DE3133050A1 - "temperaturempfindlicher schalter" - Google Patents

"temperaturempfindlicher schalter"

Info

Publication number
DE3133050A1
DE3133050A1 DE19813133050 DE3133050A DE3133050A1 DE 3133050 A1 DE3133050 A1 DE 3133050A1 DE 19813133050 DE19813133050 DE 19813133050 DE 3133050 A DE3133050 A DE 3133050A DE 3133050 A1 DE3133050 A1 DE 3133050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
munich
heat
sensitive
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813133050
Other languages
English (en)
Other versions
DE3133050C2 (de
Inventor
Kojiro Okazaki Aichi Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3133050A1 publication Critical patent/DE3133050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3133050C2 publication Critical patent/DE3133050C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

I IEDTKE - büHLING - IVlNNF. Grupe - Pellmann
Kaieruanwaiie uiiu Vertreter beim EPA
Dipl.-Ing. H.Tiedtke DipL-Chem. G. Bühling Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann
Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
Tel.:089-53 96 53
Telex: 5-24845 tipat
cable: Germaniapatent München
21.August 1981 DE 1353
case W-1615
Aisin Seiki Kabushiki Käisha Kariya city, Japan
Temperaturempfindlicher Schalter Beschreibung
r Die Erfindung bezieht sich auf einen temperaturempfindlichen
Schalter, der in Abhängigkeit von der Temperatur eines Berei-25 ches, dessen Temperatur überwacht bzw. festgestellt werden soll, geöffnet oder geschlossen wird.
Der erfindungsgemäß ausgebildete temperaturempfindliche Schalter ist im Patentanspruch gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Figur
einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schalters; und
Deutsche Bank (München) KIo 51/61 n/o
Unfeiner Bank (München) KIo 3939 B44
Postscheck (München] KIo. 670-43-804
-/- 3 DE 1353
Figur 2 einen Querschnitt, der den Schalter gemäß Figur 1 im geschlossenen Zustand zeigt.
In Figur 1 ist ein temperaturempfindlicher Schalter 10 dargestellt, der ein beispielsweise aus Messing hergestelltes Gehäuse 12 aufweist, das in einen Wasserkühler 11 eines Kraftfahrzeuges geschraubt ist. Im Gehäuse 12 sind ein fester Kontakt 13 sowie eine Blattfeder 15 angebracht, an deren einem Ende ein bewegbarer Kontakt 14 befestigt ist. Mit ihrem anderen Ende ist die Blattfeder 15 am Gehäuse 12 befestigt. Von dem einen Ende der Blattfeder 15 geht eine Zunge 15a in Richtung zur Mitte des Gehäuses aus. Das freie Ende dieser Zunge ist in eine Mutter 16 eingespannt.'
Die Mutter 16 wird von einer Feder 17 nach unten gedrückt. Die axiale Verschiebung der Mutter 16 kann mittels einer Stellschraube 18 eingestellt werden, so daß dadurch der Abstand zwischen dem bewegbaren Kontakt 14 und dem festen Kontakt 13 eingestellt werden kann.
Zum Schalter 10 gehört ferner eine wärmeempfindliche Platte 19, die aus einem Blech 20 aus einem amorphen Metall sowie einem Blech 21 besteht. Das Blech 20 aus amorphem Metall hat einen hohen Korrosionswiderstand und niedrige Wärmeausdehnung und kann beispielsweise 60 % Eisen, 15 % Bor und 25 % Chrom oder 60 % Eisen, 15 % Phosphor und 25 % Chrom (jeweils Gewichtsprozent) enthalten. Das Blech 21 besteht aus einer Legierung,die hohe Wärmeausdehnung aufweist und beispielsweise 36 % Nickel und 54 % Eisen (jeweils Gewichtsprozent) enthält.
Die beiden Bleche 20 und 21 sind zu einer Einheit miteinander verbunden. Die wärmeempfindliche Platte 19 ist im Gehäuse 12 so angebracht, daß das Blech 20 dem durch den .Wasserkühler 11 strömenden Kühlwasser ausgesetzt ist. In diesem Fall ist der vom Kühlwasser durchströmte Abschnitt derjenige Bereich, dessen Temperatur überwacht bzw. bestimmt werden soll. Ein
-Y- ^ DE 1353
Verbindungselement 22 ist mit seinem einen Ende an der Blattfeder 15 befestigt und liegt mit seinem anderen Ende am Blech 21 der wärmeempfindlichen Platte 19 an. Ein Anschlußelement 27 ist elektrisch mit dem festen Kontakt 13 verbunden, während der bewegbare Kontakt 14 über die Blattfeder 15, das Gehäuse 12 und den Wasserkühler 11 elektrisch an Masse liegt. Eine Metalldichtung 24 soll das Eindringen von Kühlwasser in das Gehäuse 12 verhindern. Dichtungsmaterial 25 sorgt für elektrische Isolierung zwischen dem Gehäuse 12 einerseits und dem festen Kontakt 13 sowie dem Anschlußelement 23 andererseits. Außerdem verhindert das Dichtungsmaterial 25 das Eindringen von Wasser oder Staub in das Gehäuse 12,
Wenn während des Betriebes die Temperatur des Kühlwassers niedrig ist, bleibt die wärmeempfindliche Platte 19 flach bzw. eben, wie dies in Figur 1 gezeigt ist, so daß dann der bewegbare Kontakt 14 vom festen Kontakt 13 getrennt ist. In diesem Zustand ist der Schalter geöffnet. · - ·
Wenn die Temperatur des Kühlwassers steigt, dehnt sich das Blech 21, das denjenigen Bestandteil der wärmeempfindlichen Platte 19 bildet, der die starke Wärmeausdehnung zeigt, stärker aus als das andere Blech 20, so daß der mittlere Bereich der Platte 19 nach oben ausgelenkt wird, wie dies in Figur gezeigt ist. Diese Auslenkung der wärmeempfindlichen Platte 19 hat zur Folge, daß das Verbindungselement 22 angehoben wird und dabei das freie Ende der Blattfeder 15 entgegen der Federkraft der Blattfeder 15 nach oben auslenkt, so daß der bewegbare Kontakt 14 in Anlage am festen Kontakt. 13 kommt und dadurch der Schaltzustand geändert wird. Wenn dann danach die Temperatur des Kühlwassers sinkt, kehrt die wärmeempfindliche Platte 19 in den in Figur 1 gezeigten Zustand zurück, so daß dann die Elastizität der Blattfeder 15 den
ι I ■
bewegbaren Kontakt 14 vom festen Kontakt 13 wegbewegen kann. Dadurch kehrt der Schalter in seinen offenen Zustand zurück.
-ff- 5 DE 13 53
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die Ausbildung ' des beschriebenen Ausführungsbeispieles beschränkt ist. Beispielsweise kann alternativ der Schalter so ausgebildet sein, daß er bei einem Temperaturanstieg vom geschlossenen zum offenen Zustand übergeht, weil sich beim Temperaturanstieg der bewegbare Kontakt vom festen Kontakt trennt. Außer zur Bestimmung der Temperatur des Kühlwassers, wie dies beim Ausführungsbeispiel der Fall ist, kann der temperaturempfindliche Schalter gemäß der Erfindung auch in Verbindung mit einem beliebigen anderen Fluid, sei es eine Flüssigkeit oder ein Gas, oder in Verbindung mit einem festen Körper benutzt werden, um eine genaue Umschaltung bei einer Temperaturänderung des Objektes zu erreichen, dessen Temperatur- überwacht bzw. festgestellt werden soll.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, weist der erfindungsgemäße Schalter eine, wärmeempfindliche Platte auf, die ein amorphes Metall umfaßt, das hervorragenden Kojrrosionswiderstand sowie niedrige Wärmeausdehnung aufweist und mit einem Metall zu einer Einheit verbunden ist, das hohe Wärmeausdehnung zeigt, so daß bei einer Temperaturänderung eine Durchbiegung bzw. Auslenkung auftritt, wobei das amorphe Metall demjenigen Bereich ausgesetzt ist, dessen Temperatur überwacht werden soll. Die Auslenkung der wärmeempfindlichen Platte ermöglicht einen Schaltvorgang. Demzufolge kann die Temperatur eines gegebenen Bereiches genau überwacht werden, um einen Schaltvorgang auszulösen. Ein solcher Schalter ist für praktische Zwecke sehr nützlich.
Ein temperaturempfindlicher Schalter enthält eine wärmeempfindliche Platte, die aus einem Blech aus einem amorphen Metall sowie aus einem Blech aus einem Metall besteht, das 'hohe Wärmeausdehnung zeigt. Die beiden Bleche sind fest miteinander verbunden. Die wärmeempfindliche Platte ist so an-
.-<-- t DB 13
] geordnet, daß das Blech aus dem amorphen Metall dem Bereich zugewandt ist, dessen Temperatur überwacht werden soll. Durch Temperaturänderungen wird die wärmeempfxndliche Platte ausgelenkt, und eine solche Auslenkung bringt zwei Kontakte mit-
5 einander in Berührung oder trennt sie voneinander.

Claims (1)

  1. Patentanspr/uch
    durch eine wärmeempfindliche Platte (19), die durch .Verbinden eines amorphen Metalls mit einem Metall mit sehr hoher Wärmeausdehnung hergestellt worden ist, wobei die Seite aus dem amorphen Metall einem Bereich ausgesetzt ist, dessen Temperatur festgestellt werden soll und wobei eine Auslenkung der wärmeempfindlichen Platte, die durch eine Temperaturänderung hervorgerufen worden ist, zur Erzeugung eines Schaltvorganges zwischen einem bewegbaren Kontakt (14) und einem festen Kontakt (13) genutzt wird.
    Deutsche Bank [München) KIo 51/61070
    Dresdner Bank (München) KIo. 3939
    Postscheck (München) Kto 670-43-804
DE3133050A 1980-08-29 1981-08-21 Temperaturempfindlicher Schalter Expired DE3133050C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55120099A JPS5744928A (en) 1980-08-29 1980-08-29 Temperature switch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3133050A1 true DE3133050A1 (de) 1982-05-13
DE3133050C2 DE3133050C2 (de) 1985-01-24

Family

ID=14777881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3133050A Expired DE3133050C2 (de) 1980-08-29 1981-08-21 Temperaturempfindlicher Schalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4404538A (de)
JP (1) JPS5744928A (de)
DE (1) DE3133050C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540669A1 (fr) * 1983-02-08 1984-08-10 Inter Control Koehler Hermann Commutateur thermique a plaquette a mouvement brusque commande par un bimetal

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH704380A2 (de) * 2011-01-24 2012-07-31 Polycontact Ag Schaltanordnung für ein Gurtschloss.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1998672U (de) * 1967-07-06 1968-12-19 Borletti Spa Bimetallscheibe, insbesondere fuer waermeschalter.
US3525968A (en) * 1968-03-21 1970-08-25 Fasco Industries Thermostat
DE2460860A1 (de) * 1974-12-21 1976-07-01 Inter Control Koehler Hermann Temperaturabhaengiges schaltgeraet mit bimetallscheibe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051808A (en) * 1958-10-20 1962-08-28 Pace Inc Thermoresponsive switch
DE1160925B (de) * 1962-02-14 1964-01-09 Deutsche Edelstahlwerke Ag Thermomagnetischer Schalter
US3294940A (en) * 1964-06-05 1966-12-27 Ulanet Herman Structurally interlocked capsule thermostats
CA921523A (en) * 1971-08-06 1973-02-20 G. Carson Kenneth Thermoferrite switch with ptc resistor temperature compensation
GB1454689A (en) * 1974-07-17 1976-11-03 Australian Controls Ind Pty Lt Energy regulator
JPS53147604A (en) * 1977-05-30 1978-12-22 Tohoku Daigaku Kinzoku Zairyo Production of noncrystalline alloy with low thermal expansion coefficiency
US4266211A (en) * 1978-04-24 1981-05-05 Herman Ulanet Snap action thermostats
US4224593A (en) * 1978-12-21 1980-09-23 Eaton Corporation Double-motion thermostat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1998672U (de) * 1967-07-06 1968-12-19 Borletti Spa Bimetallscheibe, insbesondere fuer waermeschalter.
US3525968A (en) * 1968-03-21 1970-08-25 Fasco Industries Thermostat
DE2460860A1 (de) * 1974-12-21 1976-07-01 Inter Control Koehler Hermann Temperaturabhaengiges schaltgeraet mit bimetallscheibe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z: Technische Rundschau H. 6 vom 12.2.1980, S. 5 *
DDR-Z: Neue Hütte 24. Jg., 1979, H. 10, S. 379-383 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540669A1 (fr) * 1983-02-08 1984-08-10 Inter Control Koehler Hermann Commutateur thermique a plaquette a mouvement brusque commande par un bimetal

Also Published As

Publication number Publication date
DE3133050C2 (de) 1985-01-24
US4404538A (en) 1983-09-13
JPS5744928A (en) 1982-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086737B1 (de) Druck- oder Druckdifferenzmessgerät mit einer vor Überlastung geschützten Drucksensor-Einrichtung
DE4417088C2 (de) Kontaktiersystem für Chipkarten
DE3590038C2 (de)
DE2700342C3 (de) Piezoelektrischer Meßwandler
DE2331568C2 (de) Temperatur-betätigbare Vorrichtung
WO2001084022A1 (de) Dichtungsanordnung
WO1995000786A1 (de) Servoventil
EP3929594B1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur messung von stromstärken und vorrichtung zur messung von stromstärken
DE102005010392A1 (de) Kontaktstruktur für ein Verbinderfeld und elektronische Vorrichtung hiermit
EP1529297B1 (de) Mikromechanischer schalter
WO2002076159A1 (de) Verbund aus flächigen leiterelementen
DE10055381B4 (de) Lenkungsdämpfer für eine hydraulische Servolenkung
DE3106376A1 (de) Halbleiteranordnung mit aus blech ausgeschnittenen anschlussleitern
DE2938297A1 (de) Miniatur-messwertuebertrager
DE3232168A1 (de) Halbleiterbauelement mit druckkontakt
DE3133050A1 (de) &#34;temperaturempfindlicher schalter&#34;
DE102020133109A1 (de) Messwiderlager und Trommelbremse mit einem Messwiderlager
DE4131564A1 (de) Potentiometer
DE102007001741A1 (de) Vorrichtung zur linearen Bewegung eines Ventilgliedes
DE102010017741A1 (de) Bimetallregler
DE2944015C2 (de) Temperatursensor
DE60008456T2 (de) Kombination von einem Kugelgelenk und einem Dreieckslenker
DE4143006A1 (de) Kontaktanordnung fuer ein elektrisches bauteil und verfahren zur herstellung
DE3504861A1 (de) Widerstandsverbindungsverfahren zum loeten oder schweissen metastabiler metalle
DE3617049A1 (de) Sicherheitsunterbrecher mit zwangsoeffnung seiner ruhekontakte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee