DE3131521A1 - Induktiver weggeber - Google Patents

Induktiver weggeber

Info

Publication number
DE3131521A1
DE3131521A1 DE19813131521 DE3131521A DE3131521A1 DE 3131521 A1 DE3131521 A1 DE 3131521A1 DE 19813131521 DE19813131521 DE 19813131521 DE 3131521 A DE3131521 A DE 3131521A DE 3131521 A1 DE3131521 A1 DE 3131521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnetic
core
inductance
inductive displacement
cores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813131521
Other languages
English (en)
Inventor
Roman 8196 Eurasburg Koller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONTIS ELEKTRONISCHE CONTROLIN
Original Assignee
CONTIS ELEKTRONISCHE CONTROLIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONTIS ELEKTRONISCHE CONTROLIN filed Critical CONTIS ELEKTRONISCHE CONTROLIN
Priority to DE19813131521 priority Critical patent/DE3131521A1/de
Priority to EP82100513A priority patent/EP0057008A3/de
Publication of DE3131521A1 publication Critical patent/DE3131521A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/2208Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils
    • G01D5/2216Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/70Position sensors comprising a moving target with particular shapes, e.g. of soft magnetic targets
    • G01D2205/77Specific profiles
    • G01D2205/775Tapered profiles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Induktiver Weggeber
  • Zweck der Erfindung ist es, daB vom gleichen Anmelder mit P 31 02 439.4 eingereichte Prinzip bezüglich Genauigkeit und hierfür erforderlichen Aufwand technisch zu verbessern.
  • Das in P 31 02 439.4 eingereichte Prinzip hat gegenüber dem Stand der Technik üblichen Prinzip der Differentialdrossel den Vorteil, daß erstens die Spule den Kern nicht eng umschließen muß und zum zweiten der Geber unmittelbar integrierend ist, wodurch z.B. eine gegenüber dem Stand der Technik wesentlich verbesserte Längenabtastung eines schwebenden Kerns (z.B. Schwebekörperabtastung) erzielt werden kann.
  • Vorliegenderzusatzerfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde das Prinzip so zu erweitern, daß eine Vorlinearisierung der Geberkurve bei Verwendung von Kernen vorgegebener Bauform möglich ist, wodurch sich Auflösung und Temperaturgang für die Abtastung von Kernen vorgegebener Bauform wesentlich verbessern. In Fig. 1 und 2 ist die Erfindung an Anwendungsbeispielen einer Schwebekörperabtastung, wie sie beispielsweise auch für Durchflußmesser zur Anwen- dung kommen, erläutert. Sämtliche Bauelemente, die die Erfindung nicht betreffen und dem Durchschnittsfachmann bekannt sind, sollen der Ubersicht halber nicht in vorgelegter Beschreibung einbezogen werden.
  • Die in vorgelegter Erfindung gestellte Aufgabe wurde dadurch gelöst, a) daß zusätzlich zum ersten magnetischen Kreis, dessen Induktivitätswert (L1 in Fig. 1) durch einen die jeweils elektromagnetisch wirksame Weglänge des Kreises steuerndenKerns als Induktivitätsmomentanwert des Gebers bestimmt ist, ein weiterer Kern (Kern 2 in Fig. 1), dessen Steuerweg mechanisch (Koppelstück KPS in Fig. 1 und Fig. 2) oder elektromechanisch mit dem Steuerweg des ersten Kerns (Kern 1 in Fig. 1, Fig. 2) gekoppelt ist, den Induktivitätswert des zweiten elektromagnetischen Kreises durch Steuerung seiner jeweils elektromagnetischen Weglänge als Induktivitätsmomentanwert des Gebers bestimmt, wobei die beiden elektromagnetischen Kreise weitgehend voneinander entkoppelt sind, b) daß die beiden, jeweils einen elektromagnetischen Kreis steuernden Kerne mechanisch oder elektromechanisch so miteinander gekoppelt sind, daß für eine differentielle Zunahme der elektromagnetisch wirksamen Weglänge (Abnahme der Feldstärke) des einen elektromagnetischen Kreises eine differentielle Abnahme der elektromagnetisch wirksamen Weglänge (Zunahme der Feldstärke) des zweiten elektromagnetischen Kreises erfolgt.
  • Wie bereits in P 31 02 439.4 offenbart ist, wird das Induk- tivitätsverhältnis L2 durch Frequenzverhältnismessung er-L2 halten. Verwendet man Resonanzoszillatoren, dann ist das Frequenzverhältnis ### verkehrt proportional.
  • Wie in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt ist, wird die z.B. im Nenner liegende Induktivität L2 ebenfalls durch die gleiche Kernbewegung gesteuert, wie z.B. L1, kann z.B. die differentielle Änderung von L1 entgegengesetzt zur differentiellen Änderung von L2 gemacht werden (besonders geeigneter Kern wäre hierfür z.B. Kern nach Fig. 3), dann wäre die differentielle Änderung proportional (L2) d.h. ##, dem Frequenzverhältnis verkehrt proportional. Außerdem kann eine evtl. Nichtliniearität des Zählerwertes (L1)- durch entsprechende gleiche Nichtlinearität des Nennerwertes (L2) ausgeglichen werden, so daß für eine endgültige Linearisierung wesentlich weniger Speicherplätze erforderlich sind. Außerdem erreicht man dadurch bessere Endgenauigkeit der linearisierten Geberkurve und schnellere Meßzeiten bei Verwendung von Niederfrequenzkernen.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Induktiver Weggeber PATENTANSPRUCHE: 19 Induktiver Weggeber, dessen Induktivität aus zwei voneinander weitgehend entkoppelten magnetischen Kreisen besteht, deren Induktivitätsverhältnis zueinander als Geberwert durch die jeweils elektromagnetisch wirksame Weglänge eines die Feldstärke zumindest eines magnetischen Kreises steuernden Kerns bestimmt ist und die Abtastung der jeweils elektromagnetisch wirksamen Weglänge des Kerns durch Messung des Induktivitätsverhältnisses der Induktivitäten vom ersten und zweiten magnetischen Kreis erfolgt, wobei die Messung des Induktivitätsverhältnisses weitgehend entkoppelt voneinander (keine Koppelung der magnetischen Kreise) erfolgt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t a) daß zusätzlich zum ersten magnetischen Kreis, dessen Induktivitätswert (L1 in Fig. 1) durch einen die jeweils elektromagnetisch wirksame Weglänge des Kreises steuernden Kerns als Induktivitätsmomentanwert des Gebers bestimmt ist, ein weiterer Kern (Kern 2 in Fig. 1) dessen Steuerweg mechanisch (Koppelstück KPS in Fig. 1 und Fig. 2) oder elektromechanisch mit dem Steuerweg des ersten Kerns (Kern 1 in Fig. 1, Fig. 2) gekoppelt ist,den Induktivitätswert des zweiten elektromagnetischen Kreises durch Steuerung seiner jeweils elektromagnetischen Weglänge als Induktivitätsmomentanwert des Gebers bestimmt, wobei die beiden elektromagnetischen Kreise weitgehend voneinander entkoppelt sind, b) daß die beiden, jeweils einen elektromagnetischen Kreis steuernden Kerne mechanisch oder elektromechanisch so miteinander gekoppelt sind, daß für eine differentielle Zunahme der elektromagnetisch wirksamen Weglänge (Abnahme der Feldstärke) des einen elektromagnetischen Kreises eine differentielle Abnahme der elektromagnetisch wirksamen Weglänge (Zunahme der Feldstärke) des zweiten elektromagnetischen Kreises erfolgt.
  2. 2. Induktiver Weggeber nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t a) daß die elektromagnetischen Kreise jeweils als Spulen mit eintauchendem Kern, deren Hubweg durch ein mechanisches Verbindungsstück (KPS in Fig. 1,Fig. 2) gekoppelt ist, ausgeführt sind, wobei das Verbindungsstück eine elektromagnetische Koppelung der beiden elektromagnetischen Kreise weitgehend vermeidet, b) daß Spulen und Kerne der voneinander weitgehend entkoppelten elektromagnetischen Kreise zueinander so angeordnet sind, daß für eine kerneintauchende Phase (v e in Fig. 1) des einen Kreises eine kernaustauchende Phase (v a in Fig. 1) des anderen Kreises bewirkt ist und umgekehrt.
  3. 3. Induktiver Weggeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h ne t , daß die beiden Kerne längs einer gemeinsamen Achse angeordnet sind, wobei die beiden Kerne durch ein die beiden elektromagnetischen Kreise weitgehend entkoppelndes Mittelstück (KPS in Fig. 1, Fig. 2), das ebenfalls längs ar gemeinsamen Achse angeordnet ist, verbunden sind und daß ein Teil der Kerne jeweils von einer Spule umschlossen ist.
  4. 4. Induktiver Weggeber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß für jeden magnetischen Kreis jeweils die Spulenhöhe (bzw. -länge HL1, HL2 in Fig. 1) kürzer als die Länge des eintauchenden Kerns (LK1, LK2) ist.
  5. 5. Induktiver Weggeber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kerne jeweils aus elektromagnetisch leitendem Material (z.B.
    Mu-Metall, HF-Eisen oder hoch Weicheisen, etc.) und das Verbindungsstück aus elektromagnetisch neutralem Material (z.B. Messing oder Kunststoff, Glas, etc.) gefertigt sind.
DE19813131521 1981-01-26 1981-08-08 Induktiver weggeber Ceased DE3131521A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813131521 DE3131521A1 (de) 1981-08-08 1981-08-08 Induktiver weggeber
EP82100513A EP0057008A3 (de) 1981-01-26 1982-01-26 Induktiver Weggeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813131521 DE3131521A1 (de) 1981-08-08 1981-08-08 Induktiver weggeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3131521A1 true DE3131521A1 (de) 1983-03-03

Family

ID=6138960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813131521 Ceased DE3131521A1 (de) 1981-01-26 1981-08-08 Induktiver weggeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3131521A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990001140A1 (de) * 1988-07-20 1990-02-08 Robert Bosch Gmbh Messeinrichtung zur berührungslosen bestimmung einer weg- und/oder winkeländerung
DE19738841A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Induktiver Winkelsensor
CN101149247B (zh) * 2007-10-30 2010-06-09 上海第二工业大学 多芯串接电感传感器

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990001140A1 (de) * 1988-07-20 1990-02-08 Robert Bosch Gmbh Messeinrichtung zur berührungslosen bestimmung einer weg- und/oder winkeländerung
DE19738841A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Induktiver Winkelsensor
US6255810B1 (en) 1997-09-05 2001-07-03 Hella Kg Hueck & Co. Inductive angle sensor having coupled oscillators with similar inductive response
CN101149247B (zh) * 2007-10-30 2010-06-09 上海第二工业大学 多芯串接电感传感器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061520B2 (de) Magnetkernloser Messwandler zum berührungslosen Messen eines Messstromes
DE2511683C3 (de) Induktiver Stellungsgeber
DE112009000933T5 (de) Induktiver Linear-Stellungssensor
DE4119903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung duenner schichten
EP0528199B1 (de) Geber zur induktiven Erzeugung eines Messsignals
EP0620416B1 (de) Magnetisches Messsystem
DE4003563C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Fahrtrichtung eines Fahrzeugs mit einem geomagnetischen Sensor
DE3914787A1 (de) Induktiv arbeitender positionssensor
DE3903278A1 (de) Speisung induktiver sensoren
EP0447653B1 (de) Induktiver Stellungsgeber
DE3416764A1 (de) Wiegesystem
WO1986007144A1 (fr) Agencement a capteur
DE3627499A1 (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE3825927C2 (de)
EP0198272A2 (de) Fühler zum Umsetzen einer mechanischen Eingangsgrösse in eine elektrische Ausgangsgrösse
DE2924094C2 (de)
DE3102439A1 (de) Induktiver weggeber mit einer luftspule und einem in die luftspule eintauchenden kern, dessen jeweils momentane eintauchtiefe abgetastet werden soll
DE4243022C2 (de) Meßeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels
DE2357791C2 (de) Induktiver Weggeber
DE3131521A1 (de) Induktiver weggeber
DE3225215C2 (de)
DE3303738A1 (de) Elektrischer weggeber mit einem oszillator
EP0512282B1 (de) Winkelaufnehmer zur berührungsfreien Bestimmung der Drehung einer Welle
DE3528811C2 (de)
DE3929681A1 (de) Messeinrichtung zur erfassung eines wegs oder eines drehwinkels

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3102439

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3102439

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection