DE313227C - - Google Patents

Info

Publication number
DE313227C
DE313227C DENDAT313227D DE313227DA DE313227C DE 313227 C DE313227 C DE 313227C DE NDAT313227 D DENDAT313227 D DE NDAT313227D DE 313227D A DE313227D A DE 313227DA DE 313227 C DE313227 C DE 313227C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
handed
double
blade
protective comb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT313227D
Other languages
English (en)
Publication of DE313227C publication Critical patent/DE313227C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/10Safety razors with one or more blades arranged longitudinally to the handle

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Die Aufgabe, welche die Erfindung lösen soll, ist die Herstellung eines zweischneidigen Sicherheitsrasiermessers, dessen Doppelschutzkamm an einem Abziehhalter mittels zweier Schleppfedern so befestigt ist, daß beide Schneidekanten beliebig rechtshändig oder linkshändig benutzt werden können.
Die Zeichnung Fig. ι zeigt die Seitenansicht eines Abziehhalters. In dem Griffe α steckt
ίο der Bügel c, welcher aus zwei Teilen besteht, die durch Scharnier b miteinander verbunden sind. Auf dem unteren der beiden Bügel c befinden sich zwei Zapfen d, welche genau in die Löcher Z der Messerklinge s hineinpassen, wie sie Fig. 4 darstellt. In beide Bügel ist an den vier Punkten f je eine Nut eingefräst; in diese werden (s. Fig. 3) die Schleppfedern i des Doppelschutzkammes k hineingeschoben.
Der Schieber e (Fig. 6) verschließt die beiden Bügel f nach Aufnahme der Messerklinge s. Fig. 2 ist eine Vorderansicht des Abziehhalters mit Messerklinge.
Fig. 5 eine Gesamtansicht des zum^ Gebrauche fertigen Rasiermessers.
Zieht man nach Benutzung den Schutzkamm nach der linken Seite herunter, so liegt sofort die Stahlklinge frei, kann bequem gereinigt und an jedem guten Lederriemen nachgestrichen werden. Geschieht das vor jeder Rasur, dann bleibt die Klinge monatelang scharf, und man spart die laufenden Ausgaben für neue Klingen. Linkshändige Herren ziehen den Schutzkamm nach links ab, drehen ihnfüber die schmale hohe Kante und schieben ihn wieder links auf.
Es sind bereits Sicherheitsrasiermesser mit Doppelschutzkamm bekannt. Bei einer Gruppe dieser Messer liegt der Schutzkamm nur in einer Ebene, beide Kämme bedecken also die Klinge auf der gleichen Seite.*ff Bei diesen Messern hat man rechts- und linkshändig immer nur eine Schneide und einen Kamm zur Aufnahme der Seife zur Verfügung.
Bei einer zweiten Gruppe liegt zwar der Schutzkamm in zwei Ebenen, derart daß der eine Kamm die eine Schneidekante von unten und'der andere Kamm die andere Schneidekante von oben bedekt.^Bei dieser Gruppe ist aber die Möglichkeit linkshändig zu rasieren entweder gar nicht vorgesehen oder sie ist mit einer vollständigen Auseinandernähme des ganzen Messers verbunden, während bei der hier vorliegenden Erfindung der Schutzkamm einfach umgedreht wird, [ohne Bewegung einer Schraube.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zweischneidiges^* Sicherheitsrasiermesser, dadurch gekennzeichnet, daß ein Doppelschutzkamm (k k) mittels zweier Schleppfedern (i i) entweder von rechts oder von links so über einen die Klinge aufnehmenden, nach Entfernung'des Schutzkammes als Abziehhalter benutzbaren Bügel (c) geschoben werden kann, daß beide Schneidekanten beliebig rechtshändig'oder beide linkshändig benutzt werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT313227D Active DE313227C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE313227C true DE313227C (de)

Family

ID=566105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT313227D Active DE313227C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE313227C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233729T2 (de) Rasierapparate
DE60220641T2 (de) Rasierer
DE3124186C2 (de)
DE313227C (de)
DE2035870B2 (de) Elektrischer trockenrasierapparat mit langhaarschneideinrichtung
DE1051161B (de) Trockenrasierapparat
DE932476C (de) Effiliergeraet
DE470522C (de) Rasierhobel
DE855972C (de) Rasierapparat
DE480565C (de) Rasierhobel
DE3136033A1 (de) Bart - konturenschneider
DE462786C (de) Kuttermesser
DE573007C (de) Rasierapparat
DE935052C (de) Trockenrasierapparat
DE186022C (de)
DE629343C (de) Handmaehmesser
DE266011C (de)
DE319671C (de) Werkzeug mit auswechselbaren Klingen
DE378114C (de) Halter fuer die Klingen von Sicherheitsrasierhobeln
DE12444C (de) Neuerungen an Rasirmessern
DE573389C (de) Rasiergeraet
DE314958C (de)
DE3715892C2 (de)
DE182973C (de)
DE807671C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Rasierklingen