DE3133387C2 - Lösungspumpe zur Erhöhung des Kälte- oder Lösungsmitteldruckes in Absorptionswärmepumpen - Google Patents

Lösungspumpe zur Erhöhung des Kälte- oder Lösungsmitteldruckes in Absorptionswärmepumpen

Info

Publication number
DE3133387C2
DE3133387C2 DE3133387A DE3133387A DE3133387C2 DE 3133387 C2 DE3133387 C2 DE 3133387C2 DE 3133387 A DE3133387 A DE 3133387A DE 3133387 A DE3133387 A DE 3133387A DE 3133387 C2 DE3133387 C2 DE 3133387C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
solution pump
piston
steam
working piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3133387A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3133387A1 (de
Inventor
Anton Ladislaus Dipl.-Ing. 6348 Herborn Jung
Rolf Dr.-Ing. 6330 Wetzlar Noack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buderus AG
Original Assignee
Buderus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus AG filed Critical Buderus AG
Priority to DE3133387A priority Critical patent/DE3133387C2/de
Priority to DE19813139478 priority patent/DE3139478A1/de
Publication of DE3133387A1 publication Critical patent/DE3133387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3133387C2 publication Critical patent/DE3133387C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L23/00Valves controlled by impact by piston, e.g. in free-piston machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/129Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers
    • F04B9/131Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
    • F04B9/133Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members reciprocating movement of the pumping members being obtained by a double-acting elastic-fluid motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/02Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas
    • F25B15/025Liquid transfer means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Lösungspumpe in Absorptionswärmepumpen soll mit dem Kälte- bzw. Lösungsmitteldampf der Wärmepumpe angetrieben werden. Sie ist in Form einer Kolbenmaschine aufgebaut, bei der in einem Arbeitszylinder (3) ein Arbeitskolben (5) durch abwechselnden seitlichen Dampfdruck hin- und herschwingt. Mit dem Arbeitskolben (5) sind Pumpenkolben (10, 13) verbunden, die die Flüssigkeit durch Saugventile (15) in Pumpenzylinder (14) hineinsaugen und durch Druckventile (16) bei gleichzeitiger Druckerhöhung hinauspressen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lösungspumpe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Lösungspumpe dieser Art ist dem Fachbuch R. Plank: Handbuch der Kältetechnik, Band 7, Springer-Verlag 1959, Seiten 415/416 zu entnehmen. Als Antriebsmedium wird dabei der Dampf eines separaten Dampferzeugers benutzt.
Die Lösungspumpe hat die Aufgabe, eine mit dem Kältemittel gesättigte Flüssigkeit auf einen höheren Druck zu bringen. Die zu fördernden Mengen sind relativ klein, während der zu überwindende Druck vergleichsweise sehr hoch ist (z. B. 30 bar).
Wegen der kleinen Mengen und der großen Druckhöhe kommt als Lösungspumpe praktisch nur eine Verdrängerpumpe in Frage. Die drei wichtigsten Forderungen, die an eine solche Pumpe gestellt werden, sind:
Hermetisch abgeschlossene Bauweise, damit keine Spuren des Kältemittels oder des Lösungsmittels in die Atmosphäre gelangen können.
Eine lange Lebensdauer, die bei mindestens 10, besser bei 15 Jahren liegen sollte.
Der gesamte Aufbau einer solchen Lösungspumpe muß einfach sein, damit eine kostengünstige Herstellung möglich ist.
Diesen Forderungen wird durch die Lösungspumpe mit einer durch Dampf angetriebenen Kolbenmaschine als Antriebselement entsprochen. Nachteilig dabei ist die Tatsache, daß als Antriebsinedium Fremddampf verwandt wird, d. h. es muß ein separater Dampferzeuger vorhanden sein. Ferner ist der Aufbau der Lösungspumpe aufwendig und kompliziert.
Es soll eine einfach gestaltete Lösungspumpe zur Erhöhung des Kälte- bzw. Lösungsmitteldruckes in Absorptionswärmepumpen geschaffen werden. Dabei soll auf den Einsatz eines separaten Dampferzeugers verzichtet werden.
Gemäß der Erfindung besitzt die Lösungspumpe die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 genannten Merkmale.
Wegen der Verwendung des eigenen Dampfes der Anlage kann nicht nur die elektrische Antriebsenergie für die Lösungspumpe entfallen. Es kann sogar auf einen separaten Dampferzeuger verzichtet werden. Da die Kolbenmaschine in einem Arbeitszylinder einen Arbeitskolben und beiderseits des Arbeitskolbens je eine durch Steuerschieber zu bedienende Dampfeintrittsöffnung und Dampfaustrittsöffnung besitzt, wird je nach Stellung der Steuerschieber auf eine der beiden Seiten des Arbeitskolbens Druck gegeben. Das führt zu einer kontinuierlichen Hin- und Herbewegung des Antriebskolbens und der mit ihm verbundenen Pumpenkolben. Die Pumpenkolben sorgen durch Ansaugen des Kältebzw. Lösungsmittels in die Pumpenzylinder und durch anschließendes Komprimieren für die gewünschte Druckerhöhung. Bauteile die Wechselbeanspruchungen ausgesetzt werden, sind abgesehen von den Ventilfedern keine vorhanden. Mit Federn läßt sich eine entsprechend hohe Lastwechselzahl ohne weiteres erreichen. Die bewegten Teile führen einfache oszillierende Bewegungen aus, kompliziertere Triebwerksteile sind nicht nötig.
Die Grundüberlegung, die zu der mit eigenem Dampf angetriebenen Lösungspumpe führte besteht darin, daß genügend Antriebsdampf für eine Pumpe bereitsteht und außerden.- eine Vermischung von Antriebsdampf und zu föidernder Lösung keine Rolle spielt, da beide Stoffe ohnehin in einem thermodynamischen Gleichgewicht stehen. Die Konstruktion kann aus diesem Grund besonders einfach gehalten werden, da Spaltverluste in gewissem Umfang erlaubt sind.
Aus der US-PS 29 91 632 war wohl eine Kälteanlage bekannt, bei der der Kompressor mit dem Kältemitteldampf der Anlage betrieben wird. Zwischen einer Kompressions-Kälteanlage und einer Absorptions-Wärmepumpe bestehen jedoch entscheidende Unterschiede. Der Kompressor in der Kälteanlage ist nicht der Lösungspumpe in der Wärmepumpe gleichzusetzen.
Die Zeichnung stellt in einer einzigen Figur das Schema einer erfindungsgemäßen Lösungspumpe im Längsschnitt dar.
Der Antriebsdampf tritt durch den Stutzen 1 in die Lösungspumpe ein und gelangt über die Eintrittsöffnung 2 in den Arbeitszylinder 3. Die entsprechende Eintrittsöffnung 4 auf der linken Seite des Arbeitskolbens 5 wird von dem Steuerschieber 6 verdeckt. Dieser Steuerschieber 6 gibt hingegen die Austrittsöffnung 7 frei, während die entsprechende Austrittsöffnung 8 auf der rechten Seite des Arbeitskolbens 5 von dem Steuerschieber 9 verdeckt ist. Durch diese Anordnung herrscht auf der rechten Seite des Arbeitskolbens 5 ein Überdruck, während links ein niedrigerer Druck vorhanden ist. Der Kolben bewegt sich daher nach links.
Wenn der Arbeitskolben 5 den Steuerschieber 6 erreicht, schiebt er ihn ein Stück vor sich her, und damit wird die Austrittsöffnung 7 verschlossen und die Eintrittsöffnung 4 geöffnet. Gleichzeitig erreicht der Pumpenkolben 10 den Steuerschieber 9 und nimmt diesen mit nach links, wodurch die Eintrittsöffnung 2 geschlossen und die Austrittsöffnung 8 geöffnet wird. Dadurch entsteht nun auf der linken Seite des Arbeitskolbens 5 ein Überdruck, wodurch dieser seine Bewegung umkehrt und sich nach rechts bewegt. Dieses Spiel wiederholt sich nun fortwährend, so daß der Arbeitskolben 5 eine oszillierende Bewegung ausführt.
Über Kolbenstangen 12 sind mit dem Arbeitskolben 5 Pumpenkolben 10 und 13 verbunden. Diese beiden Pumpenkolben arbeiten in den Pumpenzylindern !4, die
je ein Saugventil 15 und ein Druckventil 16 haben. Durch die Bewegung der Pumpenkolben 10 und 13 wird Flüssigkeit durch die Leitung 17 angesaug* und mit erhöhtem Druck durch die Leitung 18 ausgestoßen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
10
15
20
25
30
35
40
45
50
•0
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lösungspumpe zur Erhöhung des Kälte- bzw. Lösungsmitteldruckes in Absorptionswärmepumpen mit einer durch Dampf angetriebenen Kolbenmaschine als Antriebselement, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsdampf der Kälte- bzw. Lösungsmitteldampf der Wärmepumpe dient und daß die Kolbenmaschine in einem Arbeitszylinder (3) einen Arbeitskolben (5) und beiderseits des Arbeitskolbens (5) je eine durch Steuerschieber (6 und 9) zu bedienende Dampfeintrittsöffnung (2 und 4) und Dampfaustrittsöffnung (7 und 8) besitzt
2. Lösungspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschieber (6 und 9) durch den hin- und herschwingenden Arbeitskolben (5) betätigt werden.
3. Lösungspumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig des Arbeitskolbens (5) in Pumpenzylindern (14) geführte Pumpenkolben (10 und 13) angeordnet sind und daß in die Pumpenzylinder (14) je ein Saugventil (15) und ein Druckventil (16) aus der Kälte- bzw. Lösungsmittelleitung (17, 18) münden.
DE3133387A 1981-08-24 1981-08-24 Lösungspumpe zur Erhöhung des Kälte- oder Lösungsmitteldruckes in Absorptionswärmepumpen Expired DE3133387C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3133387A DE3133387C2 (de) 1981-08-24 1981-08-24 Lösungspumpe zur Erhöhung des Kälte- oder Lösungsmitteldruckes in Absorptionswärmepumpen
DE19813139478 DE3139478A1 (de) 1981-08-24 1981-10-03 Loesungspumpe zur erhoehung des kaelte- oder loesungsmitteldruckes in absorptionswaermepumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3133387A DE3133387C2 (de) 1981-08-24 1981-08-24 Lösungspumpe zur Erhöhung des Kälte- oder Lösungsmitteldruckes in Absorptionswärmepumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3133387A1 DE3133387A1 (de) 1983-03-03
DE3133387C2 true DE3133387C2 (de) 1986-05-22

Family

ID=6139971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3133387A Expired DE3133387C2 (de) 1981-08-24 1981-08-24 Lösungspumpe zur Erhöhung des Kälte- oder Lösungsmitteldruckes in Absorptionswärmepumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3133387C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716455A1 (de) * 1986-10-20 1988-04-28 Vinz Peter Verfahren und vorrichtung zum mengengeregelten kontinuierlichen fluessigkeitsaustausch in destillationsanlagen und absorptionskaeltekreislaeufen
DE102018222236A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Dampfbetriebener doppeltwirkender Kompressor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8304359A (nl) * 1983-12-20 1985-07-16 Philips Nv Sorptiewarmtepomp met thermisch aangedreven vloeistofpomp en vloeistofpomp voor toepassing in een sorptiewarmtepomp.
US4902207A (en) * 1987-06-12 1990-02-20 Recovery Engineering, Inc. Energy recovery apparatus
US4793153A (en) * 1987-06-12 1988-12-27 Recovery Engineering, Inc. Energy recovery apparatus
WO1988009872A1 (en) * 1987-06-12 1988-12-15 Recovery Engineering, Inc. Mixed-phase motor
AU671519B2 (en) * 1993-03-15 1996-08-29 Endo, Katsuhisa Pumping machine and generator system utilizing the same
AT514737B1 (de) 2013-08-08 2015-10-15 Tech Universität Graz Lösungsmittelpumpe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2991632A (en) * 1958-12-11 1961-07-11 John G Rogers Refrigeration system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716455A1 (de) * 1986-10-20 1988-04-28 Vinz Peter Verfahren und vorrichtung zum mengengeregelten kontinuierlichen fluessigkeitsaustausch in destillationsanlagen und absorptionskaeltekreislaeufen
DE102018222236A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Dampfbetriebener doppeltwirkender Kompressor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3133387A1 (de) 1983-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133387C2 (de) Lösungspumpe zur Erhöhung des Kälte- oder Lösungsmitteldruckes in Absorptionswärmepumpen
EP0857877A2 (de) Pneumatisch-hydraulischer Wandler
DE1496330C3 (de) Druckgasbetätigte, belastungsabhängige Pumpe zur Umwälzung von Gasen und Flüssigkeiten in Brennstoffelementen
DE1914717A1 (de) Gegenkolben-Maschine,insbesondere Gegenkolben-Motor
DE2823667C2 (de) Druckluftmotor
DE2945727C2 (de)
DE2726674B1 (de) Druckgasbetaetigte Doppelmembranpumpe
DE2102957C3 (de) Pumpe
DE3517172C2 (de) Verfahren zum Fördern von Flüssigkeiten mittels über potentielle Energie verfügender Arbeitsflüssigkeit und Wassersäulenmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE939244C (de) Doppelkolbenpumpe, insbesondere fuer hohe Drehzahlen
DE4206958C2 (de) Außenbeheizte, regenerative, nach dem Vuilleumier-Prozeß arbeitende Wärme- und/oder Kältemaschine
DE3013634A1 (de) Allstoff-waermepumpe
DE19846481A1 (de) Vorrichtung zum thermischen Behandeln und zum Antreiben eines gasförmigen Mediums
DE3300199A1 (de) Motorkompressor
DE354920C (de) Vorrichtung zur stossfreien UEbertragung insbesondere schwingender Bewegungen
DE4113098A1 (de) Zylinder mit einem kolbenaufbau, der jedesmal anhalten kann, wenn er sich einmal nach oben und unten bewegt hat
DE1776139C3 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
AT395653B (de) Vorrichtung zur beheizung von raeumen mittels windenergie
DE565254C (de) Motorkompressor-Einheit, insbesondere fuer Kaelteanlagen
DE2046442A1 (de) Doppeltwirkende Kolbenpumpe
DE7034936U (de) Doppeltwirkende kolbenpumpe.
DE692211C (de) Einrichtung zum Kuehlen des Kolbens von schlitzgesteuerten Zweitaktbrennkraftmaschinen mit Kurbelgehaeuseladepumpe
DE3234950A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen erzeugung eines hochdruckfluids
DE583667C (de) Pumpe oder mit Druckfluessigkeit betriebene Kraftmaschine
DE514778C (de) Verbundbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3139478

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3139478

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3139478

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee