DE3128120C2 - Monomodefaser - Google Patents

Monomodefaser

Info

Publication number
DE3128120C2
DE3128120C2 DE19813128120 DE3128120A DE3128120C2 DE 3128120 C2 DE3128120 C2 DE 3128120C2 DE 19813128120 DE19813128120 DE 19813128120 DE 3128120 A DE3128120 A DE 3128120A DE 3128120 C2 DE3128120 C2 DE 3128120C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
core
refractive index
fiber according
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813128120
Other languages
English (en)
Other versions
DE3128120A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19813128120 priority Critical patent/DE3128120C2/de
Publication of DE3128120A1 publication Critical patent/DE3128120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3128120C2 publication Critical patent/DE3128120C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Zur Herstellung einer Monomodefaser mit einem höher brechenden, unrunden Kern und diesen umgebenden Mantel mit niedrigerer Brechzahl wird vorgeschlagen, den Kern in Längsrichtung mit einer Einschnürung zu versehen.

Description

Multimodefasern für die Übertragung von Daten mittels Licht sind aufgrund ihrer Abmessungen relativ einfach zu handhaben bezüglich Ankopplung, Anregung, Spleißen etc. Der Trend jedoch geht bei der Datenübertragung zu Monomodefasern hin, um geringe Laufzeitentzerrungen zu erhalten und nur einen Mode zu übertragen, so daß man diese Fasern verlustarm an Bauelemente der planaren und integrierten Optik ankoppeln kann. Bei solchen Monomodefasern sind die zu übertragenden Daten einer Grundwelle mit definierter Polarisation aufmoduliert. Der von einem Mantel umgebene Kernbereich der Faser weist dabei einen Durchmesser auf, der in der Größenordnung der Wellenlänge der im wesentlichen allein übertragenen Grundwelle liegt.
Durch die DE-OS 27 35 312 ist bereits eine bekannt, bei welcher der höher brechende Kern ellipsenförmigen oder ellipsenähnlichen Querschnitt hat, der von einem inneren Mantel mit ringförmig ellipsenförmigem bzw. ellipsenähnlichem Querschnitt niedrigerer Brechzahl umgeben ist und auf dem ein weiterer Mantel liegt, der eine höhere Brechzahl als der darunterliegende Mantel aufweist und/oder aus schwach absorbierendem Material besteht
Aufgabe der Erfindung ist es eine relativ einfach herstellbare Monomodefaser aufzuzeigen, die möglichst unabhängig von der Verlegung der Faser eindeutig nur für eine Grundwelle ausbreitungsfähig ist und bei der die Ankopplung des Lasers oder Empfängers am Faserende verbessert wird.
Ausgehend von einer Monomodefaser mit höher brechendem, unrundem Kern und einem diesen umgebenden Mantel mit niedriger Brechzahl wird hierfür erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Kern in Längsrichtung der Faser mit mindestens einer symmetrisch zur Kernachse verlaufenden Einschnürung zu versehen.
Im folgenden soll die Erfindung näher erläutert werden.
Gleichgültig, ob die gewünschte Faser durch äußere Beschichtung einer massiven Vorform oder durch innere Beschichtung einer Hohlform hergestellt wird, beispielsweise durch chemische Dampfniederschlagung (CVD) des erforderlichen Kernmaterials, in jedem Fall ist es möglich, dem Kern der fertig ausgezogenen Faser einen Querschnitt zu geben, welcher mindestens eine in Längsrichtung der Faser verlaufende Einschnürung aufweist. Der Kern wird im wesentlichen einen ellipsenähnlichen Querschnitt haben mit einer im Bereich der kleinen Ellipsenachse angeordneten symmetrischen zur Kernachse längs verlaufenden Einschnürung. Dies kann durch entsprechend unterschiedliche Schichtdicken bei der Faserkernherstellung direkt erzeugt werden und/ oder durch entsprechendes Verformen einer runden Vorform. Zweckmäßigerweise wird man zwei auch symmetrisch zur kleinen Querschnittachse angeordnete Einschnürungen vorsehen und den Verlauf der Querschnittsberandung des Kerns stetig ausbilden. Dieser Verlauf kann etwa nach der Formel
(x2
-2Π (χΐ - yi) = jt< -
verlaufen, wobei f der Abstand zu einem Brennpunkt der Cassinschen Kurve und k eine Konstante ist und f < k < f ■ ]/2 gewählt ist.
In Weiterführung der Erfindung ist der Kern von der Faserachse nach außen hin so gestaltet, daß seine Brechzahl — stetig oder stufenweise — auf den Wert der Brechzahl des umgebenden Mantels abnimmt. Dabei kann der Brechzahlübergang auch so erfolgen, daß dazwischen eine Zone erhöhter Brechzahl vorhanden ist.
Um wirklich nur eine ausbreitungsfähige Welle in der Faser zu haben, kann man zusätzlich zum geplanten Querschnitt der Faser diese noch mit einem weiteren Mantel umgeben, der eine höhere Brechzahl als der darunterliegende Mantel aufweist und/oder wellenabsorbierendes Material enthält.
Die unterschiedliche Achsenlänge des Faserquerschnittes begünstigt die Ankopplung von Halbleiterlasern und den Übergang zu pianaren, integrierten optischen Schaltungen.
Um ein einfaches Verbinden mit Fasern und anderen Querschnitten zu ermöglichen, kann man die Fertigung der Faser so steuern, daß diese am Anfang oder am Ende einer vorbestimmten Länge einen kontinuierlichen Übergang zu einer koaxial ausgebildeten Faser bildet. Ferner ist es möglich, das Ende einer derartigen Faser durch kontinuierlichen Übergang so zu modifizieren, daß man eine möglichst optimale Ankoppelfläche für einen Empfänger bzw. Sender erhält.
Durch Wahl unterschiedlicher Wandstärke längs der Querschnittsberandung der Faser für den ersten bzw. für den zweiten Mantel kann man erreichen, daß die Faser insgesamt einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, was für bestimmte Anwendungszwecke vorteilhaft ist, beispielsweise zum Anschließen von Steckverbindungen.
10
15
20
K
40
45
50
55
60

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Monomodefaser mit einem höher brechenden, unrunden Kern und einem diesen umgebenden Mantel mit niedrigerer Brechzahl, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern in Längsrichtung der Faser mit mindestens einer symmetrisch zur Kernachse verlaufenden Einschnürung versehen ist.
2. Faser nach Anspruch 1 mit ungefähr ellipsenähnlichem Kernquerschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß symmetrisch auf zur kleinen Querschnittsachse zwei Einschnürungen vorhanden sind.
3. Faser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsberandung des Kerns stetig verläuft.
4. Faser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsberandung des Kerns nach einer Cassinschen Linie verläuft
5. Faser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Brechzahl des Kerns von der Faserachse ausgehend zur Brechzahl des Mantels hin stetig oder stufenweise ändert.
6. Faser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich der Brechzahl des Kerns eine Zone mit erhöhter Brechzahl vorhanden ist.
7. Faser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den auf den Kern folgenden Mantel ein weiterer Mantel aufgebracht ist, der eine größere Brechzahl als der darunterliegende Mantel aufweist und/oder wellenabsorbierendes Material enthält.
8. Faser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Mantel kreisförmigen Außenquerschnitt aufweist.
9. Faser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserende als kontinuierlicher Übergang zu einer koaxial ausgebildeten Faser ausgebildet ist.
10. Faser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Faserende als kontinuierlicher Übergang zu einer Ankoppelfläche für einen Empfänger bzw. Sender ausgebildet ist.
DE19813128120 1981-07-16 1981-07-16 Monomodefaser Expired DE3128120C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128120 DE3128120C2 (de) 1981-07-16 1981-07-16 Monomodefaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128120 DE3128120C2 (de) 1981-07-16 1981-07-16 Monomodefaser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3128120A1 DE3128120A1 (de) 1983-06-01
DE3128120C2 true DE3128120C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=6137057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813128120 Expired DE3128120C2 (de) 1981-07-16 1981-07-16 Monomodefaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3128120C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213704A1 (de) * 1982-04-14 1984-02-02 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Monomode lichtleitfaser
GB9401170D0 (en) * 1994-01-21 1994-03-16 Lynxvale Limited . Optical sensor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735312C2 (de) * 1977-08-05 1982-06-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Monomodelichtleiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3128120A1 (de) 1983-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824493T2 (de) Verjüngte Faserbündel zum Ein- und Auskoppeln von Licht aus mantelgepumpten Faservorrichtungen
AT395271B (de) Optischer gradientenindex-wellenleiter und verfahren zur herstellung einer vorform hievon
DE60025823T2 (de) Optische wellenleiterfaser mit niedrigem wasserpeak und verfahren zu ihrer herstellung
DE602004013238T2 (de) Multimode-Gradientenfaser und Herstellungsverfahren dafür
DE3221836C2 (de) Einzelmodenfaser
DE2731377A1 (de) Kopplungsanordnung optischer fasern und verfahren zur herstellung
EP0107840B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer optischen Koppelvorrichtung, insbesondere Verfahren zur Verminderung der Wandstärke von aus Quarzglas bestehenden Ummantelungen von Lichtwellenleiter-Glasfasern
DE2744129A1 (de) Kern-mantel-glasfaser mit laengsseitigem koppelbereich
DE2923093A1 (de) Optische faser
DE60033732T2 (de) Herstellungsverfahren von Kopplern aus polarisationserhaltender Faser
DE60110909T2 (de) Monomodige optische faser und zugehöriges herstellungsverfahren
DE3036618A1 (de) Steuerelement zum steuern einer lichtuebertragung zwischen lichtwellenleitern
EP0416640B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Verschmelzkopplers und danach hergestellter Koppler
DE3128120C2 (de) Monomodefaser
EP0038949B1 (de) Glasfaser für Lichtwellenleiterzwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3728680C2 (de)
EP0413387A1 (de) Polarisationshaltige einwellige optische Faser
DE60219738T2 (de) Optische Quarzglasfaser mit doppeltem Polymer-Mantel
CH639496A5 (en) End piece for optical fibres
DE3700565A1 (de) Lichtwellenleiter
EP0089498B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrkern-Glasfaser für Lichtwellenleiterzwecke
DE19534106A1 (de) Optische Faser und Herstellungsverfahren dafür
DE102011014915B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiters mit einem optimierbaren Makrokrümmungsverlust und Preform zur Herstellung eines Lichtwellenleiters
EP0368014A1 (de) Monomodefaser aus Quarzglas
EP1329749A1 (de) Integrierter optischer Richtkoppler mit sich verjüngenden Wellenleitern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee