DE3130875C2 - Gerät zur Ultraschallabtastung mit einem Ultraschall-Mehrzeilen-Array - Google Patents
Gerät zur Ultraschallabtastung mit einem Ultraschall-Mehrzeilen-ArrayInfo
- Publication number
- DE3130875C2 DE3130875C2 DE19813130875 DE3130875A DE3130875C2 DE 3130875 C2 DE3130875 C2 DE 3130875C2 DE 19813130875 DE19813130875 DE 19813130875 DE 3130875 A DE3130875 A DE 3130875A DE 3130875 C2 DE3130875 C2 DE 3130875C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal processing
- lines
- switching
- amplifiers
- rails
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S15/00—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
- G01S15/88—Sonar systems specially adapted for specific applications
- G01S15/89—Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
- G01S15/8906—Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
- G01S15/8909—Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration
- G01S15/8915—Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration using a transducer array
- G01S15/8925—Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration using a transducer array the array being a two-dimensional transducer configuration, i.e. matrix or orthogonal linear arrays
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/52017—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
- G01S7/52046—Techniques for image enhancement involving transmitter or receiver
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Ultraschallabtastung mit einem Ultraschall-Mehrzeilen-Array (2). Dieses umfaßt eine Vielzahl von in Zeilen und Spalten angeordneten Wandlerelementen. Letztere werden durch Anwahlschalter gruppenweise angesteuert. Dabei wird die angesteuerte Gruppe zur Strahlfortschaltung in Zeilenrichtung schrittweise weitergetaktet und die getaktete Gruppe auch noch auf unterschiedliche Sende- und/oder Empfangsflächen geschaltet. Tiefenausgleichverstärker (22) und z.B. auch Feldausgleichverstärker (24) unterdrücken Schaltstörungen, die sich bei Strahlfortschaltung in Zeilenrichtung ergeben. Ziel der Erfindung ist es, eine Lösung anzugeben, die besonders leicht in schon bestehende Systeme integrierbar ist. Dieses Ziel wird durch die Kombination der folgenden Merkmale erreicht: Nur eine erste Zahl von Zeilen umfaßt pro Signalverarbeitungskanal (MS) einen Tiefenausgleichverstärker und z.B. auch einen Feldausgleichverstärker. Die restliche Zahl Zeilen enthält pro Signalverarbeitungskanal (RS) lediglich einen aus einem Frequenzfilter (29) und einem Schaltglied (27) bestehenden Schaltstörungsunterdrücker. Dessen Ausgangssignale werden der ersten Zahl Zeilen vor Weiterleitung zu den Ausgleichverstärkern aufaddiert. Die Erfindung wird bei Ultraschall-Bildgeräten in der medizinischen Ultraschall-Diagnostik eingesetzt.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Ultraschallabtastung entsprechend den Merkmalen des
Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Bei Ultraschall-Mehrzeilen-Arrays soll der Aufwand an elektrischen Bauelementen so klein wie möglich gehalten werden. Dies kann dadurch erreicht werden, daß eine Signalverarbeitung mit Datenreduktion nahe den Wandlerelementen des Ultraschallkopfes vorgenommen wird. Die Schaltglieder für die einzelnen Wandlerelemente sitzen dann im Schallkopfgehäuse nahe den Wandlerelementen. Eine soiche konstruktive Anordnung führt jedoch zu unvermeidlichem Übersprechen von der Ansteuerlogik auf die Nutzsignalleitung. Daraus ergeben sich Schaltstörungen (Schaltknacks),
Bei Ultraschall-Mehrzeilen-Arrays soll der Aufwand an elektrischen Bauelementen so klein wie möglich gehalten werden. Dies kann dadurch erreicht werden, daß eine Signalverarbeitung mit Datenreduktion nahe den Wandlerelementen des Ultraschallkopfes vorgenommen wird. Die Schaltglieder für die einzelnen Wandlerelemente sitzen dann im Schallkopfgehäuse nahe den Wandlerelementen. Eine soiche konstruktive Anordnung führt jedoch zu unvermeidlichem Übersprechen von der Ansteuerlogik auf die Nutzsignalleitung. Daraus ergeben sich Schaltstörungen (Schaltknacks),
die einerseits sendeseitig wie schwache Sendesignale
wirken; andererseits werden empfangsseitig derartige Schaltknacks als Störlinien auf der Bildröhre abgebildet.
Vorschläge zur Lösung der beiden Probleme
»Sendesignalwirkung« und »Störlinien« wurden bereits
vorgelegt So beschreibt die DE-PS 26 58 222 ein Gerät zur Ultraschallabtastung, bei dem Schaltknacks mit
Hilfe von Pufferverstärkers so weit unterdrückt werden, daß sie nicht mehr als uneiwüaschte Sendersignale
stören können. Die DE-AS 20*3 918 beschreibt hingegen ein Gerät zur Ultraschallabtastung, bei dem
mittels Teilbildschreibung (vgl. Fig. 4) Schaltknacks ausgetastet werden. Die Schaltknacks fallen zeitlich
jeweils in die Lücken zwischen den Teilbildern. Sie können sich somit auf den Empfangsbetrieb nicht
■»5 störend auswirken.
Die Lösung nach der DE-PS 26 58 222 läßt sich an bestehende Systeme anpassen. Die Integration der
Lösung nach der OE-PS 26 43 918 (Teilbildschreibung) bei der Schaltknacks ausgetastet werden, die aus beiden
so Schaltrichtungen, also sowohl aus A'-Richtung bei
Fortschaltung von Wandlergruppen in der Verschieberichtung des Ultraschall-Abtaststrahles als auch bei
Hinzu- oder Wegschalten von Wandlerelementen in /-Richtung aus unterschiedlichen Zeilen herrühren,
bereitet Schwierigkeiten. Bei bereits üblichen Systemen sind hierzu Änderungen auch im Sichtgeräteteil nötig.
Die Teilbildschreibung läßt sich also an bestehendes Systeme weniger gut anpassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, zur Vermeidung von Störlinien auf dem Aufzeichnungsgerät, eine Lösung
anstelle der Teilbildschreibung anzugeben, die leichter in schon bestehende Systeme integrierbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches
] gelöst.
Die Erfindung erfordert im Vergleich mit der Teilbildschreibung einen etwas höheren technischen
Aufwand. Dafür ist sie jedoch leichter in schon
bestehende Systeme integrierbar. Bestehende Systeme beinhalten nämlich im allgemeinen bereits Tiefen- und
z. B. auch Feldausgleichverstärker. Vom Prinzip her könnte eine Ersatzlösung für die Teilbildschreibung
auch dadurch gefunden werden, daß für sämtliche Zeilen pro Signalverarbeitungskanal ein entsprechender Tiefenausgleichverstärker
und z. B. auch ein Feldausgleichverstärker vorgesehen werden. Dann würde in sämtlichen
Kanälen aller Zeilen der Einebnungseffekt der Tiefen- und der gegebenenfalls vorhandenen Feldausgleichverstärker
für die Signaldynamik ausgenutzt Eine derartige Lösung wäre dann aber mit einem unvertretbar
hohem Aufwand an zusätzlichen Gerätekomponenten verbunden. Die erfindungsgemäße Lösung beschränkt
die Zahl der Tiefenausgleichverstärker und z.B. auch Feldausgleichverstärker lediglich auf eine
erste Zahl von Zeilen. Die für den Rest der Zeilen vorgesehenen Schaltstörungsunterdrücker sind relativ
einfach aufgebaut, so daß der technische Aufwand noch in Grenzen gehalten wird. Hinsichtlich des technischen
Aufwandes stellt also die erfindungsgemäße Lösung einen Kompromiß zwischen einer solchen Lösung dar,
die für sämtliche Zeilen pro Signalverarbeitungskanal einen Tiefenausgleichverstärker und z. B. auch einen
Feldausgleichverstärker benutzt, und einer solchen Lösung, die auf reiner Teilbildschreibung beruht
Gegenüber der technisch weniger aufwendigen Lösung der Teilbildschreibung hat die erfindungsgemäße
Lösung aber dennoch den Vorteil, daß sie bezüglich bestehender Systeme kompatibler ist
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines
Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung und in Verbindung mit den Unteransprüchen.
Es zeigt
Fig. 1 das Prinzipschaltbild eines Gerätes mit Ultraschall-Mehrzeilen-Array, das nach herkömmlicher
Art im Signalverarbeitungsteil für wenigstens eine Wandlerelementzeile mit einem Tiefenausgleichverstärker
sowie auch einem Feldausgleichverstärker ausgerüstet ist,
Fig.2 das Blockschaltbild eines Si-haltstörungsunterdrückers
gemäß der Erfindung, das zur Realisierung der Erfindung in Verbindung mit einem Blockschaltbild
der F ig. 1 eingesetzt wird, und
Fig.3 im Prinzipschaltbild die erfindungsgemäß-;
Aufspaltung der unterschiedlichen Zeilen auf eine Mittenschienenmatrix und eine Randschienenmatrix zur
Signalübertragung zum geräteseitigen Signalverarbeitungsteil.
In der F i g. 1 ist der Geräteteil für die Signalgewinnung mit 1 bezeichnet. Er umfaßt ein Ultraschall-Mehrzeilen-Array
2, das eine Vielzahl von in Zeilen und Spalten angeordneten Wandlerelementen enthält. Die
Zahl der Wandlerelemente pro Reihe beträgt z. B. achtzig und die Zahl der Zeilen z. B. drei. Die
Schaltmöglichkeiten sind so, daß zu Wandlerelementen der mittleren Zeile jeweils immer Wandlerelemente der
beiden äußeren Zeilen gleichzeitig zuschaltbar sind. Diesem Ultraschall-Mehrzeilen-Array 2 sind dann auch
noch Flächenmusterschalter 3 und Pufferverstärker 4 zugeordnet Die Flächenmusterschalter 3 dienen zur
Einschaltung unterschiedlicher Sende- und/oder Empfangsflächen während der Sende- und/oder Empfangsphasen. Die Puffe.'verstärker 4 unterdrücken Schaliknackse
der Flächenmusterschalter, die sonst als unerwünschte Sendesignale stören würden.
Das Ultraschall-Mehrzeilen-Array 2, die Flächenmusterschalter 3 und die Pufferverstärker 4 sind so
zusammengeschaltet, daß die Signalübertragung irom
Ultraschall-Applikator 1 zum Signalverarbeitungsteil
über eine Schienenmatrix 5 mit z. B. zwanzig Einzelj
schienen erfolgt Die Schienenmatrix 5 ist Bestandteil eines Signalübertragungskabels 6.
Ein Hochfrequenzimpulsgenerator 7 dient als Sendegenerator. Die Hochfrequenzimpulse werden über eine
Leitung 8 in das Signalübertragungskabel 6 mit der
κι Matrix 5 eingespeist Sie gelangen zum Array 2 und
werden dort von den Ultraschallwandlerelementen jener Gruppe, die auf Senden geschaltet ist, in
Ultraschall-Sendeimpulse zur Abstrahlung in ein Untersuchungsobjekt
umgewandelt Eine zentrale Steuerung 9 steuert über eine Steuerleitung 10 die Schalter an,
durch die einzelne Wandlerelemente der Spalten und Zeilen des Arrays 2 zu Gruppen zusammengefaßt
werden. Sie steuert darüber hinaus auch die Fortschaltung der Gruppe zwecks Strahlfortschaltung und sie·
2ü steuert zusätzlich die Flächen^ ^usterschalter 3 zur
Einstellung unterschiedlicher Sende und/oder Empfangsflächen
während der Sende- und/oder Empfangsphasen. Darüber hinaus taktet sie auch über die
Taktleitung 11 den Sendegenerator 7. Über die Steigleitung 12 wird die Empfangsphase gesteuert.
Schließlich führt auch noch eine Steuerleitung 13 zum Gerät 14 für die Bildanzeige. Das Bildanzeigegerät 14
umfaßt eine Bildröhre 15 für den Aufbau des Echobildes. Es beinhaltet ferner einen Umsetzei 16 zur Umsetzung
jo der Ultraschall-Abtastfrequenz in die erwünschte Bildzeilenfrequenz. Bei Verwendung z. B. eines Fernsehmonitors
15 zur Bildanzeige ist der Umsetzer 16 z. B. ein Fernsehnormwandler.
Der Signalverarbeitungsteil des Ultraschall-Gerätes ist mit 17 bezeichnet Er umfaßt eingangsseitig eine Dioden- oder Transistormatrix 18, in der der durch den Scan-Vorgang verursachte Wechsel der Zuordnung von Array-Spalten zu Verzögerungskanälen einer nachfolgenden Verzögerungsgruppe 19 rückgängig gemacht und die Symmetriebedingung in Scan-Richtung für Empfang längs der Flächennormalen ausgenutzt wird. Die Zahl der Eingangsleitungen (im Schaltungsbeispiel der Fig. 1 insgesamt zwanzig Eingangsleitungen 51 = ER 1 bis S 20= ER 20) reduziert sich damit auf die Hälfte Ausgangsleitungen (also insgesamt zehn Ausgangsleitungen AR 1 bis AR 10). Die Ausgangsleitungen AR 1 bis AR 10 der Revolverschaltung 18 bilden gleichzeitig die Eingangsleitungen EVi und £V10 der Verzögerungsgruppe mit Verzögerungsgliedern 20. Die
Der Signalverarbeitungsteil des Ultraschall-Gerätes ist mit 17 bezeichnet Er umfaßt eingangsseitig eine Dioden- oder Transistormatrix 18, in der der durch den Scan-Vorgang verursachte Wechsel der Zuordnung von Array-Spalten zu Verzögerungskanälen einer nachfolgenden Verzögerungsgruppe 19 rückgängig gemacht und die Symmetriebedingung in Scan-Richtung für Empfang längs der Flächennormalen ausgenutzt wird. Die Zahl der Eingangsleitungen (im Schaltungsbeispiel der Fig. 1 insgesamt zwanzig Eingangsleitungen 51 = ER 1 bis S 20= ER 20) reduziert sich damit auf die Hälfte Ausgangsleitungen (also insgesamt zehn Ausgangsleitungen AR 1 bis AR 10). Die Ausgangsleitungen AR 1 bis AR 10 der Revolverschaltung 18 bilden gleichzeitig die Eingangsleitungen EVi und £V10 der Verzögerungsgruppe mit Verzögerungsgliedern 20. Die
so Verzögerungen, die zur elektronischen Fokussierung dienen, werden irn Parallelbetrieb für alle (?. B.
insgesamt fünf) Tiefonbereiche gleichzeitig erzeugt. Dai'ih'ch reduzieren sich die zehn verbliebenen
Leitungen EVi bis EVlO am Eingang auf insgesamt
fünf Leitungen AVi bis AN5 am Ausgang. Auf die
Verzögerungsgruppe 19 folgt eine Schaltung 21 mit fünf Tiefenausgleich verstärkern 22, die die Eingänge ETX
bis ETS und Ausgänge ATX bis ATS haben. Dieser
Verstärkergruppe schließt sich dann eine Gruppe 23 mit Feldausgleichverstärkern 24 an. Die Feldausgleichverstärker
24 haben die Eingänge EFi bis EFb und die
Ausgänge AFi bis AFS. Der Block 25 mit den Eingängen EDX bis EDS symbolisiert eine Bereichswahlschaltung
mit Demodulator. Der Demodulator ist in Form eines Gleichrichters 26 aufgebaut. Der Ausgang
der Schaltung ist mit AD bezeichnet. Die Tiefenausgleichverstärker und die Feldausgleichverstärker sorgen
für eine Einebnung der Signaldynamik; bei
Strahlfortschaltung kann also eine gruppenweise Weiterschaltung der Wandlerele.tiente in x-Richtung
durch die entsprechenden Anwahlschalter vorgenommen werden, ohne daß Schaltstörungen für diese
Schaltrichtung zur Bildröhre 15 weitergegeben werden.
Im Prinzip lassen sich also durch Tiefenausgleichverstärker
und Feldausgleichverstärker Schaltknackse, die bei Fortschaltung des Strahles in Zeilenrichtung
entstehen, unterdrücken. Dies gilt jedoch nur für Fortschaltung entlang einer einzelnen Zeile. Werden
weitere Zeilen hinzugeschaltet, so müssen zur Schaltknacksunterdrückung entsprechend auch für diese
Zeilen eine der Zahl der Signalkanäle entsprechende Zahl von Tiefenausgleichverstärkern bzw. Feldausgleichverstärkern
vorgesehen werden. Diese Art von Parallelschaltung führt jedoch zu einem untragbar
hohen zusätzlichen Aufwand an Tiefenausgleich* 'rstärkern
bzw. Feldausgleichverstärkern.
Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil in der folgenden Weise:
Im Beispiel der Fig. I, in dem also das Ultraschall-Mehrzeilen-Array
2 z. B. ein Dreizelen-Array ist, werden die bereits vorhandenen zwanzig Schienen der
Schienenmatrix als sogenannte Mittenschienen nur noch an die mittlere Zeile des Arrays angekoppelt. Für
die beiden äußeren Zeilen ist eine eigene Schienenmatrix aus z. B. wieder zwanzig Randschienen vorgesehen,
die parallel zu den bereits vorhandenen Mittenschienen zum Sichtgerät geführt werden. Während die Mittenschienen
also weiterhin auf eine Schaltung aus Tiefenausgleichverstärkern und Feldausgleichverstärkern
stoßen, so wie sie in der Fi g. 1 dargestellt ist. ist
den beiden Außenzeilen pro Signalverarbeitungskanal im Signalverarbeitungsteil lediglich ein aus einem
Frequenzfilter 29 und einem Schaltglied 27 bestehender J5
Schaltstörungsunterdrücker zugeordnet, dessen von Schalistorungen befreite Ausgangssignalc den Signaiverarbeitungskanälen
der Mittenschienen vor Weiterleitung zu den Tiefenausgleich- und z. B. auch Feldausgleichverstärkern
aufaddiert werden. Dieser Sachverhalt ist in den F i g. 2 und 3 näher dargestellt. Gemäß der
F i g. 2 werden also pro Schienenpaar bzw. pro Verzögerungskanal ein als Schaltglied 27 dienender
steuerbarer Verstärker 27. z. B. ein Multiplizierer, mit Schaltsignalgeber 28. ein als Bandpaßfilter ausgebildetes
Frequenzfilter 29 und ein Addierglied 30 benötigt, die in der in der F i g. 2 dargestellten Weise mit den
Randschienen RS bzw. Mittenschienen MS verknüpft sind. Der Schalteingang des Multiplizierers 27 erhält
vom Schaltsignalerzeuger 28 ein Schaltsignal mit definierter Anstiegszeit Δ t. Dieses Signal spricht mit a
dB auf den Multipliziererausgang über. Ein typischer Wert liegt bei a=40dB für 4f=2us und voll
ausgesteuertem Multiplizierer. Um zu vermeiden, daß das Übersprechsignal zum Anzeigegerät gelangt, ist
eine zusätzliche Bedämpfung von z. B. 30 dB erforderlich.
Dies ergibt sich aus folgender Überlegung: Die Störspannung sollte ca. 40 dB unterhalb des Höchstwertes
der Nutzsignale liegen. Die Nutzsignale aus der Tiefe (von z. B. 6 cm), in der geschaltet wird, sind (z. B. bei
2,5MHz um 30 dB, entsprechend 1 dB/MHz ■ cm) durch Absorption geschwächt Für Vollaussteuerung
des Schaltgliedes bei den größten Nutzsignalen aus Hautnähe ist also der Summenwert von mindestens
70 dB zu fordern. Die noch fehlenden 30 dB erbringt das Bandpaßfilter 29. Dieses wirkt wie folgt:
Das Nutzsignal fr/t) sei ein geschalteter Sinusimpuls
der Mittelfrequenz
ωο = 2πί, = 2π ■ 2,5 · 106 Hz
und der Efnschaltzeit 2 Τπ=*2μ$ mit der zugehörigen
Spektraldichte
*inT'
sinr„(q>+6>0)~|
Die Schaltstörung habe die Form eines cos2-Impulses
mit der Basisweite 2Γ,-2 μ*. Die zugehörige Spektraldichte ist
F, M - T1
sin ωί
mit der Einhüllenden
,. 1 1
,. 1 1
ω T1
1 -
so daß bei gleichen Ausgangsamplituden ein Verhältnis von
TJTn
7„(«o) ω T,
= 2,65 · 10 3 a -52 dB
1 - ΓΛΑΥ
sicher erreicht wird.
Dieser Wert liegt höher als gefordert, ist aber sehr stark von der zeitlichen Form des Störimpulses
abhängig, so daß durch Wahl der Form der Schaltflanke andere, auch bessere, Werte einstellbar sind (für
höherfrequente Arraysysteme wichtig). Die beste Störunterdrückung kann bei gausförmiger Störung
erwartet werden.
Dem Beispiel entnimmt man, daß an das Filter relativ hohe Anforderungen zu stellen sind. Wegen der
frequenzabhängigen Gewebsdämpfung sollte die untere Eckfrequenz bei einem 2,5-MHz-System nicht höher als
z.B. 1,5 MHz liegen. Andererseits liegt die erste Nullstelle des Störspektrums bei ca. 1 MHz. Nimmt man
diese als eine Grenze an, dann muß zwischen 1 MHz und 1,5 MHz eine Mindestdämpfung von ca. 3OdB erreicht
werden. Dies entspricht 60 dB/Oktave und erfordert ein lOpoliges Filter. Ein derartiges Filter sollte vorzugsweise
nicht zehnmal für alle zehn Randschienen, sondern lediglich einmal in der Leitung für das Summensignal
hinter den Addierern eingeschaltet werden. (Vertauschbarkeit der Reihenfolge von linearen Übertragungsgliedern).
Soll in einer Schaltung entsprechend F i g. 2 ein weniger aufwendiges Filter verwendet werden, muß die
Anstiegszeit At verlängert werden, weil Anstiegszeit und Filtersteilheit gegeneinander austauschbar sind.
Die in der Fig.2 dargestellte Schaltung für den
Schaltstörungsunterdrücker wird vorzugsweise zwischen der Revolverschaltung 18 und der Verzögerungsgruppe 19 im Schaltbild der Fig. 1 eingeschaltet Sie
kann selbstverständlich aber auch schon vor der Revolverschaltung eingeschaltet werden.
Die Aufteilung der Signalübertragung auf Randschienen und Mittenschienen zeigt das Prinzipschaltbild der
Fig.3. Alle Wandlerelemente der mittleren Zeile
(angedeutet durch das Wandlerelement W2) sind
demnach mit der Mittenschienenmatrix MSM und die beiden äußeren Zeilen (angedeutet durch die Wandlerelemente
W\ und W3) gemeinsam mit den Schienen der Randschienenmatrix RSM verbunden. Die Sendeschienenschalter
sind entsprechend der Aufteilung mit S>Ä und SSM bezeichnet. Das Ansteuerschieberegister
ist das Schieberegister SR 2. Die Empfangsschienenschalter sind in ESR und ESM aufgeteilt. Die
Ansteuerung der Flächenmusterschalter erfolgt über die Schalterlogik L in Verbindung mit dem Schieberegister
SR1. Die Pufferverstärker im Baustein für die
Flächenmusterschalter sind jeweils mit PVbezeichnet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Gerät zur Ultraschallabtastung mit einem Ultraschall-Mehrzeilen-Array und einem geräteseitigen
Signalverarbeitungsteil mit nachfolgendem Aufzeichnungsgerät für das Echosignal, wobei die in
Zeilen und Spalten angeordneten Wandlerelemente des Mehrzeilen-Arrays durch eine Ansteuerschaltung
mit Anwahlschaltern gruppenweise ansteuerbar sind in der Weise, daß die angesteuerte Gruppe
zur Strahlfortschaltung in Zeilenrichtung schrittweise weitertaktbar und die getakte Gruppe auch noch
während der zugeordneten Sende- und/oder Empfangsphase in der Zahl ihrer Wandlerelemente zur
Einstellung unterschiedlicher Sende- und/oder Empfangsflächen veränderbar ist und wobei der geräteseitige
Signalverarbeitungsteil Tiefenausgleichverstärker umfaßt, durch die die Signaldynamik so weit
eingeebnet wird, daß wenigstens für die Zuschaltung von Wandiereiementen in einer Richtung daraus
resultierende Schaltstörungen unterdrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich
einer ersten Zahl von Zeilen pro Signalverarbeitungskanal (MS) im Signalverarbeitungsteil (17) ein
Tiefenausgleichverstärker (Zi) zugeordnet ist, während
der restlichen Zahl Zeilen pro Signalverarbeitungskanal (RS) im Signalverarbeitungsteil lediglich
ein aus einem Frequenzfilter (29) und einem Schaltglied (27) bestehender Schaltstörungsunterdrücker
zu£ -ordnet ist, dessen von Schaltstörungen befreite Ausgangssignale d?n Signalverarbeitungskanälen
\MS) der ersten Zahl von Zeilen vor Weiterleitung zu den Tiefe*"uisgleichverstärkern
aufaddiert werden.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die restliche Zahl Zeilen in Gruppen
unterteilt ist, die zu unterschiedlichen Zeiten zur ersten Zahl Zeilen zuschaltbar sind und daß die
Signalverarbeitungskanäle der zugeschalteten Zeilengruppen ebenfalls über Schaltstörungsunterdrükker
mit den Signalverarbeitungskanälen der ersten Zahl Zeilen additiv koppelbar sind.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten Zahl Zeilen zur
Signalübertragung eine erste Schienenmatrix (MSM) und der restlichen Zahl Zeilen zur Signalübertragung
eine zweite Schienenmatrix (RSM) zugeordnet ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für ein Dreizeilen-Array der Mittenzeile
eine Mittenschienenmatrix (MSM) und den beiden Randzeilen gemeinsam eine Randschienenmatrix
(RSM) zugeordnet ist.
5. Gerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (MS) der ersten
Schienenmatrix (MSM) über Addierglieder (30) mit den Schienen (RS)der zweiten Schienenmatrix unter
Einschluß wenigstens des Schaltgliedes (27) des Schaltstörungsunterdrückers in den Schienen (RS)
der zweiten Schienenmatrix verbunden sind, während das Frequenzfilter (29) des Schaltstörungsunterdrückers
wahlweise in die Schienen (WS7) der
zweiten Schienenmatrix zwischen Schaltglied (27) und dem jeweiligen Addierglied (30) oder in die
Summenschienen nach den Addiergliedern (30) eingeschaltet ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (27) des Schaltstörungsunterdrückers ein steuerbarer
Verstärker, z. B. ein Multiplizierer, ist
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Frequenzfilter (29)
des Schaltstörungsunterdrückers ein Bandpaß ist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten Zahl von
Zeilen pro Signalverarbeitungskanal im Signalverarbeitungsteil (17) auch ein Feldausgleichverstärker
(24) zugeordnet ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813130875 DE3130875C2 (de) | 1981-08-04 | 1981-08-04 | Gerät zur Ultraschallabtastung mit einem Ultraschall-Mehrzeilen-Array |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813130875 DE3130875C2 (de) | 1981-08-04 | 1981-08-04 | Gerät zur Ultraschallabtastung mit einem Ultraschall-Mehrzeilen-Array |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3130875A1 DE3130875A1 (de) | 1983-03-10 |
DE3130875C2 true DE3130875C2 (de) | 1984-03-08 |
Family
ID=6138579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813130875 Expired DE3130875C2 (de) | 1981-08-04 | 1981-08-04 | Gerät zur Ultraschallabtastung mit einem Ultraschall-Mehrzeilen-Array |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3130875C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5622177A (en) * | 1993-07-08 | 1997-04-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Ultrasound imaging system having a reduced number of lines between the base unit and the probe |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2658222B1 (de) * | 1976-12-22 | 1978-01-26 | Siemens Ag | Geraet zur ultraschallabtastung |
-
1981
- 1981-08-04 DE DE19813130875 patent/DE3130875C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3130875A1 (de) | 1983-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2643918C3 (de) | Gerät zur Ultraschallabtastung | |
DE2660888C3 (de) | Elektronisch abgetastete Ultraschall-Abbildung | |
DE2855888C2 (de) | Anlage und Verfahren zur Ultraschall- Abbildung mit verbesserter seitlicher Auflösung | |
DE2920826C2 (de) | Ultraschall-Abbildungssystem mit einer Anordnung ringförmiger Wandler | |
EP0215972B1 (de) | Schaltmatrix | |
DE2658222C2 (de) | ||
DE3234916A1 (de) | Ultraschall-abbildungseinrichtung | |
DE3003967A1 (de) | Ultraschallabbildungssystem | |
DE2410881B2 (de) | Automatische Entzerrungsanordnung für einen Datenübertragungskanal | |
DE3525179A1 (de) | Verfahren und geraet zur ultraschall-abtastung eines objekts | |
DE2900129A1 (de) | Fresnel-fokussiertes abbildungssystem | |
DE2224275B2 (de) | Vorrichtung zur bilderzeugung mit einer detektoranordnung | |
EP0031510B1 (de) | Gerät zur Ultraschallabtastung | |
DE2749442A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur untersuchung einer probe mit ultraschall | |
DE10252077A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Strahlzusammensetzung | |
DE3038111C2 (de) | ||
DE3634504C2 (de) | ||
DE3411135C2 (de) | Phasengesteuertes Ultraschall-Abbildungssystem | |
DE2752070B2 (de) | ||
DE3421923C2 (de) | ||
DE69102400T2 (de) | Bilderzeugungssystem mittels Röntgenstrahlen mit Beseitigung von unerwünschten Bildsignalkomponenten. | |
DE2942049A1 (de) | Vorrichtung zur ultraschallabtastung | |
EP0150452B1 (de) | Sender-Empfänger-Vorrichtung für ein Ultraschall-Bildgerät | |
DE3130875C2 (de) | Gerät zur Ultraschallabtastung mit einem Ultraschall-Mehrzeilen-Array | |
DE3641576C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |