DE3132031A1 - Kurvenfoermige aufspannspindel zur nachbehandlung bzw. zum aushaerten von schlaeuchen aus polymerisiertem material, verfahren zur bildung einer aufspannspindel sowie verfahren zum handhaben bzw. zum betreiben einer solchen aufspannspindel zum nachbehandeln derartiger schlaeuche - Google Patents

Kurvenfoermige aufspannspindel zur nachbehandlung bzw. zum aushaerten von schlaeuchen aus polymerisiertem material, verfahren zur bildung einer aufspannspindel sowie verfahren zum handhaben bzw. zum betreiben einer solchen aufspannspindel zum nachbehandeln derartiger schlaeuche

Info

Publication number
DE3132031A1
DE3132031A1 DE19813132031 DE3132031A DE3132031A1 DE 3132031 A1 DE3132031 A1 DE 3132031A1 DE 19813132031 DE19813132031 DE 19813132031 DE 3132031 A DE3132031 A DE 3132031A DE 3132031 A1 DE3132031 A1 DE 3132031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
clamping spindle
hose
component
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813132031
Other languages
English (en)
Inventor
Richard F. 28786 Waynesville N.C. Davis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Day International Corp
Original Assignee
Dayco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dayco Corp filed Critical Dayco Corp
Publication of DE3132031A1 publication Critical patent/DE3132031A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/76Cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/08Bending or folding of tubes or other profiled members
    • B29C53/083Bending or folding of tubes or other profiled members bending longitudinally, i.e. modifying the curvature of the tube axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/82Cores or mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • B29D23/003Pipe joints, e.g. straight joints
    • B29D23/006Elbows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
    • B29K2105/246Uncured, e.g. green
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/24Pipe joints or couplings
    • B29L2031/243Elbows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/012Destructible mold and core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/014Expansible and collapsible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49838Assembling or joining by stringing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49963Threaded fastener
    • Y10T29/49964At least one part nonmetallic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Dayco Corporation
33 W. First Street
Dayton, Ohio 454ol (USA)
Kurvenförmige Aufspannspindel zur Nachbehandlung bzw. zum Aushärten von Schläuchen aus polymerisiertem Material; Verfahren zur Bildung einer Aufspannspindel sowie Verfahren zum Handhaben bzw. zum Betreiben einer solchen Aufspannspindel zum Nachbehandeln derartiger Schläuche
Die Erfindung bezieht sLch auf eine kurvenförmige Aufspannspindel, ein Verfahren zur Bildung einer solchen Spindel und ein Verfahren zum Handhaben bzw. zum Betreiben einer solchen Spindel bei der Nachbehandlung bzw. beim Aushärten eines nicht nachbehandelten bzw. nicht ausgehärteten Schlauches aus polymerisiertem Material.
Kurvenförmige Schläuche, die im allgemeinen aus polymerisicr-Leiu Material bestehen, finden weitverbreitete Verwendung zur Aufnahme und zum Fördern von strömenden Medien aller Art. Bei zahlreichen Anwendungen, wie bei Automobilen, Lastwagen, Omnibussen, Luftfahrtzeugen, Lokomotiven und Wasserfahrzeugen ist es erforderlich, derartige Schläuche mi fc vorbestiinmter nicht geradliniger Ausgestaltung vorzu-
sehen, wobei der kurvenförmige VerJuuf in einer oder mehreren Ebenen liegen kann.
Es gehört zum Stande der Technik, kurvenförmige Schläuche aus polymerisiertem Material dadurch herzustellen, daß noch nicht nachbehandelte bzw. nicht ausgehärtete Schlauchsysteme aus polymerisiertem Material während des Aushärtens bzw. der Nachbehandlung auf starre, im wesentlichen unnachgiebige Aufspannspindeln aufgezogen werden, um dadurch Schläuche mit genauer Formgebung und über ihre ganze Länge nicht zusammenfallenden Querschnitten zu erzeugen. Eine solche kurvenförmige starre Aufspannspindel ist z.B. aus der US-PS 4 ol5 918 bekannt.
Um auf einer starren kurvenförmigen Aufspannspindel einen kurvenförmigen Schlauch zu erzeugen, ist es jedoch im allgemeinen sehr schwierig und zeitraubend, den Schlauch vor der Nachbehandlung zu installieren und ebenfalls, den Schlauch nach der Nachbehandlung abzuziehen. Darüber hinaus führt die Ablösung des kurvenförmigen Schlauches vielfach zu Beschädigungen des Schlauches und/oder der Aufspannspindel. Beschädigungen des Schlauches haben häufig den Nachteil, daß der ganze nachbehandelte bzw. ausgehärtete Schlauch als Ausschuß verworfen werden muß. Der mit der Behandlung eines Schlauches bei der Herstellung unter Verwendung einer starren kurvenförmigen Aufspannspindel erforderliche Zeitaufwand und die Beschädigung des Schlauches und/oder der Aufspannspindel während des Ablösens haben somit erhöhte Kosten bei der Produktion eines gekrümmten Schlauches zur Folge.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine gegenüber den bisher bekannten Vorrichtungen verbesserte kurvenförmige Auf-
spannspindel, ein Verfahren zu deren Bildung bzw. Erzeugung als Träger eines Schlauches aus nicht nachbehandeltem bzw. nicht ausgehärtetem polymerisiertem Material während der Nachbehandlung bzw. der Aushärtung um mittels der Aufspannspindel eine entsprechend kurvenförmige Ausgestaltung des nachbehandelten bzw. ausgehärteten Schlauches in der Weise vorzusehen, daß die Kosten zur Herstellung eines kurvenförmigen nachbehandelten bzw. ausgehärteten Schlauches auf ein Minimum zurückgeführt werden.
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung eine kurvenförmige Aufspannspindel der vorbezeichneten Art zu schaffen, bei der die Aufspannspindel während der Nachbehandlung bzw. Aushärtung einen starren unnachgiebigen Träger für einen nicht nachbehandelten bzw. nicht ausgehärteten Schlauch aus polymerisiertem Material bildet.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung unter Verwendung einer kurvenförmigen Aufspannspindel der vorbezeichneten Art ein verbessertes Verfahren zur Nachbehandlung bzw. zum Aushärten eines noch nicht nachbehandelten bzw. noch nicht ausgehärteten Schlauches aus polymerisiertem Material zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer kurvenförmigen Aufspannspindel der eingangs bezeichneten Art gelöst durch die Anordnung einer Mehrzahl von hintereinander Liegenden und jeweils mit ihren Enden miteinander in Berührung stehenden, die Konfiguration der Aufspannspindel einschließlich der vorbestimmten Krümmung der Aufspannspindel bildenden Bauelementen, von die Bauelement« zur Bildung der vorbestimmten Konfiguration und Kurvenführung nur in einer einzigen Position verriegelnden Mitteln sowie von einfach befesligbaren und lösbaren, die Bauelemente längs des AchsverLaufs nach ihrer Verriegelung gegeneinander zusammenhaltenden Haltemitteln. Dabei sind die Bauelemente
mit ihren Verriegelungs- bzw. Eingr <;ifnii Lteln so ausgebildet, daß von ihnen zum leichten Aufziehen eines nicht nachbehandelten bzw, nicht ausgehärteten geradlinigen Schlauches die vorbestimmte Konfiguration und damit die Kurvenform für die Aufspannspindel und den nicht nachbehandelten bzw. nicht ausgehärteten Schlauch gebildet wird, und nach dem Nachbehandeln bzw. Aushärten des Schlauches Spannungsminderung und axialer Abstand zwischen den Bauelementen vorgesehen ist, um ein leichtes Abziehen des gekrümmten nachbehandelten bzw. ausgehärteten Schlauches von den Bauelementen zu ermöglichen.
Einzelheiten der Erfindung und ihre technischen Vorzüge gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Aufspannspindel gemäß der Erfindung in Verbindung mit den Patentansprüchen, auf die hiermit Bezug genommen wird, und der Zeichnung, ih der sie schematisch wiedergegeben sind, hervor. Ks zeigen
Fig. 1 eine Ausführungsform eines nachbehandelten
bzw. ausgehärteten, kurvenförmigen Schlauches, der unter Verwendung der Aufspannspindel gemäß der Erfindung hergestellt worden ist,
Fig. 2 eine Reihe von zur Nachbehandlung bzw. zum 1S Aushärten eines noch nicht nachbehandelten Schlauches aus polymerisiertem Material erforderlichen Verfahrensschritten zur Bildung des Schlauches nach Fig.l,
Fig. 8 eine Darstellung der Art und Weise, in der
die Aufspannspindel zur Vorbereitung um eine
gradlinige Länge eines nicht nachbehandelten Schlauches aus polymerisiertem Material der Art wie in Figuren 2 und 3 wiedergegeben, auf ihre ursprünglich gerade oder geradlinige Konfiguration zurückgeführt ist.
Fig. 9 eine vergrößerte Wiedergabe der Aufspannspindel mit darüber gespanntem nicht nachbehandeltem Schlauch mit Teilen im Längsschnitt, anderen Teilen im Aufriß und weiteren Teilen weggebrochen, insbesondere mit Details der verschiedenen Bauelemente der Aufspannspindel, wobei Aufspannspindel und Schlauch sich im wesentlichen in der in Fig. 3 und vor der Bildung einer vorgegebenen Endkonfiguration der Aufspannspindel in der Weise, wie in Fig.4 wiedergegeben, befindet,
Fig.Io einen Querschnitt nach der Linie lo-lo von Fig. 9,
Fig.11 eine Ansicht ähnlich Fig. 9 mit Aufspannspindel und Schlauch in der in Fig. 4 wiedergegebenen Stellung,
Fig.12 einen Querschnitt nach der Linie 12-12 von Fig.11,
Fig.13, zeigen drei verschiedene Typen von Aufspann- und spindel-Bauelementen, die die Aufspannspindel nach den Fig.2 bis 12 bilden,
Fig.16 eine Abwandlung des Aufspannspindel-Bauelementes gemäß Fig. 13.
--or-
In den Figuren 2 bis 1.2 ist ein Aus Eührungsbei spiel einer Aufspannspindel 2o gemäß der Erfindung wiedergegeben; diese Aufspannspindel ist als Träger für einen nicht nachbehandelten oder nicht ausgehärteten Schlauch aus polymerisiertem Material zum Zwecke der Nachbehandlung bzw. Aushärtung vorgesehen. Der Einfachheit halber und zur Erleichterung der Darstellung ist dieser Schlauch in den verschiedenen Figuren der Zeichnung unabhängig davon, ob der Schlauch in nicht nachbehandelter geradliniger Konfiguration, in nicht nachbehandelter kurvenförmiger Konfiguration oder in nachbehandelter kurvenförmiger Konfiguration wiedergegeben ist mit dem Bezugszeichen H bezeichnet.
Die Aufspannspindel 2o weist über ihren ganzen Oberflächenbereich eine starre und im wesentlichen nicht-nachgiebige Trägerfläche S während der Nachbehandlung bzw. Aushärtung der Struktur auf. Die Ausgestaltung der Aufspannspindel ist derart, daß sobald ein darauf aufgespannter Schlauch H nachbehandelt bzw. ausgehärtet ist, der nachbehandelte bzw. ausgehärtete Schlauch H in einwandfreier Weise ohne Beschädigung des nachbehandelten Schläuche selbst und ohne Beschädigung der Aufspannspindel 2o und der sie bildenden Komponenten abgezogen werden kann. Die Anordnung einer starren nicht nachgiebigen Aufspannspindel gewährleistet, daß der nachbehandelte, kurvenförmige Schlauch H eine genaue Konfiguration und über seine ganze Länge hinweg einen nicht zusammenfallenden Durchflußquerschnitt aufweist.
Die Aufspannspindel 2o weist eine Mehrzahl von miteinan-
der zusammenwirkenden Komponenten oder Bauelementen (vgl. Fig. 9 und 11) auf, zu denen ein Bauelement, das an ihrem einen Ende angeordnet ist, und als Basiselement 21 bezeichnet wird, ein an ihren entgegengesetzten Ende angeordnetes Kopfelement 22 sowie eine Mehrzahl von drei Typen von zwischen dem Basiselement 21 und dem Kopfelement 22 angeordneten Bauelementen gehören. Diese drei Typen von Bauelementen sind mit den Bezugsziffern 23, 24 und 25 bezeichnet, wobei in der Zeichnung nur.einige wenige besondere ins Auge fallende Bauelemente mit diesen Bezugszeichen versehen sind.
Die Bauelemente 21, 22, 23, 24 und 25 sind hintereinander, mit ihren Endflächen miteinander in Berührung stehend angeordnet und legen im Grunde die gesamte Konfiguration der Aufspannspindel fest., da sie die die vorbestimmte Kurvenführung hervorrufenden Mittel mitumfassen. In dem in der Zeichnung wiederqegebenen Ausführungsbeispiel der Aufspannspindel gemäß der Erfindung sind die die kurvenförmige Ausbildung hervorrufenden Mittel so ausgebildet, daß sie eine einfache ebene Kurve 26 der Aufspannspindel bilden. Der Hinweis, daß die Kurve 26 als einfache ebene Krümmung ausgebildet ist, zeigt an, daß die Zentralachse der kurvenförmigen Aufspannspindel 2o und des Schlauches H in einer einzigen Ebene liegt.
Die Aufspannspindel 2o weist außerdem Bauelemente 27 zum Verriegeln der damit ineinandergreifenden Bauelemente 21 bis 21S miteinander in nur einer einzigen Position auf; dadurch ist die Grundkonfiguration des Schlauches H und der Krümmung 26 in dem Schlauch festgelegt. Außerdem sim. leicht verbindbäre und lösbare, die Bauelemente 21 bis 25 nach ihrer Verriegelung axial gegeneinander haltende
- 'fr -
Elemente 3o vorgesehen. Die Bauelemente 21 bis 25 mit ihren Verriegelungs- bzw. Eingreifelementen 27 und ihren Halteelementen 3o sind so ausgebildet, daß dadurch - wie unter Bezugsziffer 32 in Fig. 2 gezeigt - eine im wesentlichen gradlinige Aufspannspindel gebildet wird, die zum leichten Aufsetzen des noch nicht nachbehandelten, gradlinigen Schlauches H geeignet ist. Die Bauelemente 21 bis 25 mit ihren Verriegelungs- bzw. Eingreifelementen 27 und ihren Halteelementen 3o sind so ausgebildet, daß dadurch die Konfiguration der Aufspannspindel unter Einschluß der kurvenförmigen Ausbildung 26 - wie dies in Fig. 11 dargestellt ist - gebildet wird. Diese Bauelemente sind zusammen mit ihren Verriegelungs- bzw. Eingreifelementen und mit ihren Halteelementen ferner so ausgebildet, daß dadurch Spannungsminderung bzw. Lockerung und axialer Abstand zwischen den Bauelementen ermöglicht wird, um den nachbehandelten Schlauch von den Elementen auf einfache Weise abzuziehen, um die er herumgelegt worden ist, wie dies z.B. unter dem Bezugszeichen 33 in Fig. 7 dargestellt ist.
Die Grundform der Bauelemente 23 bis 25 ist zylindrisch (vgl. Fig. 13 bis 15), wobei jedes Bauelement einander gegenüberliegende Endflächen aufweist. Der Einfachheit halber und zur leichteren Darstellung werden die entsprechenden Endflächen (wie dies für die Bauelemente 23 bis 25, die zur.Bildung der Aufspannspindel 2o vorgesehen sind, gezeigt ist) jedes dieser Bauelemente mit der gleichen Bezugsziffer 34 bzw. 35 bezeichnet. Die Endoder Stirnflächen 34 und 35 sind im Grunde ebene Flächen. Die Stirnfläche 34 eines jeden Bauelementes weist einen sich von ihr nach außen erstreckenden Vorsprung auf,
während in der Stirnfläche 35 eines jeden Bauelements eine Aussparung 37 vorgesehen ist. Das Basiselement 21 weist ebenfalls eine ebene Endfläche 35 auf, in der eine Aussparung 37 vorgesehen ist, und das Kopfelement 22 weist eine ebene Fläche 34 auf, mit einem daran vorgesehenen Vorsprung 36. Die Seitenwandung 38 jedes der Bauelemente 21 bis 25 ist entweder ganz oder größtenteils zylindrisch ausgebildet.
Wie oben gesagt, weist die Aufspannspindel Elemente 27 zur Verriegelung der Bauelemente 21 bis 25 in lediglich einer einzigen Position auf, so daß dadurch die Konfiguration der Aufspannspindel 2o einschließlich der darin vorgesehenen Krümmung 26 bestimmt ist. Die Verriegelungsbzw. Eingreifelemente 27 werden von einer mit einem Vorsprung 36 zusanunenwirkenden Aussparung 37, die auf einander benachbarte Flächen 34 bzw. 35 auf jedem benachbarten Paar von Bauelementen angeordnet sind, gebildet, wobei die miteinander kooperierenden Vorsprünge und Aussparungen aller Bauelemente 21 bis 25 die Verriegelungs- bzw. Eingreifmittel bilden.
Jede Aussparung 37 und jeder Vorsprung 36, die jeweils ein kooperierendes Paar dieser Bauelementteile oder Komponenten bilden, ist in Bezug auf die Endfläche an der es angeordnet ist, zur Verriegelung der jeweils zugeordneten Bauelemente in einer einzigen Stellung angeordnet oder vorgesehen, wodurch alle Bauelemente 21 bis 25 - wie dies oben erwähnt worden ist - in lediglich einer einzigen Position festgelegt sind. Diese eine Stellung ist| um die jeweilige Sc hl auchkrünunung zu bilden^ für jede einzelne kurvenförmige Aufspannspindel vorgegeben. Darüber hinaus sind die Zahl der Aufspannspindel-Bauelemente, ihre räumliche Anordnung über die Länge der Aufspann-
3 1 3203 Ί
spindel und die jeweilige Anordnung der Vorsprünge und Aussparungen darin sämtlich vor^egehen, so daß die Bauelemente 22 bis 25, sobald sie (wie durch den Pfeil 39 in Fig. 8 angezeigt) so weit dies möglich ist, entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden, der Aufspannspindel 2o die gradlinige Konfiguration erteilen, wie dies in Fig.8 gezeigt ist.
Bei dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel wird die Aufspannspindel 2o von dreizehn Bauelementen gebildet, die so ausgestaltet sind, daß dadurch eine genaue Formgebung und Nachbehandlung des in Fig. 1 dargestellten Schlauches H ermöglicht wird. Insbesondere ist in dem Aufbau der Aufspannspindel 2o das erste Bauelement das Basiselement 21, das mittels geeigneter Befestigungsmittel, wie Schraubenbolzen 41, lösbar mit einer Trägerplatte 4o verbunden ist. Die Schraubenbolzen erstrecken sich durch Bohrungen in einen Flanschteil des Basiselementes 21 und werden durch Verschrauben von in der Platte 4o vorgesehene Bohrungen mit Innengewinde aufgenommen. Das zweite und dritte sich außerhalb des Basiselementes 21 anschließende Bauelement wird von zwei Bauelementen 23 gebildet; das vierte Bauelement ist nach Art des Bauelementes 24, das fünfte und sechste Bauelement jeweils nach Art des Bauelementes 25 ausgebildet, das siebente und achte Bauelement sind jeweils als nach Art des Bauelementes 24 ausgestaltete Bauelemente; das neunte bis elfte Bauelement sind drei nach Art des Bauelementes 25 ausgestaltete Bauelemente, das zwölfte Bauelement ist wieder ein nach Art des Elementes 24 gestaltetes Bauelement und, schließlich ist das dreizehnte Bauelement das Aufspannspindel-Kopfelement 22.
Die Aussparung 36 und der Vorsprung 37 jedes miteinander zusammenwirkenden Paares von Bauelementen erstrecken sich jeweils entlang der Oberfläche in einem kreisförmigen Bogen mit einem genau gleichen Radius, um dadurch die Bewegung jedes VorSprungs in der dazu gehörigen Aussparung zu erleichtern. Der Radius jedes Kreisbogens erstreckt sich jeweils ausgehend von der Zentralachse A des zugehörigen Bauelementes. Bei dieser konstruktiven Ausgestaltung ist jedes benachbarte Paar von Bauelementen im Grunde um eine zentrale gemeinsame Längsachse dieses Bauelementenpaares drehbar. Jede kreisbogenförmige Aussparung hat eine Endwandung, wie sie in charakteristischer Weise als Endwandung 43 in dem als Ausführungsbeispiel des in Fig. 13 wiedergegebenen Bauelement 23 dargestellt ist; dadurch wird ein Anschlag gebildet und infolgedessen die Endstellung für ein benachbartes Bauelement festgelegt, das außerhalb davon angeordnet ist. Diese Endposition bildet im Zusammenwirken mit ähnlichen Stellungen der anderen Aufspannspindel-Bauelemente die oben erwähnte einzige Stellung oder Grundposition, durch die die Konfiguration der Aufspannspindel festgelegt ist.
Die Bauelemente, die den Hauptteil der Aufspannspindel bilden, sind auf drei grundlegende Weisen, die mit dem Bezugszeichen 23, 24 und 25 bezeichnet sind, ausgebildet. Diese drei Grundtypen sind in den Fig. 13, 14 und 15 wiedergegeben.
Die Ausbildung des Baue Lernentes 2 3 geht am besten aus Fig. 13 hervor; es hat Endflächen 34 und 35, die parallel
zueinander angeordnet sind.Vor zugsweise sind die Endflächen 34 und 35 senkrecht zu der zentralen Längsachse A des Bauelementes 23 angeordnet.
Das Bauelement 24 ist am besten aus Fig. 15 zu entnehmen und weist Endflächen 34 und 35 auf, die nicht parallel zueinander angeordnet sind. Eine der beiden Endflächen, die mit dem Bezugszeichen 35 bezeichnet ist, ist senkrecht zu der zentralen Längsachse A des Bauelementes vorgesehen, während die andere Endfläche 34 in einem von 9o gegeni
geordnet ist.
von 9o gegenüber der Achse A abweichenden Winkel an-
Das Bauelement 25, dessen Auscjestaltung am besten Fig. zu entnehmen ist, weist ebenfalls nicht parallel zueinander verlaufende Endflächt-n auf. Die Endflächen und 35 jedes Bauelementes 25 liegen beide in einem von 9o gegenüber der zentrale:
ments abweichenden Winkel.
9o gegenüber der zentralen Längsachse A dieses Bauele-
Um den Gebrauch der vorerwähnten Haltemittel 3o zum Halten der Bauelemente in axialer Richtung gegeneinander nach deren Verriegelung bzw. Ineinandergreifen durch die Verriegelungs- bzw. Eingreifmittel 27 zu erleichtern weist - wie aus der Zeichnung hervorgeht - jedes der Bauelemente 21 sowie 23 bis 25 eine im wesentlichen zentral geführte Öffnung 46 auf, die sich zur jeweiligen Aufnahme eines Teils der Haltemittel 3o durch die Bauelemente hindurch erstreckt. Jede zentrale Öffnung 46 wird von einem geraden kreiszylinderförmigen zentralen Teil 47 und einem Paar von sich nach außen erweiternder Teile 5o, die sich jeweils nach deren entgegengesetzten Enden hin erstrecken, gebildet. Der Zweck, der sich nach außen erweiternden Teile 5o jeder Öffnung 46 wird weiter unten erläurtert werden.
Wie oben erwähnt, sind die Haltemittel 3o leicht be-
festigbar und lösbar und umfassen einen flexiblen Schaft 51 (vergl. Fig. 9 und 11); er besteht vorzugsweise aus hochfestem metallischem Material. Der Schaft 51 ist drehbar und zwar sowohl im Uhrzeigersinn als auch entgegen dem Uhrzeigersinn. Er ist mit seinem einen Ende 42 mit einem Bund 5 3 verbunden. Das Bund 53 ist seinerseits
in das Kopfelement 22 eingebettet. Das Bund 53 weist
einen ringförmigen, vorspringenden Rand 54 auf, der.sich von dem Hauptkörper her nach außen erstreckt und der
gewährleistet, daß es, sobald das Bund 5 3 in das Kopfelement 22 eingesetzt ist, praktisch unmöglich ist,
das Bund aus dem Kopfelement herauszuziehen. Außerdem
weist das Bund 5 3 ein zahn- kranzähnlich ausgebildetes Teil 56 auf, das gewährleistet, daß das Bund 53 in
fester Lage eingebettet werden kann und zusammen mit
dem Schaft 51 gegen Verdrehung relativ zu dem Kopfelement 22 der Aufspannspindel sicher gehalten wird.
Der flexible Schaft 51 erstreckt sich über die Länge
der bogenförmigen Bahn oder Kurve 26, die durch die in Zusammenwirkung miteinander stehenden blockierten Bauelemente 21 bis 25 gebildet wird, wie dies den Fig. 9 und 11 zu entnehmen ist. Der äußere Durchmesser von
Schaft 51 ist so, daß zwischen dem Schaft und den Bauelementen 21 sowie 23 bis 25 ein reichlicher Spielraum besteht. ■
Da dieser Durchmesser wesentlich kleiner ist als
der Durchmesser des zentralen Teils 47 jeden zentralen Durchgangs 46 wird sichergestellt, daß der Schaft 51
relativ zu den Bauelementen 21 und 23 bis 25 beweglich
ist, weil keine Verbindung besteht. Darüber hinaus gewährleistet jeder nach außen erweiterte Teil 5o jedes Durchgangs 46, daß im Bereich der benachbarten Stirnflächen der verschiedenen Bauelemente keine Verbindung eingegangen werden kann.
Der flexible Schaft 51 weist an seinem freien Endteil ein Außengewinde 57 auf und endet an seinem freien Endteil in einem abschließenden Ende 58, das die Form eines rechtwinkligen Parallelepipeds hat. Das Schraubengewinde 57 wirkt mit einer anderen Komponenten 59 (vergl. Fig. 9 und 11) zusammen, die ebenfalls zu den Haltemitteln 3o gehören. Die Komponente 59 ist ein scheibenförmiges Bauelement, das mit einer Platte 4o, beispielsweise durch Schweißen, fest verbunden ist und weist ein Innengewinde 6o auf. Das Außengewinde und das Innengewinde 6o der Bauelemente 51 bzw. 59 gehören zu den Haltemitteln 3o und ermöglichen schnelles und leichtes Befestigen und Lösen dieser Haltemittel .
Das Grundelement 21 der Aufspannspindel 2o weist eine ringförmige in diese eingelassene Rinne 61 auf. Diese Rinne hat eine Konfiguration von im wesentlichen U-förmigem Querschnitt. Die Rinne 61 ist insbesondere so ausgebildet, daß sie ein inneres bzw. unteres Ende des noch nicht nachbehandelten bzw. nicht ausgehärteten Schlauches H aufnehmen kann, um dieses innere Ende während der Nachbehandlung bzw. dem Aushärten in dieser Stellung festzuhalten.
Das Kopfelement 22 der Aufspannspindel besitzt ein im wesentlichen halbkugelförmiges oder nach Art einer Ge-
schoßspitze geformtes Ende 62, um das Aufziehen einer noch nicht nachbehandelten Hülle auf die Aufspannspindel in der Weise zu erleichtern, wie dies Fig. 2 zu ent-] nehmen ist. Das Kopfelement 22 weist außerdem einen
) darin vorgesehenen zentralen Hohlraum 64 mit einem
damit ein ganzes bildenden eingeschraubten Bauelement
j 65 auf, das sich von der Basis des Bohlraums 64 her" nach
! außen erstreckt. Das Bauelement 65 wird in einer Weise
f verwendet, wie dies im folgenden erläutert wird.
Die Aufspannspindel 2o weist außerdem eine Endkappe 67 auf, die zu einem doppelten Zweck Verwendung findet, und zwar zum Zusammenhalten der Haltemittel 3o und um eine Lagerung bzw. Halterung für das äußere abschließende Ende des Schlauches H v.xx bilden. Die Endkappe 6 7 weist eine stufenförmige Oberfläche 7o mit L-förmigem Querschnitt auf, die mit dem inneren eine zylinderförmige Oberfläche aufweisenden Teil 71 des Kopfelementes 22 zur Bildung einer ringförmigen Rinne 72 zusammenwirkt, die im wesentlichen gleich der ringförmigen Rinne 61
, in dem Basiselement 21 ist. Die Rinne 72 nimmt das
* äußere Ende des Schlauches H auf, so daß die Kappe 67
die oben erwähnte Halterung in ähnlicher Weise bildet, wie infolge der Aufnahme des anderen inneren Endes des Schlauches H von der Rinne 61 das Basiselement 21 eine Halterung für das innere Ende des Schlauches bildet. Die Kappe 67 weist einen besonderen Hohlraum 74 zur Aufnahme des halbkugelförmigen Endes 62 des Kopfelementes 22 auf und besitzt außerdem einen zentralen Vorsprung 75, der mit einem Innengewinde 76 versehen ist und zum Verschrauben mit dem äußeren Schraubengewinde des Bauelementes ι 65 dient.
Nachdem die einzelnen Komponenten der Auf spannsx^indel beschrieben sind, sollen im folgenden die Schritte erläutert werden, die notwendig sind, eine gerade Länge eines nicht nachbehandelten bzw. nicht ausgehärteten Schlauches aus polymerisiertem Material in der Weise nachzubehandeln bzw. auszuhärten, daß sich eine bleibende kurvenförmige Formgebung des Schlauches ergibt, wie dies für den in den Fig. 1 und 11 dargestellten nachbehandeLten bzw. ausgehärteten Schlauch H gezeigt ist. Zu diesem Zweck wird das Basiselement 21 auf der Platte 4o in der Weise, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist, unter Benützung von Schraubenbolzen 41 befestigt. Das zweite bis zwölfte Bauelement werden sodann in die oben beschriebene Lage gebracht, wobei die Bauelemente, sobald sie jeweils eingesetzt sind, nacheinander entgegen dem Uhrzeigersinn so lange gedreht werden, bis ihre Vorsprünge 36 mit einer Endwandung 77 einer zugeordneten darunterliegenden Aussparung 37 in Kontakt gebracht worden sind. Auf diese Weise werden das erste bis zwölfte Bau-
element in einer senkrechten zylindrischen Säule angeordnet, wobei die Durchgänge 46 durch sie hindurch einen kontinuierlichen senkrechten Durchlaß bilden. Anschließend wird das Kopfelement 22 an der vorgesehenen Stelle an dem Schaft 51, der sich durch den senkrechten Durchlaß hindurch erstreckt, angebracht. Zur Bildung dieser Anordnung wird das schraubenförmige Gewinde 57 in das Innengewinde 6o eingeschraubt. Damit befindet sich die Aufspannspindel in der in Fig. 2 mit 32 bezeichneten Stellung.
Eine gerade Länge eines Schlauches H aus nicht nachbehandeltem bzw. nicht ausgehärtetem polymerisiertem Material wird sodann - wie in Fig. 2 durch den Pfeil 8o angezeigt - in fluchtender Beziehung auf die Aufspannspindel aufgeschoben. Dabei wird der nicht nachbehandelte
bzw. nicht ausgehärtete Schlauch H vollständig in die mit Bezugsziffer 81 in Fig. 3 bezeichnete Stellung geschoben, worauf die Endkappe 67 in die vorgesehene Stellung aufgeschraubt wird.
Die Bauelemente der Aufspannspindel werden relativ zueinander bewegt und zwar in dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel im Uhrzeigersinn relativ zueinander gedreht, wie dies in Fig. 4 durch den Pfeil 82 angedeutet ist, wodurch die Verriegelungs- bzw. Eingreifmittel 27, die die miteinander zusammenwirkenden Aussparungen 37 und Vorsprünge 36 umfassen und die so ausgebildet und angeordnet sind, daß die Bauelemente 21 bis 25 der Aufspannspindel in einer einzigen Stellung unter Bildung der Konfiguration der Aufspannspindel verriegelt werden, wie dies den Fig. 4 und 11 zu entnehmen ist, zugleich die von ihr einzunehmende Krümmung 26 festlegen.
Die Verriegelung, die durch die relative Drehung der Bauelemente 21 bis 25 hervorgerufen wird, wird während der gleichen Maßnahme und somit zugleich zusammen mit dem Befestigen der Haltemittel 3o in der vorgesehenen Stellung herbeigeführt. Die Haltemittel 3o dienen dazu, die Bauelemente nach der Verriegelung gegeneinander zu halten, um jede Bewegung relativ zueinander zu verhindern. Das Haltern durch die Haltemittel wird dadurch erzielt, daß das Gewinde 57 des flexiblen Schaftes 51 in das in dein Bauelement 59 vorgesehene Gewinde 6o eingeschraubt wird. Das Verschrauben wird durch bloßes Aufschrauben der Endkappe 67 auf das Kopfelement 22 und durch Fortsetzen der Drehung der Endkappe, wie dies in
Pig. 4 durch den Pfeil 82 angezeigt ist, erzielt.
Die in dieser Weise gekrümmte Aufspannspindel 2o mit dem darübergelegten noch nicht nachbehandelten bzw. ausgehärteten Schlauch H wird sodann dadurch, daß sie in eine die Nachbehandlung oder das Aushärten hervorrufende Umgebung gebracht wird, nachbehandelt bzw. ausgehärtet, wie dies durch die schematisch in Fig. 5 dargestellte Nachbehandlungs- bzw. Aushärtekammer 84 gezeigt ist. Der Schlauch H und die Aufspannspindel werden sodann während eines vorbestimmten Zeitabschnittes, der von der Zusammensetzung des polymerisierten Materials aus dem der Schlauch H besteht, abhängig ist, in an sich bekannter Weise dafür jeweils spezifischer Temperatur und spezifischem Druck ausgesetzt.
Nach der Nachbehandlung bzw. dem Aushärten werden die Aufspannspindel 2o und der Schlauch H aus der Kammer herausgenommen und in vorgegebener Weise ausgekühlt, worauf die Endkappe 67 durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn
- wie dies in Fig. 6 durch den Pfeil 85 angezeigt ist -. abgelöst wird. Das Kopfelement 22 der Aufspannspindel wird sodann von Hand oder mittels geeigneter Instrumente
- wie dies durch Pfeile 86 angezeigt ist - erfaßt und zum Lösen der Haltemittel 3o gedreht.
Infolge des Losmachens oder Lösens der Haltemittel 3o wird zwischen den Bauelementen 21 bis 25 eine Lockerung und ein axialer Abstand hervorgerufen. Diese Lockerung und der axiale Abstand nachen es> , wenn der Schaft 51 noch mit dem Bauelement 59 verbunden bleibt, möglich'/ den Schlauch H in seiner nachbehandelten bzw. ausgehärteten Konfiguration leicht abzuziehen, wie dies in Fig. 7 unter dem Bezugs-
zeichen 33 gezeigt ist. Sobald die Ablöseaktion beendet ist, kann der Schaft 51 der Haltemittel 3o im Uhrzeigersinne dadurch weitergedreht werden, daß das Kopfelement 22 - wie dies in Fig.8 unter dem Bezugszeichen 39 veranschaulicht ist - weitergedreht wird, so daß eine im wesentlichen axiale Anordnung der Bauelemente der Aufspannspindel erzielt und zugleich die Bauelemente 21 bis 25 in ihre ursprüngliche Stellung gebracht werden, bei der die Aufspannspindel 2o — wie in Fig. 8 gezeigt eine gerade Konfiguration hat. Diese gleichzeitige Wiederherstellung der ursprünglichen Stellung wird durch die Verriegelungs- bzw. Eingreifmittel 27 und insbesondere durch das Zusammenwirken der Vorsprünge 36 im Kontakt mit den Endwandungen 77 der Aussparungen bzw. Rinnen erzielt.
Nach dieser Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist jede Endfläche jedes Bauelementes 21 bis 25 als ebene Fläche z.B. mit einer darin angeordneten Aussparung 37 ausgebildet; doch braucht selbstverständlich diese Endfläche nicht notwendigerweise eben zu sein. So können zur Erleichterung des erstrebten Ineinandergreifens der Bauelemente der Aufspannspindel unter Gewährleistung eines Minimums an Bewegungswahrscheinlichkeit senkrecht zu der Achse der Aufspannspindel zwischen einem Paar benachbarter BaueLemento an jedem Bauelement zum Ineinandergreifen bzw. Verschachteln geeignete Mittel vorgesehen sein.
Eine typische Ausgestaltung und Anordnung von ineinandergreifenden bzw. verschachtelnden Mitteln an einem modifizierten Bauelement 23 ist in Fig. 1.6 dargestellt; sie werden jeweils von einer konvex nach außen.hin zum Ein-
UQ -
greifen bestimmten Oberfläche 87 gebildet, die mit der Endfläche 34 sowie einer konkav nach innen gewölbten Oberfläche 88, die mit der Endfläche 35 verbunden ist, gebildet. Die Oberflächen 87 und 88 sind vorzugsweise als im wesentlichen halbkugeJförmige Flächen ausgestaltet und ermöglichen ein Ineinandergreifen jedes benachbarten Paares von Bauelementen untej Gewährleistung eines Minimums an Bewegungsniöglichkeit quer zur zentralen Längsachse .der Aufspannspindel 2o, wenn die Aufspannspindel die Formgebung erhält, die ihrer kurvenförmigen bzw» die der vorgegebenen Kontur gemäße Konfiguration entspricht. Die anderen Oberflächen oder Bestandteile des Bauelementes 23 haben in Fig. 16 die gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 13; daher wird von einer Erörterung Abstand genommen. Selbstverständlich ward in diesem Falle jedes Bauelement 24 und 25 ebenfalls mit ineinandergreifenden Oberflächen versehen, die von einer von dessen Endfläche 34 sich konvex nach außen erstreckenden halbkugelförmigen Oberfläche 87 und einer sich von dessen Endfläche 35 nach innen wölbenden konkaven, halbkugelförmigen Oberfläche 88 gebildet werden. Darüber hinaus weist in diesem Falle das Basisbauelement 21 auch eine konkave halbkugelförmige Oberfläche 88 und das Kopfelement 22 eine konvexe halbkugelförmige Oberfläche auf. Die Bauelemente 21 bis 25 mit ihren halbkugelförmigen Oberflächen werden zusammengesetzt und finden mit Komponenten der Aufspannspindel zusammen Verwendung, wie dies vorstehend beschrieben worden ist.
Die Bauelemente 21 bis 25 der Aufspannspindel mit Verriegelungsmitteln 27 und Haltemitteln 3o sind so ausgebildet, daß sie eine im wesentlichen geradlinige Aufspannspindel bilden, um ein einfaches Aufziehen eines nocht nicht nach-
behandelten bzw. ausgehärteten geradlinigen Schlauches zu ermöglichen, daß sie die Konfiguration der Aufspannspindel 2o (einschließlich der vorgesehenen kurvenförmigen Formgebung 36) und die gleiche Konfiguration in dem noch nicht nachbehandelten und noch nicht ausgehärteten Schlauch bilden, und daß sie (nach der Nachbehandlung oder Aushärtung) eine Lockerung und eine axiale Abstandbildung zwischen den Bauelementen 21 bis 25 vorsehen, damit der nachbehandelte, kurvenförmige Schlauch ohne Beschädigung des Schlauches oder der Spindel von den Bauelementen, um die er gelegt worden ist, in einfacher Weise abgezogen werden kann. Dadurch, daß zwischen den Bauelementen der Aufspannspindel eine Entspannung 'und eine axiale Lückenbildung vorgesehen ist, wird ermöglicht, wirksam zu verhindern, daß der Schlauch H das Bestreben hat, auf der gekrümmten Aufspannspindel festzusitzen, wenn er abgezogen wird.
Die Bauelemente 21 bis 25 der Aufspannspindel können aus jedem geeigneten metallischen oder nichtmetallischen Material bestehen, jedoch werden die Bauelemente vorzugsweise aus einem geeigneten synthetischen plastischen Material hergestellt. Das plastische Material hat Antifriktions- bzw. Gleiteigenschaften, und ermöglicht so das leichte Aufziehen des nichtnachbehandelten Schlauches in die Stellung zur Nachbehandlung und nach der Nachbehandlung ein leichtes Abziehen des nachbehandelten kurvenförmigen Schlauches. Die Bauelemente 21 bis 25 der Aufspannspindel und die Platte 4o, die Haltemittel 3o, die Kappe 67 und alle damit verbundenen Komponenten sind derart, daß sie widerstandsfähig gegenüber den Temperaturen für die Nachbehandlung und wiederholt benutzbar sind, um
3132G31
einen kurvenförmigen Schlauch H mit Massenproduktionseigenschaften zu erzeugen. Bei den Anwendungen, bei denen die Bauelemente 21 bis 25 aus geeignetem metallischem Material bestehen, können die mit dem Schlauch in Kontakt kommenden Oberflächen der Bauelemente in der Weise nachbehandelt werden, daß eine leicht gleitende Bewegung des Schlauches ihnen gegenüber erleichtert wird.
In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbexspiel weist der Schlauch sine Krümmung in einer Ebene auf; ; doch ist die Aufspannspindel gemäß der Erfindung ihrer Konzeption nach voll anwendbar auf die Ausbildung einer kurvenförmigen Aufspannspindel, die von Komponenten gebildet wird, die ähnlich den Komponenten 21 bis 25 sind, und mit Verriegelungs- bzw. Eingreifmitteln 27 die nur in einer einzigen Stellung eine Verriegelung herbeiführen, sowie die Bauelemente zusammenhaltende Haltemitteln 3o versehen sind, wobei die Bauelemente, sobald sie verriegelt sind und zusammengehalten werden, eine Aufspannspindel mit kurvenförmigen Elementen in einer Mehrzahl von Ebenen bilden; das heißt der Schlauch kann eine oder mehrere Krümmungen aufweisen, die sich in einer Mehrzahl von Ebenen erstrecken.
In der vorstehenden Beschreibung ist das Bauelement 21, das als Basiselement bezeichnet worden ist und das mit der Platte 4o verbunden ist, nur der Einfachheit halber und nur um darzulegen, daß das Bauelement 21 die Basis der Aufspannspindel bildet, so bezeichnet worden. Die anderen Bauelemente 22 bis 25 sind infolgedessen als auswärts des Basiselementes 21 installiert oder angeordnet beschrieben worden; der Hinweis der auswärtigen Anordnung dient jedoch nur dazu, die Lage dieser Bauelemente rela-
3132Q31
tiv zu dem Basiselement 21 zu beschreiben.
Die anfängliche Lösung oder das Loslösen der Haltemittel 3o kann unter Benutzung eines T-förmigen Werkzeuges T wie dies in Fig. 6 gezeigt ist - durchgeführt werden. Das Werkzeug T weist ein muffenähnliches Abschlußende auf, das so ausgebildet ist, daß es um den Vorsprung 58 des Schaftes 51 gelegt werden kann, um die Drehung des Schaftes relativ zu dem Bauelement 59 zu erleichtern.
Leerseite

Claims (1)

  1. Dayco Corporation
    W. First Street
    Dayton, Ohio 45 4ol (USA)
    Patentansprüche
    1.) Kurvenförmige Aufspannspindel als Träger eines nicht nachbehandelten bzw. nicht ausgehärteten Schlauches aus polymerisiertem Material während der Nachbehandlung bzw. Aushärtung zur Bildung einer entsprechenden kurvenförmigen Konfiguration in dem nachbehandelten bzw. ausgehärteten Schlauch, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Mehrzahl von hintereinanderliegenden und jeweils mit ihren Enden miteinander in Berührung stehenden^ die Konfiguration der Aufspannspindel (2o) einschließlich der vorbestimmten Krümmung (26) der Aufspannspindel'bildenden Bauelementen-(21 bis 25) von die Bauelemente (21 bis 25) zur Bildung der vorbestimmten Konfiguration und Kurvenführung nur in einer einzigen Position verriegelnden Mitteln (2 7) sowie von einfach befestigbaren und lösbaren, die Bauelemente (21 bis 25) längs des Achsverlaufes nach ihrer Verriegelung gegeneinander zusammenhaltenden Haltemitteln (3o), wobei die Bauelemente (21 bis 25) mit ihren Verriegelungsmitteln (27) und Haltemitteln (3o) so ausgebildet sind, daß von ihnen eine im wesentlichen geradlinige
    Aufspannspindel zum leichten Aufziehen eines nicht nachbehandelten bzw. nicht ausgehärteten gradlinigen Schlauches (H), die vorbestimmte Konfiguration und damit die Kurvenform für die Aufspannspindel und den nicht nachbehandelten bzw. nicht ausgehärteten Schlauch gebildet wird, und nach dem Nachbehandeln bzw. Aushärten des Schlauches Spannungsminderung bzw. Lockerung und axialer Abstand zwischen den Bauelementen (21 bis 25) vorgesehen ist, um ein leichtes Abziehen des gekrümmten nachbehandelten bzw. ausgehärteten Schlauches von den Bauelementen (21 bis 25) zu ermöglichen.
    2. Aufspannspindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Bauelemente (21 bis 25) eine Mehrzahl von zylindrischen Elementen (23 bis 25) umfaßt, von denen jedes Element einander gegenüberliegende End- oder Stirnflächen (34, 35) aufweist.
    3. Aufspannspindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Verriegelungsmittel (27) jeweils eine mit einem Vorsprung (36) zusammenwirkende Aussparung (37) , die in benachbarten Stirnflächen (34, 35) jedes benachbarten Paares von zylindrischen Bauelementen (23 bis 25) angeordnet sind, umfassen.
    ·:.:; -:.:·: ": : 313 2 ο
    4. Aufspannspindel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Aussparung
    (37) und der Vorsprung (36) jedes zusammenwirkenden Paares von Bauelementen (23 bis 25) in Bezug auf die ihm jeweils zugeordnete End- oder Stirnfläche (34, 35) so angeordnet und ausgebildet sind, daß sie eine Verriegelung der Bauelemente in einer einzigen Stellung ergeben.
    5. Aufspannspindel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (37) und der Vorsprung (36) eines jeden kooperierenden Paares von Bauelementen (23 bis 25) sich längs der zugeordneten Stirnfläche (34 oder 35) zur Erleichterung der Bewegung jedes VorSprungs (36) in der ihm zugeordneten Aussparung (37) auf einem Kreisbogen mit einem genau ausgeprägten Radius erstreckt, wobei jedes Paar von Bauelementen (23 bis 25) relativ um eine zentrale Längsachse (A) der Bauelemente in Grenzen drehbar ist und wobei jeder Kreisbogen der Aussparung (37) der jeweils mit einem Vorsprung zusammenwirkenden Aussparung eine Endwandung (43) aufweist, die einen die eine Stellung der Bauelemente bestimmenden Anschlag bildet.
    6. Aufspannspindel nach den Ansprüchen 2 bis 5, d a durch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Bauelemente (23 bis 25) eine Mehrzahl von Typen zylindrischer Bauelemente umfassen, wobei der erste Typ (23) parallel zueinander ausgerichtete Stirnflächen (34, 35) und ein zweiter Typ (24, 25)
    nicht parallel zueinander verlaufende Endflächen (34, 35) aufweist.
    7. Aufspannspindel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes zylindrische Bauelement (22 bis 25) eine zentrale Längsachse (A) aufweist und daß die parallelen Endflächen (34, 35) des ersten Typs der Bauelemente (23) senkrecht zu der Längsachse angeordnet sind.
    8. Aufspannspindel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Bauelement (24) der zylindrischen Bauelemente (24, 25) des zweiten Typs der Bauelemente zwei nicht parallele Endflächen (34, 35) aufweist, wobei die Endfläche (35) senkrecht zu der zentralen Längsachse (A) und die andere Endfläche (34) in einem von 9o° gegenüber ihrer zentralen Längsachse abweichenden Winkel angeordnet sind.
    9. Aufspannspindel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens ein Bauelement (25) der zylindrischen Bauelemente (24, 25) des zweiten Typs der Bauelemente zwei nicht parallele Endflächen (34, 35) aufweist, wobei beide Endflächen in einem von 9o° gegenüber ihrer Längsachse (A) abweichenden Winkel angeordnet sind.
    lo. Aufspannspindel nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente (21 bis 25) ein Basiselement (21) und ein Kopf element (22) umfassen, wobei das Basiseleirent (21)
    so ausgebildet ist, daß es von einer Trägerplatte (4o) gehaltert wird und das Kopfelement (22) zum leichteren Aufziehen des noch nicht nachbehandelten bzw. ausgehärteten Schlauches auf das Kopfelement und die übrigen Bauelemente der Aufspannspindel ein im wesentlichen kugel- bzw. geschoßförmiges Abschlußende aufweist.
    11. Aufspannspindel nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Basiselement (21) und die zylindrischen Bauelemente (23 bis 25) eine zentrale, sich durch die Bauelemente hindurch erstreckende Bohrung (46) aufweisen und daß die Haltemittel (3o) eine Trägerplatte (4o), ein flexibles stabähnliches Bauelement (51), das an einem Ende (52) mit dem Kopfelement (22) fest verbunden ist und sich durch die in Längsrichtung hintereinander liegenden Bohrungen (46) erstreckt, sowie an der Trägerplatte (4o) angeordnete Bauelemente (59) zur Festlegung des unteren Abschlußendes (58) des flexiblen Bauelementes (51) umfassen.
    12. Aufspannspindel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß das flexible Bauelement (51) an seinem unteren Ende (57) ein Außengewinde aufweist und daß das mit der Trägerplatte (4o) verbundene Bauelement (59) ein mit der Trägerplatte fest verbundenes und eine durch das Bauelement hindurchgeführte Bohrung (6o) mit Innengewinde aufweisendes Bauelement ist, wobei· das auf der Basisplatte (4o) angeordnete Bauelement so ausgebildet ist, daß das untere Gewindeende (57) des flexiblen Bauelementes (51) durch Verschrauben durch die
    Bohrung mit Innengewinde (6o) hindurch davon aufgenommen wird.
    13. Aufspannspindel nach Anspruch 12, dadurch ge kennzeichnet , daß an dem unteren Gewindeende (57) des flexiblen Bauelementes (51) ein sich von dem unteren Gewindeende nach außen erstreckender schlüsselähnlicher Ansatz (58) vorgesehen ist, wobei der Ansatz (58) so ausgebildet ist, daß er zur Erleichterung des Festschraubens und der Einleitung des Abschraubens des flexiblen Bauelementes (51) durch ein damit zusammenwirkendes Spezialwerkzeug betätigbar ist.
    14. Aufspannspindel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die zentralen Bohrungen (46) in jedem der Bauelemente (21, 23 bis 25) einen zylindrischen zentralen Teil (47) sowie ein Paar sich nach außen erweiternder Teile (5o), die den gegenüberliegenden Enden des zentralen Teils (47) benachbart sind, zur Sicherstellung, daß das flexible Bauelement ohne mit den Bauelementen eine Bindung einzugehen, in der vorgesehenen Position befestigbar ist, aufweisen.
    15. Aufspannspindel nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Basiselement (21) und Kopfelement (22) jeweils eine zur Aufnahme des zugeordneten Abschlußendteils eines nicht nachbehandelten bzw. nicht ausgehärteten
    Schlauches (H) zu Zwecken der Nachbehandlung bzw. Aushärtung bestimmte Rinne aufweisen.
    16. Aufspannspindel nach den Ansprüchen Io bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bauelement (21 bis 25) aus einem harten synthetischen plastischen Material und das flexible Bauelement (51) aus einem metallischen, verhältnismäßig hohen Torsionsbelaetungen;) in entgegengesetzten Richtungen Widerstand bietenden Material bestehen.
    17. Aufspannspindei nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der zylindrischen Bauelemente(23 bis 25) zur Sicherstellung, daß die zylindrischen Bauelemente leichter in verriegelter Stellung angeordnet sind, ineinandergreifende Oberflächen (87,88) aufweist.
    18. Verfahren zur Bildung einer kurvenförmigen Aufspannspindel als Träger für einen nicht nachbehandelten bzw. ausgehärteten Schlauch aus polymerisiertem Material während der Nachbehandlung bzw. Aushärtung zur Ausbildung einer entsprechenden Konfiguration in dem nachbehandelten bzw. ausgehärteten Schlauch nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Bauelementen mit ihren Endflächen in Kontakt zueinander stehend zur Bildung der vorbestimmten Konfiguration der Aufspannspindel hintereinander angeordnet werden, wobei durch die Anordnung und Ausbildung der Bauelemente die vorbestimmte Krümmung bestimmt wird, worauf die Bauelemente mittels
    Eingreif- bzw. Verriegelungsmitteln, die die Bauelemente in einer einzigen Stellung, durch die die Konfiguration und Kurvenbildung bestimmt ist, festgelegt bzw. verriegelt werden, im Anschluß daran die Bauelemente durch leicht befestigbare und lösbare Haltemittel, um die Halterung der Bauelemente nach ihrem Ineinandergreifen axial gegeneinander zu ermöglichen, zu halten, wobei die Bauelemente mit den Eingreif- bzw. Verriegelungsmitteln und Haltemitteln so ausgebildet sind, daß zum leichten Aufziehen eines nicht nachbehandelten bzw. nicht ausgehärteten geradlinigen Schlauches sich eine im wesentlichen gerade Aufspannspindel ergibt, daß daraufhin vorbezeichnete Konfiguration und kurvenförmige Führung der Bauelemente der Aufspannspindel und infolgedessen des nicht nachbehandelten bzw. nicht ausgehärteten Schlauches gebildet wird und daß nach der Nachbehandlung bzw. dem Aushärten Lockerung bzw. Spannungsminderung und axialer Abstand zwischen den Bauelementen vorgesehen ist, um ein leichtes Abziehen des nachbehandelten bzw. ausgehärteten kurvenförmigen Schlauches von den Bauelementen der Aufspannspindel zu ermöglichen.
    19. Verfahren zum Betreiben einer im wesentlichen,festen
    nach den Ansprüchen 1 bis 18
    kurvenförmigen Aufspannspindel zur Nachbehandlung oder zum Aushärten eines Schlauches aus polymerisiertem Material unter Bildung einer entsprechenden kurvenförmigen Konfiguration in dem nachbehandelten bzw. ausgehärteten Schlauch, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Aufspannspindel-Bauelernenten hintereinander und mit ihren
    - 9-
    Enden miteinander so in Kontakt stehend angeordnet wird, daß eine gerade Aufspannspindel gebildet wird; daß eine Länge eines nicht nachbehandelten bzw. nicht ausgehärteten polymerisierten Schlauches über die geradlinige Aufspannspindel aufschiebbar v ist, daß die Bauelemente anschließend unter Verwendung von zusammenwirkenden Verriegelungs- bzw. Eingreifmitteln, durch die die Bauelemente nur in einer einzigen Stellung, zur Bildung der Konfiguration der Aufspannspindel einschließlich der diese und den noch nicht nachbehandelten bzw. ausgehärteten Schlauch bildenden Kurve festgelegt werden, verriegelt werden bzw. ineinandergreifen; daß die Bauelemente saum Halten der Bauelemente in axialer Richtung gegeneinander nach ihrer Verriegelung bzw. ihrem Eingreifen ineinander ferner mittels leicht befestigbarer und lösbarer Haltemittel zusammengehalten werden, daß der Schlauch sodann ι in seiner kurvenförmigen Konfiguration nachbehandelt bzw. ausgehärtet wird und daß die Haltemittel schließlich eine Lockerung und die Bildung eines axialen Abstandes zwischen den Bauelementen vorsehen, um ein leichtes Abziehen des nachbehandelten bzw. ausgehärteten kurvenförmigen Schlauches von den Bauelementen, über die er aufgezogen worden war, zu ermöglichen.
DE19813132031 1981-08-06 1981-08-13 Kurvenfoermige aufspannspindel zur nachbehandlung bzw. zum aushaerten von schlaeuchen aus polymerisiertem material, verfahren zur bildung einer aufspannspindel sowie verfahren zum handhaben bzw. zum betreiben einer solchen aufspannspindel zum nachbehandeln derartiger schlaeuche Withdrawn DE3132031A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8115280A FR2510941A1 (fr) 1981-08-06 1981-08-06 Mandrin courbe pour vulcanisation d'un tuyau en polymere et procede d'utilisation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3132031A1 true DE3132031A1 (de) 1983-03-03

Family

ID=9261253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813132031 Withdrawn DE3132031A1 (de) 1981-08-06 1981-08-13 Kurvenfoermige aufspannspindel zur nachbehandlung bzw. zum aushaerten von schlaeuchen aus polymerisiertem material, verfahren zur bildung einer aufspannspindel sowie verfahren zum handhaben bzw. zum betreiben einer solchen aufspannspindel zum nachbehandeln derartiger schlaeuche

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4298330A (de)
BE (1) BE889907A (de)
DE (1) DE3132031A1 (de)
FR (1) FR2510941A1 (de)
GB (1) GB2097315A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013793A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Veritas Ag Dorn zur Herstellung von Formschläuchen
DE102009013792A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Veritas Ag Dorn zur Herstellung von Formschläuchen

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1175329A (en) * 1980-05-29 1984-10-02 Masakatsu Mayumi Core mold for bent pipes
NL8203075A (nl) * 1982-08-02 1984-03-01 Vredestein Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een slang uit een vormgefixeerd elastomeer materiaal, zoals gevulcaniseerde rubber, in het bijzonder een slang voor het koelmedium van een auto.
US4487567A (en) * 1983-03-24 1984-12-11 Possis Medical, Inc. Apparatus for making a vascular graft
US5176866A (en) * 1989-02-28 1993-01-05 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Process for producing a resin product having a bent hollow portion and a core usable for the same process
FR2643853B1 (fr) * 1989-03-02 1991-05-10 Caoutchouc Manuf Plastique Procede de formage des extremites de tubes de caoutchouc au cours de la vulcanisation sur mandrin et outillage deformable pour realiser cette operation
CA2077400A1 (en) * 1991-10-08 1993-04-09 Mikhail Leyderman Mandrel and a method of making a rigid tubular article
US5387098A (en) * 1992-04-23 1995-02-07 The Boeing Company Flexible reusable mandrels
GB2268436B (en) * 1992-06-12 1995-11-29 Wavin Bv Method and core for manufacturing electrofusion elbow socket connectors
FR2700726B1 (fr) * 1993-01-25 1995-03-31 David Jean Technique de démoulage d'un corps creux en composite réalisé par enroulement filamentaire permettant de modifier le corps creux rectiligne en forme courbe avant étuvage de la pièce.
GB9500556D0 (en) * 1995-01-12 1995-03-01 Uponor Ltd Moulding core
US5900194A (en) * 1996-12-27 1999-05-04 Wasatch Technologies Corporation Method for removing mandrels from composite tubes of substantial length
DE29800426U1 (de) * 1998-01-14 1998-06-10 Walter Watermann Kühl- und Heizkern
US6367225B1 (en) 1999-07-26 2002-04-09 Wasatch Technologies Corporation Filament wound structural columns for light poles
US6337044B1 (en) * 2000-10-06 2002-01-08 Chin Chun Hsing Decoration Inc. Molding process for manufacturing a molded article
US6910876B2 (en) * 2001-05-16 2005-06-28 The Goodyear Tire & Rubber Company Mandrel for forming a curved hose
US6629832B1 (en) * 2001-08-07 2003-10-07 Crum Manufacturing, Inc. Apparatus for molding an end of an annular article
US6682335B2 (en) 2001-11-16 2004-01-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Hose molding device
JP2006506247A (ja) * 2002-11-12 2006-02-23 エンテグリス・インコーポレーテッド ポリマーからなる継手を成形するための方法及び装置
US7063304B2 (en) * 2003-07-11 2006-06-20 Entegris, Inc. Extended stroke valve and diaphragm
DE102005057824B4 (de) * 2005-12-03 2015-05-21 Contitech Schlauch Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von gekrümmten Schläuchen
DE102007031876A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 Röchling Automotive AG & Co. KG Extrusionsblasen
CL2007003408A1 (es) * 2007-11-27 2008-04-25 Vulco Sa Dispositivo o mandril flexible que puede cambiar su radio de curvatura, para adaptarse a la de curvatura del codo o curva que comprende un cuerpo cilindrico de material elastomerico que tiene un alma flexible colocada en el centro del cilindro, un di
US8827687B2 (en) * 2008-11-24 2014-09-09 Xerox Corporation Mass-less belt mandrel
CA2867367C (en) * 2013-10-16 2020-09-15 Universal Consumer Products, Inc. Baluster connector
DE102017223309A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Contitech Mgw Gmbh Verfahren zur Herstellung eines geformten Hohlkörpers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017223307A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Contitech Mgw Gmbh Verfahren zur Herstellung eines geformten Hohlkörpers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US11273582B2 (en) * 2018-10-18 2022-03-15 The Boeing Company Multi-segment mandrel for processing a composite part and method for fabricating a composite part
CN112208099B (zh) * 2020-08-17 2022-08-23 江苏大学 一种用于软体机器人内腔复杂结构一体成型制造的装置
WO2023220154A1 (en) * 2022-05-12 2023-11-16 Brain Drip LLC Apparatus and methodology for the onsite autonomous manufacturing and placement of a coiled, cannular intelligent composite structure for the high volume, localized and resilient storage of hydrogen and other gaseous and liquid media
CN116252461A (zh) * 2023-05-11 2023-06-13 浩特集团有限公司 一种建筑穿线管折弯装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2177240A7 (en) * 1972-03-24 1973-11-02 Kleber Colombes Mandrel for bent tubing - comprising a flexible body with an integral tie which releases for withdrawal and re-use
US4015918A (en) * 1975-06-25 1977-04-05 The Gates Rubber Company Hose molding device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1801346A (en) * 1928-02-18 1931-04-21 Cotto L Heath Collapsible core for concrete and other plastic works
US2970343A (en) * 1957-12-18 1961-02-07 Walter T Johnson Apparatus for making wound plastics structure
US4052498A (en) * 1975-03-29 1977-10-04 Barmag Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Guide apparatus for deflecting a linear structure
US4030871A (en) * 1976-06-23 1977-06-21 Whirlpool Corporation Mold apparatus
US4197079A (en) * 1977-03-08 1980-04-08 Hoechst Aktiengesellschaft Process and device for the manufacture of a tube bend of a thermoplast

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2177240A7 (en) * 1972-03-24 1973-11-02 Kleber Colombes Mandrel for bent tubing - comprising a flexible body with an integral tie which releases for withdrawal and re-use
US4015918A (en) * 1975-06-25 1977-04-05 The Gates Rubber Company Hose molding device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013793A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Veritas Ag Dorn zur Herstellung von Formschläuchen
DE102009013792A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Veritas Ag Dorn zur Herstellung von Formschläuchen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2510941A1 (fr) 1983-02-11
BE889907A (fr) 1981-12-01
GB2097315A (en) 1982-11-03
US4298330A (en) 1981-11-03
US4436690A (en) 1984-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132031A1 (de) Kurvenfoermige aufspannspindel zur nachbehandlung bzw. zum aushaerten von schlaeuchen aus polymerisiertem material, verfahren zur bildung einer aufspannspindel sowie verfahren zum handhaben bzw. zum betreiben einer solchen aufspannspindel zum nachbehandeln derartiger schlaeuche
DE112007000798B4 (de) Spann- oder Führungsschiene mit Verliersicherung für Haltebolzen
DE102009000891B4 (de) Verfahren und Gewindewerkzeug, jeweils zur Ausformung eines lnnengewindes an einem Grundkörper
DE2244147A1 (de) Befestigungselement
EP3007875A1 (de) Werkzeug zum spritzgiessen von kunststoffteilen
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2006084846A2 (de) Verfahren zum urformen eines formteils und durch urformen hergestelltes formteil, insbesondere mutter
DE102013111303A1 (de) Elektrisches Heizelement
DE102005059130B4 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Formteilen
EP3163094B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0714334B1 (de) Spannfutter und zugehöriges werkzeug
DE4200096A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer oeffnung in einer verkleidung
EP2102509B1 (de) Zuganker und damit zusammengespannte modulanordnung
DE60038654T2 (de) Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente
DE3008418C2 (de) Vorrichtung zur Schraubbefestigung eines Gegenstandes an der Vorderseite eines Bleches oder dergleichen mit unzugänglicher Rückseite
DE2546831C2 (de) Schraubmutter
DE102019110980A1 (de) Planetenwälzgetriebe und Verfahren zur Montage eines Planetenwälzgetriebes
EP4047219B1 (de) Montage-einheit mit zumindest einer montageschiene sowie wenigstens einer halteklammer
WO2004039446A1 (de) Hahn
DE10138330A1 (de) Spannzange und Distanzelement für Spannzangen
DE29604499U1 (de) Entriegelungswerkzeug
DE29505752U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung
DE3022530A1 (de) Einrichtung zur verhinderung des loesens einer mutter
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE202013102565U1 (de) Befestiger mit kuppelbarem Mutterngewinde

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant