DE3133889A1 - Verfahren zur sichtsimulation - Google Patents

Verfahren zur sichtsimulation

Info

Publication number
DE3133889A1
DE3133889A1 DE19813133889 DE3133889A DE3133889A1 DE 3133889 A1 DE3133889 A1 DE 3133889A1 DE 19813133889 DE19813133889 DE 19813133889 DE 3133889 A DE3133889 A DE 3133889A DE 3133889 A1 DE3133889 A1 DE 3133889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
background
evaluation function
video recording
monitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813133889
Other languages
English (en)
Other versions
DE3133889C2 (de
Inventor
Robert Dr.-Ing. 6078 Neu-Isenburg Stickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Regelsysteme GmbH
Original Assignee
Honeywell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell GmbH filed Critical Honeywell GmbH
Priority to DE3133889A priority Critical patent/DE3133889C2/de
Priority to FR8214602A priority patent/FR2512235B1/fr
Priority to GB08224696A priority patent/GB2106744B/en
Priority to US06/443,093 priority patent/US4597740A/en
Publication of DE3133889A1 publication Critical patent/DE3133889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3133889C2 publication Critical patent/DE3133889C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/34Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators for rolling or scrolling
    • G09G5/346Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators for rolling or scrolling for systems having a bit-mapped display memory
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B9/00Simulators for teaching or training purposes
    • G09B9/02Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft
    • G09B9/08Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of aircraft, e.g. Link trainer
    • G09B9/30Simulation of view from aircraft
    • G09B9/301Simulation of view from aircraft by computer-processed or -generated image
    • G09B9/302Simulation of view from aircraft by computer-processed or -generated image the image being transformed by computer processing, e.g. updating the image to correspond to the changing point of view

Description

HONEYWELL GMBH --J 24. August 1981
Kaiserleistraße 55 0700452 GE
6050 Offenbach am Main Hz/umw
Verfahren zur Sichtsimulation
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sichtsimulation nach dem Gattungsbegriff des Anspruches Von einem derartigen Verfahren wird insbesondere bei Geräten zum Training einer Gefechtssituation Gebrauch gemacht.
Aus der DE-PS 28 03 101 ist es beispielsweise bekannt, ein Monitorbild als beliebigen Teilausschnitt aus einem Großbild zu erzeugen. Die Auswahl des Teilausschnittes erfolgt hierbei beispielsweise über mit Richtgriffen gekoppelte Adressgeber, über die Teilevon Einzelbildern abrufbar und zu einem Teilausschnitt des Großbildes zusammensetzbar sind. Gemäß der DE-OS 29 19 047 können diese Einzelbilder auch digital abgespeichert werden und es können in das auf dem Monitor dargestellte Hintergrundbild entsprechend dem adressierten Teilausschnitt
oder Bilder
auch SilhouettenYbestimmter Gegenstände wie beispielsweise von beweglichen Zielen in den Bildinhalt eingeschnitten werden. Die Erzeugung dieser SilhouettenV^rfolgt hierbei in bekannter Weise durch einen Computer. Ordnet man einen solchen Monitor im Sehfeld einer Richtschützenoder Kommandantenoptik an, so kann beispielsweise eine Gefechtsituation für Panzerbesatzungen simuliert werden.
In letzter Zeit haben sich insbesondere bei der Zielaufklärung in verstärktem Maße Wärmebildgeräte durch -
Λ-
gesetzt, d.h. Geräte,die statt im optisch sichtbaren Spektrum
im fernen Infrarotbereich arbeiten. Diese Wärmebildgeräte sind im allgemeinen fernsehkompatibel·, da sie ähnliche Abtaststrukturen wie normale Fernsehbilder besitzen, d.h. sie sind in Zeilen und innerhalb der Zeilen in Graüwerten strukturiert, wobei die Grauwerte der empfangenen Infrarotstrahlung de r Szene zugeordnet sind.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das eingangs genannte Verfahren so auszugestalten, daß bei der Sichtsimulation in relativ einfacher Weise eine Darstellung entsprechend einem Wärmebild erzeugt werden kann. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Verfahren. Weitexe vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den abhängigen Unteransprüchen entnehmbar.
Aus der DE-PS 19 51 622 ist es ferner bekannt, mittels Richtgriffen eine in eine Modell-Landschaft einblickende Optik zu richten und zusätzlich in den optischen Strahlengang das Bild einer Kathodenstrahlröhe einzuspiegeln, wobei auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre eine Schußbahn eines Projekt!les dargestellt wird.
Die vorliegende Erfindung hat sich die ferner die Aufgabe gestellt, auch bei diesem Verfahren mit Direkteinblick in eine Modell-Landschaft eine Sichtsimulation mit dem Eindruck eines Wärmebildes zu ermöglichen, Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß dem im Anspruch 7 gekennzeichneten Verfahren. Weitere Ausge-
staltungen dieses Verfahrens sind den hierzu abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind darin zu sehen, daß zur Ausübung des Verfahrens auf einem
Trainingsgerät dieses selbst nicht mit einem Wärmebildgerät ausgestattet sein muß, was aus Platzgründen in den meisten Fällen garnicht möglich wäre und aus Kostengründen auch nicht erwünscht ist.
10
Anhand von in den Figuren der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen sei im folgenden die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung
des verwendeten CSI-Verfahrens (CSI=Computer Synthesized Imagery);
Fig.2 ein Blockschaltbild eines ersten Äusführungsbeipieles der Erfindung;
Fig.3 ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispieles der Erfindung;
Fig.4 ein Bild eines Hintergrundes mit Einzelobjekten;
Fig.5 ein schematisiertes Bild des gleichen Hintergrundes ;
Fig.6 ein Blockschaltbild einer Anordnung zur Bewertung von Einzelobjekten mit einer Bewertungsfunktion; und
Fig.7 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung.
Gemäß Figur 1 enthält ein digitaler Bildspeicher 10 die digital umgesetzte Information eines Video-Großbildes. Durch Adressierung^wobei dies insbesondere durch Richtgriffe 11 geschieht, kann aus dem in dem Bildspeicher 10 abgespeicherten Großbild EBI-EBVIII ein Teilbild TB abgerufen werden, das sich hier z.B. aus mehreren Einzelbildern EBI, -EBII, EBVf EBVI zusammensetzt, wie dies in der DE-PS 28 03 101 und der DE-OS 29 19 o47 beschrieben ist.
Ein Prozessrechner 12 wählt aufgrund eines eingegebenen Übungsprogrammes aus einem digitalen Zielspeicher 13 eine digitale Zieldarstellung aus und er steuert einen Bildmischer 14 so, daß das digitale Zielbild in das digitale Teilbild eingeschnitten wird. Das so zusammengemischte Bild gelangt nach Digital/ Video-Umsetzung einem Wandler 15 auf einem Monitor 16 zur Darstellung. Der Monitor 16 ist in nicht dargestellter Weise im Sehfeld einer Visieroptik angeordnet, wobei zwecks optimaler Bildgüte das Fernsehbild optisch so angepaßt ist, daß das Sehfeld der Optik der Größe des Bildschirmes entspricht.
Gemäß Figur 2 ist eine der Figur 1 im wesentlichen entsprechende Anordnung dargestellt, die es ermöglicht, durch einen Umschalter 18 wahlweise mit einem Tagesvideobild oder einem durch Bewertung mittels einer Einrichtung 17 gewonnenen Wärmevideobild zu arbeiten . Die Einrichtung 17 kann prinzipiell durch den Prozessrechner 12 vorgegeben sein, der beispielsweise in einem Festwertspeicher die Bewertungsfunktion speichert. Bei dem Wärmevideobild handelt es sich um ein simuliertes Wärmebild, das folgendermaßen gewonnen wird: Zur Darstellung des Wärmebildes einer Szene aus der Natur wird zunächst von dieser Szene ein Tages-Videobild · aufgenommen und nach Digitalisierung in einem Tages-
o"oo889
ι ύ Ö
-7-
Videospeicher 10 abgelegt. Sodann werden mit Hilfe einer in der Einrichtung 17 abgespeicherten Bewertungsfunktion die Grauwerte dieses Tages-Videobildes BiIdpunkt für Bildpunkt so umgesetzt, daß das nach der Umsetzung darstellbare Bild für das menschliche Auge dem Wärmebild der gleichen Szene ähnlich wird. Die mit der Bewertungsfunktion umgesetzte Bildinformation wird in einem Wärmevideospeicher 10' abgelegt. Die Bewertungsfunktion selbst kann beispielsweise dadurch gewonnen werden, daß die Grauwerte eines Tages-Videobildes mit denen eines echten Wärmebildes der gleichen Szene punktweise verglichen werden, worauf mit Hilfe von Klassierungsmethoden, sowie statistischen Verteilungen die Parameter der Bewertungsfunktion errechenbar sind.
Während gemäß Figur 2 das Wärmebild durch eine Off-Line-Bearbeitung der einzelnen Bildpunkte in einem Rechner durch Behandlung mit einer Bewertungsfunktion gewonnen wird, worauf sodann sowohl das Tages-Videobild als auch das Wärme-Videobild alternativ für eine Echtzeit-Sichtsimulation zur Verfugung stehen, bietet die Anordnung gemäß Figur 3 die Möglichkeit einer On-Line-Umsetzung des im digitalen Tagesvideospeicher 10 gespeicherten Hintergrundbildes. Durch Betätigung des Umschalters 18 kann der Bildmischer 14 an einer Absuchtabelle 19 angeschlossen werden, über die die digitale Tagesvideoinformation geführt wird, wobei jeder Bildpunkt wiederum mit der ermittelten Bewertungsfunktion behandelt wird. Die Absuchtabelle 19 kann wiederum durch den Prozessrechner 12 vorgegeben sein, der beispielsweise in einem Festwertspeicher die Bewertungsfunktion gespeichert aufweist. Selbstverständlich kann die Absuchtabelle auch durch eine elektronische Schaltung realisiert werden. Figur 4 zeigt ein Beispiel eines Hintergrundbildes, das sich im wesentlichen aus Himmel H, Wald Wa, Büschen B
und einer Weise Wi zusammensetzt. Statt nun die Bewertungsfunktion, mit der die Grauwerte eines Tagesvideobildes in ein Wärmevideobild umgesetzt werden, für das ganze Bild einheitlich vorzugeben, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, die Einzelobjekte im Hintergrundbild; wie Himmel H, Wald Wa, Büsche B und Wiese Wi jeweils mit einer spezifischen Bewertungsfunktion zu bewerten. Zu diesem Zweck wird gemäß den Figuren 5 und
ein BiIdpunkt auf der Umrandung eines Einzelobjektes H,B, Wa, Wi in dem über eine Konsole 20 abgerufenen Teilbild hellgesteuert und der hellgesteuerte Bildpunkt mit einem Steuer-
21 (z.B.Trackball)
geräBVäuf der Kontur des Einzelobjektes verschoben. Nach Umfahrung des Einzelobjektes werden alle Bildpunkte innerhalb der Umrandung mit einer für die Einzelobjekte H, B, Wa und Wi charakterischen Bewertungsfunktion umgesetzt. Diese Bewertungsfunktionen können in Absuchtabellen 19 des Prozessrechners 12 abgelegt sein, wie dies in Figur angedeutet ist, oder wieder durch eine elektronische Schaltung realisiert werden.
Was die in das Bild des Hintergrundes eingeschnittenen Ziele betrifft, deren Wärmevideobilder sich von ihren Tagesvideobildern sehr deutlich unterscheiden, da beispielsweise heiße Auspuffanlagen, warmgelaufende Ketten oder durch Schuss erwärmte Rohe eines Panzers sehr markante Stellen darstellen,so ist für deren simulierte Wärmebilddarstellung ein anderer Weg zu beschreiten. Die Ziele werden;wie bereits erwähnt, bei einer Tagessichtsimulation durch Einschneiden bzw. Einstanzen in das Videobild gebracht. Die Quelle der Zieldarstellung bildet hierbei beispielsweise ein in Echtzeit von einem Rechner ermitteltes Zielbild.Dieses Verfahren ist als CGI-Verfahren bekannt (CGI=Computer Generated Image). Es ist aber auch möglich, ein Zielbild in einzelnen Fernseh-Vollbildern in Nicht-Echtzeit zu errechnen, in einem
■~) Λ
ί 33889
Speicher abzulegen und bei der Wiedergabe in Echtzeit
abzurufen. In beiden Fällen bildet die Quelle des Zielbildes eine Datenbasis, die die geometrische Zielfigur
durch eine geeignete Anzahl von Punkten auf der Figurenoberfläche beschreibt. Diese Beschreibung ^ d.h. die Datenbasis, kann nun für das Tagbild und das simulierte Wärmebild gleichgewählt werden; lediglich für das Wärmebild
werden einzelne Daten in der Datenbasis so ergänzt,
daß die entsprechende Fläche einer markanten Stelle bei
der Berechnung der Zielansicht für das simulierte Wärmebild mit einer anderen Helligkeit als bei dem Tagbild
errechnet wird.
Das vorstehend erläuterte Verfahren'zur Simulation eines Wärmebildgerätes ist nicht auf die Anwendung in Trainern beschränkt, deren Sichtsimulation mit Hilfe des CSI-Verfahrens gelöst wird. Gemäß Figur 7 kann auch bei
einem Direkteinblick in eine Modell-Landschaft L mit
sich darin bewegenden Modellzielen Z der Eindruck eines
Wärmebildes erzeugt werden. Normalerweise blickt ein
Beobachter durch eine über Richtgriffe richtbare Visieroptik 24 in die Modell-Landschaft L,in der sich die Ziele Z bewegen. Über einen in der Visieroptik 24 im Strahlengang angeordneten halbdurchlässigen schräggestellten
Spiegel 25 wird beispielsweise das von dem Richtschützen gesehene Bild ausgespiegelt und einer Videokamera 22 zugeführt. Das von der Videokamera 22 aufgenommene Videobild kann in der dargestellten Stellung des über den Umschalter 18 betätigbaren Schalters auf einem Monitor
16 dargestellt werden, so daß beispielsweise ein Ausbilder die Richtbewegung der auszubildenden Person überwachen kann.
Soll nun der GefechtsVorgang, d.h. die Zielaufklärung
und Bekämpfung unter Verwendung einer Wärmebilddarstellung
sind
trainiert werden, so folgende Maßnahmen erforderlich:
das sich in der Modell-Landschaft L bewegende Ziel Z wird an seinen markanten Stellen ,d.h. insbesondere an den heißen Stellen,die durch das Rohr R, den Motor M und die Ketten K im wesentlichen vorgegeben sind, mit einer fluoreszierenden Farbe versehen. Bei der Umschaltung auf ein simuliertes Wärmebildgerät durch den Umschalter 18 wird einerseits eine UV-Lampe 23 eingeschaltet, die über der Modell-Landschaft L angeordnet ist, und es wird andererseits der Monitor über einen Schalter · an eine anlöge Absuchtabelle 19 angeschlossen, über die das Video-Signal der Kamera 22 geführtwirö, 1^ ^ie Grauwerte der Tagesvideoaufnahme mit einer zuvor ermittelten Bewertungsfunktion zu behandeln. Zugleich wird das Bild des Monitors 16 bzw. eines weiteren Monitors 16' über einenKiappspiegel 26 in das Visier 24 des Richtschützen eingespiegelt. Der Klappspiegel 26 ist aus dem Strahlengang herauszuschwenken, wenn der Gefechtsvorgang mit im sieht baren Bereich liegende η Strahlung trainiert werden soll. Gleichzeitig ist hierbei die UV-Lampe 23 auszuschalten und die Absuchtabelle 19 muß umgangen werden.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    / 1./Verfahren zur Sichtsimulation, bei welchem zwecks v—' Training eines Gefechtsvorgar.ges auf einem TV-Monitor im Sehfeld einer auszubildenden Person das Bild eines Hintergrundes dargestellt und in diesen Hintergrund das Bild eines beweglichen Zieles eingeschnitten wird, wobei sowohl das Bild des Hintergrundes als auch das Bild des Zieles digital abgespeichert sind und nach Umsetzung in ein Videosignal zur Darstellung auf dem Monitor gelangen, dadurch gekennzeichnet, daß die Grauwerte einer Tagesvideoaufnahme des Hintergrundes Bildpunkt für Bildpunkt mit einem durch eine Bewertungsfunktion vorgegebenen Faktor umgesetzt werden, um eine Darstellung entsprechend einem Wärmebild zu erzeugen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Einzelobjekte (H,Wa,B,Wi)
    in der Tages-Videoaufnähme des Hintergrundes mit einer ihnen spezifisch zugeordneten Bewertungsfunktion umgesetzt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewertungsfunktion durch bildpunktweisen Vergleich der Grauwerte einer Tagesvideoaufnähme mit*den Grauwerten eines echten Wärmebildes des gleichen Hintergrundes gewonnen wird.
  4. 4. Verfahren nach einen der Ansprüche Ibis 3, gekennzeichnet durch eine Off-Line-Umsetzung der Tages-Videoaufnahme und Abspeicherung in Einern von dem Tagesvideospeicher (10) getrennten Värmevideospeicher (10')
    -1-
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine On-Line-Umsetzung der TagesVideoaufnahme mittels einer zwischen de.n Tagesvideospeicher (10) und einen Monitor (16) geschaltete, die Bewertungsfunktion speichernde Hardware-Absuchtabelle (19).
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d adurch gekennzeichnet, daß die Datenbasis für ein in das Hintergrundbild einzuschneidendes Zielbild bezüglich markanter Stellen verändert wird, um bei einer WärmebiIdsimulation die den markanten Stellen zugeordneten Flächen hervorzuheben .
  7. 7. Verfahren zur Sichtsimulation mit Direkteinblick
    in eine Modell-Landschaft, in der sich Zielmodelle bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Simulation eines Wärmebildgerätes die markanten Stellen (R,M,K) der Ziele (Z) mit einer fluoreszierenden Farbe beschichtet sind und durch eine UV-Lampe (23) angeleuchtet werden, und daß eine auf diese Weise mit markanten Stellen versehene Tages-Videoaufnahme über eine analoge die Bewertungsfunktion speichernde Absuchtabelle (19) einem Monitor (16,16') zugeführt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, . daß das Bild des Moni- tors (16') in den Strahlengang der Optik (24) einspiegelbar ist.
DE3133889A 1981-08-27 1981-08-27 Verfahren zur Sichtsimulation Expired DE3133889C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3133889A DE3133889C2 (de) 1981-08-27 1981-08-27 Verfahren zur Sichtsimulation
FR8214602A FR2512235B1 (fr) 1981-08-27 1982-08-25 Procede perfectionne de simulation de vision
GB08224696A GB2106744B (en) 1981-08-27 1982-08-27 Simulation of daylight and thermal images
US06/443,093 US4597740A (en) 1981-08-27 1982-11-19 Method for simulation of a visual field of view

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3133889A DE3133889C2 (de) 1981-08-27 1981-08-27 Verfahren zur Sichtsimulation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3133889A1 true DE3133889A1 (de) 1983-03-17
DE3133889C2 DE3133889C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=6140232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3133889A Expired DE3133889C2 (de) 1981-08-27 1981-08-27 Verfahren zur Sichtsimulation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4597740A (de)
DE (1) DE3133889C2 (de)
FR (1) FR2512235B1 (de)
GB (1) GB2106744B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620508A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-08 Pixar Verfahren und anordnung zur bildung eines elektronischen signals von einem videobildrahmen
DE3819107A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Infrarotumwelt - simulator

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE506468C2 (sv) * 1996-01-08 1997-12-22 Tommy Andersson Träfflägesmarkerare för hagelgevärsskytte
US5740037A (en) * 1996-01-22 1998-04-14 Hughes Aircraft Company Graphical user interface system for manportable applications
US6899539B1 (en) 2000-02-17 2005-05-31 Exponent, Inc. Infantry wearable information and weapon system
US9229230B2 (en) 2007-02-28 2016-01-05 Science Applications International Corporation System and method for video image registration and/or providing supplemental data in a heads up display

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951622C3 (de) * 1969-10-14 1974-03-28 Honeywell Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur simulierten Darstellung von Schußbahnen
DE2803101C2 (de) * 1978-01-25 1980-02-28 Honeywell Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Monitorbildes als Teilausschnitt eines Großbildes
DE2919047A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-20 Honeywell Gmbh Verfahren zur erzeugung eines monitorbildes als teilausschnitt aus einem grossbild

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508751A (en) * 1968-02-19 1970-04-28 Marvin Glass & Associates Electronic searching game
US3810138A (en) * 1972-01-10 1974-05-07 Westinghouse Electric Corp Interpolative sensor output visual map display system
US4086711A (en) * 1977-02-14 1978-05-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Laser hit indicator using reflective materials
US4209832A (en) * 1978-06-13 1980-06-24 Chrysler Corporation Computer-generated display for a fire control combat simulator
US4240212A (en) * 1979-06-21 1980-12-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Thermal signature targets
US4279599A (en) * 1979-08-30 1981-07-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Thermal target and weapon fire simulator for thermal sights
GB2081049B (en) * 1980-06-30 1984-03-14 Secr Defence Improvements in or relating to thermal image simulators
CH649378A5 (de) * 1980-09-04 1985-05-15 Polytronic Ag Schiessziel mit einer eine silhouettenfoermige bildmarkierung tragende zielscheibe.
US4340370A (en) * 1980-09-08 1982-07-20 Marshall Albert H Linear motion and pop-up target training system
DE3122384A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 Wegmann & Co, 3500 Kassel Geraet mit mehreren ausbildungsplaetzen zur ausbildung von richtschuetzen und/oder kommandanten von kampffahrzeugen
US4470818A (en) * 1982-10-12 1984-09-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Thermal sight training device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951622C3 (de) * 1969-10-14 1974-03-28 Honeywell Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur simulierten Darstellung von Schußbahnen
DE2803101C2 (de) * 1978-01-25 1980-02-28 Honeywell Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Monitorbildes als Teilausschnitt eines Großbildes
DE2919047A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-20 Honeywell Gmbh Verfahren zur erzeugung eines monitorbildes als teilausschnitt aus einem grossbild

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620508A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-08 Pixar Verfahren und anordnung zur bildung eines elektronischen signals von einem videobildrahmen
DE3819107A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Infrarotumwelt - simulator

Also Published As

Publication number Publication date
GB2106744A (en) 1983-04-13
FR2512235B1 (fr) 1985-10-25
GB2106744B (en) 1984-12-05
US4597740A (en) 1986-07-01
FR2512235A1 (fr) 1983-03-04
DE3133889C2 (de) 1984-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812696T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines oder mehrerer projektoren
DE3132590C2 (de)
EP2464098B1 (de) Umfeld-Darstellungsvorrichtung sowie ein Fahrzeug mit einer derartigen Umfeld-Darstellungsvorrichtung und Verfahren zur Darstellung eines Panoramabildes
EP0342419A1 (de) Verfahren zur Beobachtung einer Szene und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3523459A1 (de) Vorrichtung zum trainieren mit waffen
EP3121637A1 (de) Mikroskop und verfahren zum erzeugen eines kombinierten bildes aus mehreren einzelbildern eines objekts
DE3533379C2 (de)
DE3133866C2 (de) Verfahren zur Sichtsimulation
DE3133889C2 (de) Verfahren zur Sichtsimulation
DE4037739C1 (de)
DE102004052102A1 (de) Sichtsystem
DE1914524A1 (de) Sichtgeraet fuer Flugzeuge
DE2718042A1 (de) System zur simulation von trickszenen
DE3133902C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sichtsimulation
DE19825837B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Lichtstellanlagen
DE102006048006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer schwenkbaren Kamera
EP0505395B1 (de) Schiessvorrichtung
DE3401919A1 (de) Tarnungsprojektor
DE3348092C2 (de)
WO2007025621A1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines kamerasystems eines fahrzeugs
DE3204136A1 (de) Vorrichtung zur aussensichtsimulation bei einem schiesstrainer
EP0152499B1 (de) Vorrichtung zur Sichtsimulation
EP0144890B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Treffpunktermittlung
DE19952896C5 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Szenenbildes einer Frontsicht durch eine Auflichtprojektion
EP1296213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines unbemannten Fluggerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HONEYWELL REGELSYSTEME GMBH, 6050 OFFENBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee