DE3130353A1 - Verfahren und schaltungsanordnung zur verbesserung des einschwingverhaltens insbesondere eines lautsprechers. - Google Patents
Verfahren und schaltungsanordnung zur verbesserung des einschwingverhaltens insbesondere eines lautsprechers.Info
- Publication number
- DE3130353A1 DE3130353A1 DE19813130353 DE3130353A DE3130353A1 DE 3130353 A1 DE3130353 A1 DE 3130353A1 DE 19813130353 DE19813130353 DE 19813130353 DE 3130353 A DE3130353 A DE 3130353A DE 3130353 A1 DE3130353 A1 DE 3130353A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- input signal
- correction
- pulse
- signal
- pulses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R3/00—Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R3/00—Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
- H04R3/04—Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for correcting frequency response
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
OUR REFENENOE: P020681
BETRIFFT:
RE:
Anmelder: Dipl.-Ing. Peter Pfleiderer, Erhardtstr.9,
8000 Ilinchen 5
Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Einschwingverhaltens insbesondere eines Lautsprechers
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie auf eine Schaltungsanordnung
zur Durchführung des Verfahrens.
Auf dem Markt erhältliche elektrodynamische Lautsprecher besitzen in dem für sie vorgesehenen Frequenzbereich zumeist
einen ausgeglichenen Frequenzgang und bei gleichmäßiger Ansteuerung nur geringe Verzerrungen. Treten
jedoch ganz plötzliche, impulsartige Amplitudenänderungen des anregenden elektrischen Audiosignals auf, dann vermag
die Lautsprechermembran in ihrer Bewegung diesen plötzlichen Amplitudenänderungen nicht sogleich zu folgen;
vielmehr treten nachteilige verfälschende Einschwingvorgänge auf, die sich bei einer Amplitudenerhöhung in einer allmählichen
Angleichung der Membranschwingung an den erhöhten Amplitudenwert und bei einer Amplitudenverringerung in
einem Nachschwingen äußern. Diese verfälschenden Einschwingvorgänge werden als Klangverfärbung hörbar. Die Ursache dafür
liegt in. der Trägheit der Lautsprechermembran, mehr
O ί J ü J O
noch in dem Umstand, daß das auf die Membran einwirkende luftpolster erst zum Schwingen angeregt werden muß bzw.
nachschwingt. Diese verflaschenden EinschwingTorgänge treten
deshalb auch bei elektrostatischen oder magnetostatischen Lautsprechern insbesondere
im Baß'pereich auf. Eine weitere Einflußgröße ist bei dynamischen Lautsprechern die Membranrückstellkraft,
die vorallem dann zu berücksichtigen ist, wenn das Audiosignal ein Frequeiazgemisch enthält, das für die Dauer einiger
höherfrequenter Schwingungen den Durchgang der lautsprechermembran durch ihre Ruhelage verhindert. (Ein Beispiel hierzu
wird später anhand der Figur 3 ausführlich behandelt.)
Es wurde schon versucht, die so entstehenden Fehler bei der Umsetzung von einer elektrischen in eine akustische
Schwingung durch eine Rückkopplung zu kompensieren. Hierzu wird die Bewegung der Membran kapazitiv, induktiv oder
optisch abgetastet und werden die so erzeugten elektrischen Istwertsignale mit den SollwertSignalen verglichen. Abweichungen
bewirken einen Spannungsstoß, der dem Sollwert überlagert wird. Das kann bei hohen Amplituden zu kurzfristigen
Übersteuerungen des Endverstärkers und damit zu großen Klirrfaktoren führen. Ferner treten durch die
hohen Stromspitzen in der Erregerwicklung des Lautsprechers in verstärktem Maße Partialschwingungen der naturgemäß
nicht völlig steifen Membran auf, die wiederum ein erhöhtes Klirren zur Folge haben.
Im übrigen können derartige Nachregelungen der Membranauslenkung
erst m:Vt einiger Verzögerung: nach Auftreten des
Fehlers wirksam werden, so daß bei plötzlichen Amplitudenänderungen, die beispielsweise in der modernen Unterhaltungsund
Tanisraualk häufig auftreten, durch den hohen
Klirrfaktor deir nutzbare Dynamikbereich eingeschränkt wird,
wobei aber troipzdem ein Nachschwingen der Membran nicht verhindert werden kann.
Der Erfindung !Liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
sowie eine Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Einschwingverhaltens
eines Lautsprechers anzugeben, mit dem
Ziel, insbesondere bei plötzlichen Pegeländerungen des
Eingangssignals eine sofortige Angleichung der Membranschwingung
an die neue Amplitude sicherzustellen, ohne den Endverstärker dadurch stärker auszusteuern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst. Eine Schaltungsanordnung
zur Durchführung des Verfahrens ist Gegenstand des Patentanspruchs 7 .
Im folgenden wird die Erfindung unter Zuhilfenahme der
Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt darin Figur 1 Amplitudenänderungen eines zunächst sinusförmigen
Audiosignals,
Figur 2 Verläufe von korrigierten Audiosignalen, Figur 3 Verlauf eines aus Grundwelle und Oberwellen bestehenden
Audiosignals und dessen Ableitungen erster bis dritter Ordnung, Figur 4 eine Schaltungsanordnung zur Verbesserung des
Einschwingverhaltens eines Lautsprechers, !figur 5 ein Auaführunßsbeispiel für einen Signalanalysator,
Figur 6 ein Auaführungsbeispiel für eine Korrektursteuereinrichtung
und
Figur 7 einen geänderten Schaltungsteil der Korrektursteuereinrichtung
nach Figur 6.
Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, durch eine ständige Analyse des Audiosignals Abweichungen von einem
sinusförmigen Verlauf, insbesondere Amplitudenänderungen zu erkennen und dem Audiosignal nach Art einer Vorwärtsregelung
Korrekturimpulse zu überlagern. Beim Vorzeichenwechsel aufeinanderfolgender Scheitelwerte wird eine
Korrektur nur vorgenommen, wenn das Verhältnis aus diesen Scheitelwerten ein vorgegebenes Maß überschreitet.
Durch die Korrektur des Audiosignals wird eine zusätzliche Beschleunigung oder Abbremsung der Lautsprechermembran
erzeugt. Iias ursprüngliche Audiosignal muß um die
J !
Zeitdauer verzögert werden, die für die Feststellung der Unterschiede der Scheitelwerte und für die phasenrichtige
Einblendung der Korrekturimpulse erforderlich ist.
In Figur 1 sind einige zeitliche Abläufe von Audiosigna-J.en
dargestellt,, die zunächst einen rein sinusförmigen Verlauf mit der Amplitude 1 aufweisen und von dem zweiten
(negativen) Scheitelpunkt S an mit Ausnahme des Signals C in Schwingungen mit anderen Amplituden übergehen. Dabei
sind die neuen Amplituden der Signale A und B größer als die ursprüngliche Amplitude, die neuen Amplituden der
Signale D und I! sind kleiner. Amplitudenänderungen bis etwa zu einem Faktor 3 bzw. auf ungefähr ein Drittel des
vorhergehenden Wertes können im allgemeinen noch ohne Korrekturmaßnahmen hingenommen werden. Beim Überschreiten
(kev beiden Grenzwerte ist eine Korrektur erforderlich.
Die Amplitudenwerte sind in Figur 1 demgemäß in drei Bereiche I, II und III eingeteilt, wobei im Bereich I
ein die Änderung der Momentanwerte unterstützender Korrek— turimpuls überlagert wird, im Bereich II keine Korrektur
erfolgt und im Bereich III ein der Änderung der Momentanwerte entgegenwirkender Korrekturimpuls überlagert wird.
Die Vorgabe anderer Grenzwerte für Amplitudenänderungen als die oben genannten kann in manchen Fällen günstiger
sein.
Zur Erläuterung des Korrekturprinzips sind in Figur 2
Abschnitte von korrigierten Audiosignalen dargestellt. In beiden Fällen liegt eine Amplitudenzunahme vor. Gemäß
dem Kurvenverlauf A wurde dem TJrsprungssignal beginnend
am Wendepunkt WP ein Korrekturimpuls überlagert, der mit
einer steilen Flanke ansteigt und daran anschließend nach einer cos-»Funktion abfällt. Der unter dem Audiosignal
AS gezeichnete Korrekturimpuls KIi ist zu Ende, wenn
das ursprüngliche Audiosignal AS den oberen Scheitelpunkt
S erreicht hat.
Die schraffierte Fläche bezeichnet den durch den Korrekturimpuls KH erzeugten Zuwachs an Spannungs-Zeit-Fläche
bzw. an Strom-Zeit-Fläche, die sich als zusätzliche Erregung der Lautsprechermembran äußert und damit ihre Auslenkung
verstärkt.
Es ist noch darauf hinzuweisen, daß der teilweise sehr steile Anstieg in dem schematisch dargestellten Kurvenverlauf
A durch die nach oben begrenzte Bandbreite des Endverstärkers abgeflacht wird.
Dem Kurvenverlauf B liegt ein Korrekturimpuls KI2 zugrunde,
ρ der annähernd die Form einer sin -Kurve aufweist und sich
vom ersten zum zweiten Scheitelpunkt S des ursprünglichen Audiosignals A3 erstreckt. Ein Korrekturimpuls KI2 dieser
Form hat gegenüber dem ersten Beispiel den Vorteil, daß weniger Oberwellen entstehen.
Grundsätzlich können auch Korrekturimpulse mit anderer Form, beispielsweise Dreieck- oder Rechteckimpulse verwendet
werden.
Die Figur 3 zeigt in dem Zeitdiagramm a einen weiteren Abschnitt eines Audiosignals AS, der eine größere Zahl
von Scheitelpunkten S und Wendepunkten WP umfaßt. Als Besonderheit des dargestellten Kurvenverlaufs ist hervorzuheben,
daß die Scheitelwerte ihr Vorzeichen nicht wechseln. Darüber hinaus bezeichnen die Markierungen S*
Punkte, die keine echten Scheitelpunkte sind.
Zwischen den einzelnen Scheitelpunkten S und S* ist in Figur 3 angegeben, ob die Lautsprechermembran eine zusätzliche
Beschleunigung B+ oder Bremsung B"~ erfahren
muß. Die Zeitd.iagramme b, c und d zeigen den grundsätz-
OiJUJOJ
- 0'
lichen Verlauf der Ableitungen erster bis dritter Ordnung des Kurvenverlaufs in Diagramm a. Es ist ersichtlich, daß
die Scheitelpunkte der zweiten Ableitung (Diagramm c) alle Scheitelpunkte der ursprünglichen Kurve einschließlich der
unechten Scheitelpunkte S* markieren. Die Scheitelpunkte der ersten Ableitung entsprechen den Wendepunkten WP im
Audiosignal AS. Mit der Bestimmung der zeitlichen Lage der Scheitelpunkte in den beiden Ableitungen des Audiosignals sind im Prinzip alle für die Korrektur des Audiosignals wichtigen Punkte erfaßt. Wesentlich einfacher
als die Peststellung von Scheitelpunkten in den abgeleiteten Funktionen ist die Erfassung von Nulldurchgängen,
die mit vertauschter Zuordnung wieder die Scheitelpunkte S und Wendepunkte WP der Ursprungsfunktion bezeichnen,
naturgemäß fallen ,jedoch, wie auch der Vergleich der
Zeitdiagramme a. und b in Figur 3 zeigt, bei den unechten Scheitelpunkten S* keine Fulldurchgänge der ersten Ableitung
an.
Da die Scheitelwerte des Audiosignals AS nach Betrag und
Vorzeichen nur durch Abtastung im richtigen Zeitpunkt, nämlich beim Durchgang durch die Scheitelpunkte S gemessen
werden können, werden in diesem Fall die unechten Scheitelpunkte S* des Audiosignals AS nicht berücksichtigt.
Dies gelingt jedoch mit Hilfe der dritten Ableitung gemäß Diagramm d, die sowohl für die echten als auch für die
unechten Scheitelpunkte S und S* Nullstellen aufweist.
Die Figur 4 zeigt die wesentlichen Elemente einer Schaltungsanordnung
zur Durchführung der Korrekturmaßnahmen. Die Schaltungsanordnung empfängt über den Eingang E ein
Audiosignal AS von einer nicht dargestellten Signalquelle, z. B. von eineni Vorverstärker. Das durch ein Verzögerungsglied DEL verzögerte Audiosignal ASV wird einem Endverstärker
EV zur Speisung eines Lautsprechers zugeführt.
M30353
Die Verzögerungszeit für das Audiosignal AS richtet sich nach der Jpauer des Korrekturimpulses KI und nach
der tiefsten, in dem jeweils vorliegenden Fall in Betracht zu ziehenden Frequenz des Audiosignals AS. Da eine
Information übißr die Art der Korrekturmaßnahme immer erst
in einem Zeitpunkt verfügbar ist, in dem das unverzögerte Audiosignal AS den zweiten Scheitelpunkt des gerade betrachteten
Paares von Scheitelpunkten S durchläuft und damit der Korrekturimpuls KI erst in diesem Zeitpunkt beginnen
kann, muß die Verzögerungszeit eben so lang sein wie die Dauer des Korrekturimpulses KI. Das ist für einen
Korrekturimpuls KH nach Figur 2A ein Viertel und für einen Korrekturimpuls KI2 nach Figur 2B die Hälfte der
längsten Periodendauer.
Geht man beispielsweise von einem Frequenzband von 20 Hz
bis 80 Hz aus, das häufig für den Betrieb von Tieftonlautsprechern
verwendet wird, dann ergeben sich Verzögerungszeiten von 12,5 ms bzw. 25 ms. Zur Signalverzögerung
können passive oder aktive Laufzeitglieder eingesetzt werden. Im folgenden werden handelsübliche Schieberegister,
*ie Ei'merkette:pu3chaltungen mit 512 oder zweimal 512 Schaltstufen zugrundegelegt„ die entsprechend der gewünschten
Verzögerungszeit mit einem Schiebetakt ZT mit einer Impulsfrequenz
von kfiapp 41 kHz betrieben werden.
Das unverzögerte Audiosignal AS gelangt ferner zu einem Signalanalysator SAN. Der Signalanalysator SAN, auf des«*
sen Einzelheiten noch näher eingegangen wird, erzeugt bei jedem Wendepunkt WP im Verlauf des Audiosignals AS
einen Wendepunktimpuls WPI. Darüber hinaus liefert der
Signalanalysator SAN noch weitere Impulse SI-^1 oder SI^»
die beim Durchgang des Audiosignals AS durch Scheitelpunkte S und S* entstehen und auch eine Information über
die Beziehungen jeweils aufeinanderfolgender Scheitelwerte enthalten. Scheitelwertimpulse SI^1 der ersten Art (B+)
J I J U Ö 1D J
werden abgegeben, wenn jeweils zwei aufeinanderfolgende Scheitelwerte folgende Bedingungen a) oder b) erfüllen:
a) Beide Scheitelwerte sind positiv oder negativ und der
erste Scheitelwert ist kleiner als der zweite,
b) die Scheitelwerte haben verschiedene Vorzeichen und
der erste Scheitelwert ist kleiner als der zweite und das Verhältnis des größeren Scheitelwerts zum kleineren.
Scheitelwert übersteigt einen vorgegebenen Wert (z.B. 3:1).
Scheitelwertimpulse SI-^2 der zweiten Art (B*"*) treten unter
folgenden Bedingungen auf:
c) Beide Scheitelwerte sind positiv oder negativ und der erste Scheitelwert ist größer als der zweite,
d) die Scheitelwerte haben verschiedene Vorzeichen und der erste Scheitelwert ist größer als der zweite und
das Verhältnis des größeren Scheitelwerts zum kleineren Scheitelwert übersteigt einen vorgegebenen Wert
(z. B. 3:1).
Die das Ergebnis der Audiosignal-Analyse kennzeichnenden Impulse WPI, SI-. .. und SI, 2 werden einer Korrektursteuereinrichtung
KST zugeführt, die die Aufgabe hat, die Korrekturimpulse KI zeitgerecht, d.h. vor dem Erreichen der
zu korrigierenden Scheitelwerte im verzögerten Audiosignal ASV,■einzublenden.
Für die Erzeugung der Korrekturimpulse KI bestehen mehrere
Möglichkeiten. Eine hinsichtlich des dafür benötigten
Schaltungsaufwands und der Form der Korrekturimpulse KI günstige Möglichkeit ist der Darstellung in Figur 4 zugrundegelegt.
Hierbei wird durch einen Korrektursignalgenerator
KSG- das verzögerte Audiosignal ASV differenziert, so daß an dessen Ausgang ein Signa!verlauf verfügbar
ist, der in bezug auf Amplitude und Phasenlage stets an das Audiosignal ASV angepaßt ist. Gegebenenfalls kann
noch eine wählbare Verstärkung oder Abschwächung vorge-
3T303 53"
sehen sein.
Durch eine Wählschaltung TS werden entsprechend dem Steuersignal aus der Korrelctursteuereinrichtung KST aus dem
vom Korrekturcignalgenerator KSG gelieferten Signalverlauf Korrekturimpulse KI ausgeblendet und gemeinsam mit
dem verzögerten Audiosignal ASV dem Endverstärker EV zugeführt .
Die Figur 5 zeigt ii'inzelheiten des Signalanalysators nach
Figur 4· Durch eine erste und zweite Differenzierstufe DIFF1 und DIFF2 wird zunächst die erste und sodann die
zweite Ableitung AS" des Audiosignals AS gewonnen, die bei jedem Wendepunkt WP der Audiοsignalkurve einen Nulldurchgang
aufweist, wie schon anhand der Figur 3 ausgeführt wurde. Ein angeschlossener Impulsgeber GWP, der beispielsweise
einen Schmitt-Trigger mit geringer Hysterese enthält, wertet die Nulldurchgänge aus und gibt bei jedem
Nulldurchgang, unabhängig von dessen Richtung, einen kurzen Impuls WPI mit der Dauer von etwa 1 us ab.
Durch eine dritte Differenzierstufe DIFF3 wird schließlich noch die dritte Ableitung AS"1 erzeugt, die im Gegensatz
zur ersten Ableitung AS1 auch bei den unechten Scheitelpunkten S* der Audiosignalkurve (vgl. Figur 3)
durch Null geht. Ein weiterer Impulsgeber GS liefert kurze Scheitelpunktimpulse SI von etwa einer ^us-Dauer
bei allen Nulld.urchgängen der dritten Ableitung AS"1.
Die restlichen Schaltungsteile de3 Signalanalysators nach
Figur 5 dienen zum Vergleich von jeweils zwei aufeinanderfolgenden Scheitelwerten des Audiosignals AS und zur
Bildung entsprechender Bewertungssignale BS bzw. BS~ nach den bereits für die Scheitelwertimpulse SI^1 und
SIk2 Senanirten Kriterien. Zu diesem Zweck ist eine erste
Gruppe von Speichern S11 bis S1 . vorgesehen, in die
I O U O ü
- γ- /h.
unter Steuerung durch, einen Scheitelpunktimpuls SI der
gleichzeitig "vorliegende erste Scheitelwert des unverzögerten
Audiosignals AS übernommen wird. Im gleichen Zeitpunkt wird der erste Scheitelwert des mit Hilfe einer Gleichrichteranordnung
G-L gleichgerichteten Audiosignals AS in zwei weitere erste Speicher S1C- und S1^ eingegeben.
Durch den nächstfolgenden Scheitelpunktimpuls SI werden die
Inhalte der ersten Speicher S11 bis S1 r in zweite Speicher
S21 bis S2g weitergeschoben und in die ersten Speicher S11
bis S1g die neuen Scheitelwerte eingegeben. Ein dritter
Scheitelpunktimpuls SI schiebt den ursprünglich ersten Scheitelwert aus der Speicheranordnung hinaus und setzt
den ursprünglich zweiten Scheitelwert an dessen Stelle. Ein in die ersten Speicher S11 bis S1^ gleichzeitig eingegebener
neuer Sch<?itelwert des Audiosignals AS wird nun als
zweiter Scheitelwert betrachtet.
Besonderheiten Jpei der Übergabe der Speicherinhalte ergeben
sich für die beiden Paare von Speichern S11- und Spc bzw.
S.jg und Spg. Im erqten Fall (S1 c nach S^c) wird nämlich
der Scheitelwert Tor der Eingabe in den zweiten Speicher
Spc auf beispielsweise ein Drittel seines Wertes reduziert,
im zweiten Pall (S1 g nach S~g) dementsprechend um den Faktor
3 verstärkt.
Die Inhalte der Paare aus je einem ersten und einem zweiten
Speicher S11, Sp1 bis S1 g, Sog werden mit Hilfe von
Eomparatoren K0MP1 bis KOMP6.miteinander verglichen. Die
Komparatoren K0MP1 bis K0MP6 können beispielsweise aus Differenzverstärkern
mit anschließenden Schwellwertschaltern mit niedriger Ansprechschwelle bestehen. Zu beachten ist
dabei, daß Differenzverstärker die Differenz der Absolutwerte der Scheitelwerte messen, während im vorliegenden
Pail die Differenz ihrer Beträge interessiert. Wenn beide Scheitelwerte ewi negative.s Vorzeichen haben, muß also das
-y- /ιό-
Vergleichsergebnis invertiert werden.
Bestimmungsgemäß sollen die Vergleichsergebnisse der Komparatoren
KOMP1 und K0MP2 nur ausgewertet werden, wenn beide Scheitelwerte ein positives Vorzeichen haben. Die Auswertung
der Vergleichsergebnisse der Komparatoren KOMP3 und KOMP4
setzt ein negatives Vorzeichen für beide Scheitelwerte voraus. Die Auswertung der Vergleichsergebnisse der Komparatoren
EOMP 5 und KOMP6 erfolgt schon wegen der vorhergehenden
Amplitudengleichrichtung des Audiosignals AS vorzeichenunabhängig.
Indessen ist es z,B„ für das Vergleichsergebnis des Komparator
s KOKP1 ohne Bedeutung, ob'auf einen ersten positiven
Soheitelwert ein zweiter kleinerer aber gleichfalls positiver Scheitelwert odor ein beliebig großer negativer Scheitelwert folgt. TX(Q trotzdem die gewünschten Aussagen zu erhalten,
ist eine aus einem Schmitt-Trigger STR, zwei D-Flipflops FF1 und FF2 und zwei UND-Gliedern AN1 und AN2 bestehende
Zusatzschaltung vorgesehen. Der mit niedrigen Ansprechschwellen ausgestattete Schmitt-Trigger STR schaltet
bei jedem Nulldurchgang des Audiosignals AS in die durch
das augenblicklich gültige Vorzeichen bestimmte Lage. Mit dem nächstfolgenden Scheitelpunktimpuls SI wird der jeweilige
Schaltzustand des Schmitt-Triggers STR in das D-Flipflop FF1
übernommen. Der wiederum nächste Wendepunktimpuls WPI überführt
die Vorzeicheninformation in das zweite D-Flipflop FF2.. '
Die einander entsprechenden Ausgänge des Schmitt-Triggers STR und des D-Flipflops FF2 sind mit den Eingängen der
UND-Glieder AN1 bzw. AN2 verbunden. Die Signalwerte an den Ausgängen der ϋϊΠΡ-Glieder AN1 und AN2 geben für die Zeit
vom Ende eines Soheitelpunktimpulses bis zum Ende des nachfolgenden
Auskunft darüber, ob die betreffendeiScheitelwerte gleiches Vorzeichen hatten und welches Vorzeichen sie
hatten. Dabei bedeutet eine binäre "1" am Ausgang des UND-
Gliedes AN1 positives Vorzeichen für "beide Scheitelwerte,
eine "binäre "1" am Ausgang des UND-Glieds AN2 negatives
Vorzeichen für b^ide Scheitelwerte. Die Ausgangssignale dey UND-Glieder ΛΝ1 und AN2 werden durch weitere UND-Glieder
AN3 bis AN6 init den AusgangsSignalen der Komparatoren
KOMP1 bis K0MP4 verknüpft.
Gemäß der Forderung, abhängig von den Ergebnissen der Schei· telwertvergleichtf eine zusätzliche Beschleunigung B oder
Bremsung B"" der lautsprechermembran zu erreichen, werden
die nach dem vorhergehenden teilweise korrigierten Ausgangssignale der Komparatoren K0MP1, K0MP3 und KOMP5 einerseits
und der Komparatoren K0MP2, K0MP4 und KOMP6 andererseits
zu Signalen [BS+] bzw.^BS-J zusammengefaßt. Mit Hilfe
der UND-Glieder AN7 und AHB werden die Signale BS+ und BS*"
durch Scheitelpunktimpulse SI abgefragt und damit die Scheitelwertimpulse SIk1 und SIk2 Sewoimen·
Pur das Weitere ist nochmals hervorzuheben, daß die Wendepunktimpulse
WPI nur Zeitpunkte bezeichnen, die Scheitelwertimpulse SL^1 und SI, ρ M-ngegen neben einer Zeitinformation
auch noch eine Information darüber enthalten, ob eine Korrektur überhaupt erfolgen soll und welcher Art die Korrektor
(Beschleunigung oder Bremsung) sein soll.
Die Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung
zur Durchführung der Korrektur des Audiosignals unter Verwendung des anhand der Figur 5 beschriebenen Signalanalysators
SAN. Dem Ausführunrsbeispiel sind Korrekturimpulse
KHnach i?igur 2A zugrundegelegt, die mit einer
steilen Flanke beginnen und nach einer cos-Funktion abfallen.
Der Beginn der Korrekturimpulse KD soll mit den Wendepunkten
WP de3 verzögerten Audiosignals ASV zusammenfallen.
Weiter wird vorausgesetzt, daß sich das vom lautsprecher zu verarbeitende Frequenzband von 20 Hz bis 80 Hz erstreckt.
Die in diesem Fall erforderliche Vorzöperunf"; deo Audiosignals
AS um eine Viertelperiode einer Schwingung mit der
JR
tiefsten Frequenz entspricht somit einer !Laufzeit von 12,5 ms,
Als Verzögerungsglied DEL ist ein taktgesteuertes Schieberegister wie eine Ladungsverschiebeschaltung (z.B. Eimerkettenschaltung)
mit 512 Schaltstufen vorgesehen.
Mit dem Takt ZT aus einem nicht dargestellten Taktgenerator
zum Weiterschalten des Verzögerungsglieds DEL wird auch ein
9-stufiger binärer Vorwärtszähler CR mit einem Zählvolumen
von 2 = 512 Zählimpulsen betrieben. Der Binärzähler CR
wird durch jeden Wendepunktimpuls WPI aus dem Signalanalysator
SAF auf Null gesetzt und zählt anschließend vorwärts.
■ Die vom Signalanalysator SAHT gelieferten Scheitelwertimpulse
SIj^i und SI.p werden zwei identisch aufgebauten Schaltungsgruppen
zugeführt. Die Schaltungsgruppen umfassen jeweils einen zweistufigen Adresszähler AZ1 bzw. ΛΖ2, einen
Demultiplexer MUX1 bzw. MUX2, vier 9-stufige voreinsteilbare
Zähler ZE11 bis ZE14 bzw. ZE21 bis ZE24, vier 9-stufige
Durchlaufzähler ZA11 bis ZA14 bzw. ZA21 bis ZA24, von
dsnen je einer einem voreinsteilbaren Zähler zugeordnet
ist, sowie jeweils vier UND-Glieder AN11 bis AFl4 bzw.
AN21 bis AN24 und ein RS-Flipflop PFM bzw. PP21 .-
Die Scheitelwertimpulse SIj^ bilden die Zählimpulse für den
Adresszähler AZ1, der die Adressen für den Demultiplexer MÜX1 liefert. Entsprechend dem jeweiligen Zählerstand wird
eine am Eingang des Demultiplexers MUX1 ständig anliegende
binäre "1" auf einen der vier Ausgänge durchgeschaltet.
An die Ausgänge der Zählstufen des Vorwärtszahlers CR sind
die Stufeneingänge der vier voreinstellbaren Zähler ZE11
bis ZE14 angeschlossen. Durch eine von den Ausgangssignalen des Demultiplexers MUX1 gesteuerte Verteileranordnung, bestehend
aus den schon genannten UND-Gliedern ANI1 bis AN14, erhält in zyklischer Vertauschung immer einer der voreinstellbaren
Zähler ZE11 bis ZE14 einen Scheitelwertimpuls
SX,- zur Steuerung der parallelen Übernahme des augenblick-
O i OUJDO
lichen Zählerstandes aus dem Vorlaufzähler CR zugewiesen.
Gleichzeitig wird einer der vier zugeordneten Durchlaufzähler ZA11 bis ZÄH auf Null gesetzt.
Die Anzahl der voreinstellbaren Zähler ZE11 bis ZEI4 bzw.
ZE21 bis ZE24 und der Durchlauf zähler ZA11 bis ZA14- bzw.
ZA21 bis ZA24 richtet sich nach der maximalen Anzahl von Scheitelpunkten des Audiosignals AS während der Verzögerungszeit.
Erreicht einer der voreinstellbaren Zähler ZE11 bis ZE14
beim Hochzählen .mit Hilfe des Zähltaktes ZT über den höchsten Zählerstand hinweg wieder den Stand Full, dann gibt
er einen (Übertrag-)Impuls ab, der das RS-Flipflop PP11
setzt. Das RS-Plipflop PP11 wird zurückgesetzt, wenn auch
der zugeordnete Durchlaufzähler ZA11 bis ZAI4 wieder den
Zählerstand Null erreicht.
Das Ausgangssignal des RS-Plipflops PP11 steuert eine Torschaltung
TS1, die «»inen Abschnitt des differzierten verzögerten
Audiosignals ASV als Korrekturimpuls KI auf den Endverstärker EV durchschaltet, solange das RS-Plipflop PP11
gesetzt ist. Dieser Korrekturimpuls erteilt der Membrane
eine zusätzliche gleichsinnige Beschleunigung.
Die ScheitelwertirapulQe SI^? übernehmen die Steuerungen der
zweiten Schaltungsgruppe mit den bereits erwähnten Elementen.
Die innere Funktion der zweiten Schaltungsgruppe entspricht völlig der Punktion der beschriebenen ersten Schaltungsgruppe,
so daß sich ein näheres Eingehen erübrigt. Indessen steuert das Ausgangssignal des zweiten RS-Plipflops
PP21 eine Torschaltung TS2, die einen Abschnitt eines Signals, da3 aus dem differzierten verzögerten Audiosignal ASV
durch eine zusätzliche Inversion mit dem Inverter INV gewonnen wird, auf den Endverstärker EV durchschaltet. Diese
Impulse wirken bremsend auf die Membranbewegung.
Um einen ochaltklicks im akustischen Signal zu vermelden,
empfiehlt es sich die Planken der Steuersignale für die Torschaltungen TS1 und TS2 etwas zu verrunden und Torschaltungen
einzusetzen, deren SteuercharakterJstlk wenigstens
annähernd linear verläuft.
Die Figur 7 zei£;t eine Anordnung mit zwei 9-stufigen Binärzählern CR1 und CR2, die somit beide das Zählvolumen 512
besitzen. Die Zähler CR1 und CR2 werden mit dem Zähltakt
ZT betrieben. Joder Scheitelpunktimpuls SI setzt den ersten
Zähler CR1 auf Null zurück. Der bis zum Eintreffen eines Wendepunktimpulüjes WPI aufgelaufene Zählerstand wird durch,
den Wendepunktiijipuls WPI parallel in den zweiten Zähler
CR2 übernommen.
Setzt man die Anordnung nach Figur 7 an die Stelle des Vorwärtszählers
CR in der Korrektursteuereinrichtung nach Figur 6, dann ist ohnei zusätzliche Schaltungsänderungen die Verwendung
von Korrekturimpulsen KI2 nach Figur 2B möglich. Durch eine geeignete Verrundung der Steuersignale für
die Torschaltungen ,TS1 und TS2 werden aus den abgetasteten Abschnitten des differenzierten Audiosignals ASV die Korrekturimpulse
KI2 mit der gewünschten, wenigstens annähernd
2
einer sin -Funktion entsprechenden Form gewonnen.
einer sin -Funktion entsprechenden Form gewonnen.
In Anlagen zur Tonwiedergabe, Insbesondere zur Wiedergabe
von Musik, wird das ganze wiederzugebende Frequenzband im allgemeinen mittels Frequenzweichen in mindestens drei
Teilfreqti.enzbänder unterteilt und für jedes Teilfrequenzband
ein speziell ausgebildeter Lautsprecher eingesetzt. Vorzugswelse wird die Unterteilung so gewählt, daß das Verhältnis
aus der oberen und der unteren Grenzfrequenz in jedem Teilfrequens;band gleich ist.
Da die für die Durchführung der Korrekturmaßnahmen erforderliche
Verzögerung des Audiosignals von der unteren Grenz-
■Ο ί O U J O O
frequenz in dem betreffenden Teilfrequenzband "bestimmt wird,
müssen die Audiosignale in höheren Frequenzbändern zusätzlich verzögert werden, um sicherzustellen, daß die Gesamtverzögerung
der Audiosignale in allen Teilfrequenzbändern gleich ist.
Die Korrekturmaßnahmen können sowohl in Anlagen eingesetzt werden, in denen ein gemeinsamer Endverstärker für alle
Teilfrequenzbänder vorgesehen ist und die Aufteilung durch nachgeschaltete Frequenzweichen erfolgt, als auch in Anlagen,
in denen ,jedem Teilfrequenzband ein eigener Endverstärker zugeordnet ist und infolge dessen die !Frequenzaufteilung
schon vorher erfolgen muß. In dem ersten Fall, bei dem die Frequenzaufteilung erst hinter dem gemeinsamen
Endverstärker geschieht, bringt die Anwendung von Korrekturimpulsen
von eier in Figur 2B dargestellten Form Vorteile» da diese Impulse oberwellenarm sind und damit die Gefahr,
daß Oberwellen in ein höheres Frequenzband fallen, verringert wird.
Es kann ausreichend sein, die Korrektur nur im Tieftonbereich
oder im Tiefton- und Mitteltonbereich durchzuführen.
Die beschriebenen Korrekturmaßnahmen können auch in Verbindung
mit einem gegengekoppelten System vorgenommen werden, wie das in Figur 4 in Strichlinien dargestellt 1st.
Ein. solches gegengekoppeltes System ist beispielsweise
durch die DE-AS 21 17 847 bekannt. Es ist zweckmäßig, die Gegenkoppelung GK jeweils für die Dauer der Einspeisung
der Korrekturimpulse zu unterbrechen. Dies kann mit Hilfe einer weiteren Torschaltung SG geschehen, die durch das
Ausgangssignal der Korrektursignal-Steuereinrichtung KST,
z. B. bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6, durch die
konjunktiv verknüpften, invertierten Ausgangssignale der
beiden RS-Flipfloys PF11 und FF21 gesteuert wird.
- ι/τ
Das erfindungsgemäße Verfahren 1st auch mittels einer Digitalsignale
verarbeitenden, im übrigen äquivalenten Schaltungsanordnung durchführbar. Liegen analoge Eingangsdaten,
d.h. ein analoges Audioaignal AS vor, so sind die den Scheitelwerten
und di?n Wendepunkten zugeordneten Werte analog/
digital-umzuset^en und sind die dem Endverstärker zuzuführenden
Signale wieder digital/analog-umzusetzen. Liegen die Audiosignalip in digitaler Form vor, z.B. als PCM-Signale,
so erfolgt deren Korrektur zweckmäßig auf digitalem Wege.
Die Erfindung wurde ausführlich.mit Bezug auf die Korrektur
von Audiosignalen erläutert, die einen Lautsprecher, z.B. dessen Membran, anregen; sie ist jedoch auch bei anderen
Signalen anwendbar, die andere Trägheit bei plötzlichen Pegeländerungen aufweisende Elemente anregen, d.h. Elemente,
die plötzlichen Pegeländerungen nicht folgen können und dadurch das von dem Element abzugebende Signal verfälschen.
7 Figuren
9< Patentansprüche
9< Patentansprüche
Claims (8)
- PatentansprücheVerfahren zur Verbesserung des Einschwingverhaltens eines durch ein Eingangssignal, insbesondere ein Audiosignal, angeregten Trägheit bei plötzlichen Pegeländerungen aufweisenden Elements, insbesondere eines Lautsprechers, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) Jeweils zwei aufeinanderfolgende Sclieitelwerte (S, S*) des Eingangssignals (AS) werden hinsichtlich Betrag und Vorzeichen miteinander verglichen,b) abhängig von den Vergleichsergebnissen werden Korrekturimpulse (KH, KI2) erzeugt, die höchstens zwischen zwei aufeinanderfolgenden Scheitelpunkten (S, S*) wirksam sind und derein Amplitude der Differenz der Beträge der Scheitelwertii angepaßt ist,c) die Korrekturimpulse (KH, KI2) werden dem Eingangssignal (ASV) nach Verzögerung überlagert, wobei die Verzögerungszeiif gleich der Dauer von Korrekturimpulsen (KH, KI2) für Schwingungen mit der niedrigsten für die Widergabe vorgesehenen Frequenz ist und für die Überlagerung folgende Kriterien gelten:ca) ein die Änderung der Momentanwerte des Eingangssignals (ASY) unterstützender Korrekturimpuls (KH, KI2) wird überlagert, wenn beide Scheitelwerte gleiches Vorzeichen haben und der erste Scheitelwert kleiner ist als der zweite oder wenn die Scheiteiwerte verschiedene Vorzeichen haben und der erste Scheitelwert kleiner ist als dar zweite und das Verhältnis des größeren zum kleineren Scheitelwert einen vorgegebenen Wert übersteigt,cb) ein der Änderung der Momentanwerte des Eingangssignale (ASV) entgegenwirkender Korrekturimpuls (KH, ΚΓ2) wird überlagert, wenn beide Scheitelwerte gleiches Vorzeichen haben und der erste Scheitelwert größer ist als der zweite oder wenn die Scheitelwerte verschiedenes Vorzeichen haben und der erste ScheitelI O U ό Owert größer ist als der zweite und das Verhältnis des größeren zum kleineren Scheitelwert einen vorgegebenen Wert übersteigt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektursignale (KU, KI2) durch zeitgerechte Abtastung eines durch Differentiation des verzögerten Eingangssignals (ASV) abgeleiteten Hilfssignals bzw. durch Abtastung des invertierten Hilfssignals erzeugt werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es in Verbindung mit einer G-egenkopplungsanordnung durchgeführt wird.
- 4. Verfahren na.ph Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkopplung für die Dauer der Einspeisung von Korrekturimpulsen i^ußer Punktion gesetzt wird.
- 5· Verfahren naoh einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzbereich dee Eingangssignals in mehrere Frequenzbänder aufgeteilt wird und das Verfahren ausgewählt auf mindestens eines der Frequenzbänder angewendet wird. .
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgewählte Frequenzband die tieferen Frequenzen des Frequenzbereichs enthält.
- 7. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer Signalquelle zur Lieferung des Eingangssignals und mit einem Endverstärker zur Anregung des Elements, gekennzeichnet durcha) ein Verzögerungsglied (DEL) zur Verzögerung des Eingangssignals (AS),b) eine Einrichtung (KSG) zur Bildung der Korrektursignale (KH, KI2),c) einen Signala>nalysator (SAN) zur Erzeugung von Scheitelpunktimpulsen (SI) und von Wendepunktimpulsen (WPI) sowie zum Vergleich von jeweils zwei aufeinanderfolgenden Scheitelwerten naoh Betrag und Vorzeichen,d) und eine Korrektursignal-Steuereinrichtung (KST) zur Steuerung der Überlagerung des verzögerten Eingangssignals (ASV) mit Korrekturimpulsen (KH, KI2) entsprechend den vom Signalanalysator (SAN)gelieferten Informationen (WPI, SIk1' SIk2)' .
- 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungsglied (DEL) zur Verzögerung des Eingangssignals (AS) als Schieberegister ausgebildet ist, dessen Stufenzahl (Z) und Schiebetakt (ZT) der zu erzielenden Verzögerungseeit angepaßt sind, wobei die Frequenz des Schiebetaktes (ZT) groß gegen die höchste für die Wiedergabe durch das Element vorgesehene Frequenz des Eingangssignals (AS1) ist.9, Schaltungsanardmnng nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch folgende Wierkmale:a) Es sind ein η-stufiger Vorwärtszähler (CR, CR1, CR2) sowie η-stufige weitere Zähler (ZE11 bis ZE14 bzw. ZE21 bis ZE24) und Durchlaufzähler (ZAH bis ZA14 bzw. ZA21 bis ZA24) mit 2n = z, die mit dem Schiebetakt (Zähltakt ZT) betrieben werden, vorgesehen,b) der Vorwärtszähler (CR, CR1, CR2) wird Jeweils durch einen den Beginn des Korrektur impuls es (KH, KI2) in bezug auf das unverzögerte Eingangssignal (AS) markierenden Impuls (WPI, SI2) zurückgesetzt,c) der augenblickliche Zählerstand des VorwärtsZählers (CR, CR1, CR2) wird durch einen das Ende des Korrekturimpulses (KH, KI2) in bezug auf das unverzögerte Eingangssignal (AS) markierenden Impuls (SI^1, SI^2) in einen der weiteren Zähler (ZE11 bis ZE14 bzw. ZE21 bis ZE24) in zyklischer Vertauschung übergeben, gleichzeitig wirdO I O UO OOein zugeordneter Durchlauf zähler (ZA.11 bis ZA14- bzw. ZA21 bis ZA24) zurückgesetzt,d) die weiteren Zähler (ZE11 bis ZEH bzw. ZE21 bis ZE24) erzeugen beim Erreichen des höchsten Zählerstandes einen Impuls, der den Beginn eines Korrelcturimpulses (ZU, KI2) in bezug auf das verzögerte Eingangssignal (AST) bezeichnet,θ) die Durchlaufzähler (ZA11 bis ZAVt bzw. ZA21 bis ZA24) erzeugen beim Erreichen des höchsten Zählerstandes einen Impuls, der das Ende eines Korrelcturimpulses (KII, KI2) in bezug auf das verzögerte Eingangssignal (ASV) bezeichnet,f) es sind mindestens ebenso viele weitere Zähler (ZE11 bis ZEH bzw. Z121 bis ZE24) lind Durchlauf zähler (ZA11 bis ZAH "bzw. ZA21 bis ZA24) vorgesehen, als dem Verhältnis der oberen zu der unteren Grenzfrequenz des Eingangssignals (AS) entspricht.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813130353 DE3130353C2 (de) | 1981-07-31 | 1981-07-31 | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Einschwingverhaltens insbesondere eines Lautsprechers. |
EP82106138A EP0071772A1 (de) | 1981-07-31 | 1982-07-09 | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Einschwingverhaltens insbesondere eines Lautsprechers |
JP13136882A JPS5827498A (ja) | 1981-07-31 | 1982-07-29 | 特にラウドスピ−カ−の過渡応答を改良するための方法および回路装置 |
AU86664/82A AU8666482A (en) | 1981-07-31 | 1982-07-30 | Speaker transient response improvement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813130353 DE3130353C2 (de) | 1981-07-31 | 1981-07-31 | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Einschwingverhaltens insbesondere eines Lautsprechers. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3130353A1 true DE3130353A1 (de) | 1983-02-17 |
DE3130353C2 DE3130353C2 (de) | 1983-05-19 |
Family
ID=6138266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813130353 Expired DE3130353C2 (de) | 1981-07-31 | 1981-07-31 | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Einschwingverhaltens insbesondere eines Lautsprechers. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0071772A1 (de) |
JP (1) | JPS5827498A (de) |
AU (1) | AU8666482A (de) |
DE (1) | DE3130353C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3304402C1 (de) * | 1983-02-09 | 1984-03-01 | Peter Dipl.-Ing. 8000 München Pfleiderer | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Aufteilung eines elektrischen Frequenzgemischs auf mehrere Teilfrequenzbänder insbesondere bei Frequenzweichen für Mehrweglautsprecherkombinationen |
DE3343027A1 (de) * | 1983-11-28 | 1985-06-05 | Peter Dipl.-Ing. 8000 München Pfleiderer | Verfahren und schaltungsanordnung zur verbesserung der wiedergabequalitaet von elektroakustischen wandlern |
FR2607344B1 (fr) * | 1986-11-21 | 1994-04-29 | Nexo Distribution | Dispositif de traitement d'un signal electrique audiofrequence |
DE3724256A1 (de) * | 1987-07-22 | 1989-02-02 | Hell Rudolf Dr Ing Gmbh | Funktionsweise einer schaltungsanordnung zum betrieb von graviersystemen fuer die gravur von druckformen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3646270A (en) * | 1968-09-30 | 1972-02-29 | Nippon Columbia | Sound system |
US4130727A (en) * | 1977-06-29 | 1978-12-19 | Teledyne, Inc. | Loudspeaker equalization |
-
1981
- 1981-07-31 DE DE19813130353 patent/DE3130353C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-07-09 EP EP82106138A patent/EP0071772A1/de not_active Withdrawn
- 1982-07-29 JP JP13136882A patent/JPS5827498A/ja active Pending
- 1982-07-30 AU AU86664/82A patent/AU8666482A/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5827498A (ja) | 1983-02-18 |
DE3130353C2 (de) | 1983-05-19 |
EP0071772A1 (de) | 1983-02-16 |
AU8666482A (en) | 1983-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2945331C2 (de) | Vorrichtung in einer Signal-oder Datenverarbeitungsanlage zur Einstellung einer Signalverarbeitungsschaltung | |
DE69716216T2 (de) | Schaltung, audiosystem und verfahren zur signalverarbeitung | |
DE68913139T2 (de) | Störunterdrückung. | |
DE619023C (de) | Empfangsanlage mit mehreren unter verschiedenen Schwundbedingungen auf einen gemeinsamen Ausgangskreis arbeitenden Antennen | |
EP0251028A2 (de) | Verfahren zur Übertragung eines Audiosignales | |
DE3306441C2 (de) | ||
DE3130353A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur verbesserung des einschwingverhaltens insbesondere eines lautsprechers. | |
DE1158560B (de) | UEbertragungssystem fuer Signaluebertragung durch Impulskodemodulation und dabei anzuwendende Sender und Empfaenger | |
DE69825422T2 (de) | Audiosystem mit tonsignalverarbeitungsschaltung | |
DE705417C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Einfallsrichtung von Schwingungsvorgaengen durch Vergleich ihrer totalen Laufzeiten | |
DE3220758A1 (de) | Verfahren zur selbsttaetigen anpassung der lautstaerke und der dynamik elektroakustischer signale an den am hoerort auftretenden stoerschallpegel | |
DE102012014310A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Lautheit eines Audiosignals | |
EP0437421B1 (de) | Funktionsweise einer schaltungsanordnung zum betrieb von graviersystemen für die gravur von druckformen | |
DE2316939A1 (de) | Elektrische hoerhilfeschaltung | |
DE1903375C3 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung zur Verfolgung der Formantfrequenz eines Sprachsignals | |
DE1038106B (de) | Synchronisiereinrichtung fuer Fernsehempfaenger | |
DE102015200961B4 (de) | Digitales Drahtlos-Audioübertragungssystem mit optimierter Dynamik | |
DE2832621C3 (de) | Verfahren zur Entzerrung des Laufzeitverlaufs einer Übertragungsstrecke | |
AT234764B (de) | Übertragungssystem für Signale mit Impulskodemodulation und dabei anzuwendende Sender und Empfänger | |
DE2828414A1 (de) | Rauschunterdrueckungsschaltung | |
DE709139C (de) | Verfahren zur selbsttaetigen verzerrungsarmen Dynamikregelung in niederfrequenten UEbertragungssystemen | |
DE3038653C2 (de) | Verfahren zur Umwandlung einer digitalen Eingangsinformation in eine analoge Ausgangsspannung | |
DE886469C (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen, logarithmischen Regelung des UEbertragungsmasses in Verstaerkeranlagen | |
DE951015C (de) | Demodulationsschaltung | |
AT122391B (de) | Elektromechanische Schwingeinrichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |