DE3129858A1 - Mikrofilmlesegeraet mit einer mikrofichebuehne und/oder hierfuer verwendbare rollfilmhalter - Google Patents

Mikrofilmlesegeraet mit einer mikrofichebuehne und/oder hierfuer verwendbare rollfilmhalter

Info

Publication number
DE3129858A1
DE3129858A1 DE19813129858 DE3129858A DE3129858A1 DE 3129858 A1 DE3129858 A1 DE 3129858A1 DE 19813129858 DE19813129858 DE 19813129858 DE 3129858 A DE3129858 A DE 3129858A DE 3129858 A1 DE3129858 A1 DE 3129858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll film
microfiche
frame
microfilm
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813129858
Other languages
English (en)
Inventor
John 8000 München Krüger
Adolf H. 8037 Olching Moll
Walter 8031 Steinebach Rauffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19813129858 priority Critical patent/DE3129858A1/de
Publication of DE3129858A1 publication Critical patent/DE3129858A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • G03B21/11Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading
    • G03B21/115Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading of microfiches
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • G03B21/11Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading
    • G03B21/111Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading of roll films

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

  • Mikrofilmlesegerät mit einer Mikrofichebühne und/oder
  • hierfür verwendbare Rollfilmhalter Die Erfindung betrifft ein Mikrofilmlesegerät mit einer mittels eines Kreuzschlittens verschiebbaren Mikrofichebühne, bei der in einem nach oben überstehenden Rahmen vertieft eine die Mikroficheauflagefläche bildende Glasplatte und eine über dieser liegende, aufklappbare Abdeckglasplatte angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein bekanntes Mikrofichelesegerät der eingangs genannten Art so auszubilden, daß zumindest auch ein Rollfilmstreifen darin führbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, auch die Verwendung von Mikrofilmrollen zu ermöglichen.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. In Fortbildung dieser Merkmale des Hauptanspruchs ist gemäß den Merkmalen der Unteransprüche auch die Verwendung von Mikrofilmspulen möglich.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Mikrofiche-Lesegerätes mit einer angesetzten erfindungsgemäßen Rollfilmvorrichtung, Fig. 2 eine vergrößerte, perspektivische Darstellung einer Hälfte der Roilfilmvorrichtung nach Fig. 1.
  • Gemäß den Figuren 1 und 2 besteht ein Mikrofiche-Lesegerät aus einem das Objektiv 2, die Umlenkprismen und Spiegel und einen Bildschirm 3 aufweisenden Oberteil 4. Die Mikrofiche-Bühne 5 ist auf einem nicht näher dargestellten Kreuzschlitten 6, 7 sowohl in X- als auch in Y-Richtung verschiebbar gelagert. Sie weist einen hochstehenden Rahmen 8 auf, in dem die Auflageglasplatte 9 zum Auflegen der Mikrofichekarten derart versenkt liegt, daß auch noch eine darüberliegende Abdeckglasplatte 10 in der Gebrauchslage unterhalb der Rahmenoberfläche liegt.
  • Der Rahmen 8 weist an seinen beiden in Y-Richtung verlaufenden Rahmenteilen je einen in X-Richtung verlaufenden Ausschnitt lla, llb von der Breite eines üblichen Mikro-Rollfilms auf. Die Ausschnitte lla, llb fluchten in X-Richtung miteinander, wobei ihr Boden mit der Auflageebene der Glasplatte 9 für die Mikrofichekarten eine Ebene bildet oder vorzugsweise darunter liegt. Die Ausschnitte lla, lib sind etwa in der Mitte der in Y-Richtung verlaufenden Rahmenkanten vorgesehen, so daß zwischen die Ausschnitte lla, llb auf die Glasplatte 9 gelegte und mit der Glasplatte 10 abgedeckte Mikrofilmstreifen in der Mittellage der Mikrofilmbühne 5 durch das Objektiv 2 am Bildschirm 3 betrachtet werden können. Somit ist es möglich, mit dem beschriebenen Mikrofiche-Lesegerät nicht nur Mikrofichekarten, sondern auch Mikrofilmstreifen zu betrachten.
  • Diese Ausgestaltung allein würde jedoch noch nicht die Betrachtung von langen Mikrofilmrollen ermöglichen. Deshalb sind nach der Erfindung zwei an das Gerät angepaßte, ansetzbare Mikrofilmrollen-Halter 12 vorgesehen. Die beiden Spulenhalter 12 sind zueinander völlig gleich ausgebildet und werden auf Umschlag auf bzw. an die die Ausschnitte lla, llb tragenden Rahmenteile (8c, 8d) des Rahmens. 8 angesetzt.
  • Jeder Spulenarm 12 wird durch ein Winkelteil gebildet, an dem zwei Arme 12a, 12b, die mindestens den Abstand der Rollfilmbreite voneinander haben, gegen den Rahmen 8 bzw. den Ausschnitt lla bzw. llb vorstehen. Die Enden der Arme 12a, 12b sind nach unten abgewinkelt und tragen je einen Zentrierstift 12c, 12d, die beim Ansetzen des Halters 12 in zugeordnete Zentrierbohrungen 8a, 8b gesteckt werden. Außerdem sind an den Enden der Arme 12a, 12b abgewinkelte Blattfedern 13a, 13b angeordnet, zum Beispiel aufgenietet, die so dimensioniert sind, daß sie beim Einstecken der Zentrierstifte 12c, 12d in die Zentrierbohrungen 8a, 8b die Rahmenoberfläche zu beiden Seiten der Ausschnitte lla, llb übergreifen und mit ihren abgewinkelten Enden 13c, 13d an den Rahmeninnenseiten oberhalb der Glasplatten 9, 10 sich einhängen. Zumindest die Glasplatte 10 muß dabei soviel kleiner als die Innenabmessung des Rahmens 8 sein oder an der Stelle, an der die Rastfedern 13a, 13b angreifen, Ausschnitte aufweisen, daß sie bei angesetzten Rollfilmhaltern 12 störungsfrei zu öffnen und zu schließen ist. Senkrecht zu den zwei Ansetzarmen 12a, 12b stehen zwei Lagerarme 12e, 12f nach oben, die in gleicher Höhe offene Lagerstellen 12g, 12h für eine einlegbare Spulenachse 14 aufweisen. Jeder Rollfilmhalter 12 ist - in X-Richtung gesehen - von seinem an den Rahmen 8 ansetzbaren Ende 12c, 12d bzw. 13c, 13d bis zu den Lagerstellen 12g, 12h so lang, daß in die Lagerstellen 12g, 12h eingesetzte Mikrofilmspulen 15 in der auf die X-Richtung bezogenen Mittellage der Filmbühne 5 so weit seitlich außerhalb des Gerätenberteils 3, 4 zu liegen kommen, daß sie mühelos aufgesetzt und noch in X-Richtung ein wenig hin- und herverschoben werden können.
  • Eine Spulenachse 14 weist zweckmäßigerweise an den Stellen, an denen sie in die Lagerstellen 12g, 12h eingelegt wird, einen kreisrunden Querschnitt auf, während sie an den anderen Stellen quadratischen oder sonst den Spulenkernen angepaßten Querschnitt hat, so daß die Spule 15 ebenso wie eine Handkurbel 16 drehfest mit der Spulenachse 14 verbindbar bzw. verbunden ist. In Fig 2 ist einer der Spulenhalter 12 vor dem Ansetzen an den Rahmen 8 dargestellt. In Fig. 1 dagegen sind beide zueinander gleiche Spulenhalter 12 an die Mikrofichebühne 5 bzw. an deren in Y-Richtung verlaufende Rahmenteile 8c 8d angesetzt, so daß durch wechselweises Drehen der Kurbeln 16 der Mikrorollfilm über die Mikrofilmbühne 5, 9 auf- und abgespult werden kann.
  • Durch die vorliegende erfindungsgemäße Ausgestaltung können somit in einem Mikrofichelesegerät nicht nur Filmstreifen entlang der Ausschnitte lla, llb geführt und in dem Gerät betrachtet werden, sondern es ist durch zwei gleiche, äußerst einfach ausgebildete und preisgünstig herstellbare und ohne Mühe ansetzbare Zusatzteile, nämlich die Rollfilmhalter 12, möglich, ein Mikrofichelesegerät für Rollfilmbetrieb zusätzlich auszurüsten.

Claims (7)

  1. Ansprüche ! 1. Mikrofilmlesegerät mit einer mittels eines Kreuzschlittens verschiebbaren Mikrofichebühne, bei der in einem nach oben überstehenden Rahmen vertieft eine die Mikroficheauflagefläche bildende Glasplatte und eine über dieser liegende, aufklappbare Abdeckglasplatte angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in zwei einander gegenüberliegenden Teilen (8c, 8d) des Rahmens (8) miteinander fluchtende, parallel zu einer der Verschieberichtungen (X) der Bühne (5) verlaufende, mindestens bis auf die Tiefe der Auflagefläche (9) reichende Ausschnitte (lla, leib) von mindestens der Breite eines Mikrorollfilms vorgesehen sind.
  2. 2. Mikrofilmlesegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der äußeren vertikalen Fläche jedes der gegenüberliegenden Rahmenteile (8c, 8d) mindestens eine dem jeweiligen Ausschnitt (lla, llb) zugeordnete Zentrierbohrung (8a, 8b) vorgesehen ist zum Einsetzen eines Justierstifts (12c, 12d) eines ansetzbaren Roll-.filmhalters (12).
  3. 3. Ansetzbarer Rollfilmhalter für ein Mikrofilmlesegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er durch einen rechtwinkeligen Halter (12) gebildet wird, dessen einer Arm (12a, 12b) parallel zu den Ausschnitten (lla, llb) verlaufend, diesen zugeordnet an ein Rahmenteil (8c, 8d) ansetzbar ist und dessen anderer Arm durch eine Gabel (12e, 12f) gebildet wird, wobei beide Gabelarme (12e, 12f) einander zugeordnete, offene Lagerstellen (12g, 12h) zum Einlegen einer Rollfilmspulenachse (14) aufweisen.
  4. 4. Rollfilmhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Arm (12a, 12b) ebenfalls als Gabel (12a, 12b) mit zwei Zentrierstiften (12c, 12d), denen je eine Zentrierbohrung (8a, 8b) am Lesegerät zugeordnet ist, ausgebildet ist, wobei die Gabelarme (12a, 12b; 12e, 12f) je eines Paares derselben mindestens einen der Rollfilmbreite entsprechenden Abstand voneinander haben.
  5. 5. Rollfilmhalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der die Zentrierstifte (12c, 12d) tragenden Gabelarme (12a, 12b) gegen den Rahmenteil (8c bzw. 8d) vorstehende, abgewinkelte Rastfedern (13a, 13b) angeordnet sind zum Übergreifen des Rahmenteils (8c bzw. 8d) beiderseits des zugeordneten Ausschnitts (lla bzw. llb).
  6. 6. Rollfilmhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollfilmspulenachse (14) in dem Bereich, in dem sie in die Lagerstellen (12g, 12h) einsetzbar ist, kreisförmigen Querschnitt hat und in den anderen Bereichen einen einer Rollfilmspulennabe entsprechenden kantigen Querschnitt hat und daß sie mit einem Antriebsmittel, vorzugsweise einer handbetätigbaren Kurbel (16), verbunden oder verbindbar ist.
  7. 7. Mikrofilmlesegerät mit Rollfilmhaltern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleiche Rollfilmhal.ter (12) auf Umschlag ansetzbar sind.
DE19813129858 1981-07-29 1981-07-29 Mikrofilmlesegeraet mit einer mikrofichebuehne und/oder hierfuer verwendbare rollfilmhalter Withdrawn DE3129858A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129858 DE3129858A1 (de) 1981-07-29 1981-07-29 Mikrofilmlesegeraet mit einer mikrofichebuehne und/oder hierfuer verwendbare rollfilmhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129858 DE3129858A1 (de) 1981-07-29 1981-07-29 Mikrofilmlesegeraet mit einer mikrofichebuehne und/oder hierfuer verwendbare rollfilmhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3129858A1 true DE3129858A1 (de) 1983-02-17

Family

ID=6137968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813129858 Withdrawn DE3129858A1 (de) 1981-07-29 1981-07-29 Mikrofilmlesegeraet mit einer mikrofichebuehne und/oder hierfuer verwendbare rollfilmhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3129858A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815669U1 (de) * 1988-12-17 1989-03-23 Antzel, Josef-Friedrich, 8901 Adelsried, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815669U1 (de) * 1988-12-17 1989-03-23 Antzel, Josef-Friedrich, 8901 Adelsried, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034756A1 (de) Gehäuse für als Bandspule oder in Bandkassetten aufbewahrtes bandförmiges Material
DE1214898B (de) Einteiliger Diapositiv-Rahmen
DE3618498C2 (de) Magnetbandkassette
DE3421639C2 (de)
DE3129858A1 (de) Mikrofilmlesegeraet mit einer mikrofichebuehne und/oder hierfuer verwendbare rollfilmhalter
DE2721460A1 (de) Magnetbandkassette
DE2927109A1 (de) Diarahmen
DE2116033A1 (de) Filmkassette für photographische Kameras
DE2540342A1 (de) Betrachtungsvorrichtung und film fuer stereoskopische aufnahmen
DE8524987U1 (de) Rollfilmmagazinrahmen für eine einen Filmwickel aufnehmende Filmspule zur Verwendung in einem Rollfilmlesegerät
EP0003345B1 (de) Kassette
DE3239515C2 (de)
EP0387626B1 (de) Filmpatrone
DE2013643C (de) Foto-Zeicheneinrichtung
DE2516988C2 (de) Filmstreifenprojektionseinrichtung
DE2904494A1 (de) Kassettenvorrichtung fuer einen endlosen film
DE2017885C (de) Vorrichtung zum Haltern eines Band wickeis
DE297707C (de)
DE3500884C1 (de) Lichtabdichtung zwischen einer verschiebbaren Abbildungseinheit und einer festen Traegerplatte in einer Vorrichtung zur Herstellung fotografischer Aufnahmen
DE1299215B (de) Transporteinrichtung fuer gerahmte Diapositive, insbesondere fuer die Bearbeitung der Diapositive in Kopieranstalten und Fotolabors
DE679743C (de) Kinogeraet, insbesondere Kassette
DE674684C (de) Kinoaufnahmeapparat mit Kassette
DE2951368A1 (de) Halte- und fuehrungsvorrichtung fuer mikrofiches an einem mikrofilm-lesegeraet
DE1933450U (de) Kassette fuer kinematografischen rollfilm.
DE6919441U (de) Vorrichtung zum fuehren von streifen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee