DE3130798A1 - "geraet zum automatischen positionieren von einrichtungen, wie loet-, bearbeitungs-, pruef-, zeicheneinrichtungen od.dgl. auf einer im wesentlichen ebenen arbeitsflaechen" - Google Patents

"geraet zum automatischen positionieren von einrichtungen, wie loet-, bearbeitungs-, pruef-, zeicheneinrichtungen od.dgl. auf einer im wesentlichen ebenen arbeitsflaechen"

Info

Publication number
DE3130798A1
DE3130798A1 DE19813130798 DE3130798A DE3130798A1 DE 3130798 A1 DE3130798 A1 DE 3130798A1 DE 19813130798 DE19813130798 DE 19813130798 DE 3130798 A DE3130798 A DE 3130798A DE 3130798 A1 DE3130798 A1 DE 3130798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
motor
work surface
soldering
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813130798
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm 1235 Wien Krös
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3130798A1 publication Critical patent/DE3130798A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4181Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by direct numerical control [DNC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5468Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/022Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism automatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B3/009Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings using a computer control means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/401Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for measuring, e.g. calibration and initialisation, measuring workpiece for machining purposes
    • G05B19/4015Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for measuring, e.g. calibration and initialisation, measuring workpiece for machining purposes going to a reference at the beginning of machine cycle, e.g. for calibration
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
    • G05B19/4202Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine preparation of the programme medium using a drawing, a model
    • G05B19/4205Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine preparation of the programme medium using a drawing, a model in which a drawing is traced or scanned and corresponding data recorded
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
    • G05B19/423Teaching successive positions by walk-through, i.e. the tool head or end effector being grasped and guided directly, with or without servo-assistance, to follow a path
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33182Uart, serial datatransmission, modem
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34073Backup battery
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36112Floppy disk, diskette
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36159Detachable or portable programming unit, display, pc, pda
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45135Welding
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50031Zero setting, go to reference with gauge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

  • Getät zum automatischen Positionieren von Einrichtun-
  • gen, wie Löt-, Bearbeitung-, Prüf-, Zeicheneinrichtungen cd. dgl. auf einer im wesentlichen ebenen Arbeitsfläche-Die Erfindung betrifft ein Gesät zum automatischen Positionieren von Einrichtungen, wie 10t-, Bearbeitungs-, Prüf-, Zeicheneinreichtungen od.dgl.
  • auf einer im wesentlichen ebenen Arbeitsfläche, bestehend aus gelenkig verbundenen Armen, welche über Motore mit Getriebe zueinander verdrehbar sind, sowie mit Gebereinrichtungen, welche Signale entsprechend der winkelmäßigen Position der Arme an ein Steuergerät für die Steuerung der Motoreabgeben.
  • In der GB-PS 1 511 609 wird ein Schweißroboter beschrieben. Das Schweißwerkzeug des darin beschriebenen, numerisch gesteuerten Roboters ist einmal um die Y-Achse, dreimal um zur Achse parallele Achsen und einmal um die eigene Achse drehbar, so daß zumindest fünf Antriebsmotore erforderlich sind. Die drei Arme des Roboters mit den zur Achse parallelen Achsen bewegen sich somit innerhalb einer vertikal stehenden Ebene, wobei der unterste Arm mit einem Gegengewicht ausgestattet ist. Der beschriebene Schweißroboter dient demnach zur räumlichen Positionierung, und weist daher einen relativ komplizierten Aufbau auf. Solche Schweißroboter werden hauptsächlich im Automobilbau eingesetzt. Die Positioniergenauigkeit dürfte bei einem Aktionsradius von ca. 1 m in der Größenordnung von einigen Millimetern liegen, d.h., die erfindungsgemäß erzielbare Positioniergenauigkeit kann durch diesen Schweißroboter nicht erreicht werden, dessen Positioniergenauigkeit außerdem durch das unvermeidliche Spiel der insgesamt fünf Lagerstellen verschlechtert wird.
  • Es sind auch programmgesteuerte Geräte bekannt, welche eine automatische Positionierung von Bearbeitungs-, Prüf, Zeicheneinriohtungen od.dgl.
  • gestatten. Solche Geräte sind zumeist in der Art eines XY-Schreibers ausgeführt, welcher aus der Meßtechnik bekannt ist. Die Koordinaten der anzusteuerQbn Positionspunkte sind dabei t'elektronischen Speichern verschiedenster Art und Größe gespeichert.
  • Der mechanische Aufbau eines XY-Schreibers ist aufwendig, erfordert viel Platz, und hohe Präzision bei der Herstellung, insbesondere bei der Herstellung der Gleitlager. Dementsprechend sind Positioniergeräte nach der Art eines XY-Schreibers kostspielig und weisen obige Nachteile auf.
  • Bei der Lötung von Leiterplatten werden derzeit praktisch zwei Methoden angewandt, die Handlötung und die Maschinenlötung im Zinkbad. Bei der Handlötung ergeben sich Fehlermöglichkeiten durch unsachgemäßes Löten und, insbesonders bei integrierten Schaltungen, lange Lötzeiten. Bei der Maschinenlötung wird eine fertig bestückte Leiterplatte über ein Zinnbad bzw. einen Zinnschwall gezogen. Es ergeben sich kurze Lötzeiten und damit ein hoher Ausstoß. Die Einstellung der Parameter wie Badtemperatur, Taktzeit usw. ist kritisch und erfordert ständige Kontrolle. Die Leiterplatte und die darauf befindlichen Bauteile sind außerdem einer hohen thermischen Beanspruchung ausgesetzt. Aus letzterem Grund und wegen der Kapillarwirkung sind manche Bauteile (Relais, Sockel, Stecker, Schalter etc.) für die Maschinenlötung ungeeignet. Zusätzlich benötigt man, bei der Maschinenljtung für jede Leiterplatte eine eigene entsprechende Halterung. Der hohe Aufwand einer Anlage für Maschinenlötung rechtfertigt deren Einsatz erst bei großen Stückzahlen. Es besteht daher bei kleinen und mittleren Stückzahlen das Erfordernis, die Handlötung von Leiterplatten zu automatisieren, wobei die Nachteile der Maschinenlötung sowie der Hand lötung wegfallen sollten.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Gerätes zum automatischen Positionieren von Löt-, Bearbeitungs-, Prüf- Zeicheneinrichtungen odadgl.
  • von Werkstücken, insbesondere von Leiterplatten, welche die Nachteile der Geräte der bekannten Art nicht aufweist.
  • Dies wird bei einem Gerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein Ende eines ersten Armes in an sich bekannter Weise um eine erste Achse drehbar gelagert ist, welche senkrecht zur Arbeitsfläche steht, und am anderen Ende des ersten Armes eine zweite Achse vorgesehen ist, welche senkrecht zur Arbeitsfläche steht, und ein Ende eines zweiten Armes um die zweite Achse drehbar gelagert ist, an dessen anderemEnde die jeweils zu positionierende Einrichtung angeordnet ist, wobei am zweiten Arm sowie auf der Arbeitsfläche eine Kontrolleinrichtung vorgesehen ist, welche an das Steuergerät ein Signal abgibt, wenn sich die Kontrolleinrichtung genau über einem Referenzpunkt auf der Arbeitsfläche befindet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Form eines Gerätes zum automatischen Löten von Leiterplatten mit Hilfe der Figuren erläutert. Es zeigen Figur 1 ein automatisches Gerät zum Löten von Leiterplatten gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung, Figur 2 das Gerät nach Figur 1 im Grundriß, Figur 3 die Vorderansicht der Löteinrichtung des Gerätes nach Figur 1 und 2, Figur 4 die Seitenansicht der Löteinrichtung des Gerätes nach Figur 1 und 2, Figur 5 eine Reinigungseinrichtung für die Löteinrichtung nach Figur 3 und 4 in perspektivischer Darstellung, und Figur 6 und 7 Blockschalttilder der Steuerung für das erfindungsgemäße Gerät.
  • In Piqur 1 bezeichnet 1 ein Gehäuse welches über Laschen 2 auf der Arbeitsfläche, z.B. durch Verschraubung befestigt ist. Das Gehäuse 1 ist mittels eines mehradrigen Kabels 3 über steckverbindungen 4 mit einem Steuergerät 5 verbunden. leber das Kabel 3 werden dem erfindungsgemäßen Gerät zum automatischen Positionieren einer Löteinrichtung Steuersignale sowie Versorgungsspannungen vom Steuergerät 5 her zugeführt. Auf der Oberseite des Gehäuses 1 ist ein erster Motor 6 angeordnet, welcher über ein Getriebe, beispielsweise zwei Zahnräder 7,8 eine erste Achse 9 antreibt. Die erste Achse 9 ist senkrecht zur Arbeitsfläche ausgerichtet und trägt einen ersten Arm 10, welcher beispielsweise einen I-fõrmigen Querschnitt aufweist, wobei der Mittelsteg am Anfang und Ende des Armes 10 weggelassen ist, um am Anfang Platz für die erste Achse 9 und am Ende für eine zweite Achse 11 zu schaffen.
  • Die zweite Achse 11 am Ende des ersten Armes 10 dient zur Aufnahme eines zweiten Armes 12, welcher somit drehbar am ersten Arm 10 angelenkt und ähnlich wie dieser ausgebildet ist. In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Schraubenfeder 13 auf der zweiten Achse 11 vorgesehen, welche die beiden Arme 10 und 12 auseinanderdrückt, d.h.
  • daß die Arme 10 und 12 bei entspannter Feder 13 zumindest einen stumpfen Winkel zueinander einnehmen.
  • Am Ende des zweiten Armes 12 ist die jeweilige Einrichtung, in diesem Ausführungebeispiel eine Löteinrichtung 14, angebracht, welche später im Detail beschrieben wird. Am Ende des zweiten Armes 12 ist außerdem eine trapezförmige Verlängerung 15 über zwei längliche Sockel 16 und 17 z.B. mittels Schrauben (nicht dargestellt) befestigt, welche an ihrer Spitze ein Kugellager 18 zur Aufnahme eines Bolzen 19 trägt, an dem ein Ende eines Seiles 20 befestigt ist. Auf dem ersten Arm 10 ist in Verlängerung der ersten Achse 9 ein zweiter Motor 21 über einem Zwischenflansch 22 angebracht. Der Zwisohenflansoh 22 weist eine sektorförmige Öffnung auf, sodaß die Antriebswelle des Motors 21 zum Teil frei liegt. An der Antriebswelle des Motors 21 ist beispielsweise über eine Radialbohrung das andere Ende des Seiles 20 befestigt, welches über die Öffnung des Zwischenflansches 22 herausgeführt ist. Bei der Drehung des zweiten Motors 21 wird das Seil 20 um die Antriebswelle des Motors 21 gewickelt, und damit wird der zweite Arm 12 entgegen der Druckwirkung der Feder 13 um die zweite Drehachse 11 zum ersten Arm 10 geschwenkt.
  • Damit das Seil 20 exakt aufgewickelt wird, ist die Antriebswelle des Motors 21 vorzugsweise als Gewinde ausgebildet. Da bei der Drehung des ersten Motors 6 der erste Arm 10 um die erste Achse 9 geschwenkt wird, so kann in Verbindung mit der schwenkung des zweiten Armes 12 um die zweite Achse 11 das Ende des zweiten Armes 10 mit der daran befestigten Löteinriohtung 14 erfindungsgemäß zu jedem Punkt der Arbeitsfläche hin versetzt bzw.
  • positioniert werden, welcher innerhalb des Schwenkbereiches der beiden Arme 10 und 12 liegt.
  • Am Anfang des zweiten Armes 12, d.h. im Bereiche der zweiten Achse 11 ist seitlich ein Träger 23 befestigt, auf welchem eine S#pule 24 mit Lötzinndraht 24' drehbar gelagert ist. Der Lötzinndraht wird über an den Rändern abgerundete konische Bohrungen in den beiden Sockel 16 und 17 und über eine Rolle 25 zur Löteinrichtung 14 geleitet, welche später an Hand der Figur3 und 4 genauer erläutert wird. Vom Gehäuse 1 führen je ein K#bel 26,27 und 28 zu den Motoren 6 und 21 sowie zu einem Verteilerkästchen 29, von welchem aus vier weitere Kabel 30,31,32 und 33 zu einem Lötkolben 34, einem Hubmagnet 35 und einem Antriebsmotor 36 der Löteinrichtung 14, sowie zu einem ersten Teil 37 einer Kontrolleinrichtung führen, welche an der Unterseite des zweiten Armes 12 angeordnet ist.
  • In Figur 1 ist mit strichlierten Linien eine Variante zur Schwenkung des zweiten Armes 12 um die zweite Achse 11 eingetragen, d.h. auf der Verlängerung der Achse 11 ist ein Zahnrad 38 befestigt, welches in ein anderes Zahnrad 59~ eingreift. In diesem Beispiel ist auf dem ersten Arm 10 ein dritter Motor 40 angeordnet, auf dessen Antriebswelle -das Zahnrad 39 aufgesetzt ist. Der dritte Motor 40 übernimmt nun die Funktion des zweiten Motors 21, sodaß dieser, sowie die Feder 13, das Seil 20 und der Zwischenflansch 22 bei dieser Variante der Erfindung überflüssig sind. Der drite Motor 40 ist beispielsweise über einen L-förmigen Träger (nicht dargestellt) am ersten Arm 10 befestigt.
  • Der Vorteil der ersten Variante mit der Feder 13, dem Seil 20 und dem Motor 21 liegt darin, daß eine einfache Konstruktion vorliegt, welche auch ein geringes Trägheitsmoment um die erste Achse 9 besitzt, da der Motor 21 im Drehpunkt derselben gelagert ist.
  • Der Vorteil der zweiten Variante mit den Zahnrädern 38,39 und dem Motor 40 liegt darin, daß ein größerer Schwenk- und damit Arbeitsbereich erzielt wird, und daß das übertragene Drehmoment konstant ist.
  • In Figur 2 bezeichnet 41 die Arbeitsfläche z.B. einen Arbeitstisch, auf welchem die Laschen 2 des Gehäuses 1 angeschraubt sind. In Figur 2 sind die gleichen Elemente der Figur 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodaß sich deren Erläuterung erübrigt. Auf der Vorderseite der Arbeitsfläche 41 befindet sich ein Halterahmen 42welcher über Positionstifte 43 in der Arbeitsfläche 41 auf letzterer gehalten wird. Der Halterahmen 42 trägt die zu lötende Leiterplatte 44. Auf der Arbeitsfläche, neben dem Halterahmen 42, ist ein zweiter Teil 45 der Kontrolleinrichtung angeordnet. Der erste Teil 37 auf der Unterseite des Armes 12 enthält eine Infrarot-Leuchtdiode samt einer entsprechenden Optik, zur Projektion des Infrarotlichtes auf eine, im-zweiten Teil 45 angeordnete Vierquadranten - Infrarotphotodiode. Der Mittelpunkt der Vierquadranten - Infrarotphotodiode ist genau auf einem Referenzpunkt 46 auf der Arbeitsfläche 44 zur positionsmäßigen Justierung des erfindungsgemäßen Gerätes angeordnet.
  • Die Justierung erfolgt in bestimmten zeitlichen Abständen zur Genauigkeitskontrolle in der Weise, daß der erste und zweite Arm 10,12 solange geschwenkt wird, bis die-Infrarot-Leuchtdiode genau über der Tierquadranten - Infrarotphotodiode zu stehen kommt, wobei dann die vier Signale der Vierquadranten -Infrarotphotodiode gleichen Pegel aufweisen und der Justiervorgang beendet ist. Die Koordinaten, des Referenzpunktes 46 bzw. die Winkelcode der beiden Arme 10,12 werden von den Gebereinrichtungen zum Steuergerät 5 übertragen und dort gespeichert.
  • In der Nähe der linken oberen Ecke des Halterahmens 42 ist eine Lötspitzenreinigungseinrichtung 47 auf der Arbeitsfläche 41 vorgesehen, welche später mit Hilfe der Figur 5 genauer erläutert wird.
  • Auf der rechten Seite des Halterahmens sind drei Gruppen von Kodierschaltern 48,49 und 50 eingebaut, welche die Eingabe von spezifischen Daten der jeweiligen Leiterplatte gestatten.
  • Über die Kodierschalter 48 wird beispielsweise die Leiterplattennummer eingegeben, während die Kodierschalter 49 die Eingabe der Leiterplattenversion und der Kodierschalter 50 die Eingabe des Lötdurchganges ermöglichen. Die Weitergabe dieser Daten erfolgt kontaktlos und seriell über eine Infrarot-Lichtschranke (nicht dargestellt) vom Halterahmen 42 aus zur Arbeitsfläche 41 und von dort über Kabel zum Gehäuse 1 und weiter zum Steuergerät 5. Die Versorgung der Infrarot-Lichtschranke, sowie der zur Datenübertragung notwendigen Schaltung im Halterahmen erfolgt ebenfalls kontaktlos über Schwingübertrager (nicht dargestellt). Der Schwingübertrager kann gleichzeitig zur Positionskontrolle des Halterahmens 42 werden.
  • Der Halterahmen 42 wird außerhalb der Lötvorrichtung wie ein üblicher Bestückungsrahmen gehandhabt. Die Leiterplatte 44 wird mittels eines Hilfsrahmens (nicht dargestellt) am Halterahmen 42 befestigt, bestückt, und mit einer Abdeckung zur Halterung der Bauteile versehen, worauf der Halterahmen 42 auf die Positionsstifte 43 die Arbeitsfläche aufgesetzt werden kann. Es braucht keine Zwischenlagerung der bestückten Leiterplatte samt Halterahmen vorgenommen werden, wie dies bei der Maschinenlötung bei kleinen Stückzahlen der Fall ist.
  • Figur 3 zeigt die Vorderansicht und-Figur 4 die Seitenansicht der Löteinrichtung 14 für das erfindungsgemäße Positioniergerät. Auf dem unteren Steg des ebenfalls mit I-förmigem Querschnitt ausgebildeten zweiten Armes 12 sind seitlich zwei Laschen 50 mittels Schrauben 51 befestigt. Der über dem unteren Steg hinausragende Teil der Laschen trägt eine Bohrung mit einer Welle 52, auf welcher eine rechteckförmige Platte 53 drehbar gelagert ist.
  • Eine seitlich zwischen der einen Lasche 50 und der Platte 53 über Bolzen 54,55 befestigte Spiralfeder 56 drückt die Platte 53 gegen den Mittelsteg des Armes 12, und liegt im Normalfall, d.h. daß keine Lötung tattfindet, auf diesem auf (mit striohpunktierter Linie angedeutet). Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Lage der Platte 53 stellt dieselbe beim Lötvorgang dar, in welche sie durch den Stempel 57 des Hubmagnetes 35 gebracht wird, wenn der Hubmagnet 35 vom Steuergerät 5 her betätigt, d.h. unter Spannung gesetzt wird. Der Hubmagnet 35 ist mittels Schrauben 58 am Mittelsteg des Armes 12 befestigt.
  • Die Platte 53 trägt drei, schräg nach oben weisende Zylinder 59,60 und 61. Aus Figur 3 ist ersichtlich, daß die Zylinder frontal gesehen in Dreieckform angeordnet sind, wobei die Spitze des Dreiecks nach oben weist. Das Ende des mittleren Zylinders 60 ist abgesetzt und dient als Drehlager für zwei schanierartige Platten 62 und 63, welche z.B. durch eine Schraube auf dem Zylinder 60 gehalten werden.
  • Die beiden Platten 62,63 können sich nun um die Achse des mittleren Zylinders 60 drehen, und liegen auf auswechselbaren Distanzrollen 64 und 65 auf, welche auf den Enden der Zylinder 59 und 61 auger setzt und z.B. mittels Schrauben fixiert sind. Die von vorne ausgesehen linke Platte 62 trägt etwa mittig in einer Bohrung einen Lötkolben 66 dessen Spitze 67 zur Lötstelle auf der Leiterplatte 44 weist. Auf der rechten Platte 63 ist, ebenfalls etwa mittig ein Nippel 68 in eine Bohrung eingeseiht. Der Nippel 68 trägt eine konische, sich nach oben erweiternde und abgerundete Bohrung, zur Aufnahme und Führung des Lötzinndrahtes 24', welcher von der Spule 24 kommend, über die konischen und an den Rändern abgerundeten Bohrungen in den Sockeln 16 und 17 (siehe Figur 4), über die Umlenkrolle 25, und über eine weitere Umlenkrolle 69 zum Nippel 68 gelangt. Die Umlenkrolle 25 läuft auf einem Tragbolzen 70, welcher in einer schrägen Bohrung in der Verlängerung 15 verankert ist. Die Umlenkrolle 69 ist zwischen dem Nippel 68 und der Rolle 25 in einem Lager 71 gelagert. Auf der Unterseite der Platte 63 ist ein L-förmiger Träger 72 befestigt, welcher im Längsteil einen Motor 73 mit einem gezahnten Rad 74, und eine im Abstand angeordneten Gegenrolle 75 trägt. Der Zwischenraum zwischen dem gezahnten Rad 74 und der Gegenrolle 75 ist etwas kleiner als der Außendurchmesser des Lötzinndrahtes 24 gewählt. Die Gegenrolle 75 kann auch schwenkbar gelagert sein, wobei sie durch Federdruck gegen das gezahnte Rad 74 gedrückt wird. Das rechteckige Ende des Trägers 72 trägt ein Führungsrohr 76 für den Lötzinndraht 24', welches in einer Spitze endet, die genau zur Lötstelle auf der Leiterplatte 44 weist.
  • Die Platte 53 trägt mittig unterhaD des Zylinders 60 einen weiteren Zylinder 77, welcher im rechten Winkel zur Platte 53 angeordnet ist. Das freie Ende des Zylinders 77 ist im wesentlichen als Fünfeck ausgebildet, dessen Spitze nach unten zeigt.
  • In Figur 3 ist mit strichlierter Linie eine Positionierspitze 78 in einer Halterung 79 eingezeichnet, welche Halterung 79 eine Ausnehmung zum Aufsetzen derselben auf das fünfeokig ausgebildete freie Ende des Zylinders 77 aufweist. Die Halterung 79 ist durch eine Schraube 80 auf dem Ende des Zylinders 77 fixiert, und die Spitze 78 weist genau auf einen Lötpunkt auf der Leiterplatte 44.
  • Die Eingabe der Koordination der Lötpunkte auf der Leiterplatte 44 über die oben genannten Gebereinrichtungen in das Steuergerät kann auf zwei Arten erfolgen. In beiden Fällen werden die Distanzrollen 64,65 durch solche mit größerem Aurdurchmesser ersetzt, sodaß die beiden Platten 62,63 angehoben werden und die Positionierspitze frei zugänglich ist.
  • Das Steuergerät 5 und die daran angeschlossenen Einrichtungen werden nun in Betrieb gesetzt, und das Steuergerät 5 auf "Programmeingabe" gestellt. Es kann nun die Positionierspitze 78 von Hand aus auf einanderfolgend zu jedem Iiötpunkt bzw./### Leiterplatte 44 geführt werden, worauf nachd#em die Spitze 78 bei abgesenkter Löteinrichtung 14 in die Bohrung eines Lötauges eingerastet ist, eine Taste (nicht dargestellt) betätigt und damit den Steuergerät 5 das Signal zum Speichern der Daten der Gebereinrichtungen gegeben wird.
  • Bei der zweiten Möglichkeit der Dateneingabe ist anstelle der Positionierspitze 78 eine Reflexionslichtschranke (nicht dargestellt) in die Halterung 79 eingesetzt, welche die oberfläche der Leiterplatte 44 bei abge#senkter Löteinrichtung 14 abtastet, wobei das Steuergerät so programmiert ist, daß die Positioniereinrichtung mittels der Reflexionslichtschranke die Leiterplatte nach Lötaugen abtastet und deren Koordinaten automatisch erfaßt. Hiebei ist es zweckmäßig, daß das Programm zur Abtastung der Leiterplatte so zu gestalten, daß die Reflexionslichtschranke einer Markierungslinie folgt, welche zuvor von Hand aus auf die Leiterplatten aufgetragen wurde. Die Markierungslinie soll dabei sämtliche Lötaugen in einem Zuge verbinden, sodaß die Leiterplatte in möglichst kurzer Zeit abgetastet ist. Zweckmäßigerweise wird die Leiterplatte mit einer weißen Farbe überzogen, worauf die Markierungslinie mittels einer schwarzen Markierfarbe aufgetragen wird. Nach der automatischen Dateneingabe der Koordinaten der Lötpunkte kann die Leiterplatte gegebenenfalls zur Wiederverwendung mit einem Lösungsmittel von den aufgetragenen Farben gereinigt werden. Nach der erfolgten Dateneingabe wird die Halterung 79 mit der Positionierspitze 78 bzw. mit der Reitexionslichtschranke vom Ende des Zylinders 77 abgenommen, die ursprünglichen kleineren Distanzrollen 64,65 wieder aufgesetzt, ein Halterahmen 42 mit einer fertig bestückten Leiterplatte 44 eingesetzt, und das Steuergerät in die Betriebsweise "Löten" eingesohçltet. Nach Betätigung einer Starttaste (nicht dargestellt) beginnt das Gerät mit dem automatischen Positionier-und Lötvorgang. Ist eine Lötstelle erreicht, so wird durch Betätigung des Hubmagneten 35 der Lötkolben 34 abgesenkt, und der Motor 73 nur so lange in Betrieb gesetzt, bis eine entsprechende Menge an Lötzinn zur Lötstelle geflossen ist. Dann wird der Hubmagnet 35 entregt, sodaß der Lötkolben 34 abhebt, und die nächste Lötstelle angefahren werden kann.
  • Figur 5 zeigt in perspektivischer Darstellung eine automatische Einrichtung zur Reinigung der Lötkolbenspitze 67, welche aus einem Reinigungskopf 80 mit vier Kammern besteht. Der Reinigungskopf 80 ist vorzugsweise aus Gummi hergestellt und ist auf einer Gewindespindel 81 (nicht selbsthemmend) angebracht. Die Gewindespindel 81 ist in einem doppelten Lager 82 gelagert, welches eine Drehung der Spindel 81 in der oberen Endlage -gestattet, ohne daß sich die Spindel 81 dabei nach oben bewegt. Das Lager 82 ist in einem U-förmigen Träger 83 eingebaut. Am unteren Ende der Spindel 81 befindet sich ein Zahnrad 84, welches in ein kleineres Zahnrad 85 eingreift, das sich auf der Welle eines Antriebsmotors 86 befindet. Die Höhe des Zahnrades entspricht der Steighöhe der Gewindespindel 81. Ist die Drehrichtung des Motors 86 so gewählt, daß sich die Spindel 81 nach unten bewegt, so löst die Stirnfläche des Zahnrades 84 einen Mikroschalter 87 aus, welcher die Stromzufuhr zum Motor 86 unterbricht. Der Mikroschalter 87 ist neben dem Zahnrad 85 auf der unteren Innenseite des Trägers 83 befestigt. Die beschriebene Anordnung ist, wie in Figur 2 dargestellt, in der Nähe der rechten oberen Ecke des Halterahmens 42 versenkt und schräg in einer Ausnehmung der Arbeitsfläche montiert. Die Schräglage der Spindel 81 mit dem Reinigungskopf entspricht der Schräglage des Lötkolbens 66, wie in Figur 3 dargestellt.
  • Soll die Lötspitze nach einer vorbestimmten wählbaren Anzahl von Lötungen gereinigt werden, wird die Löteinrichtung in die "Re inigungsposition" eingeschwenkt, in der sich die Mittelachse des Lötkolbens 66 mit jener des Reinigungskopfes 80 deckt.
  • Der Motor 73 für den Vortrieb des Lötzinndrahtes 71 wird kurzzeitig in verkehrter Drehrichtung in Betrieb gesetzt, sodaß das Ende des Lötzinndrahtes in das Führungsrohr 76 hineinrutscht (Figur 3). In der Reinigungsgosition ist die Löteinrichtung durch den Hubmagnet 35 abgesenkt. Damit das Führungsrohr 76 dem Reinig#ungskopf 80 nicht im Wege ist, kann ein Stift (nicht dargestellt) auf dem Träger 85 angeordnet sein, welcher nach oben in Richtung zum Unterteil des L-förmigen Tragers 72 (Figur 3) weist, und eine solche Länge hat, daß beim Absenken der Löteinrichtung 14 der Träger 72 durch den Stift in die Höhe gedrückt wird, indem sich die Platte 63 um den Zylinder 60 nach oben dreht. Dadurch wird das Führungsrohr 76 aus dem Bereich des Reinigungskopfes 80 weggeschwenkt. Durch Inbetriebnahme des Motors 86 bewegt sich der Reinigungskopf 80 zur Lötkolbenspitze 67 hoch und dreht sich in seiner oberen Endlage um letztere. Dadurch werden überflüssiges Zinn und Flußmittelreste abgestreiftl Nach erfolgter Reinigung wird die Drehrichtung des Motors 86 umgekehrt und der Reinigungskopf abgesenkt, bis der Mikroschalter 87 den Motor 86 ausschaltet.
  • Der Hubmagnet 35 wird wieder entregt, und der automaische Lötvorgang wird fortgesetzt indem die Löteinrichtung 14 aus der Reinigungsgosition ausgeschwenkt und zur nächsten Lötstelle hinge schwenkt wird. Die zum Lötbetrieb erforderlichen Mindest-Anzeigen und Bedienungselemente sind vorzugsweise direkt verdrahtet und gegebenenfalls auf der Arbeitsfläche 41 montiert.
  • In Figur 6 ist ein Blockschaltbild für die Einzelsteuerung eines Positioniergerätes dargestellt, welche im Steuergerät 5 enthalten und für Löteinrichtungen vorgesehen bzw. optimiert ist. Zur Eingabe von Daten ist ein Terminal 88 vorgesehen, welches über eine serielle Schnittstelle (RS232-C oder 20mA Stromschleife mit 110-19200Bd) 89 und über einen Adressen-Datenbus 90 mit einer Ein-Ausgabeeinheit 91 verbunden ist. Ein Kassettengerät 92, welches zur Aufzeichnung der Arbeitsdaten dient, ist über ein Kassettenreoorder-Interfaoe 93 ebenfalls an den Adress-Datenbus 90 angeschlossen. Über das Terminal 88 wird die Steuerung während- der Proc.
  • grammierung der Lötdaten, sowie das Laden und Korrigieren der Anwendungsdaten durchgeführt.
  • Ein Arbeitsspeicher 94 enthält Akku-gepufferte Bereiche, wo wichtige Parameter bei Netzausfall erhalten werden können. Ein Programmspeicher 95 und eine Zentraleinheit (CPU) 96 sind ebenfalls an den Adress-Datenbus 90 angeschlossen. An den Ausgang der Ein-Ausgabeeinheit ist eine Einheit 97 angeschlossen, welche Leistungsstufen, Motoransteuerungen, Lötkolbenheizung, Antriebssteuerung für Zinntransportmotor und Reinigungsmotor etc.
  • umfasst, und mit den entsprechenden Einrichtungen am Positionierserät 98 verbunden ist. Eine weitere Einheit 99 dient zur Positionserfassung bei Verwendung von Gleichstrommotoren für die Motore 6und 21 bzw. 40, indem sie die Signale der Geber (Winkelkodierer) vom Positioniergerät 98 zur Ein-Ausgabeeinheit 91 leitet. Letztlich umfaßt eine weitere Einheit 100 die Bedienungs-Steuer- und Anzeigeelemente, und leitet die entsprechenden Signale von der Ein-Ausgabeeinheit 91 zum Positionsgerät 98 hin und zurück. Für den eventuellen Anschluß an eine zentrale Recheneinheit 101 ist eine weitere Schnittstelle (IEEE488) 102 an den Adress-Datenbus 90 angeschlossen, wobei in diesem Fall auch das Terminal 88 mit der zentralen Recheneinheit 101 verbunden ist.
  • Figur 7 zeigt ein Blockschaltbild einer Mehrfachsteuerung für den gleichzeitigen Betrieb mehrerer Steuergeräte 5a bis 5n. Der zentrale Rechner 101 übernimmt hiebei die Steuerung mehrerer Steuergeräte 5a bis 5n, wobei als zentraler Rechner 101 ein Mikrocomputer verwendet werden kann. Der zentrale Rechner 101 ist mit einem Terminal 103 und einem Massenspeicher 104 zum gegenseitigen Datenaustausch verbunden. Der Massenspeicher 104 kann als Kassette, Flpppy-Disk, oder Magnetblasenspeicher ausgebildet sein. Der zentrale Rechner 101 ist über die bereits erwähnten Schnittstellen (serielles Interface RS232 oder 20mA, IEEE488) 89,102 mit den einzelnen Siaergeräten 5a bis 5n verbunden.
  • Es versteht sich, daß das als Ausführungsbeispiel angeführte Postioniergerät für automatische Lötung auch für andere Aufgaben verwendet werden kann und nicht auf Lötung beschränkt ist. Anstelle der Löteinrichtung 14 können beispielsweise Tastköpfe für Prüfungszwecke eingesetzt werden. Für die Anwendung als Zeichengerät kann anstelle der Löteinrichtung 14 ein Schreibstift vorgesehen sein. Auch für mechanische Arbeiten wie Fräse, Bohren Bestücken usw. können entsprechende Vorrichtungen anstelle der Löteinrichtung 14 am Positioniergerät befestigt werden.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Pat entansprüche 1. Gerät #um åutomatisohen Positionieren von Einrichtungen, wie Löt-, Bearbeitungst, Prüf-, Zeicheneinrichtungen od.dgl. auf einer im wsenteichen ebenen Arbeitsfläche, bestehend aus gelenkig verbundenen Armen, welche über Motor mit Getriebe zueinander verdrehbar sind, sowie mit Gebereinrichtungen, welche Signale entsprechend der winkelmäßigen Position der Arme an ein Steuergerät für die Steuerung der Motow abgeben, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende eines ersten Armes (10) in an sich bekannter Weise um eine erste Achse (9) drehbar gelagert ist, welche senkrecht zur Arbeitsfläche (41) steht, und am anderen Ende des ersten Armes eine zweite Achse (11) vorgesehen ist, welche senkrecht zur Arbeitsfläche steht, und ein Ende eines zweiten Armes (12) um die zweite Achse drehbar gelagert ist, an dessen anderen Ende die Jeweils zu positionierende Einrichtung (14) Gngeordmgt ist, wobei am zweiten Arm sowie auf der Arbeitsfläche (41) eine Kontrolleinrichtung (37, 45) vorgesehen ist, welche an das Steuergerät (5) ein Signal abgibt, wenn sich die Kontrolleinrichtung genau über einem Referenzpunkt auf der Arbeitsfläche befindet.
  2. 2 . Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Motor (6) in an siqh bekannter Weise über ein Getriebe (7, 83 Rie erste Achse (9) antreibt, und eine Feder (13) bei der zweiten Achse (11) angeordnet ist, welche die beiden Arme (10, 12) auseinanderdrückt, sodaß die Arme im entspannten Zustand der Feder zu-mindest einen stumpfen Winkel bilden, sowie mit einem zweiten Motor (21), welcher in Verlängerung der ersten Achse auf dem ersten Arm befestigt ist, wobei ein Seil (20) um die Welle des zweiten Motors (21) gewickelt ist, dessen Anfang fest mit der Welle des zweiten Motors verbunden ist, und dessen Ende an einem senkrecht zur Arbeitsfläche stehenden Bolzen (19) befestigt ist, welcher am Ende des zweiten Armes in der Nähe der zu positionierenden Einrichtung drehbar gelagert ist.
  3. 3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (13) als Schraubenfeder auf der zweiten Achse (11) ausgebildet ist, deren Ende die beiden Arme (10, 12) auseinanderdrücken.
  4. 4. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle des zweiten Motors (21) als Gewinde ausgebildet ist, wobei das Seil (20) in den Rillen des Gewindes aufgewickelt ist.
  5. 5. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Motor (40) am ersten Arm in der Nähe der zweiten Achse (dl) angeordnet ist und über ein zweites Getriebe (38, 39) die zweite Achse (11) antreibtl
  6. 6. Gerät nach den Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Motore (6, 21, 40) als Schrittmotore ausgebildet sind, welche gleichzeitig als Gebereinrichtungen dienen.
  7. 7. Gerät nach den Ansprüchen, I, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Motore (6, 21, 40) als Gleichstrommotore ausgebildet sind, wobei an deren Wellen in an sich bekannter Weise Winkelcodierer angebracht sind, welche als Gebereinrichtung dienen.
  8. 8 Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrolleinrichtung einen ersten Teil (37) umfaßt, welcher auf der Unterseite des zweiten Armes (12) angeordnet und mit einer Infrarot-Leuchtdiode samt einer Optik versehen ist, zur Projektion des Infrarotlichtes auf einen zweiten Teil (45) der Positioniereinrichtung, welcher auf der Arbeitsfläche (41) angeordnet und mit einer Vierquadranten-Infrarotphotbdiode versehen ist, wobei der Mittelpunkt der Vierquadranten-Infrarotphotodi&de genau am Referenzpunkt (46) auf der Arbeitsfläche (41) zur positionsmäßigen Justierung des Gerätes angeordnet ist.
  9. 9.Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu positionierende Einrichtung (14) eine Positiongpitze (78) zur manuellen Eingabe von Koordinaten an das Steuergerät (5) trägt.
  10. 10 Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu positionierende Einrichtung (74) eine Reflexlichtschranke zur automatischen Eingabe von Koordinaten an das Steuergerät (5) trägt.
DE19813130798 1980-08-07 1981-08-04 "geraet zum automatischen positionieren von einrichtungen, wie loet-, bearbeitungs-, pruef-, zeicheneinrichtungen od.dgl. auf einer im wesentlichen ebenen arbeitsflaechen" Ceased DE3130798A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0406280A AT368425B (de) 1980-08-07 1980-08-07 Geraet zum automatischen positionieren von einrichtungen wie loet-, bearbeitungs-, pruef-, zeicheneinrichtungen od.dgl. auf einer im wesentlichen ebenenen arbeitsflaeche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3130798A1 true DE3130798A1 (de) 1982-04-15

Family

ID=3559146

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813130798 Ceased DE3130798A1 (de) 1980-08-07 1981-08-04 "geraet zum automatischen positionieren von einrichtungen, wie loet-, bearbeitungs-, pruef-, zeicheneinrichtungen od.dgl. auf einer im wesentlichen ebenen arbeitsflaechen"
DE8122871U Expired DE8122871U1 (de) 1980-08-07 1981-08-04 Gerät zum automatischen Positionieren von Einrichtungen, wie Löt-, Bearbeitung s-, Prüf-, Zeicheneinrichtungen od.dgl. auf einer im wesentlichen ebenen Arbeitsfläche

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8122871U Expired DE8122871U1 (de) 1980-08-07 1981-08-04 Gerät zum automatischen Positionieren von Einrichtungen, wie Löt-, Bearbeitung s-, Prüf-, Zeicheneinrichtungen od.dgl. auf einer im wesentlichen ebenen Arbeitsfläche

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT368425B (de)
DE (2) DE3130798A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547761A1 (fr) * 1983-07-20 1984-12-28 Popov Vasily Dispositif pour le soudage sous laitier electroconducteur avec une electrode non fusible et une electrode fusible
DE3534305A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Mico Ind Automation Vorrichtung zur handhabung von werkstuecken, montageteilen oder dergleichen
CN110154594A (zh) * 2019-06-19 2019-08-23 绘笔教育科技(深圳)有限责任公司 图文绘制装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105034658B (zh) * 2015-07-30 2017-03-15 深圳市创客工场科技有限公司 绘图装置
CN108274237A (zh) * 2018-03-18 2018-07-13 广州郑太机械设备有限公司 一种高柔性通过式数控六面钻孔装置
CN109435544B (zh) * 2018-12-20 2020-12-25 深圳市小怪兽教育科技有限公司 一种机械臂绘图装置
CN111301033B (zh) * 2019-12-26 2021-05-11 西京学院 一种数学建模的高精度绘图仪

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3543947A (en) * 1968-07-30 1970-12-01 George C Devol Constant-aim work head
GB1511609A (en) * 1975-06-03 1978-05-24 Akers Mek Verksted As Robot

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3543947A (en) * 1968-07-30 1970-12-01 George C Devol Constant-aim work head
GB1511609A (en) * 1975-06-03 1978-05-24 Akers Mek Verksted As Robot

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547761A1 (fr) * 1983-07-20 1984-12-28 Popov Vasily Dispositif pour le soudage sous laitier electroconducteur avec une electrode non fusible et une electrode fusible
DE3534305A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Mico Ind Automation Vorrichtung zur handhabung von werkstuecken, montageteilen oder dergleichen
CN110154594A (zh) * 2019-06-19 2019-08-23 绘笔教育科技(深圳)有限责任公司 图文绘制装置
CN110154594B (zh) * 2019-06-19 2024-05-03 绘笔教育科技(深圳)有限责任公司 图文绘制装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT368425B (de) 1982-10-11
DE8122871U1 (de) 1985-03-28
ATA406280A (de) 1982-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004465T2 (de) Transportvorrichtung für Substrate und ihr Lehrsystem
EP0249659B1 (de) Schraubspindel, Schraubmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE69305426T2 (de) Verfahren zum Montieren von Bauteilen und Vorrichtung dafür
EP0605765B1 (de) "Automatische Bohrmaschine"
DE69608322T2 (de) Vorrichtung zum Montieren von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen
DE69318252T2 (de) Verfahren zur Befestigung von Bauelementen auf einem Substrat und Bestückungsmaschine hierfür
DE3623481C2 (de) Schraubvorrichtung für selbstschneidende Schrauben
DE69510156T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Teils auf einer spezifische Position
DE1777242A1 (de) Werkzeugmaschinen mit automatischer Werkzeugwechselvorrichtung
DE4301284A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Maschinenteilen in ein Werkstück
DE2727169A1 (de) Manipulator
DE3130798A1 (de) "geraet zum automatischen positionieren von einrichtungen, wie loet-, bearbeitungs-, pruef-, zeicheneinrichtungen od.dgl. auf einer im wesentlichen ebenen arbeitsflaechen"
EP0222345B1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Leiterplatte
DE3886002T2 (de) Dreidimensionales Messgerät.
EP0224471A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten
DE112016007420T5 (de) Bauteilmontagevorrichtung
DE2618172A1 (de) Bohrmaschine mit automatischem werkzeugwechsler
EP1057388B1 (de) Einrichtung zum positionieren von auf einer folie angeordneten elktronischen schaltungen
DE3147836C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein an einem Stativ aufgehängtes Operationsmikroskop
CH676750A5 (de)
WO2002016036A2 (de) Pipettierkopf für einen roboter mit mehreren pipettenspitzen
DE1427339A1 (de) UEbertrager fuer eine elektronische Hoehen- bzw. Abstandsregelvorrichtung zur Verwendung mit einem bewegbar angeordneten Gasbrenner
DE19756900A1 (de) Testvorrichtung für Halbleiterbauelemente
EP1588855A1 (de) Vorrichtung zur fotoelektrischen Ausmessung einer Messvorlage und Verfahren zum Ermitteln von Koordinatenwerten einer ausgewählten Position auf einer Messvorlage mit einer solchen Messvorrichtung
DE68926288T2 (de) Antriebswellenstruktur für industrielle roboter

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DER ANMELDER LAUTET RICHTIG KROES, HELMUT, 1235 WIEN, AT

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection