DE3133223A1 - Verbrennungsmotor - Google Patents

Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE3133223A1
DE3133223A1 DE19813133223 DE3133223A DE3133223A1 DE 3133223 A1 DE3133223 A1 DE 3133223A1 DE 19813133223 DE19813133223 DE 19813133223 DE 3133223 A DE3133223 A DE 3133223A DE 3133223 A1 DE3133223 A1 DE 3133223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
engine according
foam
microspheres
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813133223
Other languages
English (en)
Other versions
DE3133223C2 (de
Inventor
Jay D. 94901 San Rafael Calif. Rynbrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research and Technology Co
Chevron Research Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/278,012 external-priority patent/US4398527A/en
Application filed by Chevron Research and Technology Co, Chevron Research Co filed Critical Chevron Research and Technology Co
Publication of DE3133223A1 publication Critical patent/DE3133223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3133223C2 publication Critical patent/DE3133223C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/32Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof from compositions containing microballoons, e.g. syntactic foams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/02Selecting particular materials for valve-members or valve-seats; Valve-members or valve-seats composed of two or more materials
    • F01L3/04Coated valve members or valve-seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/02Surface coverings of combustion-gas-swept parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/04Cleaning of, preventing corrosion or erosion in, or preventing unwanted deposits in, combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/10Pistons  having surface coverings
    • F02F3/12Pistons  having surface coverings on piston heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/06Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air
    • F02M31/08Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air the gases being exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/10Syntactic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/14Foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

MÜLLER-BORA
PATBNTANWllTE BTTROFKAK PATENT ATTOHSBXB
DR. WOLFGANG MÜLLER-BORE (PATENTANWALTVON 1927-1975) DR. PAUL DEUFEL. DIPL.-CH EM. DR. ALFRED SCHÖN, DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL. DIPL.-PHYS.
C 3312 - Hl/Degw.
2* Aüb. 1981
Verbrennungsmotor
Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor bzw. eine Maschine mit interner Verbrennung, sowohl für Funkenzündung. (SI) als auch für Kompressionszündung wie bei Dieselmotoren. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einer Beschichtung der Innenoberflächen von Verbrennungsmotoren, besonders desjenigen Teils der Oberfläche der Verbrennungskammer, der den Verbrennungsgasen ausgesetzt ist, jedoch vom Kolben nicht überstrichen wird, der Einlaßventile, der dem Brennstoff-Luft-Gemisch ausgesetzten Oberfläche des Ansaugrohres und der den Auspuffgasen ausgesetzten Oberfläche des Auspuffkrümmers.
■!
Es wurde bereits erkannt, daß der thermische Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors verbessert werden kann, indem die genannten Oberflächen der Verbrennungskammer mit einem thermisch isolierenden überzug versehen werden, um Wärmeverluste an das Kühlmittel während der Kompressions-. und Leistungsabgabezyklen zu vermindern (30% bis 40% der gesamten in einer Verbrennungsmaschinfs erzeugten Wärme werden vollständig an das Kühlmittel- abgegeben). In den US-PS'en 4 074 671 und 3 820 523 sind dünne Keramiküberzüge auf der Oberfläche einer Verbrennungskammer beschrieben, die diesen Zweck haben. Gemäß den US-PS'en 3 911 891 und 3 552 370 sind für. denselben Zweck Schichten aus bestimmten Stoffen aufgebracht.
In den US-PS'en 3 066 663 und 3 019 277 ist die Beschichtung bestimmter Oberflächen.der Verbrennungskammer mit.einer Keramikisolierung geeigneter Dicke und thermischer Leitfähigkeit beschrieben, wobei diese Maßnahme den Zweck hat, die Bildung von Oberflächenzündung
.20 und Klopferscheinungen verursachenden Ablagerungen zu vermeiden, wenn ein phosphorhaltiger Kraftstoff oder ein phosphorhaltiges Schmiermittel in einem Motor mit hoher Kompression verwendet wird.
Es wird angenommen, daß die Ablagerung von Substanzen auf den Oberflächen der Verbrennungskammer bei neuen Motoren mit Funkenzündung und bei Betrieb derselben mit bleiiosem Kraftstoff zu einem höheren Oktanzahlbedarf führt, weil das Kompressionsverhältnis erhöht
30. wird und Wärme an die frische Luft-Kraftstoff-Füllung abgegeben wird. In solchen Fällen kann die Erhöhung des Oktanzahlbedarfs bis zu 6 oder mehr Oktanzahlen betragen. Der "Oktanbedarf" ist der minimale Oktanbedarf, der erforderlich ,ist, um wahrnehmbare Klopferscheinungen zu
vermeiden. Wenn verhindert werden kann, daß der Oktanzahlbedarf erhöht wird, so können höhere Kompressionsverhältnisse Anwendung finden, um einen höheren Wirkungsgrad und/oder die Verwendung von bleilosem Kraftstoff mit niedrigerer Oktanzahl zu erreichen.
Ein thermisch isolierender überzug auf der Kolbenoberseite führt ferner dazu, daß die Wärmebelastung des Kolbens vermindert wird. Dadurch wiederum wird die Bildung von Rückständen in der Ringzone vermindert, wodurch das Festkleben der Ringe vermindert wird.
Durch isolierte Ansaugrohre und Einlaßventile wird die Erwärmung der Luft-Kraftstoff-Füllung bei Maschinen mit Funkenzündung vermindert, so daß der Oktanzahlbedarf vermindert wird, während bei Maschinen mit Kompressionszündung die Erwärmung der Ansaugluft vermindert wird, wodurch der volumetrische Wirkungsgrad dieser Maschinen verbessert wird.
Durch isolierten Auspuffkrümmer wird die Wärmemenge erhöht, die für funken-uund kompressionsgezündete Maschinen mit Turbolader verfügbar ist, wobei ferner die Temperatur der Auspuffgase am Katalysator bei Maschinen mit Funkenzündung erhöht wird.
• Eine Beschichtung der Kolbenoberseite und der Oberflächen der Verbrennungskammer mit einer isolierenden Schicht, die eine geringe Wärmekapazität aufweist, vermindert die Dicke der nichtbrennenden kühlen Schicht .in der Nähe dieser Oberflächen und verbessert das Verhalten hinsichtlich der Verflüchtigung von Kohlenwasserstoffen an diesen Oberflächen während der Verbrennung. Durch diese beiden Vorgänge wird die Verbrennung von Kohlenwasserstoffen ver-
■At
bessert bzw. die Emission von Kohlenwasserstoffen in den Auspuffgasen vermindert.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verbrennungsmotors, der einen erhöhten Wirkungsgrad aufweist und der insbesondere bei Betrieb mit Funkenzündung mit bleifreiem Kraftstoff geringerer Oktanzahl und ohne Klopferscheinungen betrieben werden kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Verbrennungsmotor weist wenigstens ein Teil der Oberfläche der Verbrennungskammer eine thermische Leitfähigkeit kombiniert mit einer thermischen Eindringtiefe auf, durch die erreicht wird,·daß die Temperatur auf dieser Oberfläche während des Verbrennungsvorganges höher ist als die Temperatur, bei der Ablagerungen entstehen, wobei dieser Oberflächenteil eine Wärmemenge speichert, die nicht ausreicht, um die Temperatur der angesaugten Luft-Brennstoff-Füllung ' während des Ansaug- und Kompressionstaktes der Maschine wesentlich zu erhöhen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Teils eines Verbrennungsmotors mit der erfindungsgemäßen Beschichtung; und
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt eines erfindungs-• gemäßen Überzugs, wobei diese Ansicht mit einem Raster-Elektronenmikroskop erhalten wird, nachdem die Beschichtung senkrecht zu .ihrer Oberfläche auseinander gebrochen wurde und in einer Richtung parallel zu ihrer Oberfläche betrachtet wird.
-/M
Die Erfindung ist auf jegliche Art von Verbrennungsmotoren anwendbar, insbesondere Motoren mit interner Verbrennung und hin- und herbewegtem Kolben.' Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der eine Beschichtung aus einem Material, das die·gewünschte thermische Leitfähigkeit und Eindringtiefe hat, auf den Oberflächen einer herkömmlichen Verbrennungskammer 1 und des Ansaugrohres 2 eines Viertaktmotors aufgebracht ist. Ein Kolben 3 und ein Einlaßventil 4 sind ungefähr in der Stellung gezeigt, in der der Einlaßtakt des Kolbens beginnt. Das (nicht gezeigte) Brennstoff-Luft-Gemisch gelant durch das Ansaugrohr 2 an dem geöffneten Einlaßventil 4 vorbei in die Verbrennungskammer 1 , um dort durch eine Zündkerze 5 gezündet werden zu können.
Gemäß der Erfindung ist wenigstens ein Teil einer oder mehrerer Oberflächen der Verbrennungskammer, des Einlaßventils, des Auspuffkrümmers und des Ansaugrohres beschichtet mit einem Material, das die gewünschten thermischen Eigenschaften aufweist, z.B. aus einem thermisch stabilen geschlossenzelligen Harzschaum einer Dicke von etwa 0,02 mm bis etwa 1 mm, vorzugsweise 0,04 bis 0,2 mm. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform sind beschichtet: wenigstens ein Teil der nichtüberstreiften Oberfläche 6, 8 der Verbrennungskammer, insbesondere der nichtüberstreifte Teil.des Zylinderkopfes 6, die Stirnfläche 7 des Einlaßventils, die Kolbenoberseite 8 (d.h. derjenige Teil, der der Verbrennung ausgesetzt ist), sowie wenigstens ein Teil der Oberfläche 9, 10.des Ansaugrohres, insbesondere die Ansaugkammer 9 und der tulpenförmige Teil des Einlaßventils 10, der hier als Teil der-Oberfläche des Ansaugrohres betrachtet wird.
\J I \J \J I— t—
■Al
Fig. 2 zeigt eine besondere Ausfuhrungsform der beschichteten Oberfläche in einem stark vergrößerten Querschnitt. Diese Pig» 2 ist von der Aufnahme eines Raster-Elektronenmikroskops abgeleitet und stellt 5. einen überzug aus einem geschlossenzelligen Harzschaum dar, der senkrecht zu seiner Oberfläche geschnitten wurde und parallel zu dieser Oberfläche betrachtet wird. In Fig. 2 bilden hohle Mikrokügelchen 11 in einer Harzmatrix 12 einen geschlossenzelligen Schaumüberzug 13 auf der Oberfläche 14. Mit 15 ist das Maß 100 Mikron bezeichnet. Die Mikrokügelchen 11 enthalten ein (nicht gezeigtes) Gas, bei dem es sich um Luft handeln kann.
Das erfindungsgemäß verwendete geschlossenzellige Material hat eine niedrige Wärmekapazität. Es kann während des Herstellungsverfahrens einteilig mit der Verbrennungskammeroberflache ausgebildet werden oder als Oberflächenbeschichtung auf die fertigen ■ Verbrennungskammerteile aufgebracht werden, wie in Fig. 1 dargestellt ist.
Die erforderlichen thermischen Eigenschaften hinsichtlich der Leitfähigkeit und der Wärmekapazität können durch mathematische Modelle für thermisch oszillierende Systeme wie die Verbrennungskammeroberfläche des Verbrennungsmotors beschrieben werden.
Die Anforderungen an die für die Erfindung geeigneten · Stoffe lassen sich ausdrücken als thermisches Eindringvermögen und thermische Leitfähigkeit. Eine Verbrennungskammer mit einer Beschichtung, die ein geringes thermisches Eindringvermögen und eine hohe thermische Leitfähigkeit "aufweist;, gibt weniger Wärme an die frische
-43-
Luft-Kraftstoff-Füllung ab als eine herkömmliche Oberfläche mit Ablagerungen aus bleifreiem oder verbleitem Kraftstoff. Ferner hat sie einen geringeren Oktanbedarf als eine Kammer, in der Ablagerungen gebildet sind. Während wenigstens eines Teils des Verbrennungsvorgangs wird die Oberflächentemperatur der Verbrennungskammer hoch genug, um die Bildung von Ablagerungen zu verhindern. Untersuchungen mittels Computermodellen führen zu der Annahme, daß dünne überzüge in Verbrennungskammern oder Oberflächenbereiche derselben mit geschlossenzelligen Hohlräumen, die ein großes Volumen haben, hinsichtlich der wiederabgegebenen Wärme sich ähnlich verhalten wie eine saubere Verbrennungskammer aus Metall, jedoch während der Verbrennung eine ausreichend hohe Oberflächentemperatur erreichen, um die Bildung von Ablagerungen zu verhindern. Die Verminderung der wiederabgegebenen Wärmemenge wird bei Computermodellen beobachtet, wenn das thermische Eindringvermögen reduziert und die Wärme-. leitung erhöht wird. Wenn das thermische Eindringvermögen vermindert und gleichzeitig die thermische Leitfähigkeit erhöht wird, so ist dies günstiger, als wenn die beiden Eigenschaften getrennt verändert werden. Es gibt keine untere Grenze für die günstigen Auswirkungen des thermischen Eindringvermögens. Die obere Grenze für die Nützlichkeit der thermischen Leitfähigkeit ist derjenige Punkt, wo die Oberfläche während der Verbrennung nicht mehr warm genug wird, um die Bildung von Ablagerungen zu verhindern, welche dazu fiihren, daß der durch die Beschichtung erreichte Vorteil hinsichtlich des Oktanbedarfs verloren geht. Diese obere Grenze liegt für höhere Werte des thermischen Eindringvermögens niedriger. Das thermische Eindringvermögen ist definiert als ■·>. V K(JC\ worin K die thermische Leitfähigkeit, ^ die Dichte und C die Wärmekapazität ist. Die thermische Leitfähigkeit
O I O O L
-/If
ist definiert als K/d, worin d die Dicke ist. Die erfindungsgemäß verwendeten geschlossenzelligen Stoffe haben ein thermisches Eindringvermögen von weniger als etwa 600 J/m2"Ksec^ und eine thermische Leitfähigkeit von wenigstens etwa 2000 J/m2OKsec. Die geeigneten Stoffe haben ein Produkt aus dem thermischen Eindringvermögen und der thermischen Leitfähigkeit von weniger als etwa 3 χ 10 J2/m 0K2see . Zusätzlich sollte die Wärmespeicherung der Oberfläche nicht ausreichen, um die Temperatur der angesaugten Luft-Brennstoff-Füllung um mehr als etwa 33° C oberhalb der Temperaturzunähme eines sauberen Motors anzuheben. Bevorzugte Beschichtungsstoffe, z.B. geschlossenzellige Polyimid-Harzschäume, die Ruß und Mikrokügelchen enthalten r haben ein thermisches Eindringvermögen von etwa 380 J/m2oKsec und eine thermische Leitfähigkeit von 3000 J/m2OKsec.
Das Material kann irgendein anorganischer oder organischer ■ Feststoff, oder ein aus diesen abgeleiteter Stoff sein, der ein ausreichend großes.Hohlraumvolumen aufweist, damit die genannten Parameter erfüllt sind. Geeigente organische Stoffe sind Hochtemperatur-Polyimidharze und Harzschäume, die Hohlkügelchen enthalten. Geeignete anorganische Stoffe sind z.B. Oxide, Nitride und Karbide von Si, Ti, Cr, Ta, Nb, Zn und dergleichen, die durch Einarbeitung eines ausreichenden Hohlraumvolumens in Form von Mikrokügelchen, Blähmitteln r Gasen oder dergleichen modifiziert sind, um die genannten Parameter hinsichtlich der thermischen Leitfähigkeit und des thermischen Eindring- ■ Vermögens aufzuweisen. Die thermischen Eigenschaften eines Schaumes mit einem gegebenen Volumen (NV), das nicht hohl ist, können aus den folgenden Beziehungen abgeschätzt werden:
Kr-Kg * NV/(2 - NV) 1 1S
C=Cs
worin der Index s die thermischen Eigenschaften des Feststoffes bezeichnet.
Ein gewünschter Wert für NV kann leicht bestimmt werden, indem die Ausdrücke für K,f und C für Schaum in die Formel für das thermische Eindringvermögen eingesetzt werdaiund der Wert von NV abgeglichen wird, bis der gewünschte Wert für das thermische Eindringvermögen erreicht ist. Die Dicke d des Überzugs kann so eingestellt werden, daß die thermische Leitfähigkeit innerhalb der gewünschten Grenzen liegt. Z.B. hat Siliciumnitrit einen Wert K von 18 W/m°K, einen Wert f von 3240 Kg/m3 und einen Wert C von 1060 J/Kg°K. Ein Schaum aus Siliciumnitrit mit NV = 0,08 ergibt einen geschätzten Wert K von 0,75 W/m°K sowie ein geschätztes thermisches Eindringvermögen von 454 J/m2 °Ksec Ein 0,2 mm dicker überzug aus diesem Schaum hat eine thermische Leitfähigkeit von 3750 W/m20K.
Die modifizierten anorganischen Gemische können gebildet werden, indem organische oder anorganische Mikrokügelchen mit dem anorganischen Material gemischt werden und das Material im erhitzten Zustand gepreßt bzw. gesintert wird, um einen festen Stoff, zu erhalten, oder durch Anwendung ähnlicher bekannter Verfahren. 30
Die Oberflächenbeschichtung bewirkt in der Verbrennungskammer das Verhindern von Wärmeverlusten, Verhindern des Festsetzens von Rückständen, die eine höhere Wärmekapazität als der überzug aufweisen, und eine Ver-
>J I O O L. α. ο
besserung der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen in deren kühle Zone angrenzend an die Oberfläche der Beschichtung. In dem Ansaugrohr, einschließlich des tulpenförmigen Teils des Einlaßventils, verhindert sie eine übermäßige Erwärmung der Kraftstoff-Luft-Füllung (eine Erwärmung, die stärker ist als die für die Vernebelung erforderlich^). Im Inneren der Verbrennungskammer werden Substanzen, die zu Ablagerungen führen können, durch die hohe Temperatur an der freien Oberfläche des Überzugs während des Leistungszyklus verflüchtigt. Hohe Oberflächentemperaturen der Beschichtung werden erreicht, indem ein Beschichtungsmaterial· ausgewählt wird, das eine geringe Wärmekapazität aufweist.
Die erfindungsgemäße Beschichtung ist anwendbar auf Verbrennungsmotoren mit Funkzündung und Kompressionszündung, z.B. Zwei- oder Viortaktmotoron sowie Rotationskolbenmotoren, .die allgemein als "Wankelmotoren" bezeichnet werden. Die Oberflächen, die in Verbrennungsmotoren beschichtet werden können, sind wenigstens ein Teil der. Oberfläche der Verbrennungskammer, nämlich die nicht überstreifte Oberfläche, die mit den Verbrennungsgasen in Berührung ist und wozu auch die Oberseite des Kolbens gehört, (d.h. der der Verbrennung ausgesetzte Teil), die Ventilfläche und der Zylinderkopf; ferner/oder die Oberfläche des Ansaugrohres bzw. Ansaugkrümmers, nämlich die Oberfläche, welche mit der angesaugten Kraftstoff-Luft-Füllung zwischen dem Vergaser und der Verbrennungskammer in Berührung gelangt, wozu auch das tulpenförmige Einlaßventil gehört. Die Beschichtung wird durch irgendein geeignetes Verfahren aufgebracht, um eine im wesentlichen gleichmäßige Schicht zu bilden, die auf der Oberfläche bzw. einer geeignet vorbereiteten Oberfläche an-
haftet, und zwar mit einer Dicke' von 0,02 mm bis 1 mm, vorzugsweise etwa 0,03 mm bis 0,4 nun für die Flächen, die der Verbrennung ausgesetzt sind. Die thermischen Eigenschaften der Beschichtung sind derart, daß sie dauerhaft ist, eine geringe Wärmekapazität aufweist und ferner für die Maschine ungefährlich ist und eine hohe thermische Stabilität aufweist.
Wenigstens ein Teil einiger der genannten Oberflächen sind mit dem organischen oder anorganischen Harzschaum beschichtet. Vorzugsweise wird ein Teil der Verbrennungskammer beschichtet, insbesondere der Zylinderkopf, der in Berührung mit den Verbrennungsgasen ist. Die Kolben-Oberseite (d.h. die Verbrennungsseite des Kolbens) ist ebenfalls vorzugsweise beschichtet. Die Oberfläche des Ansaugrohres bzw. Ansaugkrümmers, die mit dem angesaugten Brennstoff-Luft-Gemisch zwischen dem Vergaser und der Verbrennungskammer in Berührung ist, kann ebenfalls mit Harzschaum beschichtet werden, vorzugsweise diejenigen Teile dieser Oberfläche, die aufgrund ihrer Nähe an der Verbrennungskammer die höchsten Temperaturen aufweisen, insbesondere der tulpenförmige Teil des Einlaßventils. Die Oberflächen der Verbrennungskammer und/oder des Ansaugrohres sind wenigstens teilweise in der genannten Weise beschichtet, jedoch aus verschiedenen Gründen. Während die Verbrennungskammer beschichtet ist, um eine bessere Annäherung des Motorbetriebs an den adiabatischen Zustand erreichen, d.h. eine Verminderung der Wärmeverluste an das Kühlmittel am Ende des Kompressionshubes und während des Leistungsabgabehubs, und um Ablagerungen zu vermindern, hat die Beschichtung des Ansaugrohres die Aufgabe, eine übermäßige Erwärmung der Brennstoff-Luft-Füllung, die über diejenige hinausgeht, die zur Vernebelung
«J I O O
tor * ■ - *
M · ■'-
des Gemisches erforderlich ist, zu verhindern und die Ablagerung von Rückständen am tulpenförmigen Teil des Einlaßventils zu vermindern. Die Beschichtung des Ansaugrohres ist insbesondere bei Vergasermotoren anwendbar, im Gegensatz zu Motoren mit direkter Kraftstoffeinspritzung.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens ein Teil der Oberfläche der: Auslaßöffnung mit dem Harzschaum beschichtet, um die Auspuffgase zu isolieren und auf diese Weise die Abgastemperatur zu erhöhen, was günstig ist bei Verwendung eines Turboladers oder im Hinblick auf die Verminderung der Schadstoffemission mittels eines Katalysators.
Die erfindungsgemäße thermisch stabile Harzschaumbeschichtung ist selbst bei den hohen Arbeitstemperatüren, denen sie bei Verbrennungsmotoren ausgesetzt ist (nämlich etwa 400° C) oxidations- und zersetzungsbeständig. Sie verdankt diese Eigenschaften sowohl den Stoffen, aus denen sie gebildet ist, als auch der Art ihres Aufbaus. Die Beschichtung besteht aus einer großen Anzahl .von Hohlräumen, die in eine Harzmatrix eingebettet sind. Insbesondere nehmen die Hohlräume etwa 40% oder mehr des
'25 Volumens der Beschichtung ein. Die Beschichtung wird zutreffend als "Schaum" bezeichnet, da in ihr eine große Anzahl von Hohlräumen (nämlich gashaltige Zellen) enthalten ist. Die Hohlräume sind im wesentlichen dicht abgeschlossen, da der Schaum geschlossenzellig ist, so daß der Druck im Inneren einer gegebenen geschlossenen Zelle·im Verlauf der Druckzyklen des Motors keinen Schwankungen unterworfen ist. Ein relativ einfaches Verfahren zur Herstellung eines Überzugs aus geschlossenzelligem Schaum gemäß der Erfindung besteht darin, daß
eine große Anzahl von vorgeformten Hohlkügelchen, im folgenden als Mikrokügelchen bezeichnet, in einer Harzmatrix eingebettet wird, was als "syntaktischer Scharm" bezeichnet wird (vgl. Modern Plastics Encyclopedia 1978-79, McGraw-Hill, Seite 145). Die Mikrokügelchen werden in die Harzlösung eingemischt, die später an der Oberfläche zu einer starren Matrix gehärtet wird. Im Handel erhältliche Mikrokügelchen können aus verschiedenen Stoffen gebildet sein; bei den erfindungsgemäßen Beschichtungen werden sowohl anorganische Mikrokügelchen aus Glas, Keramik und Quarz als auch bestimmte Mikrokügelchen aus Plastikmaterial verwendet, und z.B. solche aus Phenol-Formaldehyd-Plastik. Die Mikrokügelchen haben einen mittleren Durchmesser von etwa 0,01 mm bis 0,2 mm und nehmen etwa 40% bis etwa 80% Volumenprozent,vorzugsweise etwa 50% bis etwa 65%»des gehärteten Schaums ein. Mikrokügelchen aus organischem Material haben vorzugsweise einen mittleren Durchmesser von 0,01 mm bis 0,1 mm und nehmen vorzugsweise ein Volumen von etwa 50 bis etwa 70 Volumenprozent des gehärteten Schaums ein. Die Mikrokügelchen aus Plastikmaterial werden nach der Druckbeständigkext sor- ~ tiert .., indem sie mit etwa 2750 Kilopascal in einer Flüssigkeit unter Druck gesetzt werden, mit anschließender Flotation des gewünschten Bruchteils. Anorganische Mikrokügelchen werden verwendet, um die Festigkeit zu erhöhen und zusätzlich das Hohlraumvolumen des geschlossenzelligen Schaums zu vergrößern. Die anorganischen Mikrokügelchen nehmen ein Volumen von etwa 40 - 70% des gehärteten Schaumes ein. Die Mikrokügelchen werden vor der Flotation mit etwa 1200 Kilopascal unter Druck gesetzt.
Das bei der erfindungsgemäßen Beschichtung verwendete Harz-Matrixmaterial ist irgendein Harz, das zu einer
- -14 ■*
s.tarren Matrix aushärtet und die oben erwähnten Eigenschaften der Dauerhaftigkeit und thermischen Stabilität aufweist. Harzverbindungen, die Harz, Kohlenstoff und/oder Siliciumoxyd enthalten, werden bevorzugt. Viele solcher Harze sind Hochtemperaturpolymere, die aromatische Ringe enthalten (Advances in Macromolecular Chemistry, Vol. 2, Academic Press, New York, 1970, Seiten 175-236, M.M. . Koton), fluorierte Polymere oder Organosiliconpolymere. Beispiele sind: Polyaromaten, Polyphenylenoxyd, aromatische Polyester, Polyamide, Polyanhydride und Polyharnstoffe mit Schmelzpunkten, die höher sind als 300° C. Vorzugsweise ist das Harz ein wärmehärtendes odar thermoplastisches Polyimid- oder Polyamidharz, z.B. aromatische Polymere, die aushärten, indem sie die Polyamid-Imide bilden, vgl. US-PS 3 190 856, z.B. Trimellitsäure-Anhydrid-Polymere und aromatische Diamine, die in den US-PS'en 4 136 085 und 3 347 808 beschrieben sind. Polyimidharze sind in großem Umfang verfügbar (Modern Plastics Encyclopaedia 1979-80, McGraw-Hill, Seiten 76-78). Wärmehärtende Polyimide zeigen unterhalb ihrer thermischen Zersetzungstemperatur, die bis zu 260° C und höher sein kann, keinen deutlichen Erweichungspunkt. Thermoplastisches Polyimid hat einen Schmelzpunkt von etwa 310-365° C. Polyimide werden im allgemeinen erzeugt durch Reaktion von Anhydriden oder Dianhydriden mit Di(prim.)Aminen (vgl. Polyimides a New Class of Thermally Stable Polymers, Technomic Publ. Co., Stamford, Conn,, 1970, N.A. Adrova et al.), z.B. die Reaktion von
O . 0
ο .. ο
Μ . .;, Ii
>■ Il
^ .Ο
9,
Worin -X- und -Y- ausgewählt sind aus -C(CF-)_, -0-, -C-, usw,
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Harzmatrix ein Gemisch aus Polyimid und Ruß oder Graphit, das vorzugsweise ferner amorphes abgerauchtes Siliciumdioxyd (fumed silica) enthält. Vorzugsweise wird Ruß mit hoher Dichte und geringem Verhältnis der Oberfläche zum Volumen verwendet. Derartige Zusammensetzungen sind von ihrer Struktur her steifer und hitzebeständiger, und zwar infsofern, als sie ihre Form- und Dauerhaftigkeit selbst oberhalb des Erweichungspunktes des Harzes behalten. Ein bevorzugtes Harz-Matrix-Gemisch enthält etwa 30 Gewichtsprozent Polyimidharz, 70-15 Gewichtsprozent Ruß und 0-7 Gewichtsprozent abgerauchtes Siliciumdioxyd, insbesondere etwa 35 - 50 Gewichtsprozent Polyimid, etwa 65 - 50 Gewichtsprozent Ruß und 0 - 4 Gewichtsprozent abgerauchtes Siliciumdioxyd.
Die Schaumbeschichtung kann auf der Metalloberfläche gebildet werden (in bestimmten Fällen können anstelle von Metalloberflächen auch Kunststoffoberflächen vorgesehen sein, wenn der Verbrennungsmotor teilweise aus Plastikteilen aufgebaut ist), indem Polyimid mit einem Lösungsmittel (z.B. 1-Met.hyl-2-Pyrolidon) und gegebenenfalls mit einem Verdünner wie p-Xylol, einem Füllstoff wie Ruß, Graphit und/oder abgerauchtem Siliciumdioxyd und/oder Borpulver sowie Mikrokügelchen vermischt wird. Dieses flüssige Gemisch wird auf der sauberen Oberfläche, die vorgewärmt werden kann, bis zu der gewünschten Dicke
aufgeschichtet oder aufgesprüht. Verdünner und Lösungsmittel werden sorgfältig aus der Beschichtung entfernt, um das Auftreten von Lösungsmittelgradienten In der Beschichtung gering zu halten bzw. zu verhindern. Der überzug wird dann durch Erhitzen von etwa 1400C auf etwa 260°-370° C während 8-24 Stunden gehärtet. Die maximal mögliche Härtungstemperatur hängt von der Art der Mikrokügelchen ab, da die Phenol-Mikrokügelchen bei der höchsten Temperatur geschwächt werden. Die Beschichtung erfolgt auf der Oberfläche mit der Dicke, die für Dauerbetrieb in dem Motor angestrebt wird. Die Be-r schichtung muß zwar nicht ablatierend sein, wenn sie zu dick ist, kann sie jedoch bis zu einer günstigeren Dicke im Bereich von etwa 0,04-0,2 mm an der Verbrennung ausgesetzten Oberflächen abgetragen werden.
Es werden nun verschiedene Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert.
Beispiel 1
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Oberfläche der Verbrennungskammer in einem CFR-L-Zylinderkopf (Ein Zylindermotor mit Funkenzündung und 611,3 cm3 Hubraum sowie Kompression 7,0:1) mit einem Gemisch beschichtet, das durch Mischen von 1 Volumenteil Amid-Imid-Polymer vom Typ Amoco AI-10 (ein Kondensationspolymer, das aromatische Imidbrücken enthält und aus Trimellitsäureanhydrid und Diamin gebildet ist), 31Volumenteile N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) und 1 Volumenteil Ruß vom Typ Cabot Sterling MG (medium thermal) in einem Hochgeschwindigkeitsmischer bis zur Herbeiführung einer glatten Konsistenz hergestellt wurde» 3 Trockenvolumina Mikrokügelchen
vom Typ Union Carbide BJO-O930 (Phenolharz) wurden hinzugefügt und eingerührt, bis eine glatte Konsistenz erreicht wurde. Das Gemisch wurde auf die Verbrennungsoberfläche aufgestrichen, mit Heißluft bis zum Härten erhitzt, dann über Nacht bei 60° C getrocknet und bei 200, 230, 260, 290 und 315° C jeweils 2 Stunden gehärtet. Diese Beschichtung zeigte am Ende eines über 65 Stunden dauernden Tests mit der oben genannten Maschine und bei Betrieb mit bleifreiem Benzin (Alkylat) bei 1200 U/min, 0,00533 bar Saugvakuum und 1,5% CO-Emission bei 20° Frühzündung keinerlei Beschädigungserscheinungen.
Beispiel 2
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine andere Verbrennungskammer des CFR-L-Zylinderkopfes mit einem Gemisch beschichtet, das zubereitet wird durch Mischen von 24 g Polyimid vom Typ Monsanto Skybond 700, ein bei Wärme reagierendes aromatisches Harz, das thermisch zu einem vernetzten Polyimid gehärtet wird, 24 g Ruß vom Typ Cities Service Columbian. Raven MT (medium thermal), 12 g N-Methy1-2-pyrrolidon und 10 g p-Xylol in einem Hochgeschwindigkeitsmischer. 70 ecm Mikrokügelchen vom Typ Union Carbide BJO-0840 (Phenylharz) wurden zu 62 g des oben genannten Gemisches gemeinsam mit 5 g p-Xylol-Verdünner hinzugefügt. Die Mikrokügelchen wurden hergestellt durch Unterdrucksetzen derselben bei 20,68 bar (300 psi) in Isooctan und Beseitigung des unzerquetschten Bruchteils durch Flotation. Der verdünnte überzug wurde auf den auf 50° C vorerhitzten Zylinderkopf mittels einer Sprühdüse aufgesprüht, über Nacht an der Luft getrocknet, um den größten Teil des Lösungsmittels zu entfernen, dann im Ofen bei 50, 75,
100 und 180° C während jeweils 2 Stunden getrocknet und anschließend während jeweils 2 Stunden bei 200, 220, 240 und 260° C gehärtet. Dieser Überaug zeigte am Ende eines 100 Stunden dauernden Tests mit der oben genannten CFR-Maschine unter den Bedingungen des Beispiels 1 keine Anzeichen von Beschädigung.
Beispiel 3
Die Verbrennungskammer eines CFR-L-Zylinderkopfes wurde beschichtet mit einem Gemisch, das zubereitet wurde durch Vermischen von 25 g eines bei Wärme reagierenden aromatischen Harzsystems vom Typ Monsanto Skybond 700, das zu einem vernetzten Polyimid thermisch aushärten kann, 13g NMP, 15 g Ruß vom Typ Cities Service Columbian Raven MT in Form von Kügelchen, und zwar in einem Hochgeschwindigkeitsmischer bis zum Erreichen einer glatten Konsistenz. 2,6 g Mikrokügelchen vom Typ Union Carbide BJO 0 930, die durch Ausscheiden der schwimmenden Anteile in einer nach unten strömenden Äthanolsäule klassifiziert wurden, wurden zu 41 g des Polyimid-Ruß-Matrixgemisches hinzugefügt. Nach dem Trocknen wurde dieser überzug in der selben Weise wie bei Beispiel 2 gehärtet. Am Ende eines 65 Stunden dauernden Motortests mit der CFR-Maschine bei Betrieb mit bleifreiem Benzin und unter den Testbedingungen von Beispiel 1 zeigte dieser Überzug praktisch keinerlei Veränderung. Es wurde gefunden, daß die mit dem tlberzug versehene Maschine bei 30° Frühzündung nur einen Mehrbedarf von 2,3 Oktan aufweist, im Gegensatz zu 6,3 Oktan bei Betrieb desselben Zylinderkopfes ohne den Überzug.
95% Reinheitsgrad und einer Gradation von 0,3 bis 1,5 μ vom Typ Atomergic Chemetals, sowie 10g korosionsbeständiger Ruß, Typ Nr. 907 (medium thermal) von .Cancarb Limited.1 Nach dem Mahlen werden 9,7 g unlösliche Glasmikrokugelchen von Emerson and Cumings FTD 20 2 hinzugefügt. Die Mikrokügelchen wurden zuvor sortiert durch Ausüben von 14000 Kilopascal Druck unter Wasser und Auffangen des schwimmenden Bruchteils. Der Zylinderkopf wird vor dem Aufsprühen auf 70° C vorerwärmt. Der besprühte Zylinderkopf wird dann in einem programmierten Ofen ausgehärtet, der in 12 Minuten von 90° C auf 155° C, in 2 Stunden von 155° C auf 200° C und in 13 Stunden von 200° C auf 350° C erhitzt wird. Ein mit dem so beschichteten Zylinderkopf ausgerüsteter Motor lief während 20 Stunden mit Alkylat-Brennstoff bei einem Anlaufdruck von 0,068 bar. Am Ende des Motortests war die Beschichtung praktisch intakt, mit Ausnahme eines kleinen Bereichs zwischen dem Zylinder und den Ventilen, wo'.hohe Gasgeschwindigkeiten auftreten. Zufällig freiliegende Mikrokügelchen zeigten Erscheinungen des thermischen Zusammenbruchs an ihrer freiliegenden Seite. Die mittlere Dicke der Beschichtung bei Testbeginn betrug 84,8 μπι und 77,2 μπι bei Testende.
Beispiel 6
Bei diesem Beispiel wurde derselbe Motor unter denselben Bedingungen wie bei Beispiel 5 verwendet. Die Matrix zum Halten der Mikrokügelchen wurde in einer Kugelmühle folgendermaßen zubereitet: 21,3 g Monsanto Skybond 705, 31,2 g Monsanto Skybond 700, 10,9 g korosionsbeständiger Ruß Nr. 907 medium von Cancarb Limited sowie 21,3 g N-Methyl-2-pyrrolidon. 60 g einer solchen Matrix wurden kombiniert mit 13,8 g keramischen Mikrokügelchen von
Beispiel 4
Eine Verbrennungskammer in einem CFR-L-Zylinderkopf wird durch Aufsprühen mit einem Gemisch beschichtet, das hergestellt wird durch Vermischen von 24 g Monsanto Skybond 70, 24 g Ruß vom Typ Cancarb grade N-907,'24 g eines Gemisches aus 26,5% NMP und 73,5% p-Xylol, und zwar in einem Hochgeschwindigkeitsmischer. 70 ecm ber>. handelter Mikrokügelchen vom Typ Union Carbide BJO-0840 werden zu 64 g des oben genannten Gemisches gemeinsam mit 6 g des erwähnten NMP-p-Xylol-Gemisches hinzugefügt. Die Mikrokügelchen wurden behandelt durch Erhitzen auf 170° C während 2 Stunden bei einem Überdruck von 3330 Pa und mit einer geringen N_-Spülung, mit anschließendem Unterdrucksetzen der Mikrokügelchen bei 27,58 bar (400 psi) in Isooctan, Beseitigen des nicht-zermalmten Bruchteils durch Flotation und Trocknen des rückständigen Isooctans. Das am Ende erhaltene Gemisch wird mittels Luft bis zu einer gehärteten Dicke von 0,127 mm aufgesprüht. Der überzug trocknet dann über Nacht an der Luft und wird dann im Ofen getrocknet und gehärtet bei 50, 80, 120, 150, 180, 200, 220 und 240° C während jeweils 2 Stunden. Nach 100 Stunden Betriebsdauer eines Motors mit bleifreiem Kraftstoff und unter den Testbedingungen des Beispiels 1 war der Überzug unverändert.·
Beispiel 5
Bei diesem Beispiel wird der CFR-L-Zylinderkopf auf ein Kompressionsverhältnis von 9,5 geschliffen, bevor die Beschichtung aufgebracht wird. Das Beschichtungsgemisch wurde in einer Kugelmühle zubereitet: 31 g Monsanto Skybond 700 r 23 g Monsanto Skybond 705, 21 g N-Me thy1-2-pyrrolidon, 1,2 g amorphes Borpulver mit
Emerson and Cumings vom Typ FA-A, die durchgesiebt wurden, um Mikrokügelchen zu entfernen, die größer sind als einem Sieb der Maschenweite 0,088 mm entspricht (170iger Sieb), mit anschließendem Unterdrucksetzen unter Wasser bei 15000 Kilopascal, um schwächere Kügelchen zu entfernen. Der Überzug wurde in derselben Weise wie bei Beispiel 5 aufgesprüht und gehärtet. Dieser Überzug blieb während des .20 stündigen Tests mit Alkylat-Brennstoff intakt, wobei eine gewisse Beschädigung des Überzugs zwischen den Ventilflächen und der Hündkerze auftrat. Während dieses Motorlaufs änderte sich die mittlere Dicke von 102 μπι bei Testbeginn auf 89 μπι bei Testende. Der verwendete Überzug wurde während weiterer 20 Stunden betrieben,·und zwar mit einem zu Ablagerungen neigenden Gemisch aus unverbleitem Benzin mit 25% einer hinzugefügten schweren FFC-Komponente. Durch den Überzug wurde der Zylinderkopf praktisch von Ablagerungen freigehalten. Etwa die Hälfte der Oberfläche behielt eine weiße Farbe aufgrund des Zinks im Schmieröl. Nur eine geringe Fläche über dem Einlaßventil erschien matt aufgrund von schwachen Ablagerungen. (Die Mikrokügelchen waren darunter, noch deutlich sichtbar.) Normalerweise führt ein solcher Brennstoff zu starken schwarzen Ablagerungen am großton Teil des Zylinderkopfes.
Beispiel 7
Die Zylinderköpfe eines Vierzylindermotors mit obenliegender Nockenwelle und einem Hubraum von 2,3 1 aus der Serienfertigung wurden durch· Besprühen mit einem • Gemisch beschichtet, das hergestellt wurde durch Mischen von 32,4 g Monsanto Skybond 700, 17,5 g Monsanto Skybond 705, 9,5 g Cancarb Nr. 907, ein Erzeugnis der Cancarb Ltd.,
I J
wärmebeständiger Ruß und 22,2 g N-Methyl-2-pyrrolidonr NMP, wobei die Herstellung in einer Kugelmühle erfolgte; dann wurden 70,4 g dieses Gemisches zu 8/2 g Glasmikrokügelchen vom Typ FTF 15 von Emerson and Cumings hinzugefügt, wobei diese Kügelchen unter Druck in Wasser bei 21000 Kilopascal ausgesucht wurden. Der Zylinderkopf wurde dann gemäß Beispiel 5 gehärtet. Eine solche Maschine wurde dann während 230 Stunden in einen . gemischten Autobahn-Stadtzyklus bei einer mittleren Geschwindigkeit von 46,4 km/h betrieben. Am Ende dieses Tests hatten die beschichteten Zylinderköpfe einen mittleren ORI-Wert von 3,4, im Vergleich zu einem mittleren ORI-Wert 4,6 bei unbeschichteten Bylinderköpfen. Dies bedeutet eine Verminderung von 1,2 Oktanzahlen für die beschichteten Zylinderkopfe.
Zwei Muster der Beschichtung nach diesem-Beispiel hatten eine Wärmeleitfähigkeit von 0,171 bzw. 0/118 J/iti°Ksec, eine Dichte von 9.48 Kg/m3 und eine geschätzte Wärmekapazität von 1130 J/Kg°K. Ihre Werte für fipC1 sind also 428 bzw. 356 J/m2°Ksec \ Die Dicken dieser Muster betrugen 40 χ 10 m bzw. 50 χ 10 m, was Werte K/d von 4275 bzw. 2360 J/m2oKsec ergibt. Das Rrodukt aus thermischem Eindringvermögen und thermischer Leitfähigkeit beträgt 1,83 χ 106 bzw. 8,4 χ 105 J2/m40K2sec .
Zum Vergleich gilt für eine Verbrennungskammer mit Ablagerungen durch unverbleites Benzin eine thermische Leitfähigkeit von 0,25, eine Dichte von 1520 Kg/ m3 und eine Wärmekapazität von 1670, was zu einem Wert von HKpC von 797 J/m2°Ksec führt. Diese Ablagerung hat eine Dicke von 35 χ 10 m (wenngleich Ablagerungen mit einer Dicke von mehr als 100 χ 10 m üblich sind), so daß der Wert K/d 7143 J/m2OKsec beträgt.

Claims (29)

  1. Patentansprüche
    Verbrennungsmotor mit interner Verbrennung, dessen Verbrennungskammer eine der Verbrennung ausgesetzte Oberfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil dieser Oberfläche ein thermisches Eindringvermögen und kombiniert damit eine Wärmekapazität aufweist, die es gestatten, daß die Temperatur dieser Oberfläche während des Verbrennungsvorganges höher ist als die Temperatur, bei der sich Ablagerungen bilden, und daß diese Oberfläche eine Wärme speichert, die nicht ausreicht, um die Temperatur der ankommenden Luft-Brennstof fr-Füllung während der Ansaug-und Kompress ions takte wesentlich zu erhöhen.
  2. 2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberfläche
    ein thermisches Eindringvermögen\[K|fC aufweist, das ^M-
    kleiner ist als etwa 600 J/m2 °Ksec ^-und eine ther- ; ■
    mische Leitfähigkeit K/d von wenigstens etwa 2000 J/m2OKsec aufweist.
  3. 3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet , daß das Produkt aus dem thermischen Eindringvermögen und der thermischen
    Leitfähigkeit kleiner ist als etwa 3 χ 106J2/m4°K2secX
  4. 4. Verbrennungsmotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche aus einem thermisch stabilen Harzschaum gebildet ist.
  5. 5. Verbrennungsmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Harzschaum ein ^
    O I O OLLO
    ■ν
    fsynLhkt.j richer Schnuni i
  6. 6. Verbrennungsmotor nach Anspruch 5/ dadurch gekennzeichnet , daß der Harzschaum hohle Mikrokügelchen in einer Harzmatrix umfaßt.
  7. 7. Verbrennungsmotor nach Anspruch 6> d a· d u r c h gekennzeichnet , daß die Mikrokügelchen anorganische Mikrokügelchen sind.
    .
  8. 8. Verbrennungsmotor nach Anspruch 7 r dadurch gekennzeichnet , daß die Mikrokügelchen aus Glas, Quarz oder 'einem Gemisch daraus gebildet sind.
  9. 9. Verbrennungsmotor nach Anspruch 8/ dadurch ■gekennzeichnet, daß die Mikrokügelchen
    ein Volumen von etwa 40-70% des gehärteten - Schaumes einnehmen. . .
    20
  10. 10. Verbrennungsmotor nach Anpruch 6, dadurch gekennzeichnet., daß der Harzschaum Plastikmikrokügelchen in einer Harzmatrix umfaßt.
  11. '25 11. Verbrennungsmotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Plastikmikrokügelchen aus Phenol-Formaldehydplastik gebildet sind.
  12. 12. Verbrennungsmotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Plastikmikrokügelchen einen mittleren Durchmesser von etwa 0,01 bis" 0,1 mm haben undin donSchaum etwa 50 bis etwa 70 Volumenprozent einnehmen.
  13. 13. Verbrennungsmotor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Harzmatrix ein Polyimidharz umfaßt.
  14. 14. Verbrennungsmotor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Harzmatrix ein Gemisch aus Polyimidharz und Kohlenstoff ist.
  15. 15. Verbrennungsmotor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Harzmatrix ein Gemisch aus Polyimidharz, Kohlenstoff, Siliciumoxyd, ZnO, B und Al ist.
  16. 16. Verbrennungsmotor nach Anspruch· 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz 30-85
    Gewichtsprozent Polyimidharz, etwa 70-15 Gewichtsprozent Ruß und etwa 50-80 Volumenprozent - auf den gehärteten Schaum bezogen - hohle Mikrokügelchen umfaßt.
    20
  17. 17. Verbrennungsmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Schaum ein isolierender Keramikschaum ist.
  18. 18. Verbrennungsmotor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß der isolierende Keramikschaum ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus den Oxyden, Nitriden und Carbiden von Si, Ti, Cr, Ta, Nb und Zn besteht, wobei dieser Schaum ferner hohle Mikrokügelchen enthält.
  19. 19. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 2-18, dadurch .gekennzeichnet, daß die Oberfläche aus einem Material ist, das eine ylelchförmigQ Oborf 1 ücho aufwehst., und dnß· cjfui
    Material ein ausreichendes Hohlvolumen im Inneren aufweist, damit das thermische Eindringvermögen \[Kf"c? geringer ist als etwa 600 J/M20Ksec*, die thermische Leitfähigkeit K/d größer ist als etwa 2000 J/m2 °Ksec und das Produkt aus der thermischen Leitfähigkeit und dem thermischen Eindringvermögen kleiner ist als etwa 3 χ TO6J2/m40K2see*.
  20. 20. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, 2 oder 4, d a durch gekennzeichnet/ daß die Oberfläche aus einem Überzug gebildet ist, der auf die Innenoberfläche der Verbrennungskammer aufgebracht ist.
  21. 21. Verfahren zum Verhindern einer Zunahme des Oktanbedarfs bei einem Verbrennungsmotor mit einer Verbrennungskammer, die den Verbrennungsgasen ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil dieser den Verbrennungsgasen ausgesetzten Oberfläche aus einem Material gebildet wird, das eine thermische Leitfähigkeit und kombiniert damit ein thermisches Eindringvermögen aufweist, die es ermöglichen, daß die Temperatur dieser Oberfläche während des Verbrennungsvorganges höher ist als die Temperatur, bei der sich Ablagerungen bilden, wobei die Oberfläche nicht genügend Wärme speichert, um die Temperatur der ankommenden Luft-Brennstoff-Füllung während . der Ansaug— und Kornpress ions takte wesentlich zu erhöhen.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gek.en nzeichnet, daß das Material ein thermisches Ein-
    I— 1 -Jf
    dringvermögen UK*» C von weniger als etwa 600 J/m2OKsec
    und eine thermische Leitfähigkeit K/d von mehr als etwa 2000 J/m2°Ksec aufweist.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch g ekennzeichnet, daß das Produkt aus thermischer Leitfähigkeit und thermischem Eindringvermögen kleiner ist als' etwa 3 χ 10 J2/ m4°K2sec .
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß das Material ein thermisch stabiler Harzschaum ist.
  25. 25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum ein syntaktischer Schaum ist.
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß das Material ein *
    Keramikmaterial mit gleichförmiger Oberfläche
    ist, daß ein Modifiziermittel enthält/ welches l
    Hohlräume in diesem Keramikmaterial entstehen läßt.
  27. 27. Verfahren nach Anspruch 22, d a d u r ci;h g ekennzeichnet, daß die Oberfläche durch Aufsprühen des Materials auf deren Verbrennungskammer gebildet wird.
  28. 28. Verfahren nach Anspruch 26,dadurch ge-
    kennzeichnet, daß die Oberfläöhe durch Pressen eines anorganischen Oxyds, Nitrits oder. Carbids der Elemente Si, Ti, Cr, Ta, Nb und Ze und von hohlen Mikrokügelchen im heißen Zustand ge- ·
    bildet wird.
  29. 29. Syntaktischer Schaum zur Beschichtung der Oberflächen einer Verbrennungskammer bei einem
    Verbrennungsmotor mit interner Verbrennung, g ekennzeichnet durch eine Harzmatrix
    aus etwa 30-60 Gewichtsprozent Pölyimidharz, etwa 70-40 Gewichtsprozent Ruß und 0-7 Gewichtsprozent abgerauchtes* Siliclumoxyd, gemischt mit etwa
    68 Volumenprozent - bezogen auf den ausgehärteten Schaum - Phenol-Formaldehyd-Plastikmikrokügelchen mit einem mittleren Durchmesser von etwa 0,03
    ■ bis 0,08 mm.
DE3133223A 1980-08-22 1981-08-21 Verbrennungsmotor Expired DE3133223C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18019080A 1980-08-22 1980-08-22
US20553580A 1980-11-10 1980-11-10
US06/278,012 US4398527A (en) 1980-08-22 1981-07-01 Internal combustion engine having manifold and combustion surfaces coated with a foam

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3133223A1 true DE3133223A1 (de) 1982-05-06
DE3133223C2 DE3133223C2 (de) 1986-07-31

Family

ID=27391234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3133223A Expired DE3133223C2 (de) 1980-08-22 1981-08-21 Verbrennungsmotor

Country Status (7)

Country Link
BR (1) BR8105356A (de)
CA (1) CA1200166A (de)
DE (1) DE3133223C2 (de)
ES (1) ES504877A0 (de)
FR (2) FR2489416B1 (de)
GB (1) GB2086470B (de)
IT (1) IT1168020B (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020936C1 (en) * 1990-06-30 1991-07-25 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Combustion engine chamber wall lining - by soot formed by combustion of carbonaceous material, esp. acetylene, gives constant wall dimensions
DE19604009A1 (de) * 1995-02-06 1996-08-08 Aisan Ind Einlaßventilbaugruppe
DE19542944A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zum Aufbringen einer Wärmedämmschicht
DE19802636C1 (de) * 1998-01-24 1999-07-15 Daimler Chrysler Ag Verbrennungsmotor
EP1247947A2 (de) 2001-04-07 2002-10-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP1247956A2 (de) 2001-04-07 2002-10-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung und Verfahren zum Betreiben dieser
WO2002081874A1 (de) 2001-04-07 2002-10-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
WO2002081873A1 (de) * 2001-04-07 2002-10-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit direkteinspritzung und verfahren zum betreiben dieser
EP1258610A2 (de) 2001-04-07 2002-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102004002923A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-04 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Trennblech im Ansaugtrakt
DE19629399B4 (de) * 1996-07-20 2008-10-16 Mahle Gmbh Kolben für Verbrennungsmotoren mit einem Kolbenboden oder Kolbenoberteil
DE10134114B4 (de) * 2001-04-07 2012-01-05 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10117590B4 (de) * 2001-04-07 2015-05-13 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102014224830A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2642475B1 (fr) * 1989-01-27 1992-05-29 Floquet Monopole Piston composite, notamment pour moteurs a combustion interne
US4935452A (en) * 1989-06-30 1990-06-19 Sorrento Engineering, Inc. Method of improving foam fire resistance through the introduction of metal oxides thereinto
US5477820A (en) * 1994-09-29 1995-12-26 Ford Motor Company Thermal management system for heat engine components
US6586501B1 (en) 1999-01-20 2003-07-01 Cabot Corporation Aggregates having attached polymer groups and polymer foams
US6258864B1 (en) 1999-01-20 2001-07-10 Cabot Corporation Polymer foam containing chemically modified carbonaceous filler
WO2009020206A1 (ja) * 2007-08-09 2009-02-12 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho 内燃機関
DE102007063566B4 (de) * 2007-12-27 2015-06-25 Wilfried Pechwitz Brennkraftmaschine
KR20110120986A (ko) * 2009-03-17 2011-11-04 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 공중합체 기반 폴리이미드 물품 및 고온 응용에서의 그의 용도
JP2012072746A (ja) * 2010-09-30 2012-04-12 Mazda Motor Corp 断熱構造体
DE102012025283A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2019036212A1 (en) 2017-08-18 2019-02-21 Achates Power, Inc. EXHAUST MANIFOLD CONSTRUCTIONS COMPRISING THERMAL BARRIER COATINGS FOR OPPOSED PISTON ENGINES
CN111108270A (zh) * 2017-08-18 2020-05-05 阿凯提兹动力公司 用于对置活塞发动机的包括热障涂层的排气室构造
US20210253898A1 (en) * 2018-06-13 2021-08-19 Nissan Motor Co., Ltd. Heat-shielding member
US20200217269A1 (en) * 2019-01-04 2020-07-09 Tenneco Inc. Piston having an undercrown surface with insulating coating and method of manufacture thereof
DE102020208462A1 (de) 2020-07-07 2022-01-13 Mahle International Gmbh Verfahren zum Beschichten eines Kolbens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3019277A (en) * 1960-12-30 1962-01-30 Shell Oil Co Thermal insulated combustion chambers
US3391102A (en) 1965-06-10 1968-07-02 Standard Oil Co Insulator coat for combustion chambers
US4074671A (en) * 1974-10-31 1978-02-21 Pennila Simo A O Thin and low specific heat ceramic coating and method for increasing operating efficiency of internal combustion engines

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1357003A (en) * 1971-02-04 1974-06-19 British Aircraft Corp Ltd Production of foamed synthetic resin materials
US3820523A (en) * 1973-03-08 1974-06-28 M Showalter Internal combustion chamber
IT1018827B (it) * 1973-08-20 1977-10-20 Upjohn Co Perfezionamento nelle schiume sin tattiche
US4193829A (en) * 1977-03-16 1980-03-18 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Process for the manufacture of low density bis-maleimide-carbon microballoon composites

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3019277A (en) * 1960-12-30 1962-01-30 Shell Oil Co Thermal insulated combustion chambers
US3391102A (en) 1965-06-10 1968-07-02 Standard Oil Co Insulator coat for combustion chambers
US4074671A (en) * 1974-10-31 1978-02-21 Pennila Simo A O Thin and low specific heat ceramic coating and method for increasing operating efficiency of internal combustion engines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CPI-Profile Booklet, 1977, Ref. 83091X/45 (JP-PS 51106-146)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020936C1 (en) * 1990-06-30 1991-07-25 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Combustion engine chamber wall lining - by soot formed by combustion of carbonaceous material, esp. acetylene, gives constant wall dimensions
DE19604009A1 (de) * 1995-02-06 1996-08-08 Aisan Ind Einlaßventilbaugruppe
DE19604009C2 (de) * 1995-02-06 2001-08-16 Aisan Ind Drosselventilbaugruppe
DE19542944A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zum Aufbringen einer Wärmedämmschicht
DE19542944C2 (de) * 1995-11-17 1998-01-22 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zum Aufbringen einer Wärmedämmschicht
US5722379A (en) * 1995-11-17 1998-03-03 Daimler-Benz Ag Internal-combustion engine and process for applying a thermal barrier layer
DE19629399B4 (de) * 1996-07-20 2008-10-16 Mahle Gmbh Kolben für Verbrennungsmotoren mit einem Kolbenboden oder Kolbenoberteil
DE19802636C1 (de) * 1998-01-24 1999-07-15 Daimler Chrysler Ag Verbrennungsmotor
EP1247956A2 (de) 2001-04-07 2002-10-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung und Verfahren zum Betreiben dieser
WO2002081874A1 (de) 2001-04-07 2002-10-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
WO2002081873A1 (de) * 2001-04-07 2002-10-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit direkteinspritzung und verfahren zum betreiben dieser
EP1258610A2 (de) 2001-04-07 2002-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP1247947A2 (de) 2001-04-07 2002-10-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10134114B4 (de) * 2001-04-07 2012-01-05 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10117590B4 (de) * 2001-04-07 2015-05-13 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102004002923A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-04 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Trennblech im Ansaugtrakt
DE102004002923B4 (de) * 2004-01-20 2016-10-20 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Trennblech im Ansaugtrakt
DE102014224830A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102014224830B4 (de) 2014-12-04 2022-10-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB2086470A (en) 1982-05-12
ES8205941A1 (es) 1982-06-16
BR8105356A (pt) 1982-05-11
IT8123581A0 (it) 1981-08-20
FR2489416B1 (fr) 1986-06-06
ES504877A0 (es) 1982-06-16
FR2500002A1 (de) 1982-08-20
FR2489416A1 (fr) 1982-03-05
CA1200166A (en) 1986-02-04
IT1168020B (it) 1987-05-20
FR2500002B1 (de) 1984-06-29
GB2086470B (en) 1984-05-23
DE3133223C2 (de) 1986-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133223C2 (de) Verbrennungsmotor
US4398527A (en) Internal combustion engine having manifold and combustion surfaces coated with a foam
DE2532259C3 (de) Brennstoffzufuhrsystem für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE2632190A1 (de) Verfahren zur verbesserung des verbrennungsprozesses in einer brennkraftmaschine durch beimischung von wasser zum kraftstoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102017213839A1 (de) Wärmebarrierenbeschichtung aus keramischen mikrokügelchen
DE102014222973B4 (de) Zusammensetzung einer Wärmeisolierbeschichtung und Wärmeisolierbeschichtungsschicht
DE102012203802A1 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit katalytisch beschichteter Einspritzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE2931116A1 (de) Kolbenring und verfahren zu seiner herstellung
DE102019114389A1 (de) Zylinderkopf aus polymer und metall und verfahren zu dessen herstellung
DE10239314B4 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Substrats und beschichtetes Substrat
DE102018132997A1 (de) Spaltfüllung dichtungsschicht von wärmedämmschicht
DE2710017A1 (de) Verbrennungsmotor fuer einen nicht aus rohoel gewonnenen brennstoff
DE102016100860B4 (de) Zweitaktmotor mit hohem Wirkungsgrad
WO1988001683A1 (en) Fuel injection for direct-injection diesel engine
DE3325292A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators fuer die abgasreinigung
DE2313214A1 (de) Brennraum fuer brennkraftmaschine
DE102017130806A1 (de) Thermische spritzabscheidung von mikrohohlkugeln
EP0097320A2 (de) Vor- oder Wirbelkammer für Verbennungsmotoren
DE112008000329T5 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen Verbrennungsmotor
DE2039347A1 (de) Mit einer Beschichtung seiner Verbrennungsraum-Wandungen verschener Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung der Beschichtung
DE102017103229A1 (de) Zusammengesetzte thermische Barrierebeschichtung
DE2235004A1 (de) Verfahren zur verbesserung von leistung und verbrauch bei freisaugenden, gemischverdichtenden, fremdgezuendeten brennkraftmaschinen mit besonders intensiver abgasentgiftung durch verwendung von in einem ausserhalb der brennkraftmaschine angeordneten vergasungsreaktor mittels partieller verbrennung fluessiger brennstoffe erzeugtem brenngas
DE2100698A1 (de) Ansaugsystem fur einen Verbrennungsmotor
EP0238881B1 (de) Katalysator zur Beseitigung umweltschädlicher Bestandteile der Abgase von Verbrennungsmotoren
DE19507293A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors und Katalysator zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153204

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153204

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153204

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee