DE3129325C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3129325C2
DE3129325C2 DE3129325A DE3129325A DE3129325C2 DE 3129325 C2 DE3129325 C2 DE 3129325C2 DE 3129325 A DE3129325 A DE 3129325A DE 3129325 A DE3129325 A DE 3129325A DE 3129325 C2 DE3129325 C2 DE 3129325C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
beam splitter
diffraction grating
relief
diffracted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3129325A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3129325A1 (de
Inventor
Kiyonobu Endo
Noriyuki Yokohama Kanagawa Jp Nose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10258880A external-priority patent/JPS5727228A/ja
Priority claimed from JP10259380A external-priority patent/JPS5727245A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3129325A1 publication Critical patent/DE3129325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3129325C2 publication Critical patent/DE3129325C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/108Beam splitting or combining systems for sampling a portion of a beam or combining a small beam in a larger one, e.g. wherein the area ratio or power ratio of the divided beams significantly differs from unity, without spectral selectivity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0477Prisms, wedges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4209Photoelectric exposure meters for determining the exposure time in recording or reproducing
    • G01J1/4214Photoelectric exposure meters for determining the exposure time in recording or reproducing specially adapted for view-taking apparatus
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0018Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for preventing ghost images
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1086Beam splitting or combining systems operating by diffraction only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/24Focusing screens
    • G03B13/28Image-splitting devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • G03B7/0993Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera
    • G03B7/0997Through the lens [TTL] measuring
    • G03B7/09971Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras
    • G03B7/09976Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras the sensor being mounted in, before, or behind the porro-prism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lichtmeßvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Lichtmeßvorrichtung ist in der US-PS 41 03 153 beschrieben. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist in dem Strahlengang eines optischen Systems ein Strahlteiler in Form eines Beugungsgitters vorgesehen, der aus dem einfallenden Strahlenbündel einen Teilstrahl abtrennt und ihn auf ein Lichtempfangselement zur Messung des Objektlichtes lenkt. Durch eine Überlagerung zweier Beugungsgitter lassen sich verschiedene Lichtmeßarten durchführen, wie z. B. eine Durchschnittsmessung, eine Teillichtmessung oder die Messung eines kleinen Lichtflecks. Als schwierig erweist sich hierbei vor allem, eine den verschiedenen Lichtmeßarten angepaßte, proportionale Lichtmessung zu erreichen.
Auch die GB-PS 14 61 084 zeigt eine Lichtmeßvorrichtung mit einem Beugungsgitter als Strahlteilervorrichtung. Die Strahlteilervorrichtung kann dabei mehrere Beugungsgitter aufweisen, deren Gitterlinien unterschiedliche Orientierung zueinander aufweisen, um Licht auf verschiedene Lichtempfangselemente zu lenken. Problematisch ist auch hierbei die Lichtmessung bei Einsatz des Strahlteilers bei verschiedenen Lichtmeßarten.
Die US-PS 34 64 337 zeigt eine Lichtmeßvorrichtung, die eine Strahlteilervorrichtung mit halbreflektierenden prismatischen Flächen besitzt, die bei Verwendung in einer Spiegelreflexkamera ggf. ausgetauscht werden kann. Solche Strahlteilervorrichtungen haben größere Abmessungen als Strahlteilervorrichtungen mit Beugungsgittern. Daneben ist es auch hierbei schwierig, eine exakte Lichtmessung bei verschiedenen Lichtmeßarten auf einfache Weise durchzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lichtmeßvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß bei Änderung der Lichtmeßart eine dieser stets gut angepaßte genaue Lichtmessung erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Beugungsgitter vom Relieftyp,
Fig. 2 und 3 schematisch das Prinzip eines Strahlteilers mit dem Relief-Beugungsgitter,
Fig. 4 die Reflexionsbeugungs-Ausbeute des Relief-Strahlungsteilers,
Fig. 5 einen vergrößerten Querschnitt eines Teils des in Fig. 3 gezeigten Strahlteilers,
Fig. 6A und 6B ein Beispiel der Verwendung des in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Relief-Beugungsgitters in einer Lichtmeßvorrichtung,
Fig. 7A, 7B und 7C verschiedene Möglichkeiten unterschiedliche Lichtmeßsysteme bzw. -vorrichtungen in Abhängigkeit davon auszuführen, wie die lichtreflektierende Schicht ausgebildet ist,
Fig. 8A und 8B perspektivisch einen zum Teil aufgeschnittenen Strahlteiler und eine Seitenansicht einer einäugigen Spiegelreflexkamera, bei der der Strahlteiler gemäß Fig. 8A als Anwendungsbeispiel eingebaut ist,
Fig. 9 verschiedene in den Strahlteiler eintretende Lichtstrahlen,
Fig. 10, 11, 12 und 13 schematische Darstellungen, die den Grund für die Konvergenz der abgeteilten Lichtstrahlen zeigen,
Fig. 14 den Ausbreitungszustand eines in den Strahlteiler unter einem bestimmten Einfallswinkel eintretenden Lichtstrahls,
Fig. 15A und 15B eine exemplarische Ausführung der Lichtmeßvorrichtung und den Zustand eines in den Strahlteiler durch eine Einstellscheibe eintretenden Lichtstrahls,
Fig. 16A bis 16E verschiedene Strahlteiler, die bei tatsächlichen Ausführungsbeispielen verwendet werden, und
Fig. 17 eine Aufsicht auf die Lichtmeßvorrichtung, bei der unterschiedliche Lichtmeßsysteme durch Steuern des Reflexionsfaktors des Strahlteilers ausgeführt werden.
Eine typische hier beschriebene Lichtmeßvorrichtung verwendet ein Beugungsgitter als Strahlteiler, um die Dicke soweit wie möglich zu verringern. Die charakteristische Forderung an das Beugungsgitter ist, daß kein nutzlos gebeugter Lichtstrahl entstehen sollte, ausgenommen die Abbildungslichtstrahlen und der zur Lichtmessung gebeugte Lichtstrahl einer bestimmten Ordnung, die beide aus dem Beugungsgitter emittiert werden. Der Grund hierfür ist, daß nutzlos gebeugtes Licht einen Streulichtstrahl oder Geisterbilder erzeugt; dies ist für die Bildung und die Beobachtung eines Objektbildes von Nachteil. Es ist zu beachten, daß in vorliegender Beschreibung der Ausdruck "Abbildungslichtstrahl" für Lichtstrahlen verwendet wird, die die Bildinformation enthalten, unabhängig davon, ob sie sich vor oder hinter der Bildebene befinden.
Es ist bereits ein Strahlteiler vorgeschlagen worden, der das vorstehend genannte Problem zum Teil gelöst hat (siehe offengelegte japanische Patentanmeldung 53-42 042). Der in dieser Anmeldung beschriebene Strahlteiler verwendet ein Beugungsgitter vom Relieftyp, das zur industriellen Großserienherstellung geeignet ist.
Wie in dieser offengelegten Patentanmeldung beschrieben ist, hat das Beugungsgitter auf seinem Oberflächenteil eine periodische konkav-konvexe Struktur, die gewöhnlich als Beugungsgitter vom Relieftyp (Relief-Beugungsgitter) bezeichnet wird. Der einen derartigen Beugungsgitteraufbau verwendende Strahlteiler ist zur industriellen Großserienherstellung mittels eines Kopierverfahrens, wie beispielsweise eines Druckgußverfahrens mit einer Matrix geeignet. Da er ferner unter Verwendung verschiedener stabiler Materialien, wie beispielsweise Kunststoffmaterialien etc., die auf diesem technischen Gebiet wohl bekannt sind, hergestellt werden kann, kann ein großer Kostenvorteil erzielt werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 soll die Beugungscharakteristik des Beugungsgitters vom Relieftyp (insbesondere vom Blaze-Typ) erläutert werden. Der in der genannten offengelegten japanischen Patentanmeldung 53-42 042 beschriebene Strahlteiler verwendet insbesondere ein Relief-Beugungsgitter in Form eines Blaze-Beugungsgitters mit der Beugungscharakteristik, einen wesentlichen Anteil des einfallenden Lichts in eine spezielle Beugungsordnung zu beugen, wobei die Beugungsausbeute für das in nullter Ordnung in Transmission gebeugte Licht zur Abbildung des Objektbildes auf 90% oder höher gehalten wird; die Beugungsausbeute für das in erster Ordnung zur Lichtmessung gebeugte Licht wird auf einigen wenigen % gehalten, während die Beugungsausbeute für die in anderen Ordnungen gebeugten Lichtstrahlen im wesentlichen auf Null gehalten wird. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein Relief-Beugungsgitter vom Blaze-Typ mit einer konkav-konvexen Struktur einer Teilung (Periode) d und einer konkav-konvexen Größe bzw. Furchentiefe Δ, die in der Oberfläche eines transparenten Körpers mit einem Brechungsindex n ausgebildet ist.
Der auf das Beugungsgitter 1 einfallende Lichtstrahl 2 wird gebeugt, wobei der in nullter Ordnung in Transmission gebeugte Lichtstrahl 3, der in derselben Richtung wie das einfallende Licht hindurchgeht, und der in N-ter Ordnung in Transmission gebeugte Lichtstrahl 4 als durchgehende Lichtstrahlen entstehen, während ein in nullter Ordnung in Reflexion gebeugter Lichtstrahl 5, der in positiver Reflexionsrichtung an der Gitterebene reflektiert wird, und ein in N-ter Ordnung in Reflexion gebeugter Lichtstrahl 6 als reflektierte Lichtstrahlen entstehen. N ist eine willkürliche ganze Zahl. Fig. 2 zeigt als Beispiel, wie ein Meßlichtstrahl dadurch erhalten wird, daß das in Fig. 1 gezeigte Beugungsgitter vom Relieftyp in einem optischen Abbildungssystem angeordnet wird. Das optische Abbildungssystem dient zur Bildung eines Objektbildes 10, des Objekts 7 mittels Linsen 8 und 9, in deren Lichtweg das Beugungsgitter 1 angeordnet ist. Wenn der Lichtstrahl unter Verwendung des in N-ter Ordnung in Transmission gebeugten Lichtstrahls 4 gemessen werden soll, wird ein Lichtempfangselement in Form eines Fotodetektors 14 entsprechend angeordnet; wenn der Lichtstrahl unter Verwendung des in N-ter Ordnung in Reflexion gebeugten Lichtstrahles 6 gemessen werden soll, wird ein Fotodetektor 16 entsprechend angeordnet. Die weiteren Erläuterungen erfolgen exemplarisch für den ersten Fall. Damit kein Einfluß auf die Funktion der Abbildungsvorrichtung ausgeübt wird, soll der Fotodetektor außerhalb des optischen Abbildungsweges angeordnet sein und die gebeugten Lichtstrahlen sollten in eine Richtung außerhalb der Linse 9 gebeugt werden.
Bei dem in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 53-42 042 beschriebenen Strahlteiler wird als Grund für die Verwendung des in erster Ordnung gebeugten Lichtstrahles als abgeteiltes gebeugtes Licht, das zur Lichtmessung entnommen wird, angegeben, daß es bei gegenwärtig bekannten Beugungsgittern vom Blaze-Typ schwierig ist, die Beugungsausbeute zweier gebeugter Lichtstrahlen, deren Beugungsordnungen nicht benachbart sind, höher als die der anderen gebeugten Lichtstrahlen anderer Ordnungen zu machen.
Wenn ein Lichtstrahl in Richtung des Beugungswinkels R unter Verwendung eines Beugungsgitters mit der Teilung d abgespalten werden soll, besteht die folgende Beziehung zwischen der Teilung d und dem Beugungswinkel R der N-ten Ordnung.
d sin R = N λ (1)
Hierbei ist λ die Wellenlänge des einfallenden Lichtstrahls. Wie man leicht aus obiger Gleichung sieht, wird der Beugungswinkel und die Teilung d desto kleiner je niedriger die Ordnung N des gebeugten Lichtstrahls zur Verwendung bei der Lichtmessung wird. Der Beugungswinkel R sollte jedoch einen bestimmten vorgegebenen Wert, beispielsweise 30° haben, damit der zur Lichtmessung gebeugte Lichtstrahl aus dem Abbildungslichtstrahl leicht entnommen werden kann. Stellt man dies in Rechnung, so ist in dem Fall, daß der in nullter Ordnung in Transmission gebeugte Lichtstrahl und der in erster Ordnung gebeugte Lichtstrahl als Abbildungslichtstrahl bzw. als zur Lichtmessung gebeugter Lichtstrahl verwendet werden, wenn das zur Lichtmessung gebeugte Licht mit λ = 0,55 µm unter einem Beugungswinkel R = 30° abgeteilt werden soll, die Teilung d des Beugungsgitters gemäß Gleichung (1) 1,1 µm. Dies macht erforderlich, daß das Beugungsgitter extrem kleine Teilungen hat, wodurch sich die Notwendigkeit ergibt, hochentwickelte Herstellungstechniken anzuwenden, so daß sich die Kosten bei der Serienherstellung des Beugungsgitters erhöhen.
Im Gegensatz hierzu ist in der japanischen Patentanmeldung 54-10 190 ein Verfahren beschrieben, bei dem man einen leicht herstellbaren Strahlteiler dadurch erhält, daß man einen gebeugten Lichtstrahl einer hohen Ordnung (d. h. zweiter oder höherer Ordnung) als abgeteilten Lichtstrahl entnimmt, wobei die Erzeugung von gebeugtem Licht niedrigerer Ordnung unterdrückt wird; hierdurch vermindern sich die strengen Anforderungen an das Beugungsgitter vom Relieftyp. Im folgenden soll ein in dieser japanischen Patentanmeldung beschriebener Strahlteiler erläutert werden.
Bei diesem als Lichtmeßvorrichtung für eine fotografische Kamera verwendeten Strahlteiler hat die Beugungsgitterausbeute für den Strahlteiler eine Beugungsausbeute von 90% oder mehr für das in nullter Ordnung in Transmission gebeugte Licht und von einigen % für die Reflexions- und die Beugungsausbeute für die in N-ter Ordnung in Transmission oder Reflexion gebeugten Lichtstrahlen als Meßlichtstrahlen.
Ferner ist es erforderlich, daß die Beugungsausbeute der anderen Ordnungen im wesentlichen Null ist. Dies hat seine Ursache darin, daß ansonsten die gebeugten Lichtstrahlen ein störendes Geisterbild oder Streulicht verursachen.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel für den in der japanischen Patentanmeldung 54-10 190 beschriebenen Strahlteiler.
In Fig. 3 bezeichnet das Bezugszeichen 18 einen optischtransparenten Körper (beispielsweise aus Acryl, Polystyren, Polycarbonat etc.), auf dessen Oberfläche ein Beugungsgitter vom Relieftyp eingeschnitten ist. Das Bezugszeichen 19 bezeichnet eine Klebemittelschicht (beispielsweise ein Epoxy-Klebemittel) mit einer ausreichenden Dicke, um hierin das Beugungsgitter vom Relieftyp einzubetten; das Klebemittel hat denselben Brechungsindex wie der optisch-transparente Körper. Bezugszeichen 20 bezeichnet einen optisch-transparenten Körper, der aus demselben Material wie die Klebemittelschicht 19 hergestellt ist und der mit dem optisch-transparenten Körper 18 durch die Klebemittelschicht 19 optisch einstückig ist. Die einstückige Kombination dieser Bauteile bildet den Strahlteiler 25. Ferner ist ein dielektrischer Film bestehend aus Siliciumoxid, Titanoxid etc. auf der Oberfläche des Beugungsgitters vom Relieftyp aufgedampft, der eine Reflexionsbeschichtung 21 mit einem in bestimmter Weise ausgelegten Reflexionsfaktor bildet.
Im folgenden soll der Fall betrachtet werden, daß ein Lichtstrahl 22 von einem Objekt in den Strahlteiler 25 projiziert wird. Der einfallende Lichtstrahl 22 wird z. T. durch die Reflexionsbeschichtung 21 auf der Oberfläche des Beugungsgitters vom Relieftyp reflektiert; der restliche Teil geht als Lichtstrahl 23 durch den Strahlteiler hindurch. Der an der Reflexionsbeschichtung 21 reflektierte Lichtstrahl erleidet eine Phasendifferenz aufgrund der konkav-konvexen Struktur der Reflexionsbeschichtung 21, wodurch ein in Reflexion gebeugter Lichtstrahl 24 entsteht. In diesem Falle erhält man die Ausbeute η R (N) für das in N-ter Ordnung reflektierte und gebeugte Licht aus der folgenden Gleichung:
β = 2π n Δ/λ (3)
Hierbei ist R der Reflexionsfaktor der Reflexionsbeschichtung 21. Diese Gleichungen sind Näherungsgleichungen für den Fall, daß die konkav-konvexe Größe Δ des Beugungsgitters kleiner als die Teilung d ist. Wenn ein in fünfter Ordnung in Reflexion gebeugter Lichtstrahl als Lichtmeßstrahl verwendet wird, wird die konkav-konvexe Größe Δ so bestimmt, daß die Phasendifferenz β = 5π ist, und entsprechend die Beugungsgitterfläche hergestellt. Das von diesem Beugungsgitter reflektierte Licht weist lediglich den in fünfter Ordnung in Reflexion gebeugten Lichtstrahl 24 auf; in anderen Ordnungen in Reflexion gebeugtes Licht ist nicht vorhanden. Dies ist in Fig. 4 gezeigt. Die Beugungsausbeute des in fünfter Ordnung in Reflexion gebeugten Lichts 24 wird gemäß Gleichung (2) η R (5) = R. Durch geeignete Wahl des Reflexionsfaktors der Reflexionsbeschichtung 21 kann ein Lichtmeßstrahl der gewünschten Intensität erhalten werden. Da dieser Lichtmeßstrahl der in fünfter Ordnung gebeugte Lichtstrahl ist, genügt es bei dem als Strahlteiler verwendeten Beugungsgitter, daß seine Teilung fünfmal größer ist als bei einem Beugungsgitter, das in erster Ordnung gebeugtes Licht verwendet.
Wenn man das durchgehende Licht betrachtet, so geht von dem auf den Strahlteiler 25 in Fig. 3 projizierten Lichtstrahl ein Teil (1-R) % mit Ausnahme des reflektierten und gebeugten Lichts hindurch, vorausgesetzt, daß keine Reflexion an einer anderen Oberfläche als der Reflexionsbeschichtung 21 oder kein Verlust in dem Transmissionsmedium auftreten.
Da der transparente Körper 18 denselben Brechnungsindex wie die Kittmittelschicht 19 hat, tritt bei diesem Strahlteiler keine Phasendifferenz beim durchgehenden Licht aufgrund der Relief-Beugungsgitterstruktur auf. Deshalb tritt kein gebeugtes Licht anderer Ordnung als der nullten Ordnung auf und das durchgehende Licht besteht im wesentlichen aus dem in nullter Ordnung in Transmission gebeugten Licht für die Abbildung.
Fig. 5 zeigt einen vergrößerten Teilquerschnitt durch die Relief-Beugungsgitterstruktur gemäß Fig. 3. Wie man aus der Zeichnung sieht, erzeugt der Strahlteiler lediglich in hoher Ordnung in Reflexion gebeugtes Licht, das zur Lichtmessung verwendet wird, und in nullter Ordnung in Transmission gebeugtes Licht, das für die Abbildung bestimmt ist, jedoch kein gebeugtes Licht anderer Ordnungen. Das Verhältnis der entsprechenden Beugungsausbeuten der beiden gebeugten Lichtstrahlen kann durch geeignete Wahl des Reflexionsfaktors der Reflexionsbeschichtung 21 gesteuert werden.
Diese Punkte sind in der japanischen Patentanmeldung 54-10 190 beschrieben. Dieser Strahlteiler besitzt Mittel, die die Gitterfläche des Beugungsgitteraufbaus zu einer Reflexionsfläche machen. Durch diese Reflexionsfläche kann in Reflexion gebeugtes Licht willkürlicher Ordnung erhalten werden. Ferner tritt dadurch, daß Mittel zur Steuerung der Phasendifferenz des durchgehenden Lichts in bezug auf das durch die Reflexionsfläche hindurchgehende Licht vorgesehen sind, kein schädliches Licht außer dem gewünschten abgeteilten Licht auf. Es kann also ein großer Abteilwinkel erhalten werden, selbst wenn ein Beugungsgitter mit einer relativ großen Teilung verwendet wird. Hierdurch ist der Strahlteiler zur industriellen Serienherstellung gut geeignet.
Im folgenden soll der Fall erläutert werden, daß der Strahlteiler, der mit der vorstehend erläuterten Relief-Beugungsgitterstruktur versehen ist, in der Lichtmeßvorrichtung einer einäugigen Spiegelreflexkamera verwendet wird.
Die Fig. 6A und 6B zeigen, daß der Strahlteiler zur Entnahme des abgeteilten Lichtstrahls gut geeignet ist. Fig. 6A zeigt eine Aufsicht auf den Strahlteiler, Fig. 6B einen Querschnitt hiervon. Der Strahlteiler eignet sich gut als Lichtmeßvorrichtung. Bei diesem Strahlteiler wird das in Reflexion gebeugte Licht, das zur Lichtmessung abgeteilt ist, zu einem Fotodetektor 34 geführt, wobei es an der inneren Fläche des transparenten Körpers 27 total reflektiert wird. Dementsprechend wird der Beugungswinkel des in Reflexion gebeugten Lichts durch die Bedingung für Totalreflexion bestimmt.
Da ein derartiger Totalreflexion ausnutzender Strahlteiler aus einem Licht-Durchgangselement und dem Beugungsgitter besteht, die beide einstückig zusammengefaßt sind, kann die Vorrichtung im Inneren einer optischen Einrichtung vorteilhaft angeordnet werden.
Der Grund für die Krümmung der Gitterlinien 39 gemäß Fig. 6A ist, daß es hierdurch möglich wird, daß das von jedem Punkt abgeteilte Licht mit hohem Wirkungsgrad auf dem Fotodetektor 34 auftrifft. Deshalb ist der Strahlteiler gemäß Fig. 6A (6B), wenn er im Abbildungslichtstrahl einer Kamera angeordnet ist, in der Lage, einen Teil des abgeteilten Abbildungslichtstrahls wirkungsvoll zu dem Fotodetektor zur Lichtmessung hinzuleiten.
Da es, wie vorstehend erläutert, eines der Merkmale des Strahlteilers ist, daß eine Reflexionsschicht auf dem Relief-Beugungsgitter vorgesehen ist, kann die Lichtmeßvorrichtung von dem einen System auf das andere oder umgekehrt durch die folgenden Kunstgriffe umgeschaltet werden.
Zunächst sollen die bei fotografischen Kameras verwendeten Lichtmeßsysteme erläutert werden. Die Lichtmeßsysteme werden im großen und ganzen in die folgenden drei Kategorien eingeteilt:
  • (1) Integrale Lichtmessung mit Mittenbetonung
  • (2) Teil-Lichtmeßsystem, und
  • (3) Spot-Lichtmeßsystem
Diese Lichtmeßsysteme haben die folgenden Merkmale:
(1) Integrales Lichtmeßsystem mit Mittenbetonung (Durchschnitts-Lichtmeßsystem mit Betonung der Mittel):
Dieses Lichtsystem wird meistens bei herkömmlichen AE/Kameras (Kameras mit automatischer Belichtung) angewendet. Zwar wird bei diesem System eine größere Lichtmenge aus dem mittleren Teil des fotografischen Objekts gemessen, man kann jedoch sagen, daß es das sicherste Lichtmeßsystem ist, da es die Durchschnittslichtmenge der gesamten fotografischen Szene mißt. Dieses System hat jedoch die folgenden Nachteile, wenn eine fotografische Szene einen hohen Kontrast hat, d. h. wenn beispielsweise eine Person im Schatten unter einem Baum fotografiert werden soll, wobei das fotografierte Objekt isoliert bzw. umgeben vom hellen blauen Himmel ist. Aufgrund der Durchschnittslichtmessung der fotografischen Szene insgesamt beeinflußt die Lichtmenge des blauen Himmels in der Szene das abgeschattete Objekt, wodurch eine übermäßige Lichtmessung für das zu fotografierende Objekt erfolgt und die Person unter dem Baum unterbelichtet wird.
(2) Teil-Lichtmeßsystem:
Dieses Lichtmeßsystem mißt die Lichtmenge einer Szene in einem bestimmten begrenzten Gebiet. Bei dem bereits genannten fotografischen Objekt kann eine passende Belichtung dadurch erhalten werden, daß sie in bezug auf die Person als zu fotografierendes Objekt erfolgt. Die Szene um die Person wird jedoch überbelichtet. Zusätzlich sollte bei diesem Lichtmeßsystem das zu fotografierende Objekt ohne Ausnahme in dem Lichtmeßgerät z. Zt. der Belichtungsbestimmung angeordnet sein, so daß das System nicht für ein sich bewegendes Objekt geeignet ist.
(3) Spot-Lichtmeßsystem:
Dieses System mißt die Lichtmenge in einem Gebiet, das enger als im Falle des Teil-Lichtmeßsystems begrenzt ist. Während die dem Teil-Lichtmeßsystem eigenen Vorteile bei diesem Lichtmeßsystem noch deutlicher sind, sind andererseits auch die ihm eigenen Nachteile größer.
Zwar sind die meisten derzeit erhältlichen fotografischen Kameras für eines der beschriebenen Lichtmeßsysteme eingerichtet, es ist jedoch wünschenswert, daß, da die verschiedensten fotografischen Objekte mit einem erhöhten Belichtungsniveau fotografiert werden sollen, die vorstehend genannten drei Lichtmeßsysteme entsprechend einer bestimmten fotografischen Szene verwendet werden können bzw. zwischen ihnen umgeschaltet werden kann.
Da der vorliegende Strahlteiler, wie vorstehend erläutert, eine Reflexionsschicht auf dem Relief-Beugungsraster für eine geeignete Lichtmessung besitzt, ist er gut geeignet, mit diesen drei Lichtmeßsystemen zu arbeiten.
Die Fig. 7A, 7B und 7C zeigen Beispiele für diese drei Lichtmeßvorgänge bei Verwendung des vorliegenden Strahlteilers. In den Figuren der Zeichnung sind die den Gitterabschnitten entsprechenden Gebiete schraffiert. Bei dem Strahlteiler mit Integral-Lichtmessung mit Mittenbetonung wird eine Reflexionsschicht mit einem hohen Reflexionsfaktor im Mittelteil auf das erforderliche Gebiet (in der Zeichnung das schraffierte von durchgehenden Linien umgebene Gebiet), wie es in Fig. 7A gezeigt ist, im Vakuum aufgedampft. Dieses Lichtmeßsystem, bei dem die Reflexionsschicht eine Bevorzugung bezüglich des Reflexionsfaktors in Abhängigkeit vom jeweiligen Ort hat, ist bereits in einer anderen Anmeldung vorgeschlagen worden.
Der Strahlteiler zur Teil- und Spot-Lichtmessung kann dadurch realisiert werden, daß die Reflexionsschicht lediglich auf dem erforderlichen Gebiet in einem speziellen Teil des Gitterquerschnitts ausgebildet wird, wie dies in den Fig. 7B und 7C gezeigt ist.
Der Aufbau des Strahlteilers, der vorliegend verwendet wird, ist bereits in Verbindung mit den Fig. 1 und 3 beschrieben worden. Wie aus den Erläuterungen der Fig. 3 ersichtlich ist, ist der Gitterquerschnitt, auf dem keine Reflexionsschicht vorgesehen ist, einem Bauteil äquivalent, das kein optisches Gitter hat. Als Konsequenz hiervon kann ein Bereich des Gitters ohne Reflexionsschicht als optisch transparent betrachtet werden.
Die Fig. 8A und 8B zeigen ein Beispiel für eine in eine fotografische Kamera eingebaute Lichtmeßvorrichtung, bei der jedes geeignete Lichtmeßsystem gewählt werden kann.
Fig. 8A zeigt eine Einheit der Lichtmeßvorrichtung, bei der eine Einstellscheibe 301, ein Strahlteiler 302 und eine Kondensorlinse 303 einstückig in einen Rahmen 304 der Einheit eingebaut sind. Bei diesem Aufbau der Einheit sind Abstandselemente 305 und 306 sowohl auf der oberen als auch auf der unteren Oberfläche des Strahlteilers 302 vorgesehen, so daß die Grenzschichten an diesen Oberflächen an Luft grenzen. Ferner ist ein vorspringender Abschnitt 307 mit einer Lichtaustritts-Endfläche des Strahlteilers 302 versehen, dessen Dicke der Dicke der Einheit entspricht, so daß der Abstand eines Fotodetektors von der Lichtaustritts-Endfläche so klein wie möglich gemacht werden kann. Diese Vorrichtung ist vorgesehen, damit der Lichtverlust aufgrund der Divergenz des Lichtes so klein wie möglich gemacht werden kann, da, wie bereits ausgeführt, der aus der Lichtaustritts-Endfläche austretende Lichtstrahl zum Divergieren neigt.
Fig. 8B zeigt eine Seitenansicht im Querschnitt einer einäugigen Spiegelreflexkamera, in der ein Strahlteiler mit dem beschriebenen Aufbau eingebaut ist. Das Bild eines Objekts wird durch ein Objektiv 311 auf der Einstellscheibe 301 über einen schnellen Rückkehrspiegel 312 entworfen, so daß ein Einstellvorgang ausgeführt werden kann. Der Abbildungslichtstrahl wird anschließend durch den Strahlteiler 302 aufgespalten, wobei der eine Teil des Lichtstrahls zu dem Fotodetektor 310 geleitet wird, mit dem das Licht zur Bestimmung der geeigneten Belichtung gemessen wird.
Durch den Einbau jedes der in den Fig. 7A, 7B und 7C gezeigten Strahlteilers in einen getrennten Einheitsrahmen, wie er in Fig. 8A gezeigt ist, sowie dadurch, daß diese Lichtmeßeinheiten an der in Fig. 8B gezeigten Stelle austauschbar angeordnet sind, ist es möglich, entweder das Integral-Lichtmeßsystem mit Mittenbetonung, das Teil-Lichtmeßsystem oder das Spot-Lichtmeßsystem in einer Kamera zu verwenden, was sehr vorteilhaft ist.
In Fig. 8B ist das strichpunktiert dargestellte Pentaprisma 309 vom Kameragehäuse abnehmbar. Der Austausch der Lichtmeßeinheit kann so durchgeführt werden, daß zuerst das Pentaprisma 309 vom Kameragehäuse abgenommen wird und anschließend die Lichtmeßeinheit in der Kamera plaziert wird, wobei jede Einheit durch eine Feder 308 positioniert wird.
Im folgenden soll ein Strahlteiler erläutert werden, dessen Reliefgitter gekrümmt ist, wie er in Fig. 6 gezeigt ist, wodurch es möglich wird, eine stärkere Licht-Sammelfunktion allein durch den Aufbau des Strahlverteilers, der bei einem austauschbaren Lichtmeßsystem verwendet wird, zu erzielen.
Fig. 9 zeigt die Ausdehnung des auf den Strahlteiler 302 einfallenden Lichtstrahls bzw. Strahlenbündels. In den in Fig. 8B gezeigten Strahlteiler tritt gewöhnlich ein Lichtstrahlenbündel mit einer der Objektivöffnung entsprechenden Ausdehnung und einer für die Einstellscheibe charakteristischen Lichtorientierung ein.
Wenn der Objektiv-Öffnungswert (Blendenwert) F/1,4 ist, tritt in den Strahlteiler 102 ein Lichtstrahlenbündel mit einer Winkelausdehnung entsprechend dem Blendenwert F/1,4 ein, d. h. das Lichtstrahlenbündel a. Im Falle eines Blendenwertes F/2 bzw. F/2,8 etc. treten Lichtstrahlenbündel b und c in den Strahlteiler ein.
In Fig. 10 sind die Reliefgitter des Strahlteilers in Form von konzentrischen Kreisen oder spiralförmig mit dem Punkt F als Krümmungsmittelpunkt angeordnet. An den Schnittebenen A-A′, B-B′ oder C-C′, die durch den Krümmungsmittelpunkt F hindurchgehen, haben die Reliefgitter ohne Ausnahme dieselbe Form (Neigungswinkel der geneigten Fläche, Teilung, etc.).
Fig. 11 zeigt den Reflexionszustand des Lichtstrahles bzw. Strahlenbündels innerhalb dieser Ebene, d. h. innerhalb einer durch den Krümmungsmittelpunkt F hindurchgehenden Querschnittsebene. In Fig. 11 ist mit E die durch den Krümmungsmittelpunkt F hindurchgehende Querschnittsebene bezeichnet und mit D die Reflexionsfläche des Reliefgitters. Der Normal-Vektor auf der Reflexionsfläche des Reliefgitters sei K. Der Normalvektor K liegt in dieser Ebene. Folglich liegen zwangsläufig die reflektierten Lichtstrahlen der einfallenden Lichtstrahlen 315, 316 etc. in dieser Ebene. Anders ausgedrückt, das reflektierte Licht ist hin zum Krümmungsmittelpunkt F gerichtet, wobei es sowohl an der oberen als auch an der unteren Fläche des Strahlteilers 302 total reflektiert wird, wie dies in Fig. 12 gezeigt ist.
Die Lichtstrahlen 320, 321, 322, die zu den Punkten X, Y, Z projiziert und an diesen Punkten reflektiert werden, wie dies in Fig. 13 gezeigt ist, werden gebrochen, wenn sie aus der Lichtaustritts-Endfläche des Strahlteilers 302 in die Luft austreten und auf einen Punkt F′ konvergiert, der vor dem Krümmungsmittelpunkt F liegt.
Diese Ausführungen zeigen, daß von den in den Strahlteiler eintretenden Lichtstrahlen alle Komponenten innerhalb der durch den Krümmungsmittelpunkt F hindurchgehenden Querschnittsebenen im Punkt F′ konvergieren.
Andererseits konvergieren die Lichtstrahlen mit einer Winkelkomponente bezogen auf die Querschnittsebene nicht im Punkt F, wie dies in Fig. 14 gezeigt ist. In Fig. 14 divergieren von den Lichtstrahlen, die in die Punkte X, Y, Z eintreten und an diesen Punkten reflektiert werden, die Lichtstrahlen 323, 324, 325 bzw. 327, 328, 329, die jeweils ein- und dieselbe Winkelkomponente haben, in der Nähe des Punktes F′. (Dies ist eine Folge der Tatsache, daß der einfallende Lichtvektor und der Normalvektor zu der Relieffläche nicht in ein- und derselben Ebene liegen, so daß der reflektierte Lichtvektor nicht innerhalb der durch den Krümmungsmittelpunkt F hindurchgehenden Ebene liegt, während das Licht entlang dem reflektierten Lichtvektor geführt wird.)
Von den in den Strahlteiler eintretenden Lichtstrahlen sollte die senkrecht in den Strahlteiler eintretende Lichtkomponente innerhalb der durch den Krümmungsmittelpunkt F gehenden Kurve liegen. Hieraus sieht man, daß mehr Lichtstrahlkomponenten, die dazu neigen, senkrecht in den Strahlteiler einzutreten, in der Nähe des Konvergenzpunktes F′ des Schlitz-Lichtstrahles vorhanden sind.
In Fig. 8 ist ein Beispiel gezeigt, bei dem der Strahlteiler als Lichtmeßvorrichtung für eine fotografische Kamera angewendet ist. Bei einer Lichtmeßvorrichtung für eine Kamera ist es erforderlich, daß sie eine "Proportionalität zur Blendenzahl (F-Zahl" hat. Mit dem Ausdruck "Proportionalität zur F-Zahl" ist gemeint, daß die Änderung des Belichtungspegels proportional zur Änderung der Objektivöffnung ist. Idealerweise wäre es wünschenswert, daß die auf den Fotodetektor auftreffende Lichtmenge um die Hälfte verringert wird, wenn die Blende um eine Stufe "verkleinert" wird.
Aufgrund der vorstehend erläuterten Charakteristik des Strahlteilers ist offensichtlich, daß die vom Fotodetektor empfangene Lichtmenge zum großen Teil aus den senkrechten Komponenten der Lichtstrahlen besteht, die in den Strahlteiler eintreten, wenn die Vorrichtung im Licht-Konvergenzpunkt F′ angeordnet ist wenn die Objektivöffnung klein wird, liegen selbstverständlich die Lichtstrahlkomponenten, die den Strahlteiler erreichen, sehr nahe an den senkrechten Komponenten des Lichtstrahlbündels. Wenn andererseits die Objektivöffnung groß wird, umfaßt das in den Strahlteiler eintretende Strahlenbündel einen großen Winkelbereich, unter Berücksichtigung dieser Tatsache wird der Anteil der Senkrechtkomponenten niedriger als im Falle kleiner Öffnungen. Infolge hiervon bedeutet die Anordnung des Fotodetektors in der Nähe des Punktes F′, daß er einen großen Anteil des Lichtstrahles mit Komponenten kleiner Öffnung empfängt, wobei das Verhältnis zwischen den Lichtstrahlkomponenten für große Öffnung und denen für kleine Öffnung gestört und damit die Proportionalität zur F-Zahl verschlechtert wird.
Hieraus ist ersichtlich, daß eine gute Proportionalität zur F-Zahl dadurch erreicht werden kann, daß der Fotodetektor entfernt vom Licht-Konvergenzpunkt F′ angeordnet wird.
In dem Fall, daß ein Umschalten des Lichtmeßsystems von einem System auf ein anderes System verwendet wird, d. h., daß das Durchschnitts-Lichtmeßsystem mit Mittenbetonung, das Teil-Lichtmeßsystem und das Spot-Lichtmeßsystem verwendet werden, sollten die folgenden Punkte beachtet werden.
Fig. 15 zeigt ein Beispiel für den Entwurf des Lichtmeßsystems, bei dem die Einstellscheibe 301, der Strahlteiler 302, die Kondensorlinse 303 und der Fotodetektor 310 in dieser Reihenfolge betrachtet von der Seite des Objektivs angeordnet sind. Bei diesem Systementwurf geht der in den Strahlteiler 302 eintretende Lichtstrahl immer durch die Einstellscheibe 301.
Von verschiedenen Herstellern werden viele Arten von Einstellscheiben 301 hergestellt und sind allgemein erhältlich. Als Beispiel hierfür soll die Erklärung in Verbindung mit einer Einstellscheibe erfolgen, die einen Schnittbild- und einen Mikroprismenabschnitt hat, wie sie allgemein verwendet wird.
Fig. 15B zeigt eine vergrößerte Teilansicht des in Fig. 15A gezeigten Lichtmeßsystems, bei der die untere Oberfläche der Einstellscheibe aus einer Mattscheibe 330 und einem Mikroprismenabschnitt 331 in deren Mittelpunkt besteht. Hierbei soll der Fall betrachtet werden, daß Lichtstrahlen 332, 333, 334 und 335 senkrecht auf die Einstellscheibe projiziert werden. Die in die Mattscheibe 330 eintretenden Lichtstrahlen 332 und 333 werden entsprechend der Lichtorientierungscharakteristik der Mattscheibe 330 gestreut und hin zu dem Strahlteiler 302 gerichtet. Andererseits werden die in den Prismenabschnitt 331 eintretenden Lichtstrahlen 334 und 335 an diesem Prismenabschnitt gebrochen und zu dem Strahlteiler 302 unter einem bestimmten Winkel hin projiziert. Auf der Mattscheibe treffen mehr Lichtstrahlkomponenten auf, die in der Einfallsrichtung orientiert sind, mit der Konsequenz, daß, da der in die Einstellscheibe entsprechend dem Blendenwert des Objektivs eintretende Lichtstrahl durch die Einstellscheibe gestreut wird, dieser in den Strahlteiler mit einer Winkelkomponente bezüglich des einfallenden Lichtstrahls projiziert wird. Beim Prismenabschnitt trifft der vertikal auf den Strahlteiler auftreffende Lichtstrahl auf die Einstellscheibe unter einem Winkel auf, wie im Falle des Lichtstrahls 336. Anders ausgedrückt, der Lichtstrahl tritt in den Strahlteiler unter einem anderen Winkel als in die Einstellscheibe ein.
Die vorstehenden Ausführungen zeigen, daß der Lichtstrahl am Licht-Konvergenzpunkt F′ mehr Lichtstrahlkomponenten für kleine Öffnungen des Objektivs für die in die Mattscheibe eintretenden Lichtstrahlkomponenten enthält, aber mehr Lichtstrahlkomponenten für große Öffnung für die in den Prismenabschnitt eintretenden Lichtstrahlkomponenten.
Wenn das Lichtmeßsystem von dem einen System auf das andere durch Ändern des Reflexionsschichtbereichs, wie in Fig. 17 gezeigt, umgeschaltet wird, unterscheidet sich folglich die Beeinflussung des Aufbaus des Lichtstrahls, den die Mattscheibe und der Prismenabschnitt empfangen, für das Durchschnitts-Lichtmeßsystem mit Mittenbetonung, das Teil-Lichtmeßsystem und das Spot-Lichtmeßsystem. Insbesondere im Falle der Spot-Lichtmessung ergibt es sich, daß lediglich der obere Teil des Prismenabschnitts eine Reflexionsschicht mit der unangennehmen Folge hat, daß sich die Proportionalität zur F-Zahl zwischen den verschiedenen Lichtmeßsystemen unterscheidet. Um diese Probleme zu lösen, ist es notwendig, die Positionsbeziehung zwischen dem Fotodetektor und der Lichtstrahlverteilung, die von dem vom Strahlleiter abgeteilten Lichtstrahl erzeugt wird, wenn dieser aus der Lichtaustritts-Endfläche austritt, für die verschiedenen Lichtmeßsysteme gleich zu machen.
Um diese Äquivalenz zu erreichen, gibt es zwei Methoden:
  • (1) Verschieben der Position des Fotodetektors,
  • (2) Verschieben der Lage des Licht-Konvergenzpunktes F′, d. h. des Krümmungsmittelpunktes F.
Die erstere Methode ist praktisch nicht anwendbar, da der in dem Kamera-Hauptgehäuse befestigte Fotodetektor bewegt werden müßte.
Als Beispiel für die letztere Methode sind drei Ausführungsbeispiele in den Fig. 16A, 16B und 16C gezeigt. Das erste Ausführungsbeispiel in Fig. 16A zeigt die Situation, wenn die Krümmung des Reliefgitters selbst geändert wird. Wenn die Krümmung groß gemacht wird, kann der Lichtkonvergenzpunkt F′ zu einem von F′ zu einem von F′ entfernteren Punkt F′′ verschoben werden. Beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 16B erfolgt eine Änderung der Lichtaustritts-Endfläche. Beispielsweise dadurch, daß der Endfläche die Form einer zylindrischen, Konkavlinse gegeben wird, wie dies in der Fig. dargestellt ist, kann der Licht-Konvergenzpunkt F′ zum Punkt F′′ verschoben werden. Beim dritten Ausführungsbeispiel in Fig. 16C wird der Krümmungsmittelpunkt horizontal verschoben, wodurch der Lichtkonvergenzpunkt F′ nach F′′ verschoben wird. Anstelle der Lichtaustritts-Endfläche eine Prismenform wie in Fig. 16D zu geben, kann der Krümmungsmittelpunkt auch in Querrichtung verschobem werden, wie dies in Fig. 16e gezeigt ist.
Bei allen vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen ist es möglich, den Licht-Konvergenzpunkt so zu verschieben, daß der Strahlteiler für jedes Lichtmeßsystem ein konstantes Lichtmeßvermögen hat.
Wie vorstehend ausgeführt, ist es bei den Lichtmeßvorrichtungen gemäß den Ausführungsbeispielen möglich, eine passende Belichtung entsprechend dem zu fotografierenden Objekt zu erzielen, sowie ferner die Lichtmeßcharakteristik eines jeden Lichtmeßsystems dadurch zu vereinheitlichen, daß der Krümmungsmittelpunkt des Reliefgitterabschnittes entsprechend dem Lichtmeßsystem geändert wird. Deshalb kann durch Verwendung der Lichtmeßvorrichtung vorteilhaft eine Kamera realisiert werden, bei der die Lichtmeßsysteme geändert bzw. ausgetauscht werden können.
Im folgenden soll ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Lichtmeßvorrichtung erläutert werden. Wenn bei dieser Lichtmeßvorrichtung die Lichtmeßeinheit für jedes Lichtmeßsystem verwendet wird, indem die einzelnen Einheiten ausgetauscht werden, stimmen die von dem Strahlteiler zu dem Fotodetektor herausgeführten Gesamtlichtmengen überein, wodurch Probleme bei der Ausführung der Belichtungskorrektur, die beim Austausch der Lichtmeßsysteme ansonsten erforderlich würde, vermieden werden.
Wie in Fig. 17 gezeigt, breitet sich von jedem Punkt (x,y) des Gitterabschnittes ein Licht aus, und wird unter dem Winkel R, unter dem man den Fotodetektor 410 von dem Punkt (x,y) sieht, geführt. Wenn beispielsweise der Betrachtungswinkel des Fotodetektors 410 von einem nahen Punkt (x₁, y₁)R₁ ist, und der Betrachtungswinkel des Fotodetektors 410 von einem fernen Punkt (x₂,y₂)R, so ist natürlich der Betrachtungswinkel R von dem fernen Punkt (x₂,y₂) kleiner. Von dem sich von diesen Punkten ausbreitenden Lichtstrahlen gelangen die Lichtstrahlen innerhalb des Winkels R₁ von dem nahen Punkt (x₁,y₁) zu dem Fotodetektor, während die in dem Winkel R₂ eingeschlossenen Lichtstrahlen von dem fernen Punkt (x₂,y₂) zu dem Fotodetektor gelangen. Wenn folglich eine Reflexionsschicht mit demselben Reflexionsfaktor auf der gesamten Oberfläche vorgesehen ist, unterscheiden sich die von den einzelnen Punkten zu dem Fotodetektor geleiteten Lichtmengen. Da sich ferner auch der Ausbreitungsweg unterscheidet, ergibt sich ein Absorptionsverlust des Lichts aufgrund des Ausbreitungsmediums; folglich muß der "Mengenfaktor" betrachtet werden, mit dem der Lichtstrahl auftrifft, wenn man die zu dem Fotodetektor geführte Gesamtlichtmenge betrachtet. Anders ausgedrückt, wenn W(x,y) eine diesen Mengenfaktor darstellende Funktion ist, kann der zu dem Fotodetektor geleitete Lichtstrahl folgendermaßen ausgedrückt werden:
In der obigen Gleichung bezeichnet K eine Proportinalitätskonstante, R(x,y) einen Reflexionsfaktor für einen Punkt, ds ein Flächenelement im Punkt (x,y) und S den Bereich der Reflexionsschicht.
Im allgemeinen ist der Mengenfaktor W(x,y) nicht durch eine analytische Gleichung ausdrückbar, und der Wert I s kann in einfacher Weise nur durch eine numerische Berechnung unter Verwendung eines Computers gefunden werden.
Bei den drei Arten von Strahlteilern mit jeweils unterschiedlichen Strahlteilerflächen, wie sie in den Fig. 7A, 7B und 7C gezeigt sind, sei die Lichtmeßfläche für die Durchschnitts-Lichtmessung mit Mittenbetonung S₁, die Lichtmeßfläche für die Teil-Lichtmessung S₂ und die Lichtmeßfläche für die Spot-Lichtmessung S₃. Wenn der Reflexionsfaktor R so bestimmt wird, daß die Beziehung I s 1 = I s 2 = I s 3 gilt, so wird die bei der Lichtmeßsystemart zu dem Fotodetektor geleitete Lichtmenge konstant.
Bei einer Beispielsrechnung hat es sich herausgestellt, daß das Verhältnis der Reflexionsfaktoren etwa 1 : 3 ist, wenn ein Strahlteiler für Teil-Lichtmessung mit einem Bereich von 11 mm und ein Strahlteiler für Spot-Lichtmessung mit einem Bereich von 6 mm hergestellt werden und die Ergebnisse experimentell im wesentlichen übereinstimmen.
Wie vorstehend ausgeführt, wird es durch die Lichtmeßvorrichtung entsprechend den Ausführungsbeispielen möglich, durch den einfachen Austausch der Lichtmeßeinheit in der Kamera und ohne Notwendigkeit komplizierter Belichtungskorrekturen zu fotografieren, indem nämlich der Reflexionsfaktor der Reflexionsschicht in dem Strahlteiler so gesteuert und eingestellt wird, daß der entsprechend dem Lichtbereich des Lichtmeßsystems verwendet werden kann.

Claims (3)

1. Lichtmeßvorrichtung mit einem optischen System, einer in dessen Strahlengang angeordneten Strahlteilervorrichtung zum Abtrennen eines Teilstrahls aus dem einfallenden Strahlenbündel und einem Lichtempfangselement, das den Teilstrahl aufnimmt, wobei die Strahlteilervorrichtung ein Reliefbeugungsgitter aufweist, das den Teilstrahl durch Beugung abtrennt und zu dem Lichtempfangselement richtet, und wobei das Reliefbeugungsgitter geneigte Oberflächen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der einen Strahlteilervorrichtung zumindest eine weitere, gegen die eine austauschbare Strahlteilervorrichtung mit einem Reliefbeugungsgitter vorgesehen ist, wobei die Größen der beugenden Flächen der Reliefbeugungsgitter der austauschbaren Strahlteilervorrichtungen voneinander verschieden sind, daß die geneigten Oberflächen jedes Reliefbeugungsgitters im Bereich seiner beugenden Fläche eine teilreflektierende Beschichtung aufweisen, und daß sich die Reflexionsgrade der teilreflektierenden Beschichtungen der mehreren Beugungsgitter derart unterscheiden, daß die Lichtmenge des auf das Lichtempfangselement gelangenden Teilstroms bei den mehreren Strahlteilervorrichtungen gleich ist.
2. Lichtmeßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Strahlteilervorrichtung aus einem mit einem teilreflektierenden Material beschichteten und mit der Reliefstruktur versehenen ersten transparenten Element und einem zweiten transparenten Element gebildet ist und daß das erste und das zweite Element mit einem die Reliefstruktur ausfüllenden Haftmittel zusammengefügt sind.
3. Lichtmeßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System einen Sucher einer photographischen Kamera bildet, und daß die Strahlteilervorrichtung in der Nähe der Brennebene angeordnet ist.
DE19813129325 1980-07-25 1981-07-24 "vorrichtung zur messung des einfallenden lichts" Granted DE3129325A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10258880A JPS5727228A (en) 1980-07-25 1980-07-25 Optical separator
JP10259380A JPS5727245A (en) 1980-07-25 1980-07-25 Photometric device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3129325A1 DE3129325A1 (de) 1982-05-06
DE3129325C2 true DE3129325C2 (de) 1990-10-31

Family

ID=26443279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813129325 Granted DE3129325A1 (de) 1980-07-25 1981-07-24 "vorrichtung zur messung des einfallenden lichts"

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4486096A (de)
DE (1) DE3129325A1 (de)
GB (1) GB2084336B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236772C2 (de) * 1982-10-05 1994-08-04 Gossen Gmbh Belichtungsmesser
JPS6032031A (ja) * 1983-08-03 1985-02-19 Canon Inc 撮影装置
DE3517650A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic mbH, 2000 Hamburg Integrierende empfangseinrichtung fuer laserstrahlung
US5470398A (en) * 1990-09-25 1995-11-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dielectric thin film and method of manufacturing same
US5218423A (en) * 1991-09-27 1993-06-08 Hughes Aircraft Company Method and apparatus for generating a plurality of radiation beams from incident radiation in a multiple wavelength interferometer
US5473431A (en) * 1993-04-29 1995-12-05 Conner Peripherals, Inc. Interferometric flying height measuring device including an addition of a spacer layer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464337A (en) * 1966-04-15 1969-09-02 Pentacon Dresden Veb Mirror reflex camera with internal photoelectric light meter
DE2361626C3 (de) * 1972-12-11 1979-01-25 Canon K.K., Tokio Anordnung zur Messung der Intensität eines Strahlenbündels in einem optischen System
US4103153A (en) * 1975-06-06 1978-07-25 Canon Kabushiki Kaisha Device for measuring light incident on an image forming optical system
US4178084A (en) * 1975-06-06 1979-12-11 Canon Kabushiki Kaisha Device for measuring light incident on an image forming optical system
JPS5342042A (en) * 1976-09-28 1978-04-17 Canon Inc Light splitter
JPS55101922A (en) * 1979-01-31 1980-08-04 Canon Inc Light splitter

Also Published As

Publication number Publication date
US4486096A (en) 1984-12-04
GB2084336A (en) 1982-04-07
DE3129325A1 (de) 1982-05-06
GB2084336B (en) 1985-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3686328T2 (de) Transparenter projektionsschirm.
DE69831041T2 (de) Diffraktives optisches Element und optisches System unter Verwendung desselben
DE3003467C2 (de)
DE2361626C3 (de) Anordnung zur Messung der Intensität eines Strahlenbündels in einem optischen System
DE2856542C2 (de)
DE3129325C2 (de)
DE2019240A1 (de) Kopiervorrichtung fuer Farbphotographie
DE19962712A1 (de) Anzeigevorrichtung für den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2627248C3 (de) Belichtungsmeßeinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE69518990T2 (de) Linsenstruktur ohne sphärische aberration und stereoskopische kamera mit einer solchen linsenstruktur
DE19811989B4 (de) Dünnschichtspektrometer mit Transmissionsgitter
DE3129324C2 (de)
DE102009054706A1 (de) Vorrichtung zur räumlichen Darstellung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2136071C3 (de) Entfernungsmeßsystem für eine Kamera
DE3246832A1 (de) Strahlteiler
DE2659725A1 (de) Suchersystem fuer eine kamera
DE3145638C2 (de) Schwenkspiegel für eine einäugige Spiegelreflexkamera.
DE3151129C2 (de) Photographische Kamera mit einer einen Belichtungsmesser aufweisenden Belichtungssteuerschaltung
DE3044934C2 (de) Einstellscheibe
DE3129164A1 (de) Vorrichtung zur messung des in ein optisches system einfallenden lichts
DE3041969C2 (de)
DE2262218A1 (de) Sucherbaugruppe zum einfuegen in eine fotokamera
DE2626758C3 (de) Optisches Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera
CH379791A (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser mit Lichtstrahlenbegrenzer
DE3007576C2 (de) Belichtungs-Vorrichtung für fotografische Vergrößerungsapparate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition