DE3128469C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten von Strahlungsenergie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten von Strahlungsenergie

Info

Publication number
DE3128469C2
DE3128469C2 DE3128469A DE3128469A DE3128469C2 DE 3128469 C2 DE3128469 C2 DE 3128469C2 DE 3128469 A DE3128469 A DE 3128469A DE 3128469 A DE3128469 A DE 3128469A DE 3128469 C2 DE3128469 C2 DE 3128469C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
magnet
tilting
mirror
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3128469A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3128469A1 (de
Inventor
Rochus 6720 Speyer Hien
Horst 6900 Heidelberg Vierling
Wolfgang 6901 Dossenheim Weigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltro Gesellschaft fur Strahlungstechnik 6900 Heidelberg De GmbH
Original Assignee
Eltro Gesellschaft fur Strahlungstechnik 6900 Heidelberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltro Gesellschaft fur Strahlungstechnik 6900 Heidelberg De GmbH filed Critical Eltro Gesellschaft fur Strahlungstechnik 6900 Heidelberg De GmbH
Priority to DE3128469A priority Critical patent/DE3128469C2/de
Publication of DE3128469A1 publication Critical patent/DE3128469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3128469C2 publication Critical patent/DE3128469C2/de
Priority to US06/701,802 priority patent/US4560869A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/02Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only
    • H04N3/08Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only having a moving reflector
    • H04N3/09Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only having a moving reflector for electromagnetic radiation in the invisible region, e.g. infrared

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die Vorrichtung zum Abtasten von Strahlungsenergie verwendet einen Abtastspiegel (1), der im Azimut um die vertikal angeordnete Abtastachse (2) schwingt und der sich außerdem um eine mit dieser Achse einen Winkel einschließenden Kippachse (3) kippen läßt. Der Spiegel reflektiert die von ihm abgetastete IR-Energie auf ein in vertikaler Richtung ausgerichtetes und aus n IR-Detektor-Einzelelementen (22) zusammengesetztes Feld mit n-1 Zwischenräumen gleicher Größe. Während die Horizontalbewegung des Spiegels herkömmlich erfolgt, ist die jeweilige Kippbewegung kleiner als die Detektor-Einzelelemente einschließlich ihrer Abstände. Dadurch müssen für ein und dasselbe Wärmebild mehrere Kippvorgänge und dadurch auch mehrere zueinander parallele horizontale Abtastbewegungen erfolgen, wodurch eine höhere Auflösung des Bildes erzielt wird.

Description

dadurch gekennzeich et, daß der Abtastspiegel (1) in der zweiten Totzeit um eine halbe Zeilenhöhe aufwärts sowie in der dritten Totzeit um eine Zeilenhöhe aufwärts und in der vierten Totzeit um eine halbe Zeilenhöhe abwärts gekippt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Kippbewegung über je einen beiderseits der Kippachse (3) angeordneten, ansteuerbaren Elektromagneten (9V: 9VI) erzeugt wird (Fig. 6).
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippbewegung über eine vorgespannte Feder (13) auf der einen Seite und einen Elektromagneten (9') mit einem ihm gegenüberliegend an einen abgewickelten Teil (12) befestigten Dauermagneten (19) auf der anderen Seite erzeugt wird(Fig. 7).
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorausgehenden Ansprüche und unter Verwendung einer mittels eines Antriebs (6) um eine erste vertikale Achse (2) schwenkbaren ersten Kipplagervorrichtung (1, 2) und einer mittels eines weiteren Antriebs (9) um eine - mit der vertikalen Achse einen Winkel bildenden - zweite Achse (3) kippbaren zweiten Kipplagervorrichtung (1, 2, 5, 6, 12). wobei die zweite Kipplagervorrichtung im wesentlichen aus einem Kardanrahmen (5), einem daran angeformten, abgewinkelten Teil (12), dem in dem Rahmen über die erste Achse (2) gelagerten Abtastspiegel (1). dessen Antrieb (6) und der Halterung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Antrieb (9) für die um die Kippachse (3) bewegbare zweite Kipplagervorrichtung (1, 2, 5, 6, 12) sich aus beiderseits des abgewinkelten Teils (12) angeordneten und auf dieses wechselseitig oder sich ergänzend einwirkenden motorischen, (elektromagnetischen oder auf der einen Seite aus motorischen oder (elektro)magnetischen und auf der anderen Seite aus federnden mechanischen Mitteln (9 bis 9V", 13,19 bis 21) zusammensetzt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseits des abgewinkelten Teils (12) angeordneten magnetischen Mittel ;us jeweils
ίο zwei miteinander funktionell kombinierten ansteuerbaren Elektromagneten (9' bis 91V) besteht, von denen die beiden außenliegenden Elektromagnete (9"; 9'") als Umkehrhubmagnete ausgebildet sind (F ig. 5).
;5 6. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 4, gekennzeichnet durch je einen beiderseits des abgewinkeiten Teils (12) angeordneten ansteuerbaren Elektromotor (9V; 9VI) sowie folgende, sich der Reihe nach anschließende und beiden Motoren gemeinsame Baugruppen (14 bis 18), wie einen die Kippstellung detektierenden und diese Information in elektrische Signale umwandelnden Positionsaufnehmer (14), einen die elektrischen Signale verstärkenden Verstärker (15) und einen diese Signale mit Signalen einer mit dem Abtastspiegel (1) verbundenen Sollvorgabeeinheit (17) vergleichenden Vergleichsstufe (16), deren Ausgangssignale über eine Ansteuerschaltung (18) die beiden Motoren ansteuern (F ig. 6).
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb auf der einen Seite des abgewinkelten Teils (12) aus einer vorgespannten Feder (13) besteht, der auf der anderen Seite ein Elektromagnet (9') gegenüberliegt, der durch Steuerung seiner Erregerspannung mit einem auf dem abgewinkelten Teil ihm gegenüberliegend befestigten Dauermagneten (19) zusammenwirkt (F i %. 7).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3. 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb auf der einen Seite des abgewinkelten Teils (12) aus einem mit einem Entkoder versehenen Motor (9V") besteht, dessen Rotationsbewegung über einen sich aus Getriebe (20) und Spindel (21) zusammensetzenden Umsetzer (20, 21) linearisiert auf die eine Seite
•»5 des abgewinkelten Teils (12) einwirkt, der auf der anderen Seite eine konstante Gegenkraft in Form der Feder (13) oder eines mit einem Dauermagneten (19) kombinierten Elektromagneten (9') entgegenwirkt (F ig. 8).
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abtasten von Strahlungsenergie nach dem Oberbegriff des Anspruchs I sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Verfahren und Vorrichtung dieser Art sind Gegenstand der DE-AS 23 32 245. Dieselben arbeiten mit einem 2fach-Zeilenversatz, bei dem die vertikale Bildauflösung msofern nicht immer voll befriedigt, weil für manche Anwendungsbereiche geringere Wärmeintensitäten nicht mehr aufgenommen und dargestellt werden können. Aus der DE-AS 27 15 908 ist sodann b> auch ein Abtastspiegel mit einem 4fach-Zeilenversatz bekannt. Hierbei werden im wesentlichen zwei verschiedene Abtastzyklen vorgeschlagen: Der eine sieht nach drei kleinen Schritten gleicher Größe und Richtung
einen der Große aller drei Schritte zusammengenommen entsprechenden Schritt in die Gegenrichtung vor. Bei dem anderen Abtastzyklus erfolgt einmal zwischen zwei gleich großen Schritten in dieselbe Richtung ein etwa halb so großer in die Gegenrichtung und zum anderen ist noch ein vergleichsweise großer Schritt am Ende des Abtastzyklus vorgesehen, der den Spiegel wieder in die Ausgangslage versetzt. Nachteilig sind hierbei die jeweils großen Schritte am Ende eines jeden Abtastzyklus. Aus der US-PS 39 41 923 ist sodann noch eine Mehrfachaotastung (sogenanntes »Overscan«) bekannt, bei dem drei Gruppen von Detektor-Einzelelementen jeweils so angeordnet sind, daß die zweite ein Drittel der ihr vorausgehenden ersten und die dritte ein Drittel der ihr vorausgehenden zweiten Gruppe räumlich überlappt Ein Hinweis auf eine zeitliche Überlappung im Verlauf eines Abtastzyklus ist dieser Schrift nicht zu entnehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei dem gattungsgemäßen Verfahren die vertikale Bildauflösung zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst. Durch diese Art eines soezieHen 4fach-AbtastzykIus wird die vertikale Bildauflösung qualitativ an die horizontale angenähert, das heißt bei Objekten hoher vertikaler Ortsfrequenz der Wärmestrahlung können noch relativ geringe Wärmeintensitäten aufgenommen und dargestellt werden.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden werden an Hand einer Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben, wobei die in den einzelnen Figuren einander entsprechenden Teile dieselben Bezugszahlen aufweisen. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch die Lager- und Antriebsteile des Abtabtspiegels.
F i g. 2 den Antrieb der Kipplagervorrichtung in Form eines Elektromotors, der mit einer Federkraft zusammenwirkt - in Pfeilrichtung von F i g. 1 gesehen,
F i g. 3 eine Schemaskizze der Vorrichtung gemäß F i g. i - in Draufsicht
F i g. 4 eine Ansicht der F i g. 3 in nach oben geklappter Darstellung,
F i g. 5 eine Variante des Antriebs gemäß F i g. 1 und 2 mit jeweils zwei beiderseits der Kippachse angeordneten Elektromagneten nebst Ansteuerung,
Fig. 6 das Blockschaltbild einer Variante des Antriebs gemäß F i g. 1 und 2 mit je einem Elektromagnet beiderseits der Kippachse,
F i g. 7 eine Variante de-5 Antriebs gemäß F i g. 1 und 2 mit Feder auf der einen und Elektromagnet mit gegenüberliegendem Dauermagnet auf der anderen Seite der Kippachse,
Fig. 8 eine weitere Antriebsvariante gemäß Fig. 1 und 2, wobei auf der einen Seite die Rotationsbewegung des Motors in eine Linearbewegung umgesetzt wird und eine Feder- oder magnetische Kraft auf der anderen Seite der Kippachse entgegenwirkt.
F i g. 9 die Unterteilung eines Kippvorgangs der Kipplagervorrichtung pro Gesamtfeld in mehrere hier vier - Teilkippvorgänge,
Fig. 10 das Kurvendiagramm des horizontal schwingenden Abtastspiegel und
Fig. Il die Aufeinanderfolge der vier Teilkippvorgänge - bezogen auf F i g. 9.
In F i g. I läßt sich d~r Abtastspiegel 1 - zum Zweck einer Horizontalabiastiinji nach IR-Strahliingsenergie — um die Abtastachse 2 und zum anderen auch noch um die Kippachse 3 bewegen. Letztere bildet hierbei mit der Abtastachse einen in der Zeichnung durch einen Doppelpfeil angedeuteten Winkel. Außerdem ist die mit der Bezugszahl 4 bezeichnete optische Achse dargestellt, gegenüber der der Abtastspiegel 1 etwa unter 45° angeordnet ist Die Abtastachse 2 ist Teil des Abtastspiegels, der außerdem an dem Kardanrahmeti 5 befestigt ist und über den Motor 6 um die Abtastachse 2
to angetrieben wird. Mit 8 ist das der Lagerung des Kardanrahmens 5 (mit 1, 6) und des Antriebes 9 dienende Gehäuse bezeichnet Mittels des Antriebs 9 verursacht die Welle 10 über das abgewinkelt am Kardanrahmen angeformte Teil 12 eine Kraft auf den Kardanrahmen 5, der daraufhin um die Kippachse 3 kippt
In F i g. 2 ist der Antrieb 9 des abgewinkelten Teils 12, das zusammen mit dem Spiegel 1, der Abtastachse 2, dem Kardanrahmen 5 und dem Antrieb 6 die Kipplagervorrichtung bildet, nochmals für sich herausgezeichnet, und zwar in Blickrichtung von Pfeil 13 gem. Fig. 1. Dieser Antrieb 9 läßt sich zi verschiedener Weise ausgestalten. Nachfolgend seier-, fünf dieser Möglichkeiten aufgezeigt:
In den F i g. 3 und 4 ist — jeweils in verschiedener Ansicht — der Antrieb 9 in Form eines Elektromotors dargesteiii. Derselbe ist hier ein linearer Schrittmotor, der den Abtastspiegel 1 samt Kardanrahmen 5 um die Kippachse 3 in definierten Schritten vor- und zurückbewegt
Ein anderes Ausführungsbeispiel des Antriebs 9 zeigt F i g. 5. Hier wird über das abgewinkelte Teil 12 auf die Kippfagervorr. 1, 2, 5, 6, 12 mit Hilfe von auf beiden Seiten der Kippachse 3 angeordneten kombinierten Elektromagneten 9' bis 9IV, die mit einer entsprechenden Ansteuerung versehen sind, eingewirkt. Im vorliegenden Beispiel sind die Magnete 9" und 9'" als Umkehrhubmagnete ausgebildet. Die Kippbewegung wird wie folgt realisiert.
Kippstellung A:
Kippstellung B:
Kippstellung C:
Kippstellung D:
Kippstellung C:
Magnet 91"
Magnet 9IN
Magnet 9"
Magnet 91
Magnet 91
Magnet 9"
Magnet 91"
Magnet 9IV
Magnet 91
Magnet 9"
Magnet 91"
Magnet 9IV
Magnet 91
Magnet 9"
Magnet 9m
Magnet 9IV
Magnet 91
Magnet 9"
Magnet 9'"
Magnet 9IV
aktiv
inaktiv aktiv
inaktiv inaktiv
aktiv aktiv
inaktiv inaktiv
aktiv
positiv negativ
negativ negativ
positiv negativ
positiv negativ
negativ negativ
Kippstellung B:
Magnet 91
Magnet 9"
Magnet 91"
Magnet 9IV
Kippstellung A
aktiv
inaktiv
negativ positiv
Bei Positivschaltung von Magnet 9" wird Teil 21. welches z. B. mit einem axial magnetisierten Dauermagneten ausgestattet ist, gegen die Fläche 26 gezogen. Damit befindet sich Teil 21 mit seinem Anschlagende in Stellung A. Durch Aktivierung von Magnet 9IV wird Teil 12 gegen den Anschlag von Teil 21 gezogen und befindet sich in Stellung A. Magnet 9" wird für die nachfolgende Kippstellung negativ geschaltet, dadurch Teil 24. welches wie Teil 21 aufgebaut ist, gegen die Fläche 28 gezogen, wobei es von Feder 25 unterstützt wird. Damit befindet sich Teil 24 mit seinem Anschlagende in Stellung B.
Kippstellung B
Teil 24 befindet sich in Stellung B. Magnet 9" bleibt negativ geschaltet.
Magnet 91 wird aktiviert und dadurch Teil 12 gegen den Anschlag von 24 gezogen. Teil 12 befindet sich in Stellung B.
Magnet 9m wird für die nachfolgende Kippstellung negativ geschaltet. Teil 21 wird dadurch gegen die Fläche 29 gezogen und dabei durch die Feder 22 unterstützt. Teil 21 befindet sich in Stellung C.
Kippstellung C
Durch Aktivierung von Magnet 9IV wird Teil 12 gegen den Anschlag von Teil 21 gezogen und befindet sich damit in Stellung C.
Magnet 9" wird positiv geschaltet. Teil 24 wird gegen die Fläche 27 gezogen. Teil 24 mit seinem Anschlagende befindet sich in Stellung D.
Kippstellung D
Teil 24 befindet sich bereits in Stellung D. Magnet 9" bleibt positiv. Magnet 91 wird aktiviert und Teil 12 gegen den Anschlag von Teil 24 gezogen. Teil 12 befindet sich in Stellung D.
Magnet 9111 verbleibt negativ, somit Teil 21 in Stellung C
Kippstellung C
Teil 21 befindet sich bereits in Stellung C, Magnet 91" ist negativ. Magnet 9IV wird aktiviert Teil 12 wird auf Anschlag von Teil 21 gezogen und befindet sich in Stellung C. Magnet 9" wird negativ geschaltet, dadurch Teil 24 in Stellung SgebrachL
Kippstellung B
Teil 24 befindet sich in Stellung B, Magnet 9" bleibt negativ. Magnet 91 wird aktiviert und Teil 12 in Stellung B gezogen. Magnet 9'" wird positiv geschaltet und Teil 21 in Stellung A gebracht.
Wieder ein anderes Ausführungsbeispiel des Antriebs ι 9 ist aus Fig. 6 ersichtlich, wo auf beiden Seiten der Kippachse 3 jeweils ein entsprechend angesteuerter, die Kippbewegung bewirkender Elektromagnet angeordnet ist. Der Positionsaufnehmer 14 delektiert die Kippstellung und wandelt diese Information in ein elektrisches Signal um. Dieses Signal wird in dem Verstärker 15 verstärkt und in der Vergleichersiufe 16 • mit der .Sollvorgabeeinheit 17 (Kippstelkingsvorgabe). die mit dem Abtastspiegel in Verbindung steht, verglichen. In Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Vergleicherstufe werden mittels der Ansteuerschaltung 18 die beiden Elckiromagnctc angesteuert. Die Sollvor-' gäbe, das heißt die Kippstellung, wird immer nur im Abtastumkehrpunkt geändert.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Antriebs 9 geht aus Fig. 7 hervor, wo die Kippbewegung durch einen Elektromagnet, z. B. 91, auf der einen Seite der ' Kippachse 3 erzeugt wird, der gegen die auf der anderen Seite der Kippachse angebrachte Feder 13 drückt. Die Feder drückt ihrerseits auf das abgewinkelte Teil 12 in Richtung Elektromagnet. Durch Steuerung der Erregerspannung wird das Teil 12 mittels des an ihm befestigten Dauermagneten 19 definiert in die entsprechende Kippstellung gebracht.
Ein letztes Ausführungsbeispiel des Antriebs 9 ist in Fig. 8 gezeichnet, wo die Kippbewegung dadurch zustande kommt, daß die Rotationsbewegung des mit "> einem Entkoder (Schrittgeber) versehenen Motors 9V" über den z. B. in Form eines Getriebes 20 mit Spindel 21 ausgebildeten Umsetzer 20, 21 in eine Linearbewegung transformiert wird. Letztere wirkt einseitig auf das Teil 12 der Kipplagervorrichtung ein. Als konstante ) Gegenkraft kann die Feder 13 oder der Elektromagnet mit dem Dauermagnet 19 Verwendung finden, die hier durch einen Pfeil symbolisier· sind. Die elektrische Ansteuerung trägt die Bezugszahl 18.
Zum einmaligen Abtasten eines Gesamtfeldes werden mehrere Kippvorgänge benötigt. In vorstehenden Beispielen wird ein Gesamtfeld mit jeweils vier Kippbewegungen in vertikaler Richtung — einem sog.
4fach-Zeiienversatz - abgetastet.
In Fig. 10 schwingt der Abtastspiegel 1 mit ) Dreieckfunktion im Azimut und in den F i g. 9 und 11 ist die Zerlegung eines Kippvorgangs in vier Abschnitte dargestellt, die während der Totzeit der horizontalen bzw. azimutalen Abtastbewegung des Spiegels alternierend beiderseits des IR-Detektors erfolgen. Die > dargestellte Schrittfolge — bezogen auf Fig.9 — lautet I. 2. 3. 4. Entsprechend wird aus der Anfangsstellung heraus um eine volle Elementhöhe nach abwärts, sodann auf der anderen Feldseite um eine halbe Elementenhöhe nach aufwärts und abschließend - wieder auf der Ausgangsseite — um eine volle Elementenhöhe nach aufwärts gekippt.
Im einzelnen bedeutet dies: Wenn sich der Abtastspiegel 1 in Stellung von F i g. 9a (Schritt 1) befindet, daß sich die in den Zeilen a enthaltene Information unter den Einzelelementen 22 befindet und man die in den Zeilen a'enthaltene Information während des ersten Spiegel-Durchlaufs nicht erhält.
Befindet sich der Abtastspiegel 1 in Stellung von Fig.9b (Schritt 2), liegt die in den Zeilen a'enthaltene Information — nach Kippen des Spiegels während der Totzeit um die Kippachse 3 um den Betrag einer Zeilenhöhe — unter den Einzelelementen 22. Die Zeilen a liegen jetzt zwischen den Einzelelementen.
Befindet sich der Abtastspiegel 1 in Stellung von F i g. 9c (Schritt 3), so ist der Spiegel nach dem Rücklauf — während der Totzeit — um Kippachse 3 um die Hälfte einer Zeilenhöhe nach oben gekippt Dadurch liegt die Information der Zeilen a und a'jetzt zur Hälfte
auf den jeweiligen Einzelelementen.
Befindet sich der Abtastspiegel 1 schließlich in Stellung von F i g. 9d (Schritt 4), so ist der Spiegel nach dem zweiten Durchlauf — wahrend der Totzeit — wieder um eine halbe Zeilenhöhe nach oben gekippt. Auch hier liegt die Information der Zeilen n und a'zur Hiilftc auf den jeweiligen Einzelelementen, jedoch auf deren oberer Hälfte.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen ij

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Abtasten von Strahlungsenergie mit
a) einem IR-Abtastspiegel, dessen Vorderseite Strahlungsenergie auf einen - in vertikaler Richtung — aus mehreren Detektor-Einzelelementen zusammengesetzten IR-Detektor wirft, bei dem die Abstände zwischen den Detektor-Einzelelementen gleich der Höhe der Detektor-Einzelelemente sind, und der nach optoelektronischer Umwandlung entsprechende elektrische Signale abgibt,
b) einer die Strahlungsenergie über den IR-Detektor lenkenden beweglichen Spiegelhalterung, die eine erste Kipplagervorrichtung für eine horizontale Abtastbewegung zum Halten des Abtastspiegels in einer vertikalen Ebene und eint- zweite Kipplagervorrichtung für eine vertikale Bewegung zum Halten des Abtastspiegels in einem Winkel zur ersten Kipplagervorrichtung aufweist.
c) einem den Abtastspiegel um die erste Kipplagervorrichtung schwingenden ersten Antrieb und
d) einem zweiten Antrieb, der den Abtastspiegel in der Totzeit nach der ersten horizontalen Abtastbewegung um die zweite Kipplagervorrichtung kippt, und zwar abwärts um die der Höhe des Detektor-Einzelelements entsprechende Zeilenhwhe
DE3128469A 1981-07-18 1981-07-18 Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten von Strahlungsenergie Expired DE3128469C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3128469A DE3128469C2 (de) 1981-07-18 1981-07-18 Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten von Strahlungsenergie
US06/701,802 US4560869A (en) 1981-07-18 1985-02-15 Method and apparatus for scanning radiated energy using a single mirror with a plurality of pivotal positions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3128469A DE3128469C2 (de) 1981-07-18 1981-07-18 Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten von Strahlungsenergie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3128469A1 DE3128469A1 (de) 1983-02-03
DE3128469C2 true DE3128469C2 (de) 1983-09-08

Family

ID=6137231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3128469A Expired DE3128469C2 (de) 1981-07-18 1981-07-18 Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten von Strahlungsenergie

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4560869A (de)
DE (1) DE3128469C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743903A (en) * 1982-11-12 1988-05-10 The Garrett Corporation Peripheral vision artificial horizon device and associated methods
DE3531666A1 (de) * 1985-09-05 1987-03-12 Zeiss Carl Fa Vorrichtung zur erzeugung eines bildes einer szene, vorzugsweise eines waermebildes
US4675532A (en) * 1985-11-06 1987-06-23 Irvine Sensors Corporation Combined staring and scanning photodetector sensing system having both temporal and spatial filtering
US4767937A (en) * 1986-12-30 1988-08-30 The Boeing Company Scanning system with low scan rate and high effective frame rate
US4728804A (en) * 1986-12-30 1988-03-01 The Boeing Company Scanning system with low sampling rate
US4814870A (en) * 1987-08-05 1989-03-21 Compix Incorporated Portable infrared imaging apparatus
US4989086A (en) * 1988-06-02 1991-01-29 Westinghouse Electric Corp. Ultra wide field-of-regard multispectral imaging radiometer
US5136414A (en) * 1990-09-07 1992-08-04 Jenkins Vincent C Permanent magnetic means for positioning a rotatable element to a preselected position
US7622715B2 (en) * 2005-04-11 2009-11-24 Fluke Corporation Method and apparatus for capturing and analyzing thermo-graphic images of a moving object
DE102012009093A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Institut für Photonische Technologien e.V. (IPHT) Anordnung zur hochdynamischen Abtastung eines Objektfeldes für ein bildgebendes radiometrisches System

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742238A (en) * 1970-12-14 1973-06-26 Texas Instruments Inc Two axes angularly indexing scanning display
US3912927A (en) * 1972-11-13 1975-10-14 Texas Instruments Inc Opto-mechanical device for phase shift compensation of oscillating mirror scanners
US3941923A (en) * 1974-04-01 1976-03-02 Hughes Aircraft Company Thermal imaging system with redundant object space scanning
DE2715908C2 (de) * 1977-04-09 1984-07-12 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Vorrichtung für einen in zwei Richtungen elektromagnetisch anregbaren Schwingspiegel
US4262199A (en) * 1978-05-26 1981-04-14 The Marconi Company Limited Infra-red target detection and recognition system

Also Published As

Publication number Publication date
US4560869A (en) 1985-12-24
DE3128469A1 (de) 1983-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828652C2 (de) Schwenkvorrichtung für einen Planspiegel zur streifenweisen Abtastung in einem Kopiergerät
DE2556924C2 (de) Lagerloser Schwingmotor
DE3128469C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten von Strahlungsenergie
EP1784675B1 (de) Scanneranordnung und verfahren zum optischen abtasten eines objekts
DE938937C (de) Apparatur zur Messung und Registrierung der sich aendernden Schichtungsgrenze von Mischfluessigkeiten
DE2346449A1 (de) Einrichtung zur steuerung der vertikalbewegung eines schreibstiftes in einem automatischen zeichengeraet od. dgl
DE112005003694T5 (de) Magnetmotor
DE69211977T2 (de) Vorrichtung zur mechanisch-periodischen Verschiebung einer Matrix von ladungsgekoppelten Elementen relativ zum Bild
DE112007001349T5 (de) Linsenmodul
DE69017075T2 (de) Ionen-Implantationsgerät.
DE2441588C2 (de) Magnetische Positioniereinrichtung mit zwei linearen Schrittmotoren
DE1538801A1 (de) Nach dem Nutations-Prinzip arbeitender elektrischer Motor
DE10017138A1 (de) Taumelmotor
EP2461184B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auslesen von in einer Speicheleuchtstoffschicht gespeicherten Röntgeninformationen
DE68902611T2 (de) Vorrichtung zum automatischen aufwickeln eines kabels oder drahtes auf einer haspel.
DE9300966U1 (de) Drehmomentkontrollvorrichtung
EP1538472B1 (de) Bildgebungsvorrichtung mit einem beweglichen mikrooptischen Linsenfeld zur stabilisierten Abbildung eines Gegenstands auf einen Detektor
DE102017212384A1 (de) Ablenkeinrichtung für einen Laserstrahl
DE3879438T2 (de) Vorrichtung zum Bewegen der optischen Einheit eines Vervielfältigungsgerätes.
EP0241430B1 (de) Oszillierende lineare Auslenkvorrichtung
DE596771C (de)
DE10019226B4 (de) Elektromechanischer Linearantrieb mit Momentenkompensation
DE2503096C3 (de) Vorrichtug für die Zweistrahlphotometrie
DE2715908B1 (de) Vorrichtung zur Abtastung und/oder zum Zeilenversatz bei optoelektronischen Abtastgeraeten
DE2820119C2 (de) Gleichstrommotor kleiner Leistung mit einem Umschalter für den Betrieb mit mindestens zwei verschiedenen Drehzahlen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee