DE3129726A1 - "verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit zwei verschiedenen kraftstoffarten" - Google Patents
"verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit zwei verschiedenen kraftstoffarten"Info
- Publication number
- DE3129726A1 DE3129726A1 DE19813129726 DE3129726A DE3129726A1 DE 3129726 A1 DE3129726 A1 DE 3129726A1 DE 19813129726 DE19813129726 DE 19813129726 DE 3129726 A DE3129726 A DE 3129726A DE 3129726 A1 DE3129726 A1 DE 3129726A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- internal combustion
- combustion engine
- injection
- basic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0602—Control of components of the fuel supply system
- F02D19/0607—Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
- F02D19/061—Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0639—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
- F02D19/0649—Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
- F02D19/0652—Biofuels, e.g. plant oils
- F02D19/0655—Biofuels, e.g. plant oils at least one fuel being an alcohol, e.g. ethanol
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0663—Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02D19/0686—Injectors
- F02D19/0692—Arrangement of multiple injectors per combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/08—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
- F02D19/081—Adjusting the fuel composition or mixing ratio; Transitioning from one fuel to the other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/18—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0663—Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02D19/0665—Tanks, e.g. multiple tanks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/30—Use of alternative fuels, e.g. biofuels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Botany (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
*" """ ."".. '■ί 1 9 Q 7 9 R
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER - - " : : ; ; Nissan
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
mit zwei verschiedenen Kraftstoffarten gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses
Verfahrens.
In den letzten Jahren ist die Verringerung des Erdölverbrauchs zu einer vorrangigen Aufgabe geworden. Daher ist es wünschenswert, zur
0 Benzinersparnis Alkohole wie etwa Äthanol oder Methanol als Kraftstoff
für Kraftfahrzeuge zu verwenden. Es wurden Versuche unternommen, Kraftfahrzeuge mit einem Gemisch aus Benzin und Alkohol zu betreiben,
doch konnten bei diesen Versuchen die Vorteile von Alkohol als Kraftstoff nicht voll ausgenutzt werden. Zwar konnte
eine gewisse Benzinersparnis erreicht werden, doch haben herkömmliche mit Benzin und Alkohol betriebene Brennkraftmaschinen
nicht den gewünschten Wirkungsgrad.
Alkohol besitzt eine verhältnismäßig hohe Oktanzahl von 100 oder mehr
und eine große Verdampfungswärme. Die Verdampfungswärme von Äthanol
ist dreimal so hoch und die Verdampfungswärme von Methanol ist viermal so hoch wie die von Benzin. Einer der wesentlichen Vorteile von
Alkohol als Kraftstoff gegenüber Benzin besteht darin, daß Alkohol aufgrund seiner hohen Oktanzahl und aufgrund der durch die
große Verdampfungswärme bedingten Kühlwirkung ein hohes
Verdichtungsverhältnis zuläßt. Beispielsweise erlaubt ein zu 100% aus Methanol bestehender Kraftstoff eine Anhebung
- des Verdichtungsverhältnisses auf Werte bis zu 15 : 1.
Dagegen ist das Verdichtungsverhältnis bei mit Benzin betriebenen Brennkraftmaschinen aufgrund von Klopffestigkeitsüberlegungen bei
verringerter Oktanzahl auf Werte unterhalb 8,5 : 1 oder 9 : 1 begrenzt. Es zeigt sich, daß bei
5 der Benutzung von einem Benzin-Alkohol-Gemisch als Kraftstoff die Oktanzahl des Benzins für das Verdichtungsver-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER' Nissan
hältnis ausschlaggebend ist und daß daher der Wärmeinhalt des Alkohols nur unzureichend ausgenutzt wird.
Alkohol hat einen niedrigen Siedepunkt. Der Siedepunkt von Methanol liegt bei 640C und der von Äthanol bei 780C. Die
Verwendung von Alkohol für Benzin-Brennkraftmaschinen verschlechtert auch die Start- und Warmlaufeigenschaften. In
Brasilien beispielsweise werden mit Alkoholbetreibbare Straßenfahrzeuge bereits verkauft. Die Brennkraftmaschinen
dieser Fahrzeuge sind mit einer Einrichtung versehen, welche die zuzuführende Brennstoffmenge so steuert, daß während
der Anlaufphase Benzin und anschließend Alkohol zugeführt wird.
Ein anderes bekanntes Steuersystem für mit
Alkoholbetreibbare Brennkraftmaschinen sieht während der Start- und Warmlaufphase die Zuführung von Benzin und
nach einer ausreichenden Aufwärmung die Beschickung mit Alkohol während normaler Betriebsbedingungen vor.
In diesen beiden erwähnten Fällen hängt der Wechsel oder die Umschaltung von Benzin auf Alkohol von drei Betriebsparametern der Maschine ab, nämlich vom Startbetrieb, vom
Warmlaufen sowie von der Feststellung "normaler" Betriebsbedingungen. Da die Treibstoffumschaltung dann erfolgt,
wenn kein drastischer Wechsel der Motorbelastung vorliegt, kann das Steuersystem zur Treibstoffumschaltung auf relativ
langsames Ansprechverhalten ausgelegt und damit in konstruktiver Hinsicht vergleichsweise einfach aufgebaut sein.
Wird jedoch eine Treibstoffumschaltung auch bei nennenswerter Motorbelastung verlangt, so muß das Steuersystem
für die Treibstoffumschaltung kurzes Ansprechverhalten zeigen und insbesondere eine glatte, d.h. ruckfreie Umschaltung
ermöglichen, da sich im normalen Fahrbetrieb die Motorbelastung vergleichsweise sehr oft ändert.
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER--- -- "--" : "·- --- NiSSan
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine mit zwei verschiedenen Kraftstoffarten betreibbare
Brennkraftmaschine zu schaffen, bei der eine in differenzierter Weise von den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine
abhängige Auswahl der Kraftstoffart erfolgt und bei der der übergang von einer Kraftstoffart zu einer
anderen kontinuierlich und ohne Änderung des Ausgangsdrehmoments der Brennkraftmaschine erfolgt. Hierdurch
soll eine wirksame Ausnutzung der Vorteile beider Kraftstoffarten
ermöglicht
TER MEER · MÜLLER > STEINMEISTER .. ' " NISSAN
und Benzin eingespart werden, ohne daß dabei die Betriebseigenschaften
der Brennkraftmaschine unter Last beeinträchtigt werden.
Eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine weist ein Ansaugrohr
mit einer Drosselklappe auf. Die Brennkraftmaschine umfaßt ferner eine erste Kraftstoffeinspritzung zur Einspritzung
einer ersten Kraftstoffart in das Ansaugrohr und eine zweite Kraftstoffeinspritzung, durch die eine zweite
Kraftstoffart, deren auf eine Masseneinheit bezogener Heizwert sich von dem Heizwert der ersten Kraftstoffart unterscheidet,
in das Ansaugrohr eingespritzt wird. Die Kraftstoffeinspritzungen werden durch eine Steuereinheit gesteuert,
die für beide Kraftstoffarten die in das Ansaugrohr einzuspritzenden
Kraftstoffmengen ermittelt. Die Steuereinheit ermittelt
eine Grundmenge der ersten Kraftstoffart, die so bemessen
ist, daß ihr Heizwert dem von der der Brennkraftmaschine zugeführten Ansaugluftmenge abhängigen Heizwertbedarf
der Brennkraftmaschine entspricht. Die Steuereinheit ermittelt ferner in Abhängigkeit vom Lastzustand der Brennkraftmaschine
das jeweils gewünschte Mengenverhältnis der einzuspritzenden Kraftstoffarten. Anhand des ermittelten Grundwertes
für die erste Kraftstoffart und des ermittelten Mengenverhälnisses
der Kraftstoffarten sowie anhand weiterer Betriebsparameter der Brennkraftmaschine ermittelt die Steuereinheit
die einzuspritzenden Mengen der ersten und der zweiten Kraftstoffart, bei denen die Heizwerte der Kraftstoffmenge
der ersten Kraftstoffart und der Kraftstoffmenge der zweiten Kraftstoffart zusammen dem Heizwert der Grundmenge der
ersten Kraftstoffart entsprechen.
Die erste und die zweite Kraftstoffeinspritzung können als
elektromagnetisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzungen ausgeführt
sein, die zur Einspritzung von Kraftstoff wiederholt während bestimmter Zeitintervalle geöffnet werden, deren
Länge jeweils den Längen von Pulsen oder Nutzimpulsen eines
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER "--" " '--" -·■ NISSAN
- 10 -
ersten bzw. eines zweiten Steuersignals entsprechen. In
diesem Fall ermittelt die Steuereinheit anhand der der Brennkraftmaschine zugeführten Ansaugluftmenge eine Grundimpulsbreite
und anhand des abgetasteten Lastzustands der Brennkraftmaschine das Verhältnis der NutzImpulsbreiten des
ersten und zweiten Steuersignals- Anhand dieser ermittelten
Werte ermittelt die Steuereinheit schließlich die Absolutwerte für die Nutzimpulsbreiten des ersten und zweiten
Steuersignals.
10
10
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Querschnitts
darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine
;
Fig. 2 ist eine graphische Darstellung,
die die Abhängigkeit der eingespritzten Benzin- und Alkoholmengen
vom absoluten Ansaugdruck der Brennkraftmaschine veranschaulicht;
zeigt in einer graphischen Darstellung
Fig. 3 die mengenmäßige Abhängigkeit der
Pulsbreiten eines Steuersignals für die Kraftstoffeinspritzung
in Abhängigkeit vom
absoluten Ansaugdruck der Brenn
kraftmaschine;
Fig. 4 ist eine graphische Darstellung,
die die Abhängigkeit der Grundimpulsbreite des Steuersignals vom
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan
- 11 -
Massendurchsatz der der Brennkraftmaschine zugeführten Luft veranschaulicht;
Fig. 4A in graphischer Darstellung den Zusammenhang zwischen dem Verhältnis aus Benzineinspritzzeit
t zur Grundimpulsbreite T. und dem
Absolutdruck im Ansaugkanal sowie den Zusammenhang zwischen dem Verhältnis der
Alkoholeinspritzzeit t zur Grundimpuls-
Ci
breite T. und dem Ansaug-Absolutdruck; Fig. 5 veranschaulicht anhand eines Blockdiagramms
den Aufbau einer Steuereinheit der in Fig.
dargestellten Brennkraftmaschine;
Fig. 6 veranschaulicht anhand eines Flußdiagramms die Arbeitsweise eines Digitalrechners der
in Fig. 5 dargestellten Steuereinheit.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in
Figur 1 dargestellt. Eine insgesamt mit 10 bezeichnete Brennkraftmaschine
weist ein Ansaugrohr 12 auf, in dem eine Drosselklappe 14 angebracht ist. Stromabwärts der Drosselklappe
14 ist in dem Ansaugrohr 12 eine Benzineinspritzung angebracht, durch die bei mit geringer oder normaler Last
laufender Brennkraftmaschine Benzin eingespritzt wird. Durch eine Benzinleitung 22 wird der Benzineinspritzung 20 das
Benzin aus einem Benzintank 24 unter Druck zugeführt. In der Benzinleitung 22 sind eine Benzinpumpe 26 und ein Filter 28
angebracht. Stromabwärts des Filters 28 ist die Benzinleiung 22 durch eine Rückführungsleitung 32 mit dem Benzintank 24
verbunden. In der Rückführungsleitung 32 ist ein Druckregler 30 angebracht, der den Druck des der Benzineinspritzung 20
zugeführten Benzins regelt.
Stromaufwärts der Drosselklappe 14 ist in dem Ansaugrohr 12 eine Alkohol-Einspritzung 40 angebracht, durch die bei unter
Vollast laufender Brennkraftmaschine Alkohol eingespritzt wird. Durch eine Alkohol-Leitung 42 wird der Alkohol-Einspritzung
40 Alkohol aus einem Alkoholtank 44 unter Druck
TER MEER -MÜLLER · STEINMEISTER..!. :_: " : : : '- . NISSAN ^°
- 1 2 ■ - .
zugeführt. In der Alkohol-Leitung 42 ist eine Alkohol-Pumpe 46 und ein Filter 48 angebracht. Stromabwärts des Filters
ist die Alkohol-Leitung 42 durch eine Rückführungsleitung
mit dem Alkoholtank 44 verbunden. In der Rückführungsleitung 52 ist ein Druckregler 50 zur Regelung des der Alkohol-Einspritzung
40 zugeführten Alkoholdrucks vorgesehen. Anstelle von Alkohol kann durch die zuletzt beschriebenen Einrichtungen
auch ein Flüssiggaskraftstoff zugeführt werden.
Die Benzineinspitzung 20 und die Alkohol-Einspritzung 40
können als elektromagnetisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzdüsen ausgeführt sein, die zur Einspritzung abgemessener Kraftstoffmengen in den Motor wiederholt
für Zeitintervalle vorgegebener Länge geöffnet werden. Zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzungen 20,40 wird je ein
gepulstes Steuersignal erzeugt, bei denen die Dauer der Pulse von den jeweils herrschenden Betriebsbedingungen der
Brennkraftmaschine wie etwa dem Massendurchsatz der der Brennkraftmaschine zugeführten Ansaugluft, der Motortemperatur
oder dergleichen abhängig ist. Die Kraftstoffeinspritzungen 20,40 werden entsprechend den Pulsen der Steuersignale
geöffnet und geben Kraftstoff synchron zu den Umdrehungen der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine beispielsweise
einmal während einer vollen Umdrehung der Kurbelwelle ab.
Die Steuersignale für die Kraftstoffeinspritzungen 20,40
werden von einer Steuereinheit 60 erzeugt. Wie in Figur 1 dargestellt ist, nimmt die Steuereinheit 60 Eingangssignale
von einem Sensor 92 für die Maschinendrehzahl·, einem Luftmengensensor 94, einem Fühier 96 für die Stellung der Drosselklappe
und einem Sensor 98 für den Ansaugdruck auf. Zusätzlich können der Steuereinheit 60 weitere Eingangssignale
von einem Sensor für die Motortemperatur, die Batteriespannung oder dergleichen zugeführt sein.
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER
NISSAN
- 13 -
Figur 2 gibt eine Übersicht über die Wirkungsweise der Steuereinheit
60. Wie durch die in Figur 2 mit (A) bezeichnete Fläche angedeutet ist, nimmt die Menge des durch die Benzineinspritzung
20 eingespritzten Benzins proporional zum absoluten Ansaugdruck der Bennkraftmaschine zu, bis dieser Ansaugdruck
einen vorgegebenen Wert Pset erreicht. Bei weiter steigendem Ansaugdruek nimmt die eingespritzte Benzinmenge
linear ab. Dem gegenüber setzt die Einspritzung von Alkohol durch die Alkohol-Einspritzung 40 erst ein, wenn der Ansaugdruck
den vorgegebenen Wert Pset erreicht. Bezogen auf die Zunahme des Ansaugdrucks nimmt die bei Werten dieses Ansaugdrucks
oberhalb des Wertes Pset eingespritzte Alkoholmenge schneller zu als die bei Werten unterhalb des Wertes
Pset eingespritzte Benzinmenge. Der Grund hierfür liegt darin,
daß Alkohol einen geringeren Heizwert als Benzin besitzt.
Beispeilsweise besitzt Benzin einen Heizwert von 10430 Kcal/Kg,
während Menthanol einen Heizwert von 4840 Kcal/Kg besitzt. Bei einem absoluten Ansaugdruek in einem bestimmten Bereich oberhalb
des Wertes Pset werden durch die Kraftstoffeinspritzungen 20,40 sowohl Benzin als auch Alkohol eingesprizt.
Bevorzugt sind die Kraftstoffeinspritzungen 20,40 für Benzin
bzw. für Alkohol derart gewählt, daß sie zum Ausgleich der unterschiedlichen Heizwerte von Benzin und Alkohol unterschiedliche
Durchsatzkapazitäten besitzen. Hierdurch wird erreicht, daß die Benzineinspritzung 20 und die Alkohol-Einspritzung
40 durch die Steuereinheit 60 mit Steuersignalen angesteuert werden können, die hinsichtlich der Zeitdauer
der ein öffnen der Einspritung bewirkenden Pulse, im folgenden
"Nutzimpulsbreite "genannt übereinstimmen. Damit ist die jeweilige
Durchsatzmenge an der Einspritzeinheit 40 für gleiche Nutzimpulsbreite
oder -dauer größer als an der Einspritzeinheit 20. Figur 3 zeigt das Verhältnis zwischen der Einspritzzeit tg
für Benzin, während der die Benzineinspritzung 20 geöffnet ist und Benzin eingespritzt wird, zu der Einspritzzeit ta
für Alkohol, während der die Alkohol-Einspritzung 40 geöffnet ist und Alkohol eingespritzt wird. Dabei ist von der
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER— "--" "--' ' "..' ... Nissan
- 14 -
Annahme ausgegangen, daß die unterschiedlichen Heizwerte von Benzin und Alkohol durch unterschiedliche Durchsatzkapazitäten
der Benzineinspritzung 20 und der Alkohol-Einspritzung 40 ausgeglichen sind und daß beide Kraftstoffeinspritzungen
durch die Steuereinrichtung 60 mit Impulssignalen mit identischen Nutzimpulsbreiten angesteuert werden.
In diesem Fall wird die Grundimpulsbreite (tg + ta) auf der Grundlage des Ansaug-Absolutdrucks unter der Annahme bestimmt,
daß nur Benzin zugeführt wird. Anschließend wird das Verhältnis von tg und ta entsprechend dem Ansaug-Absolutdruck
bestimmt, der der Maschinenlast entspricht. Dieses Verfahren bewährt sich besonders dann, wenn kein Abgasrückführsystem
(EGR-System) verwendet wird, bei dem mindestens ein Abgasanteil in den Ansaugkanal zurückgeführt wird, da
sich in diesem Fall dann die angesaugte Luftdurchsatzmenge leicht aus dem Druck im Ansaugkanal errechnen läßt. Das Ver-.
fahren kann jedoch auch auf Maschinen angewendet werden, die mit dem erwähnten EGR-System ausgerüstet sind. Im letztgenannten
Fall jedoch ist es günstiger, wenn die Grundimpulsbreite Tt aus einer direkten Messung des Luftmassendurchsatzes
zur Maschine bestimmt wird.
Fig. 4 zeigt die Beziehung einer Grundimpulsbreite Tt eines Steuersignals zu dem Massendurchsatz der von der Brennkraftmaschine
angesaugten Luft.
Die Grundimpulsbreite Tt des Steuersignals wird entsprechend
dem abgesaugten Luftmassendurchsatz der von der Brennkraftmaschine angesaugten Luft bestimmt. Die Verhältnisse
der Benzin- bzw. Alkoholeinspritzzeiten tg bzw. ta zur Grundimpulsbreite Tt werden jeweils aus dem Absolutdruck
im Ansaugkanal bestimmt. Die Fig. 4A zeigt den Zusammenhang zwischen tg/Tt und dem Ansaug-Absolutdruck sowie den Zusammenhang
zwischen ta/Tt und dem Ansaugabsolutdruck. Es gilt tg + ta = Tt. Die Benzin- bzw. Alkohöleinspritzzeiten
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER' " "" Nissan
- ytk --/S-
tg bzw. ta sind also abhängig vcn der Grundimpulsbreite Tt und dem jeweils vorhandenen Absolutdruck im Ansaugkanal.
Die Nutzimpulsbreite Tg des Steuersignals für die Benzineinspritzung
20 , die der Benzin-Einspritzdauer tg entspricht, ist durch folgende Gleichung gegeben:
Tg ■ Tt χ (1)
Die Nutzimpulsbreite Ta des Steuersignals für die Alkohol-Einspritzung
40, die der Alkohol-Einspritzdauer ta entspricht, ist durch folgende Gleichung gegeben:
- Ttx
Das Steuersystem 60 ermittelt die NutzImpulsbreiten Tg und
Ta entsprechend den obigen Gleichungen und steuert die Kraftstoffeinspritzungen 20, 40 durch Steuersignale mit den jeweils
ermittelten Nutzimpulsbreiten.
Bei unter geringer Last laufender Brennkraftmaschine wird
die Kraftstoffeinspritzung 20 zur Einspritzung von Benzin in das Ansaugrohr 12 stromabwärts der Drosselklappe 14 durch ein
- 15 -
TMR MEER -MÜLLER · STEINMEISTER NISSAN
Steuersignal gesteuert, dessen Nutzimpulsbreite Tg gleich der Grundimpulsbreite Tt ist, während die Alkohol-Einspritzung
40 ausser Betrieb ist. In diesem Fall wird die Bennkraftmaschine allein mit Benzin betrieben.
5
Wenn die Last der Brennkraftmaschine auf einen vorgegebenen Wert anwächst, setzt die Einspritzung von Alkohol in das Ansaugrohr
12 stromaufwärts der Drosselklappe 14 durch die
Alkohol-Einspritzung 40 ein. In diesem Fall arbeitet die Brennkraftmaschine sowohl mit Benzin als auch mit Alkohol.
Die Nutzimpulbreiten der von der Steuereinheit 60 erzeugten Impulssignale für die Benzin- und die Alkohol-Einspritzungen
werden dabei nach den obigen Gleichungen 1 bzw. 2 berechnet.
Bei unter Vollast laufender Brennkraftmaschine wird die Benzineinspritzung
20 außer Betrieb gesetzt, während die Alkohol-Einspritzung 40, die stormaufwärts der Drosselklappe 14
Alkohol in das Ansaugrohr 12 einspritzt, durch ein Steuersignal
gesteuert wird, dessen Nutzimpulsbreite Ta gleich der Grundimpulsbreite Tt ist. In diesem Fall arbeitet die Brennkraftmaschine
ausschließlich mit Alkohol.
Diese Steuerfunktionen werden mit hoher Geschwindigkeit und mit großer Genauigkeit durch die Steuereinheit 60 ausgeführt,
die einen Mikrocomputer umfaßt.
Die Druchsatzkapazitäten der Kraftstoffeinspritzungen 20,40 brauchen nicht unbedingt auf die Heizwerte der eingespritzten
Kraftstoffe abgestimmt zu sein. In dem Fall, daß der absolute
Heizwert der pro Zeiteinheit durch eine der Kraftstoffeinspritzungen eingespritzten ersten Kraftstoffart sich von
dem absoluten Heizwert der pro Zeiteinheit von der anderen Kraftstoffeinspritzung eingespritzten zweiten Kraftstoffart
unterscheidet, wird die Nutzimpulsbreite Ta des Impulssignals für die Alkohol-Einspritzung nach folgender Gleichung ermittelt:
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER" NiSSan
-VS-
Ta = Tt X
X K
Die Größe K in Gleichung 3 ist ein Korrekturfaktor-der von
den Unterschieden der jeweils auf eine Masseneinheit bezogenen Heizwerte der Kraftstoffarten, der Kraftstoffdrücke
und der wirksamen Querschnitte der Einspritzungen für Benzin und Alkohol abhängig ist. Wenn beispielsweise die Kraftstoffeinspritzungen
für Benzin und Alkohol derart ausgelegt sind, daß bei gleichen Nutzimpulsbreiten der Impulssignale gleiche
Kraftstoffdurchsätze vorliegen, ist der Korrekturfaktor K durch das Verhältnis der jeweils auf eine Masseneinheit bezogenen
Heizwerte von Benzin und Alkohol gegeben.
Kurz gesagt ermittelt also die Steuereinheit 60 in Abhängigkeit vom Durchsatz der der Brennkraftmaschine zugeführten
Luft einen Grundwert für die Benzinmenge, die dem jeweiligen Heizwertbedarf der Brennkraftmaschine entspricht. Des weiteren
ermittelt die Steuereinheit 60 das Verhältnis zwischen den in das Ansaugrohr 12 eingespritzten Benzin- und Alkoholmengen in
Abhängigkeit vom Lastzustand der Brennkraftmaschine, der durch
den Absolutdruck im Ansaugkanal bestimmt ist. Ferner 20
ermittelt die Steuereinheit 60 anhand verschiedener Parameter, zu denen auch der oben genannte Grundwert und das oben genannte
Verhältnis gehören, die jeweiligen Durchsätze der Benzineinspritzung
und der Alkohol-Einspritzung. Diese Durchsätze werden dabei derart festgelegt, daß der der Brennkraftmaschine teilweise
in Form von Benzin und teilweise in Form von Alkohol insgesamt zugeführte Heizwert dem ermittelten Heizwertbedarf
entspricht.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist die Benzineinspritzung 20 bevorzugt
stromabwärts der Drosselklappe 14 in dem Ansaugrohr angebracht. Hierdurch ist es möglich, das Druckgefälle zwischen
dem Benzintank 24 und dem Ansaugrohr 12 auszunutzen,um auch bei
verhältnismäßig niedrigem Kraftstoffdruck eine ausreichende Benzinzufuhr zu gewährleisten. Andererseits ist es wünschens=·
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER -" . ': ' I . "- «tcctvxt^I 2 9 7 2
-VJ-
•/ff·
wert/ den Alkoholdruck auf einen verhältnismäßig hohen Wert im Bereich zwischen 2 und 4 Kg/cma festzulegen, damit ein
vorzeitiges verdampfen des Alkohols und damit eine Unterbrechung der Alkoholzufuhr oder ein Entweichen von Alkohol
verhindert wird. Im Vergleich zu Ausführungen, bei denen Benzin und Alkohol mit gleichen Drücken zugeführt werden,
kann daher bei der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine als Benzinpumpe 26 eine preisgünstige Niederdruck-Kraftstoffpumpe
verwendet werden.
Da die Brennkraftmaschine unter Vollast vornehmlich mit Alkohol arbeitet und da dabei kein unerwünschtes Klopfen auftritt,
ist es vorteilhaft, daß Verdichtungsverhältnis mechanisch oder durch Vergrößerung des Ladedrucks zu erhöhen,
wenn sich der Lastzustand der Brennkraftmaschine von geringer Last auf Vollast ändert.
Mit Bezug auf Figuren 5 und 6 soll nunmehr die Steuereinheit
60 genauer beschrieben werden. Wie in Figur 5 gezeigt ist, umfaßt die Steuereinheit 60 einen Mikroprozezor (MPU)
62 eine Speichereinheit 64 mit einem Speicher (RAM) 66 und einem Festwertspeicher (ROM) 68, eine Analog-Eingabeeinheit
(AIU) 70, eine Digital-Eingabeeinheit (DIU) 72 und eine Impuls-Ausgabeeinheit (POU) 74. Der Mikroprozezor 62 steht mit
den übrigen Teilen der Steuereinheit 60 über einen Datenbus 76 in Verbindung, der eine Datenübertragung in zwei Richtungen
ermöglicht. Die Impuls-Ausgabeeinheit 74 übermittelt Befehle an eine erste und an eine zweite Einspritz-Steuereinheit
(IDU) 82,84, die anhand dieser Befehle die Benzlneinspritzung 20 und die Alkohol-Einspritzung 40 steuern.
Die Analog-Eingabeeinheit 70 umfaßt einen Analog-Digital-Wandler, dessen Analogeingänge eine Vielzahl von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine beispielsweise den Durchsatz
der Ansaugluft, den Ansaug-Unterdruck, die Kühlmittel-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER NISSAN
./19-
temperatur oder die Batteriespannung erfassen und der diese Analogsignale in digitale Signale übersetzt. Die Digital-Eingabeeinheit
72 nimmt Digitalsignale von einem Sensor für die Drehzahl der Brennkraftmaschine und von Schaltern auf,
deren Stellung entsprechend den jeweiligen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine einstellbar ist. Der Festwertspeicher
68 enthält ein Programm, nach dem der Mikroprozezor 62 die Nutzimpulbreiten der Impulsignale für die Benzineinspritzung
20 und die Alkohol-Einspritzung 40 errechnet. 10
Figur 6 veranschaulicht anhand eines Flußdiagramms den
Programmablauf in dem Digitalrechner der Steuereinheit 60. Das Programm beginnt an der Stelle 102. In einem Programmschritt
104 wird durch Division des in Form einer Binärzahl kodierten Ansaugdurchsatzes Q der Brennkraftmaschine
durch die ebenfalls durch eine Binärzahl kodierten Maschinendrehzahl N und durch Multiplikation dieses Quotienten mit
einer Konstanten K-1 die Grundimpulsbreite Tt errechnet. Anschließend
wird der erhaltene Wert für die Grundimpulsbreite Tt entsprechend der Kühlmitteltemperatur und entsprechend
der Schenkungen der Batteriespannung korrigiert. Hierzu wird in einem Programmschritt 106 die Grundimpulsbreite
Tt mit einer von der Kühlmitteltemperatur abhängigen Konstanten K2 multipliziert und zu dem Produkt ein von
Änderungen der Batteriespannung abhängiger Korrekturwert Ts addiert. Der auf diese Weise korrigierte Wert für die Nutzimpulsbreite
ist mit Ti bezeichnet.
An der Stelle 108 des Programms wird abgefragt, ob der absolute Ansaugdruck P größer als der vorgegebene Wert
Pset ist. Falls dies der Fall ist, fährt das Programm mit einem Programmschritt 110 fort, in dem zunächst ein Wert Tb
errechnet wird. Hierzu wird der korrigierte Wert Ti für die Nutzimpulsbreite mit einer Konstanten K3 und mit der
Differenz zwischen dem absoluten Ansaugdruck P und dem vor-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER---- -" \_- . ■ NISSAN
gegebenen Wert Pset desselben multipliziert. Des weiteren werden in dem Programmschritt 110 ein Wert tg, der die
Nutzimpulsbreite des Impulssignals für die Benzineinspritzung bestimmt und ein Wert ta errechnet, der die Nutzimpulsbreite
des Impulssignals für die Alkohol-Einspritzung bestimmmt. Der Wert Tg ist durch die Differenz der korrigierten Grundimpulsbreite
Ti und des errechneten Wertes Tb gegeben. Der Wert ta ist das Produkt aus dem errechneten Wert Ti und einer
Konstanten K4.
Falls die Abfrage an der Programmstelle 108 mit nein beantwortete wird, springt das Programm zu einem Schritt 112/
ill tfMft dir WertT%ür die Nutz impulsbreite des fitt^ülisignals
für die.Benzineinspritzung gleich dem im ProgTaffiftiachritt
errechneten Wert Ti gesetzt wird und in dem der Wert Ta für
die Nutzimpulsbreite des Impulssignals für die Alkohol-Einspritzung den Wert 0 erhält.
Durch die vorliegende Erfindung wird eine durch zwei Kraftstoffarten
betreibbare Brennkraftmaschine vorgeschlagen, bei der die Auswahl der Kraftstoffe zu einem hohen Grade von
den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine abhängig ist. Dadurch wird ein gleichmäßiger Lauf der Brennkraftmaschine
erreicht und insbesondere verhindert, daß beim Umschalten von einer Kraftstoffart auf die jeweils andere Änderungen
des Ausgangsdrehmoments auftreten. Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine wirksame Ausnutzung der Vorteile
beider Kraftstoffarten und eine Benzinersparnis, ohne daß hierdurch die Betriebseigenschaften der Brennkraftmaschine
beeinträchtigt werden.
Die obige Beschreibung eines speziellen Ausführungsbeispiels der Erfindung ist nicht als Beschränkung des Schutzbereichs
gedacht. Vielmehr soll der Schutz sich auch auf Abwandlungen des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels und auf andere Aus-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER NISSAN
- 2Ό -
führungen der Erfindung erstrecken, die sich aus den Schutzansprüchen
ergibt.
Leerseite
Claims (1)
1.1. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet
durch eine Einrichtung zur Änderung des Verdichtungsverhältnisses der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit
von einem Signal der Steuereinheit (60). 5
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch
gekenn ze lehnet, daß die erste Einspritzeinrichtung
(20) für die Einspritzung von Benzin ausgelegt ist und stromabwärts der Drosselklappe (14)
in dem Ansaugrohr (12) angebracht ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch
ge kenn ze ichnet, daß die zweite Einspritzeinrichtung (40) für die Einspritzung von Alkohol
ausgelegt ist und stromaufwärts der Drosselklappe in dem
Ansaugrohr (12) angebracht ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einspritzeinrichtung
(40) für die Einspritzung von Gasölkraftstoff ausgelegt ist und stromaufwärts der Drosselklappe
(14) in dem Ansaugrohr (12) angebracht ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10331480A JPS5728831A (en) | 1980-07-28 | 1980-07-28 | Fuel controller |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3129726A1 true DE3129726A1 (de) | 1982-02-25 |
Family
ID=14350733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813129726 Withdrawn DE3129726A1 (de) | 1980-07-28 | 1981-07-28 | "verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit zwei verschiedenen kraftstoffarten" |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4495930A (de) |
JP (1) | JPS5728831A (de) |
DE (1) | DE3129726A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4546732A (en) * | 1983-03-09 | 1985-10-15 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel injection apparatus for controlling the amount of alcohol and gasoline supplied to a mixed fuel engine |
US5755211A (en) * | 1994-12-22 | 1998-05-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Apparatus for operating an internal combustion engine with various fuels |
AT413738B (de) * | 2004-02-09 | 2006-05-15 | Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg | Verfahren zum regeln einer brennkraftmaschine |
AT413739B (de) * | 2004-02-09 | 2006-05-15 | Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg | Verfahren zum regeln einer brennkraftmaschine |
DE102007049807B4 (de) | 2006-10-24 | 2023-03-02 | Ford Global Technologies, Llc | System und Verfahren zum Betreiben eines Multikraftstoff-Motors |
Families Citing this family (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4658785A (en) * | 1983-04-08 | 1987-04-21 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Method of controlling air-fuel ratio and ignition timing in internal combustion engine and apparatus therefor |
NZ205140A (en) * | 1983-08-04 | 1987-02-20 | H M Reid | Electronically controlled dual fuel system for diesel engines |
GB8425577D0 (en) * | 1984-10-10 | 1984-11-14 | Flintheath Ltd | Fuel control system |
US4703732A (en) * | 1986-02-07 | 1987-11-03 | Ford Motor Company | Spark timing control of multiple fuel engine |
US4706629A (en) * | 1986-02-07 | 1987-11-17 | Ford Motor Company | Control system for engine operation using two fuels of different volumetric energy content |
JP2530625B2 (ja) * | 1986-09-09 | 1996-09-04 | シチズン時計株式会社 | 複合表示式電子時計 |
US4884530A (en) * | 1987-11-27 | 1989-12-05 | Atlantic Richfield Company | Method for adapting an internal combustion piston engine to run at optimum compression ratios on a variety of fuels requiring different compression ratios |
IT1213756B (it) * | 1987-12-28 | 1989-12-29 | Sprint Auto Spa | Impianto perfezionato per l'alimentazione promiscua di motori a ciclo otto ad iniezione elettronica |
JPH076430B2 (ja) * | 1988-10-11 | 1995-01-30 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の燃料供給装置 |
WO1990006427A1 (en) * | 1988-12-10 | 1990-06-14 | Robert Bosch Gmbh | Fuel control system |
US5233944A (en) * | 1989-08-08 | 1993-08-10 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Control apparatus for alcohol engine |
US5090389A (en) * | 1989-10-09 | 1992-02-25 | Ota Tadaki | Fuel delivery control apparatus for engine operable on gasoline/alcohol fuel blend |
US5044344A (en) * | 1989-10-16 | 1991-09-03 | Walbro Corporation | Pressure-responsive fuel delivery system |
JPH03206331A (ja) * | 1989-10-24 | 1991-09-09 | Fuji Heavy Ind Ltd | Ffv用エンジンの燃料噴射量制御装置 |
US5092305A (en) * | 1990-11-26 | 1992-03-03 | Gas Research Institute | Apparatus and method for providing an alternative fuel system for engines |
US5117782A (en) * | 1991-01-30 | 1992-06-02 | Bischoff George H | Air intake and conditioning system for internal combustion engines |
JPH04301152A (ja) * | 1991-03-28 | 1992-10-23 | Honda Motor Co Ltd | 空燃比制御装置 |
US5150685A (en) * | 1991-09-11 | 1992-09-29 | Porter Fred C | Apparatus and method for converting conventionally fueled engines to operate on an alternative fuel |
US5203305A (en) * | 1991-09-11 | 1993-04-20 | Porter Fred C | Apparatus and methods for converting conventionally fueled engines to operate on an alternative fuel |
US5682842A (en) * | 1996-09-24 | 1997-11-04 | Caterpillar Inc. | Fuel control system for an internal combustion engine using an aqueous fuel emulsion |
US5911210A (en) * | 1997-10-03 | 1999-06-15 | Cooper Cameron Corporation | Method and apparatus for supplying fuel to an internal combustion engine |
EP1057988B1 (de) * | 1999-06-01 | 2006-01-11 | Nissan Motor Co., Ltd. | Brennstoffzufuhrvorrichtung einer Brennkraftmaschine |
JP4556928B2 (ja) * | 1999-06-01 | 2010-10-06 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関 |
US7052597B2 (en) * | 2001-03-27 | 2006-05-30 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Tuning fuel composition for driving cycle conditions in spark ignition engines |
US9193268B2 (en) * | 2001-03-27 | 2015-11-24 | General Electric Company | Hybrid energy power management system and method |
US7314033B2 (en) | 2004-11-18 | 2008-01-01 | Massachusetts Institute Of Technology | Fuel management system for variable ethanol octane enhancement of gasoline engines |
WO2006055540A1 (en) * | 2004-11-18 | 2006-05-26 | Massachusetts Institute Of Technology | Variable ethanol octane enhancement of gasoline engines |
US7225787B2 (en) * | 2004-11-18 | 2007-06-05 | Massachusetts Institute Of Technology | Optimized fuel management system for direct injection ethanol enhancement of gasoline engines |
US20080060627A1 (en) | 2004-11-18 | 2008-03-13 | Massachusetts Institute Of Technology | Optimized fuel management system for direct injection ethanol enhancement of gasoline engines |
US8082735B2 (en) * | 2005-04-06 | 2011-12-27 | Massachusetts Institute Of Technology | Optimized fuel management system for direct injection ethanol enhancement of gasoline engines |
JP2007046533A (ja) * | 2005-08-10 | 2007-02-22 | Honda Motor Co Ltd | 内燃機関 |
US7270092B2 (en) * | 2005-08-12 | 2007-09-18 | Hefley Carl D | Variable displacement/compression engine |
US7647916B2 (en) * | 2005-11-30 | 2010-01-19 | Ford Global Technologies, Llc | Engine with two port fuel injectors |
US7406947B2 (en) | 2005-11-30 | 2008-08-05 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for tip-in knock compensation |
US20070119390A1 (en) * | 2005-11-30 | 2007-05-31 | Herrmann Mark L | System and method for operating an internal combustion engine |
JP2007177688A (ja) * | 2005-12-28 | 2007-07-12 | Honda Motor Co Ltd | エンジンの燃料噴射装置 |
DE102006008902B4 (de) * | 2006-02-27 | 2008-05-15 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Anordnung und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit zwei unterschiedlichen Kraftstoffarten |
US8267074B2 (en) | 2006-03-17 | 2012-09-18 | Ford Global Technologies, Llc | Control for knock suppression fluid separator in a motor vehicle |
US7389751B2 (en) * | 2006-03-17 | 2008-06-24 | Ford Global Technology, Llc | Control for knock suppression fluid separator in a motor vehicle |
US7933713B2 (en) * | 2006-03-17 | 2011-04-26 | Ford Global Technologies, Llc | Control of peak engine output in an engine with a knock suppression fluid |
DE102006018736B4 (de) * | 2006-03-28 | 2009-10-01 | Hallertauer Bioenergie Technologie Gmbh | Brennkraftmaschine |
US8200412B2 (en) * | 2006-04-04 | 2012-06-12 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Controller for internal combustion engine |
US20100063712A1 (en) * | 2006-07-24 | 2010-03-11 | Leslie Bromberg | Single nozzle direct injection system for rapidly variable gasoline/anti-knock agent mixtures |
AU2008229616A1 (en) * | 2007-03-22 | 2008-09-25 | James Richard Hunt | Fuel delivery system for measuring the amount of fuel in an electronically controlled engine |
US20090076705A1 (en) * | 2007-09-13 | 2009-03-19 | Colesworthy Robert L | Power modulated, dual fuel, small displacement engine control system |
US8550058B2 (en) | 2007-12-21 | 2013-10-08 | Ford Global Technologies, Llc | Fuel rail assembly including fuel separation membrane |
US7845315B2 (en) | 2008-05-08 | 2010-12-07 | Ford Global Technologies, Llc | On-board water addition for fuel separation system |
US8522758B2 (en) | 2008-09-12 | 2013-09-03 | Ethanol Boosting Systems, Llc | Minimizing alcohol use in high efficiency alcohol boosted gasoline engines |
CA2759960A1 (en) | 2010-11-24 | 2012-05-24 | Intellectual Property Holdings, Llc | Fuel injector connector device and method |
GB2488814A (en) * | 2011-03-09 | 2012-09-12 | Mobilizer Ltd | Engine Performance Modification or Tuning Kit |
CN103477059B (zh) * | 2011-04-21 | 2017-05-31 | 丰田自动车株式会社 | 内燃机的控制装置以及方法 |
US11643986B2 (en) * | 2011-12-16 | 2023-05-09 | Transportation Ip Holdings, Llc | Multi-fuel system and method |
US11905897B2 (en) | 2011-12-16 | 2024-02-20 | Transportation Ip Holdings, Llc | Fuel selection method and related system for a mobile asset |
US9309819B2 (en) * | 2012-11-14 | 2016-04-12 | General Electric Company | Multi-fuel system and method |
US10344687B2 (en) | 2011-12-16 | 2019-07-09 | Ge Global Sourcing Llc | Fuel selection method and related system for a mobile asset |
US20160222895A1 (en) | 2011-12-16 | 2016-08-04 | General Electric Company | Multi-fuel system and method |
US11578684B2 (en) | 2012-05-31 | 2023-02-14 | Transportation Ip Holdings, Llc | Method for operating an engine |
US9422874B2 (en) * | 2012-12-05 | 2016-08-23 | Electromotive, Inc. | Simplified method to inject ethanol or other solution additives into diesel engines equipped with a digital data bus |
WO2015152727A1 (en) * | 2014-04-04 | 2015-10-08 | Kilen Kjell R | Fuel selector |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2148506A1 (de) * | 1971-09-29 | 1973-04-05 | Volkswagenwerk Ag | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine |
DE2301307A1 (de) * | 1972-01-14 | 1973-08-23 | Snam Progetti | Verfahren und vorrichtung zur gemischten versorgung von dieselmotoren mit gasoel und fluessiggas (l.p.g.) |
US4031864A (en) * | 1976-03-09 | 1977-06-28 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Multiple fuel supply system for an internal combustion engine |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2337982A (en) * | 1942-07-13 | 1943-12-28 | Carter Carburetor Corp | Control device |
US3707955A (en) * | 1971-06-01 | 1973-01-02 | Borg Warner | Engine apparatus |
US4317440A (en) * | 1978-01-12 | 1982-03-02 | Arthur K. Thatcher | Single point dispersion system having a low profile carburetor |
US3826237A (en) * | 1972-10-04 | 1974-07-30 | Chevron Res | Two-stage fuel injection cold start method and apparatus for carrying out same |
US4019477A (en) * | 1975-07-16 | 1977-04-26 | Overton Delbert L | Duel fuel system for internal combustion engine |
US4090484A (en) * | 1976-08-11 | 1978-05-23 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Fuel supply system for multi-fuel internal combustion engines |
JPS6045300B2 (ja) * | 1977-10-07 | 1985-10-08 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の燃料供給装置 |
JPS5598654A (en) * | 1979-01-23 | 1980-07-26 | Toyota Motor Corp | Fuel injection type multi-cylindered internal combustion engine |
JPS55134731A (en) * | 1979-04-05 | 1980-10-20 | Nippon Denso Co Ltd | Controlling method of air-fuel ratio |
EP0027689A1 (de) * | 1979-09-25 | 1981-04-29 | Norbert L. Osborn | Anwendung eines Turboladers an einer Brennkraftmaschine |
US4342287A (en) * | 1980-01-28 | 1982-08-03 | Jose Ma R Concepcion | Method and apparatus for utilizing alcohol as fuel for internal combustion engine |
-
1980
- 1980-07-28 JP JP10331480A patent/JPS5728831A/ja active Pending
-
1981
- 1981-07-27 US US06/287,180 patent/US4495930A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-07-28 DE DE19813129726 patent/DE3129726A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2148506A1 (de) * | 1971-09-29 | 1973-04-05 | Volkswagenwerk Ag | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine |
DE2301307A1 (de) * | 1972-01-14 | 1973-08-23 | Snam Progetti | Verfahren und vorrichtung zur gemischten versorgung von dieselmotoren mit gasoel und fluessiggas (l.p.g.) |
US4031864A (en) * | 1976-03-09 | 1977-06-28 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Multiple fuel supply system for an internal combustion engine |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4546732A (en) * | 1983-03-09 | 1985-10-15 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel injection apparatus for controlling the amount of alcohol and gasoline supplied to a mixed fuel engine |
US5755211A (en) * | 1994-12-22 | 1998-05-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Apparatus for operating an internal combustion engine with various fuels |
AT413738B (de) * | 2004-02-09 | 2006-05-15 | Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg | Verfahren zum regeln einer brennkraftmaschine |
AT413739B (de) * | 2004-02-09 | 2006-05-15 | Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg | Verfahren zum regeln einer brennkraftmaschine |
US7149619B2 (en) | 2004-02-09 | 2006-12-12 | Ge Jenbacher Gmbh & Co. Ohg | Method of regulating an internal combustion engine |
US7177752B2 (en) | 2004-02-09 | 2007-02-13 | Ge Jenbacher Gmbh & Co. Ohg | Method of regulating an internal combustion engine |
DE102007049807B4 (de) | 2006-10-24 | 2023-03-02 | Ford Global Technologies, Llc | System und Verfahren zum Betreiben eines Multikraftstoff-Motors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4495930A (en) | 1985-01-29 |
JPS5728831A (en) | 1982-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3129726A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit zwei verschiedenen kraftstoffarten" | |
DE102008001606B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE602004003390T2 (de) | Verfahren zur echtzeitbestimmung einer kraftstoffeinspritzungsströmungscharakteristik | |
DE10022981B4 (de) | Schadstoffbegrenzungssystem | |
EP2789839B1 (de) | System und Verfahren zur Wassereinspritzung für eine Brennkraftmaschine | |
DE19640403B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
EP0760056B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine | |
DE3017846A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum steuern des luftdurchsatzes bei einem brennkraftmotor eines kraftfahrzeugs | |
DE19803653B4 (de) | Steuervorrichtung für Direkteinspritzungsmotoren | |
WO2000031398A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs | |
DE2812442C2 (de) | ||
DE3145246A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zum regeln der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine" | |
EP1620640B1 (de) | Verbrennungsmotor für den betrieb mit zwei unterschiedlich klopffesten kraftstoffen | |
DE10046597B4 (de) | Steuersystem für Motoren mit Direkteinspritzung | |
EP1802859A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer kraftstoffeinspritzanlage insbesondere eines kraftfahrzeugs | |
EP1149239B1 (de) | Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs | |
DE3330071A1 (de) | Verfahren zur kontrolle der kraftstoffzufuhr zu einer brennkraftmaschine nach beendigung einer kraftstoffabsperrung | |
DE3322820A1 (de) | Steuerverfahren fuer das luft/kraftstoff-verhaeltnis einer verbrennungsmaschine fuer fahrzeuge in betriebsbereichen kleiner lasten | |
DE69903271T2 (de) | Verfahren und einrichtung zum schnellen selbstanpassen des luft/kraftstoffverhältnisses in einer brennkraftmaschine | |
DE112011105363T5 (de) | Steuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren | |
EP1347165B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine | |
DE19780910C2 (de) | Regeleinheit für eine Verbrennungskraftmaschine mit Zylindereinspritzung | |
DE2531109C3 (de) | Vorrichtung zur indirekten, elektronischen Einspritzung von Kraftstoff in Ottomotoren | |
DE19945396B4 (de) | Brennkraftmaschinen-Steuervorrichtung mit Interpolationssteuereinrichtung | |
DE3726892A1 (de) | Gemischverhaeltnissteuersystem fuer einen kraftfahrzeugmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |