DE3131274A1 - Erdverbindung fuer schichtenmantel oder dgl. eines elektrischen kabels - Google Patents

Erdverbindung fuer schichtenmantel oder dgl. eines elektrischen kabels

Info

Publication number
DE3131274A1
DE3131274A1 DE19813131274 DE3131274A DE3131274A1 DE 3131274 A1 DE3131274 A1 DE 3131274A1 DE 19813131274 DE19813131274 DE 19813131274 DE 3131274 A DE3131274 A DE 3131274A DE 3131274 A1 DE3131274 A1 DE 3131274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
earth connection
contact
cable
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813131274
Other languages
English (en)
Other versions
DE3131274C2 (de
Inventor
Dietmar 6800 Mannheim Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suedkabel GmbH
Original Assignee
KABEL- und LACKDRAHTFABRIKEN GmbH
Kabel & Lackdrahtfab GmbH
Kabel- und Lackdrahtfabriken 6800 Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KABEL- und LACKDRAHTFABRIKEN GmbH, Kabel & Lackdrahtfab GmbH, Kabel- und Lackdrahtfabriken 6800 Mannheim GmbH filed Critical KABEL- und LACKDRAHTFABRIKEN GmbH
Priority to DE19813131274 priority Critical patent/DE3131274C2/de
Priority to CH464382A priority patent/CH656981A5/de
Priority to GB08222803A priority patent/GB2106724B/en
Publication of DE3131274A1 publication Critical patent/DE3131274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3131274C2 publication Critical patent/DE3131274C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • H01R4/646Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for cables or flexible cylindrical bodies

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

- 5 - 81701 P
Die Erfindung betrifft eine Erdverbindung für die biegefähige Metällkomponente eines Schichtenmantels oder einen Bandschirm oder dgl. eines elektrischen Kabels, insbesondere eines Starkstromkabels, dessen Endpartie in Form einzelner Mantel- oder Schirmstreifen nach außen zurückgebogen und zwischen zwei vom Kabelende her auf den vorzugsweise blossgelegten Mantel oder Schirm aufgeschobene und diese radial umgreifende Kontaktringe eingeklemmt sind.
Bei einer solchen aus der DE-OS 24 45 898 bekannten ' Erdverbindung wird die Endpartie des·aus Aluminium oder Aluminiumlegierung hergestellten rohrförmigen Schirms eines elektrischen Kabels axial in Streifen eingeschnitten, die dann zwischen die in radialer Richtung sich erstreckenden Flansche zweier miteinander verschraubbarer Kontakte eingeklemmt sind. Die vorgenannte Erdverbindung zeichnet sich zwar durch große elektrische und mechanische Zuverlässigkeit aus und der benötigte Montageaufwand hält sich in Grenzen, jedoch sind die erforderlichen Schraub-. ringe selbst aufwendig und teuer und benötigten in axialer und insbesondere auch in radialer Richtung einen Raumbedarf, wie er für manche Endverschluß- und insbesondere für bestimmte Muffen-Konzeptionen stört.
Schließlich erscheint die bekannte Erdverbindung für Kabel, die sowohl einen Kupferdrahtschirm als auch zusätzlich einen beispielsweise mit Aluminiumfolie mit umspritztem Kunststoffmantel gefertigten Schichtenmantel aufweisen, wenig geeignet.
- 6 - 81701 P
Inzwischen gibt es jedoch in zunehmendem Maße Strakstromkabel, bei denen man wegen der Betriebssicherheit auf den herkömmlichen Kabelschirm, insbesondere aus Kupferdrähten hergestellt, nicht verzichten will, andererseits jedoch unter Zwischenschaltung beispielsweise einer isolierenden oder halbleitenden Schicht, z.B. aus Kreppapier, Gewebeoder Folienbändern, einen Schichtenmantel aufbringt mit einer Metall- insbesondere Aluminiuminnenschicht, die eine zusätzliche Sicherheit gegen das Eindringen von Wasser bieten soll und vorzugsweise aus Folie in Längseinführung mit axial verlaufender Klebfuge hergestellt ist.
Nun ist bei derartigen Kabeln infolge der weitgehend isolierenden Schicht zwischen Kupferschirm und Aluminium-Mantel der sonst gegebene Berührungsschutz nicht mehr sichergestellt. Vielmehr ist davon auszugehen, daß betriebsbedingte Schaltvorgänge und die damit verbundenen Strom- bzw. Spännungsstöße in dem metallischen Mantel seinerseits Spannungen induzieren, die eine Gefahrenquelle darstellen können.
Aus diesen und anderen Gründen ist es erstrebenswert, bei Kabeln der genannten Art nicht nur für eine Erdung bzw. Durchverbindung des Kupferdrahtschirms, sondern auch des Schichtenmantels besorgt zu sein. Entsprechendes gilt für die z.B. aus dem Bereich der Fernmeldetechnik als Außenkabel schon länger bekannten Schichtenmantelkabel, die keinen Kupferschirm enthalten, wo aber eine Erdung der Metallschicht bzw. -folie vorgeschrieben ist.
- 7 - 81701 P
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, insbesondere für Kabel der vorgenannten Art eine elektrisch sichere und montagefreundliche, insbesondere aber platzsparende Konzeption zu finden.
Ausgehend von einer Erdverbindung der eingangs genannten Art ist die vorgenannte Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß als innerer Ring ein Federring mit einer gewissen Dilatationskraft in axialer Richtung, und als äußerer Ring ein über den Federring passender mit mindestens einem Anschlußbzw. Erdungsleiter versehener formbeständiger Kontaktring angeordnet ist, wobei der Federring mit seiner Außenfläche die etwa parallel zur Kabelachse zurückgebogenen Mantel- oder Schirmstreifen gegen die Innenfläche des Kontaktringes preßt.
Eine solche. Anordnung ermöglicht im Falle von Kunststoffkabeln mit herkömmlichem Berührungsschutz (Kupferschirm) in Kombination mit einem zusätzlich vorgesehenen . Schichtenmantel : mit metallischer . Komponente das Vermeiden Undefinierter und möglicherweise gefährdender elektrischer Verhältnisse in dieser Komponente. Zum anderen ist diese Erdverbindung als elektrisch sehr zuverlässige, mechanisch ausreichend stabile und insbesondere auch in radialer Hinsicht sehr flach gestaltbare und damit platzsparende Konzeption für alle Kabeltypen geeignet, die eine metallische Folie, Bandschirm oder dgl. aufweisen, sei es für Berührungsschutz,
- 8 - 81701 P
sei es für den Feuchtigkeitsschutz oder sei es eine Schicht, der beide Funktionen gleichzeitig wahrnimmt. Voraussetzung ist allerdings, daß diese metallische Schicht bzw. Schirm noch ausreichend biegefähig ist, was für Foliendicken zwischen 0,1 bis 0,4 mm, in manchen Fällen auch darüber hinaus gegeben ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht der innenliegende Federring aus einer mit Vorspannung aus Federmessing, -bronze oder dgl. gefertigten Hülse mit wechselseitig angeordneten etwa radial verlaufenden Einschnitten. Stärke und Breite dieser Ringe variiert je nach Kabeltyp bzw. dem Außendurchmesser der metallischen Schicht. Im allgemeinen genügt eine Breite von etwa 15 bis 50 mm für beide Ringe und eine Stärke von etwa 4 bis maximal 10 mm, wobei der außenliegende Kontaktring stärker ausgebildet ist als der .Federring, um Formbeständigkeit zu garantieren. Der Kontaktring muß mindestens einen Anschluß- bzw. Erdungsleiter aufweisen, über den ein evtl. induzierter oder durch Erdschluß hervorgerufener Strom abgeleitet werden kann. Dabei wird bevorzugt, daß der elektrischwirksame Querschnitt des Anschluß- bzw. Erdungsleiters mindestens dem elektrisch wirksamen Querschnitt des Schichtenmantels bzw. Bandschirmes, der geerdet werden soll, entspricht. Es empfiehlt sich grundsätzlich eine Anordnung, bei der mehrere Anschluß- bzw. Erdungsleiter etwa gleichmäßig am Umfang des Kontaktringes verteilt angeordnet sind, da die Verwendung eines einzigen entsprechend querschnittstarken Leiters zumindest"bei für größere
- 9 - 81701 P
Übertragungsleistungen vorgesehenen Kabeln zu
Schwierigkeiten führen kann.
Diese Anschluß- bzw. Erdungsleiter können vorteilhafterweise bereits werkseitig an dem Kontaktring befestigt sein, wobei sich zur Erzielung einer
flachen Bauweise insbesondere die Befestigung an der zur Eingangsseite des Kabels weisenden Stirnseite des Kontaktringes empfiehlt.
Die Befestigung kann bevorzugt durch Einlöten in • entsprechend am Kontaktring angebrachte'Bohrungen erfolgen. Sofern insbesondere für leistungsärmere Kabeltypen das Anbringen weniger oder nur eines
einzelnen Leiters vorgesehen ist, kann diese auch vor Ort durch entsprechende am Kontaktring vorgesehene .Halte- oder Klemmelemente vorgenommen werden.
Im Falle der Verwendung von Aluminium als metal-' lische Komponente empfehlen sich kontaktverbessernde Maßnahmen an der Außenfläche des Federringes und/ oder an der Innenfläche des Kontaktringes. Solche kontaktverbessernden Maßnahmen sind grundsätzlich bekannt (vgl. z.B. DE-OS 24 45 898).
Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichent.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden, aus dem sich weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung entnehmen lassen. In der zugehörigen Zeichnung zeigt
♦ *
- 10 - 81701 P
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Kabel mit komplett montierter Erdverbindung;
Fig. 2 einen Kontaktring mit in Bohrungen eingelöteten Erdungsleitern, in perspektivischer Darstellung;
Fig. 3 einen Federring in perspektivischer Darstellung.
In Figur 1 sieht man eine komplett montierte Erdverbindung für den Schichtenmantel eines Kabels, wie sie insbesondere Bestandteil einer Kabel-Verbindungsmuffe oder auch eines Endverschlusses für ein Kabel sein kann. Die Eingangsseite des Kabels liegt rechts vom gezeigten Ausschnitt. Der innenliegende Leiter des Kabels ist nicht sichtbar, ebensowenig die für Energiekabel weitgehend üblich gewordene Isolierschicht aus vernetzten* Polyäthylen. Die darüber befindliche halbleitende Schicht 10 ist links in der Figur sichtbar, wo sie unterhalb des zusätzlichen halbleitenden Bandwickels 12 an dessen Absetzkante 14 zum Vorschein kommt. Über den halbleitenden Bandwickel - wie er werkseitig aufgebracht ist-- liegt der Kupferdrahtschirm 16 und über diesem eine relativ dünne Zwischenschicht 18, beispielsweise aus isolierendem oder halbleitendem Kreppapier oder Gewebeband, auf die die insbesondere aus Aluminium bestehende Innenschicht des Schichten— mantels 20 .(in der Figur als - schwarzer Strich dargestellt) folgt. Außerhalb der metallischen Schicht schließt sich der Außenmantel 22 an, der wegen des gewünschten Wasserdiffusions-Widerstandes statt aus
- 11 - 81701 P
PVC bevorzugt aus Polyäthylen besteht. Etwa in der Bildmitte sieht man die hier schräg verlaufende Absetzkante 24 dieses Außenmantels. Links davon schließen sich nun der Federring 26 und der diesen von außen umfassende Kontaktring 28 an. Die beiden Ringe sind im Gegensinn zueinander konisch ausgebildet, und zwischen ihnen ist die ggf. in Streifen 20a geschnittene Schicht 20 eingeklemmt. Wie ersichtlich preßt sich der dünnere und unter Vorspannung stehende Federring 26 von innen gegen den stärker ausgebildeten formbeständigen Kontaktring 28 an, ohne etwa in unerwünschter Weise auf das Kabel zu pressen. Links vor dem Federring 26 sieht man einen Montagedrahtring 30, der radial bei der Montage vor den Federring 26 gelegt werden kann, um das Umbiegen der Metallfolienstreifen 20a zu erleichtern und insbesondere eine Beschädigung derselben zu vermeiden. Dicht davor ist die zwischen Kupferschirm 16 und Aluminiumschicht 20 befindliche Zwischenschicht 18 abgesetzt; die einzelnen Kupferleiter 32 des Schirmes 16 sind umgebogen und verlaufen direkt entlang der Außenfläche des Kontaktringes 28 nach hinten in Richtung Kabel-Eingangsseite. Im Bereich der Absetzkante 24 des Außenmantels 22 treffen die einzelnen Schirmleiter 32 mit den parallellaufenden Erdungsleiter 34 zusammen, die im dargestellten Falle in die Stirnseite 36 des Kontaktringes 28 vermittels dort befindlicher Bohrungen eingelötet sind. Wie ersichtlich läßt sich auf diese Weise eine besonders platzsparende Lösung verwirklichen. Entsprechend kann beispielsweise auf die ganze Erdverbindungs-Anordnung ein Schrumpfschlauch 37 aufgebracht werden, der rechts im Bild ggf. durch Aufbringen einer Schmelzkleberschicht ver-
- 12 - 81701 P
klebt sein kann und links im Bild sich fortsetzt und über die dort normalerweise befindliche und nur ganz schematisch angedeutete Wickelkeule 38 weiterverläuft, im Falle einer Verbindungsmuffe normalerweise bis über die spxegelsymmetrisch angeordnete Erdverbindung des von der anderen Seite herkommenden Anschlußkabels. Zwischen Schrumpfschlauch 37 und der kabelseitig vorhandenen halbleitenden Schicht TO ist im Anschluß an die eigentliche Erdverbindung noch eine bei der Montage erst aufzubringende halbleitende Wickelschicht 40 angedeutet, die im Zusammenhang steht mit der Ausbildung der Wickelkeule 38. Deren Gestaltung ist grundsätzlich bekannt, ebenso ist die weitere - ebenfalls nicht dargestellte Umhüllung und Komplettierung der gezeigten Anordnung, beispielsweise, mittels PVC-Schutzrohr und dazwischen eingebrachtem Gießharz bekannt, so daß nicht weiter darauf einzugehen ist. Schließlich ist in Figur 1 noch ein Halteelement 42 zu sehen, im dargestellten Fall ein im Kontaktring 28 verschraubbar eingelassener Schraubbolzen.
Zur Montage der dargestellten Erdverbindung wird im einzelnen wie folgt vorgegangen:
Der Polyäthylen-Außenmantel 22 wird mit einem Schäler bis auf die Aluminium-Schicht 20 gemäß der Absetzkante 24 abgesetzt. Um eine saubere Absetzkante der Metallschicht 20 zu erhalten, können um diese ringsum verlaufende Einkerbungen angebracht und das zwischenliegende Folienmaterial leicht entfernt werden. Nunmehr werden in die me-
- 13 - 81701 P
tallische Schicht 20 bzw. den Bandschirm aus Aluminium oder Kupfer oder dgl. etwa 30 mm lange Einschnitte axial in Richtung Kabeleingangsseite vorgenommen. Nach Überschieben des Federringes 26 und einer eventuellen Anbringung eines Montagedrahtringes 30 werden die freien Enden der Streifen 20a über diesen Drahtring 30 zurückgetragen und auf die zur Kabeleingangsseite sich leicht konisch erweiternde Außenfläche des Federringes 26 aufgelegt. Zweckmäßigerweise wird zuvor der vorgespannte Federring 26 mittels eines zu verdrillenden radial umlaufenden Drahtes etwas zusammengedrückt. Nunmehr wird der Kontaktring 28 - in Figur 1 von links kommend - auf den Federring 26 zumindest ein Stück weit aufgeschoben, wonach der ggf. benutzte in dieser Stellung rechts vom Kontaktring befindliche (nicht näher dargestellte) Spanndraht entfernt werden kann. Nunmehr weitet sich der Federring 26 auf und der Kontaktring wird vollständig übergeschoben.
Grundsätzlich kann auch der Federring 26 breiter ausgebildet sein als der Kontaktring 28, so daß das Zusammendrücken mittels Spanndraht erleichtert wird und dieser Draht nach gänzlichem Überschieben des Kontaktringes 28 entfernt werden kann. Im Kontaktring· 28 befinden sich in stirnseitig (vgl. 36) eingebrachte Bohrungen eingelötete Erdungsleiter 34, die zusammen mit den umgebogenen Einzeldrähten 32 des Kupferschirms nach Beendigung der Montage aus dem Schrumpfschlauch 37 herausgeführt und an einer vorgesehenen Stelle des Endverschlusses gemeinsam
- 14 - 81701 P
geerdet oder im Falle der Herstellung einer Verbindungsmuffe durchverbunden werden, z.B. mittels Preßverbinder, mit dem von der anderen Erdverbindung kommenden Kupferstrang.
Figur 2 zeigt in perspektivischer Darstellung den Kontaktring 28 mit den eingelöteten Erdungsleitern 34, die am Umfang etwa gleichmäßig verteilt sind. Es versteht sich, daß auch andere Anbringungsmöglichkeiten in Frage kommen, ggf. auch die Möglichkeit einer erst im Rahmen der Montage erfolgenden Anbringung- etwa mittels Verklemmung, Verschraubung oder dgl. Die gezeigte Lösung hat sich allerdings als besonders zuverlässig erwiesen.
In Figur 3 ist - ebenfalls perspektivisch - der Federring .26 gezeigt mit den hier deutlich werdenden Einschnitten 44. Der Federring 26 besteht bevorzugt aus Federmessing oder Federbronze, wobei er zumindest bezüglich der Außenfläche zur Verbesserung des elektrischen Kontaktes verzinnt sein kann.
Eine entsprechende Oberflächenverbesserung kann auch für den Kontaktring 28 in Frage kommen, der normalerweise aus Messing,Kupfer o.a. hergestellt ist. Durch die gegenläufige Konizität der beiden Ringe 26 und 28, die Scharfkantigkeit der Einschnitte 44 und die relativ große im wesentlichen parallel zum Kabelaußenmantel liegende Kontaktfläche für die Folienbzw. Schirmstreifen 20a ergeben sich in der Regel auch im Falle von Aluminium als Schichtenmantelkomponente bzw. Bandschirm-Material keine.besonderen Kontaktprobleme. Es können sich jedoch kontaktverbessernde Oberflächenmaßnahmen empfehlen, u.a. auch
- 15 - 81701 P
die Verwendung einer an sich bekannten Kontaktpaste, die vor dem Überschieben der Ringe 26, 28 eingebracht werden kann.
Für die Ausbildung des Halteelementes 42 zum gegenseitigen Arretieren der Ringe gibt es verschiedene Möglichkeiten. Besonders einfach gestaltet sich die Verwendung des gezeigten Schraubenbolzens 42, der nach Überschieben des Kontaktringes 28 über den Federring 26 eingedreht wird, und damit ein seitliches Verrutschen des Federringes 26, das wegen der konischen Ausbildung der Ringe nur nach rechts erfolgen könnte, verhindert.
Abschließend sei klargestellt, daß die Erfindung auf alle Arten von zu .erdenden metallischen folien- oder bandartigen Schirmen oder dgl. anwendbar ist, gleichgültig ob das Kabel zusätzlich mit einem Drahtschirm oder dgl. ausgerüstet ist oder nicht, und unabhängig davon, ob diese metallische Schicht längslaufend oder gewickelt aufgebracht und ob sie ggf. papier- oder kunststoff-beschichtet ist, was sich etwa im Falle eines PE-Außenmantels mantelseitig empfehlen kann. Hauptanwendungsgebiet sind Starkstromkabel. Doch kommen auch Kabel mit Kommunikationsfunktion in Frage, insbesondere Schichtenmantelkabel, soweit eine Erdung der metallischen Schicht erwünscht bzw. vorgeschrieben ist.

Claims (13)

  1. ERDVERBINDUNG FÜR SCHICHTENMANTEL ODER DGL. EINES ELEKTRISCHEN KABELS
    ANSPRÜCHE
    1 .) Erdverbindung für die biegefähige Metallkomponente eines Schichtenmantels oder für einen Bandschirm oder dgl. eines elektrischen Kabels, insbesondere eines Starkstromkabels, dessen Endpartie in Form einzelner Mantel- oder Schirmstreifen nach außen zurückgebogen und zwischen zwei vom Kabelende her auf den vorzugsweise
    - 2 - 81701 P
    blossgelegten Mantel oder Schirm aufgeschobene und diese radial umgreifende Kontaktringe eingeklemmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß als innerer Ring ein Federring (26) mit einer gewissen Dilatationskraft in axialer Richtung, und als äußerer Ring ein über den Federring (26) passender mit mindestens einem Anschluß- bzw. Erdungsleiter (34) versehener formbeständiger Kontaktring (28) angeordnet ist, wobei der Federring (26) mit seiner Außenfläche die etwa parallel zur Kabelachse zurückgebogenen Mantel- oder Schirmstreifen (20a) gegen die Innenfläche des Kontaktringes (28) preßt.
  2. 2. Erdverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (26) eine mit Vorspannung aus Federmessing, -bronze oder dgl. gefertigte Hülse ist mit wechselseitig angeordneten etwa radial verlaufenden Einschnitten (44).
  3. 3. Erdverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (26) etwa eine Materialstärke von 2 bis 8 mm, eine Breite von etwa 15 bis 50 mm aufweist, und daß die Einschnitte (44) eine Tiefe von 50 bis 90 % der Gesamtbrei-te aufweisen und eine Breite von etwa 0,5 bis 2,5 mm, und daß der Winkelabstand der auf der gleichen Seite befindlichen Einschnitte (44) jeweils etwa 10 bis 50 Grad beträgt.
    - 3 - 81701 P
  4. 4. Erdverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktring (28) eine Stärke von 4 bis 15 mm aufweist und stärker ist als der zugehörige Federring (26).
  5. 5. Erdverbindung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch wirksame Querschnitt des oder der Anschluß- bzw. Erdungsleiter (44) mindestens dem elektrisch wirksamen Querschnitt des Schichtenmantels bzw. Bandschirmes (20) entspricht.
  6. 6. Erdverbindung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Anschluß- bzw» Erdungsleiter (34) am Umfang des Kontaktringes (28) verteilt sind.
  7. 7. Erdverbindung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, daß der oder die Anschluß- bzw. Erdungsleiter (34) vorzugsweise eine werkseitig in Bohrungen des Kontaktringes (28) eingelötet sind.
  8. 8. Erdverbindung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Anschluß- bzw. Erdungsleiter (34) an der zur Eingangsseite des Kabels weisenden Stirnseite (36) angebracht, insbesondere angelötet sind.
    - 4 - 81701 P
  9. 9. Erdverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Anschluß- bzw. Erdungsleiter (34) Massiv- oder Litzendrähte" aus Kupfer sind.
  10. 10. Erdverbindung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Federring (26) und Kontaktring (28) durch mindestens ein Klemmoder Halteteil (42) gegen ein unerwünschtes Verrutschen in axialer Richtung gesichert sind.
  11. 11. Erdverbindung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, daß Federring (26) und/oder Kontaktring (28) einen konischen Querschnitt aufweisen.
  12. 12. Erdverbindung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche für ein Kabel mit Aluminium-Mantel oder -Schirmr dadurch gekennz eichnet, daß die mit diesen in Berührung kommenden Teile des Federringes (26) und/oder Kontaktringes (28) zumindest teilweise eine die Aluminiumoxidschicht durchdringende Gestaltung, z.B. eine entsprechende Riffelung bzw. Rauigkeit, aufweisen.
  13. 13. Erdverbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennz eichnet, daß eine Kontaktpaste zwischen Federring bzw. Kontaktring (26, 28) und den Schirm- bzw. Bandstreifen (20a) angebracht ist.
DE19813131274 1981-08-07 1981-08-07 Erdverbindung für Schichtenmantel oder dgl. eines elektrischen Kabels Expired DE3131274C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813131274 DE3131274C2 (de) 1981-08-07 1981-08-07 Erdverbindung für Schichtenmantel oder dgl. eines elektrischen Kabels
CH464382A CH656981A5 (de) 1981-08-07 1982-08-02 Erdverbindung fuer die metallkomponente eines schichtenmantels oder fuer einen bandschirm eines elektrischen kabels.
GB08222803A GB2106724B (en) 1981-08-07 1982-08-06 Earth connection for metal sheath, of an electric cable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813131274 DE3131274C2 (de) 1981-08-07 1981-08-07 Erdverbindung für Schichtenmantel oder dgl. eines elektrischen Kabels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3131274A1 true DE3131274A1 (de) 1983-02-24
DE3131274C2 DE3131274C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=6138808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813131274 Expired DE3131274C2 (de) 1981-08-07 1981-08-07 Erdverbindung für Schichtenmantel oder dgl. eines elektrischen Kabels

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH656981A5 (de)
DE (1) DE3131274C2 (de)
GB (1) GB2106724B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0780924A2 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 Italtel s.p.a. Abschirmvorrichtung zum Schutz gegen elektromagnetische Störungen eines Kabels
US9525240B2 (en) 2013-11-19 2016-12-20 Nexans Arrangement for contacting a screen of an electrical high voltage cable

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3422481B1 (de) * 2017-05-12 2020-12-23 Gebauer & Griller Kabelwerke Gesellschaft m.b.H. Kontaktsystem zur kontaktierung eines schirmgeflechts und eines kontaktelements
CN110246624B (zh) * 2019-06-29 2024-04-16 信承瑞技术有限公司 高压电缆接地用接触片以及高压电缆附件铝护套接地方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH228262A (fr) * 1942-11-23 1943-08-15 Stauffer Frederic Raccord de conduites.
GB643550A (en) * 1948-03-22 1950-09-20 Submarine Cables Ltd Improvements in and relating to sealing devices for submarine electric cables
GB1309263A (en) * 1970-03-09 1973-03-07 Thompson J T Bonding clips for use with electrical cables
DE2445898A1 (de) * 1973-10-01 1975-04-10 Kabel & Lackdrahtfab Gmbh Erdverbindung eines kabelschirms

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH228262A (fr) * 1942-11-23 1943-08-15 Stauffer Frederic Raccord de conduites.
GB643550A (en) * 1948-03-22 1950-09-20 Submarine Cables Ltd Improvements in and relating to sealing devices for submarine electric cables
GB1309263A (en) * 1970-03-09 1973-03-07 Thompson J T Bonding clips for use with electrical cables
DE2445898A1 (de) * 1973-10-01 1975-04-10 Kabel & Lackdrahtfab Gmbh Erdverbindung eines kabelschirms

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0780924A2 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 Italtel s.p.a. Abschirmvorrichtung zum Schutz gegen elektromagnetische Störungen eines Kabels
EP0780924A3 (de) * 1995-12-22 1998-02-11 Italtel s.p.a. Abschirmvorrichtung zum Schutz gegen elektromagnetische Störungen eines Kabels
US9525240B2 (en) 2013-11-19 2016-12-20 Nexans Arrangement for contacting a screen of an electrical high voltage cable

Also Published As

Publication number Publication date
GB2106724A (en) 1983-04-13
GB2106724B (en) 1985-01-09
DE3131274C2 (de) 1986-09-25
CH656981A5 (de) 1986-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729100C3 (de) Erdungsanschluß für ein Kabel, insbesondere für ein Hochspannungskabel
DE1690782B2 (de) Abgeschirmtes elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3441818C1 (de) Steckverbinder fuer ein abgeschirmtes Flachkabel
DE2835400C2 (de) Steckvorrichtung zum Durchverbinden von zwei elektrischen Leitungen mit mindestens zwei Adern
DE60129205T2 (de) Mittelspannungskabelendverschluss
DE3010987C2 (de) Steckverbinder für ein mehrere Leiter, einen Abschirmmantel und eine Umhüllung aufweisendes Elektrokabel
DE3131274C2 (de) Erdverbindung für Schichtenmantel oder dgl. eines elektrischen Kabels
DE4016997C1 (de)
DE3905441A1 (de) Metallische innere umhuellung fuer eine elektrische kabelverbindung
DE19900201A1 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
EP1158638B1 (de) Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden der Leiter von zwei Hochspanungskabeln
DE2501893A1 (de) Elektrische kondensatoranordnung mit einem inneren entladungswiderstand
DE4000605A1 (de) Elektrisches freileiterseil mit integrierter optischer nachrichtenleitung
DE2456430C3 (de) Lötfreie Yerbindungsbaugruppe
DE4307728C2 (de) Steckverbinder
DE8123206U1 (de) Erdverbindung für Schichtenmantel oder dgl. eines elektrischen Kabels
DE2838433A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer das ende eines elektrokabels o.dgl.
DE2519053C3 (de) Außenleiter-Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel
DE2319137C3 (de) Kabelendverschluß
DE19856568B4 (de) Verbindungselement für eine Verzweigung von elektrischen Kabeln
DE2928727A1 (de) Kabelendverschluss fuer mittelspannungsund hochspannungskabel
DE2516041C2 (de) Anordnung zur Erdverbindung eines Kabelschirms und Verfahren zur Herstellung
EP0996193A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Schirm eines elektrischen Kabels, elektrisches Kabel und Verfahren zur Herstellung einer Anschlussvorrichtung
DE2537377C3 (de) Anordnung zur Erdverbindung eines Kabelschirms
DE2732652A1 (de) Unterwasser-starkstromkabel mit einer leitenden abschirmung aus einem metallstreifen, der eine halbleitende schicht umgibt und mit dieser verklebt ist

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB KABEL UND DRAHT GMBH, 6800 MANNHEIM, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)