Shave
Gew.%
Isopropylrnyristat 19,00
Alkohol (SDA-40) 71,00
entsalztes Wasser 10,00
Parfüm · Spurenmengen
Beispiel 8 - Pre-Electric Shave (vom adstringierenden Typ)
Gew.
%
Zinkphenolsulfonat 1,00
Alkohol (SDA-40) 40,00
Menthol 0,10
Campher 0,10
destillierter Witch Hazel Extrakt 40,00
entsalztes Wasser 18,80
Beispiel ? ' qew.%
Mineralöl, Viskosität = 50 cSt. 99,5
Parfüm 0,5 "
Farbstoff, Konservierungomi l;tel ·
Beispiel 10 Gew.°/0
Lantrol AV/S (Emery) " 10,00
entsalztes Wasser 35,00
Alkohol (SDA-40; 95?^ig) 55,00
Parfüm Spurenmengen
Sonnenschutzlotionen Beispiel 11 - Sonnenschutzöl
Isopropylisostearat Lanolinöl
Amyldimethyl PABA Mineralöl, 355 cSt. Propylparaben
Amyldimethyl PABA Mineralöl, 355 cSt. Propylparaben
Beispiel 12 - klare Sonnenschutzlotion auf Wasser-Alkohol-
basis
acetylierter Lanolinalkohol Alkohol, SDA-40 (95%ig)
Amyldimethyl PABA entsalztes Wasser ■ Glycerin
0ley!alkohol
Beispiel 13 - Sonnenschutzflüssigkeit Qew 0,
Ucon-Fluid LB-625 (PPG-24-Butyläther;
Union Carbide) 60,775
Alkohol, SDA-40 (95#ig.) 30,000
Homomethylsalicylat 8,000
Parfüm 1,200
Farbstoff (1% FD&C Yellow Nr.6) 0,025
Propylenglykol-p-aminobenzoat
Tween 20 (Polyo.xyäthylensorbitanmonolaurat)
Alkohol SDA-40. (95%ig) Wasser
■/fs·
Beispiel 15 - Kölnischwasser (für Damen oder Herren)
Gew.%
Alkohol SDA-40 80-90
Parfüm 4-6
entsalztes Wasser 4 - 16
Beispiel 16— Kölnischwasser mit Weichmacher effekt
Gew.%
Alkohol SDA-40
entsalztes Wasser Dipropylenglykol Lantrol AWS (PEG-75-Lanolinöl; Emery)
Parfüm
Beispiel 17 - Analgetikum (gegen Muskelschmerzen)
Gesv.%
Methylsalicylat · .10,00
Weichharz Capsicum 1,00
Methylni co tinat 0,25
Isopropylmyristat 5,00
Alkohol SDA-40 83,75
Beispiel 18 - Akne-Mittel
Salicylsäure
Borsäure · ·
Methylbenzäthoniumchlorid Isopropylalkohol
entsalztes Wasser
Aluminiumchlorhydrat (50%ige wäßr.Lösung)
Ceraphyl 41 (C^9 Λ c-Alkohol-Lactatester)
(Van Dyk) l<d"i:? 5,0
SD-40 Äthanol (190) 45,0
ta * * ·
Im folgenden soll eine weitere Ausführungsform der Erfindung
anhand der Fig. T1 bis 41 erläutert werden. Es zeigen
im einzelnen:
Fig. 11 eine teilweise geschnittene Frontansicht der erfindungsgemäßen
Vorrichtung bei entfernter Kappe, teilweise im Schnitt;
Fig. 2' eine Seitenansicht im Schnitt zur Veranschaulichung • des Applikatorkopfes und des flexiblen Gehäuses;
Fig. 3' eine Ansicht von unten, und
Fig. 41 eine Ansicht von oben.
Dieser Flüssigkeitsspender umfaßt ein Außengehäuse 10,. welches am oberen Ende offen ist und welches einen Boden 12
aufweist. Ferner ist eine Kappe 14 vorgesehen, welche mit Hilfe vom Gewinde 16 auf den Hals 18 des Behälters 10 aufschraubbar
ist. Natürlich kann die Kappe auch reibungsschlüssig aufgesetzt werden. Das Gehäuse 10 enthält das
flüssige Mittel 20. Ein poröser Kunststoffapplikatorkopf 22 ist in das offene Ende 24 des Gehäuses 10 eingesetzt,
Bei dor dargestellten Ausführungsform hat der Applikatorkopf
22 eine halbkugclförmige Außenfläche 26. Er ist innen
hohl und sitzt reibungsschlüssig im Hals 18 des Gehäuses Der Applikatorkopf 22 kann ferner ein halbkugelförmiges Vollelement
sein. Der Applikatorkopf 22 wird mit dem flüssigen ' Mittel 20 gesättigt, wenn man auf die Wandungen des Gehäuses
10 gemäß den Pfeillinien einen Druck ausübt. Durch einfaches Umdrehen der Vorrichtung fließt jedoch das flüssige
Mittel nicht durch den Kopf 22. Dies gestattet eine positive Steuerung durch den Benutzer. Ein unerwünschtes Lekken
und Abtropfen der Flüssigkeit wird vermieden.
Im folgenden wird eine dritte Ausführungsform anhand der
Fig. 1" bis 4" erläutert. Im einzelnen.zeigen:
Fig» 1" eine teilweise geschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei abgenommener
Kappe zur Veranschaulichung des halbkugelförmigen Applikatorkopfes und der Druckbeaufschlagungseinrichtung
im Boden;
Fig. 1" eine teilweise geschnittene Seitenansicht zur
Veranschaulichung einer abgewandelten Ausführungsform der Druckbeaufschlagungseinrichtung;
Fig. 3" und 4" Teilschnittansichten weiterer Ausführungsformen der Druckbeaufschlagungseinrichtung.
Der Flüssigkeitsspender umfaßt ein Außengehäuse 10, welches am oberen Ende offen ist und'einen Boden 12 aufweist.
Eine Kappe 14 kann mit Hilfe eines Gewindes 16 auf das obere Ende des Gehäuses 10 aufgeschraubt werden. Die Kappe 14
kann jedoch auch durch reibungsschlüssige Verbindung aufgesetzt werden. Das Gehäuse 10 enthält das flüssige Mittel
16. Ein poröser Kunststof fapplika-torkopf 20 ist in die obere Öffnung des Gehäuses 10 eingesetzt. Der Applikatorkopf
20 hat einen zylindrischen Bereich 21, welcher sich in das Gehäuse 10 erstreckt. Wie die Fig. 2" und 3" zeigen,
kann der poröse Applikatorkopf 20 durch einen Haltering 36 in Position gehalten werden. Die zylindrische Verlängerung
21 ist lang genug, so daß sie nahezu bis zum Boden des Behälters reicht. Die zylindrische Verlängerung
kann auch kürzer sein, solange sie nur in die obere Öffnung des Behälters 10 reicht. Der Applikatorkopf sitzt
unter Reibungsschluß im Behälter 10 und bildet im Behälter
10 eine flüssigkeitsdichte Verbindung.
M-
Die Basis 12 des Gehäuses 10 ist mit einer flexiblen Diaphragma
struktur 22 verschlossen. Diese besteht aus einem Diaphragma 24 und einem Haltering 26, welcher auf einem
Plansch 18 des Bodens 12 ruht. Bei der Ausführungsform
der Fig. 3" umfaßt die Diaphragmastruktur 22 ferner eine Platte 28 mit einer Öffnung 30 und einer konischen Struktur
32, welche dazu dient, die Krümmung des Diaphragmas aufrechtzuerhalten. Wenn das Diaphragma 24 in die gestrichelte Position gepreßt wird, so wird innerhalb des Gehäuses
10 ein Druck erzeugt, welcher den flüssigen Inhalt 28 durch die Poren des por-©sen Kopfes 20 treibt. Hierdurch
wird die Kapillarströmung unterstützt und eine adäquate Strömung des flüssigen Mittels 38 zur Außenfläche des Applikatorkopfes
20 gewährleistet. Durch alleiniges Umdrehen des Behälters fließt das flüssige Mittel nicht durch
den Applikatorkopf 20. Nur wenn Druck auf das Diaphragma
24 ausgeübt wird, kommt ein Flüssigkeitsstrom zustande. Dies gestattet eine genaue Steuerung der Flüssigkeitsströmung
durch den Benutzer»
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2" hat das Gehäuse 10 einen geschlossenen Boden 1:2 und in der Seitenfläche befindet sich eine flexible Ausbeulung 40. Man erreicht
dies dadurch; daß man das Gehäuse in diesem Bereich dünner gestaltet. Wenn man auf die Ausbeulung 40 in Einwärtsrichtung
drückt, so gelangt die Ausbeulung in die durch gestrichelte Linien 42 dargestellte Position, und es wird
ein Innendruck aufgebaut, welcher das flüssige Mittel durch den Applikatorkopf 20 treibt. Das Diaphragma 24 kann aus
jedem zweckentsprechenden, flexiblen Material bestehen, z.B. aus Gummi oder Kunststoff, solange nur eine flüssigkeitsdichte
Verbindung am Boden des Gehäuses 10 besteht.
Claims (8)
1. Vorrichtung zur Aufbringung eines flüssigen
Mittels auf eine Oberfläche des menschlichen Körpers, gekennzeichnet durch einen Behälter mit einem Behälterkörper zur Aufnahme der Flüssigkeit und mit einer Öffnung
am oberen Ende, durch einen in die Öffnung des Behälters einsetzbaren Applikator aus einer nicht-flexiblen, nich-fe·
deformieren, gesinterten, porösen Kunststoffstruktur mit bestimmter Porosität und in allen Richtungen wirkenden,
miteinander verbundenen Poren, durch ein flexibles Reservoir innerhalb des Behälters und durch eine Einrichtung
für den Zutritt der Atmosphärenluit in den Behälter.
2. Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf eine Oberfläche des menschlichen Körpers, gekennzeichnet
durch einen Behälter mit einem Behälterkörper und mit einer Öffnung am oberen Ende; durch einen in die Öffnung
eingesetzten Ring, durch einen in dem Ring befestigten Applikator, durch ein flexibles Reservoir für die Flüssigkeit,
welches durch den Ring im Behälter befestigt ist, wobei der Ring eine flüssigkeitsdichte Abdichtung des Behälters
und der Applikatoreinrichtung bildet, wobei die Applikatoreinrichtung eine nicht-flexible, nicht-deformierbare,
gesinterte, poröse Kunststoffstruktur mit bestimmter
Porosität und mit in allen Richtungen wirkenden, miteinander verbundenen Poren umfaßt,
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir ein flexibler
Kunststoffbeutel ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine über die Applikatoreinrichtung
aufsetzbare Kappe.
■I'
5. Vorrichtung zur Aufbringung eines flüssigen Mittels auf eine Oberfläche des menschlichen Körpers
gekennzeichnet durch einen Behälter zur Aufnahme des flüssigen Mittels,in dessen Öffnung am oberen Ende
ein Applikator aus einer nicht-flexiblen, nicht-deformierbaren, gesinterten, porösen KunststoffStruktur mit
bestimmter Po-rosität und in allen Richtungen wirkenden und miteinander verbundenen Poren eingesetzt ist,
wobei der Behälter oder ein Teil desselben elastisch
oder flexibel ausgebildet ist sodaß das flüssige Mittel durch Krafteinwirkung oder Druckeinwirkung auf
den Behälter eine die Kapillarkräfte unterstützende Druckbeaufschlagung erfahren kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische oder flexible Behälter bzw.
Teil des Behälters aus Gummi oder Kunststoff, insbesondere Polyäthylen oder Polypropylen besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische oder flexible Teil des Behälters im
Behälterboden oder in der Seitenwandung des Behälters ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der flexible oder elastische Behälter einen ovalen Querschnitt hat.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US18350380A | 1980-09-02 | 1980-09-02 | |
US18350580A | 1980-09-02 | 1980-09-02 | |
US18353080A | 1980-09-02 | 1980-09-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3134489A1 true DE3134489A1 (de) | 1982-05-06 |
Family
ID=27391690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813134489 Withdrawn DE3134489A1 (de) | 1980-09-02 | 1981-09-01 | Vorrichtung zum aufbringen fluessiger materialien aufdie haut |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU7487681A (de) |
BR (1) | BR8105584A (de) |
CA (1) | CA1162164A (de) |
DE (1) | DE3134489A1 (de) |
FI (1) | FI812691L (de) |
FR (1) | FR2492241A1 (de) |
GB (1) | GB2084455B (de) |
NL (1) | NL8104077A (de) |
NO (1) | NO812967L (de) |
NZ (1) | NZ198234A (de) |
SE (1) | SE8105211L (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4936700A (en) * | 1981-07-27 | 1990-06-26 | American Cyanamid Company | Liquid absorbent cap for delivery system for toiletries |
EP0141126A1 (de) * | 1983-08-30 | 1985-05-15 | American Cyanamid Company | Flüssigkeitsspendersystem für Toilettenprodukte |
DE3476324D1 (en) * | 1983-09-02 | 1989-03-02 | American Cyanamid Co | Dispensing container |
EP0155350B1 (de) * | 1983-09-02 | 1988-12-28 | American Cyanamid Company | Spendebehälter mit einem druckausgleichenden Ventil |
FR2647034B1 (fr) * | 1989-05-18 | 1991-09-06 | Oreal | Dispositif applicateur pour liquide, comportant un dome en matiere poreuse |
US5160377A (en) * | 1990-11-14 | 1992-11-03 | Gruma S.A. De C.V. | Apparatus for preventing sticking of stacked food products |
DE4113214A1 (de) * | 1991-04-23 | 1992-11-05 | Ahrens Hans Joachim Dipl Phys | Kosmetikroller mit elastischem behaelter |
EP0927135A1 (de) * | 1996-09-17 | 1999-07-07 | The Procter & Gamble Company | Kombination einer verpackung mit einer porösen auftragevorrichtung und eines fliessfähigen produktes |
US6030558A (en) | 1997-04-24 | 2000-02-29 | Porex Technologies Corp. | Sintered porous plastic products and method of making same |
US6030138A (en) * | 1998-11-23 | 2000-02-29 | Colgate-Palmolive Company | Microporous applicator |
FR2789660B1 (fr) | 1999-02-16 | 2001-05-04 | Oreal | Ensemble de conditionnement et d'application a applicateur auto alimente |
FR2816285B1 (fr) | 2000-11-07 | 2003-04-18 | Oreal | Dispositif de conditionnement comportant une unite amovible |
FR2816181B1 (fr) * | 2000-11-07 | 2003-09-05 | Oreal | Recipient equipe d'un tube plongeur et d'un element d'application |
US20030029889A1 (en) * | 2001-08-13 | 2003-02-13 | Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. | Package for dispensing a cosmetic composition |
US20060233594A1 (en) * | 2003-01-14 | 2006-10-19 | Erickson Gregory A | Applicator for liquid cosmetic compositions |
DE202004004857U1 (de) * | 2004-03-25 | 2004-05-27 | Klocke Verpackungs-Service Gmbh | Verpackung mit Applikator zum Auftragen von dünnflüssigen und pastösen Medien |
US7478962B2 (en) | 2004-05-26 | 2009-01-20 | L'oreal | Device for packaging and application of a product |
FR2870828B1 (fr) * | 2004-05-26 | 2006-08-18 | Oreal | Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit |
US9763509B1 (en) * | 2016-06-17 | 2017-09-19 | Avon Products, Inc. | Applicator for personal care |
US10702040B2 (en) * | 2017-11-16 | 2020-07-07 | RLM Group Ltd. | Liquid dermatological agent dispensing device |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2281738A (en) * | 1938-12-13 | 1942-05-05 | Frank E Wolcott | Dispenser |
FR1027520A (fr) * | 1950-11-10 | 1953-05-12 | Dispositif distributeur étaleur de liquides gras | |
US3337900A (en) * | 1965-02-18 | 1967-08-29 | Schwartzman Gilbert | Applicator having diaphragm mounted valve structure |
AU504861B2 (en) * | 1976-02-11 | 1979-11-01 | Bristol-Myers Company | Liquid applicator |
US4154366A (en) * | 1977-01-31 | 1979-05-15 | Acres Alexander D | Dispensing container |
-
1981
- 1981-09-01 NO NO812967A patent/NO812967L/no unknown
- 1981-09-01 NZ NZ198234A patent/NZ198234A/xx unknown
- 1981-09-01 CA CA000385003A patent/CA1162164A/en not_active Expired
- 1981-09-01 FI FI812691A patent/FI812691L/fi not_active Application Discontinuation
- 1981-09-01 BR BR8105584A patent/BR8105584A/pt unknown
- 1981-09-01 DE DE19813134489 patent/DE3134489A1/de not_active Withdrawn
- 1981-09-02 NL NL8104077A patent/NL8104077A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-09-02 AU AU74876/81A patent/AU7487681A/en not_active Abandoned
- 1981-09-02 SE SE8105211A patent/SE8105211L/ not_active Application Discontinuation
- 1981-09-02 FR FR8116702A patent/FR2492241A1/fr active Pending
- 1981-09-02 GB GB8126602A patent/GB2084455B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR8105584A (pt) | 1982-05-18 |
GB2084455B (en) | 1985-03-20 |
NO812967L (no) | 1982-03-03 |
SE8105211L (sv) | 1982-03-03 |
FR2492241A1 (fr) | 1982-04-23 |
NZ198234A (en) | 1985-05-31 |
GB2084455A (en) | 1982-04-15 |
AU7487681A (en) | 1982-03-11 |
CA1162164A (en) | 1984-02-14 |
NL8104077A (nl) | 1982-04-01 |
FI812691L (fi) | 1982-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3134489A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen fluessiger materialien aufdie haut | |
DE69419481T2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten | |
US4480940A (en) | Flexible diaphragm for dispensing product | |
DE69600016T2 (de) | Ein poröses Spenderelement enthaltender Aufträger eines zähflüssigen Produktes | |
US4384589A (en) | Novel liquid delivery system for toiletries | |
DE69823784T2 (de) | Spender für streichfähige produkte | |
DE69820144T2 (de) | Einheit zum Verpacken und zum Auftragen eines fluiden Produkts | |
EP0418483B1 (de) | Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit | |
DE60001079T2 (de) | Behälter mit Auftragselement zur Aufnahme und Ausgabe einer Flüssigkeit | |
DE60119040T2 (de) | Vorrichtung zur Verpackung und zum Auftragen eines insbesondere kosmetischen Produkts | |
EP1437997B1 (de) | Kosmetisches reinigungsprodukt | |
EP0463992B1 (de) | Rasiergerät | |
EP0790790B1 (de) | Behälter für kosmetika | |
US5494674A (en) | Skin treatment system | |
US8192100B2 (en) | Fluid applicator device and method of using same | |
DE202005011107U1 (de) | Verbesserungen an einem Spender für Kosmetika | |
EP0362712B1 (de) | Applikator zum Auftragen von flüssigen Mitteln auf die Haut | |
DE3938347A1 (de) | Fluidspender | |
DE60201016T2 (de) | Verfahren zum herstellen eines körperpflegemittels | |
WO2001008529A2 (en) | Method for treating and preventing finger disorders | |
EP2726216B1 (de) | Spender für sprühbare zubereitungen | |
DE10047448B4 (de) | Applikator für Flüssigkeiten, fließfähige Formulierungen, Pasten, Pulver und dergleichen | |
EP0155349B1 (de) | Spendebehälter | |
DE10211483A1 (de) | Auftragsvorrichtung | |
JPS6075358A (ja) | 化粧品類の液体供給系 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |