DE3126415A1 - Rohrkombination und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Rohrkombination und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3126415A1
DE3126415A1 DE19813126415 DE3126415A DE3126415A1 DE 3126415 A1 DE3126415 A1 DE 3126415A1 DE 19813126415 DE19813126415 DE 19813126415 DE 3126415 A DE3126415 A DE 3126415A DE 3126415 A1 DE3126415 A1 DE 3126415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
strip
inner tube
pipe combination
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813126415
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl.-Ing. 5020 Forsbach Eule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clouth Gummiwerke AG
Original Assignee
Clouth Gummiwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clouth Gummiwerke AG filed Critical Clouth Gummiwerke AG
Priority to DE19813126415 priority Critical patent/DE3126415A1/de
Publication of DE3126415A1 publication Critical patent/DE3126415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/16Rigid pipes wound from sheets or strips, with or without reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

j, ■" ° ' J ! Zb4 I α
Clouth Gummiwerke Aktiengesellschaft
Mehler Straße 92 - 116, 5000 Köln 60
Köln, den 3. Juli 1981 H/St - A 315
Rohrkombination und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft eine aus einem äußeren, starren Rohr, beispielsweise einem Metallrohr, und einem inneren, biegsamen Rohr gebildete Rohrkombination großer Länge sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Eine Rohrkombination, bei der sich ein Rohr innerhalb eines anderen Rohres befindet, ist bereits bekannt (DE-PS 828 462)„ Bei dieser Rohrkombination besteht das äußere Rohr aus Metall und das innere Rohr aus thermoplastischem Werkstoff. Beide Rohre sind also starr. Es ist auch bereits eine Rohrkombination bekannt, bei der das innere Rohr biegsam ist; in diesem Fall ist das innere Rohr ein Gummi schlauch (DE-PS 942 950). Den bekannten Rohrkombinationen ist gemeinsam, daß das innere Rohr fest mit dem äußeren Rohr verbunden ist. Diese Rohrkombinationen können nur in sehr kurzen Stücken hergestellt werden. Zur Herstellung einer Rohrkombination in größerer Länge sind aufwendige Flanschverbindungen erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrkombination zu schaffen, die auch in großen Längen einstückig, also ohne Flanschverbindung,hergestellt werden kann.
— 2 —
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht bei einer Rohrkombination der eingangs genannten Art darin, daß das innere Rohr aus einem Gummischlauch mit darin eingebetteten längsverlaufenden zugfesten Einlagen besteht und daß der Innendurchmesser des äußeren Rohres größer ist als der Außendurchmesser des inneren Rohres, so daß zwischen den beiden Rohren ein Zwischenraum vorhanden ist. Durch diese Ausbildung der Rohrkombination ist es möglich, das innere Rohr über eine Länge von mehr als 100 m in das äußere Rohr einzuziehen. Die zum Einziehen des inneren Rohres in das äußere Rohr erforderliche Zugkraft wird dabei von der zugfesten Einlage übertragen. Durch den Abstand zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr ist die Reibung zwischen den beiden Rohren sehr gering.
In Ausgestaltung der Erfindung bestehen die längsverlaufenden zugfesten Einlagen aus Cordfäden oder aus Seilen. Zur Erleichterung der Konfektion des inneren Rohres können die längsverlaufenden zugfesten Einlagen durch Bindefäden c. dgl. miteinander verbunden sein.
Vorteilhafterweise sind die Cordfäden bzw. die Seile' aus Aramid gebildet. Dieses Merkmal der Erfindung ermöglicht die Herstellung einer einstückigen Rohrkombination in einer Länge von mehr als 1000 m.
Zur Erleichterung der Herstellung des inneren Rohres ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung das innere Rohr aas mehreren Schichten aufgebaut. '
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Rohrkombination erfolgt in der Weise, daß das innere Rohr aus einem Streifen gebildet wird, der vor dem Einführen in das äußere Rohr rohrförmig gebogen wird und dessen sich nach dem Biegen gegenüberliegenden
Ränder miteinander verbunden werden- Durch die Anwendung· dieses ■Verfahrens werden erhebliche Transportkosten eingespart, da der Werkstoff für das innere Rohr in jedem Fall auf eine Trommel gewickelt angeliefert wird und dabei ein streifenförmiger Werkstoff weniger Raum erfordert als ein schlauchförmiger Werkstoff= Das Verfahren eignet sich auch dann, wenn in ein bereits verlegtes starres Rohr ein biegsames Rohr eingezogen werden soll ο
In Weiterbildung der Erfindung besteht der Streifen, aus dem das innere Rohr gebildet werden soll, aus unvulkanisiertem Werkstoff und wird die Vulkanisation erst unmittelbar vor dem Einführen in das äußere Rohr durchgeführt, wobei die sich gegenüberliegenden Ränder des rohrförmig gebogenen Streifens zusammenvulkanisieren= Dieses Merkmal der Erfindung ermöglicht die Herstellung des inneren Rohres in einem einzigen Arbeitsgang; wobei Rohre in beliebiger Länge hergestellt werden können.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung besteht der Streifen, aus dem das innere Rohr gebildet werden soll, aus ausvulkanisiertem Werkstoff und v/erden die sich gegenüberliegenden Ränder des rohrförmig gebogenen Streifens miteinander verklebt. Dieses •Merkmal der Erfindung ist von besonderer Bedeutung, wenn der Streifen, aus dem das innere Rohr gebildet werden soll oder das fertige innere Rohr vor dem Einzielsn in das äußere Rohr längere Zeit gelagert werden soll«
Zur Erzielung einer festen und dichten Längsnaht in dem inneren Rohr werden die sich gegenüberliegenden Ränder des Streifens, aus dem das innere Rohr gebildet werden soll, mit Stufen versehen, die einander in Form und Größe entsprechen.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine aus einem äußeren und einem inneren Rohr bestehende Rohrkombination im Querschnitt;
Pig. 2 einen Abschnitt eines aus einem Streifen gebildeten inneren Rohres, während desses Herstellung, in Seitenansicht;
Pig. 3 den Streifen, aus dem ein inneres Rohr gebildet wird, in "Vorderansicht;
Pig. 4 die obere Hälfte eines aus einem Streifen gebildeten Rohres in Vorderansicht.
Die in Pig. 1 dargestellte Rohrkombination besteht aus einem äußeren starren Rohr 1 und einem inneren, biegsamen Rohr 2. Das innere.Rohr 2 ist mit längsverlaufenden zugfesten Einlagen versehen. Der Innendurchmesser D des äußeren Rohres 1 ist größer als der Außendurchmesser d des inneren Rohres 2, so daß zwischen den beiden 'Rohren 1 und 2 ein Zwischenraum Z vorhanden ist.
Aus Pig. 2 ist zu ersehen, wie durch entsprechendes Biegen eines Streifens 4 ein Rohr 2 gebildet wird, Die Ränder 5 und des Streifens 4 werden nach dem Biegen des Streifens 4 miteinander verbunden, beispielsweise verklebt.
In Pig. 3 ist ein aus Schichten 7, 8 und 9 aufgebauter Streifen für die Bildung eines Rohres dargestellt. Die untere Schicht und die obere Schicht 8 bestehen aus Kautschuk oder Gummi, während die mittlere Schicht 9 aus mit Kautschuk oder Gummi umhüllten längsverlaufenden zugfesten Einlagen 10 besteht. Die Ränder der Schichten 7, 8 und 9 sind abgestuft.
• - 5 -
Fig» 4 zeigt ein aus einem Streifen 11 mit längsverlaufenden zugfesten Einlagen 12 gebildetes inneres Rohr« Ein Rand des Streifens 11 weist dabei Stufen 13, 14 und 15 auf, denen entsprechende Stufen des .anderen Randes gegenüberliegen.
Leerseite

Claims (9)

  1. ·:· 3 Ί 264 15
    Clouth Gummiwerke Aktiengesellschaft
    Niehler Str. 92 - 116, 5000 Köln 60
    Köln, den 3. Juli 1981 H/St - A 315
    Ansprüche;
    Ί. Aus einem äußeren, starren Rohr, beispielsweise einem Metallrohr, und einem inneren, biegsamen Rohr gebildete Rohrkombination großer Länge, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Rohr (2) aus einem Gummischlauch mit darin eingebetteten längsverlaufenden zugfesten Einlagen (3) besteht und daß der Innendurchmesser (D) des äußeren Rohres (1) größer ist als der Außendurchmesser (d) des inneren Rohres (2), so daß zwischen den beiden Rohren (1, 2) ein Zwischenraum (Z) vorhanden ist.
  2. 2. Rohrkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die längsverlaufenden zugfesten Einlagen (3) aus Cordfäden bestehen.
  3. 3. Rohrkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die längsverlaufenden zugfesten Einlagen (3) aus Seilen bestehen.
  4. 4. Rohrkombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Cordfäden bzw. die Seile aus Arrnid gebildet sind.
  5. 5. Rohrkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Rohr aus mehreren Schichten (7, 8, 9) aufgebaut ist.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung einer Rohrkombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Rohr (2) aus einem Streifen (4) gebildet wird, der vor dem Einführen in das äußere Rohr (1) rohrförmig gebogen wird und dessen sich nach dem Biegen gegenüberliegende Ränder (5, 6) miteinander verbunden werden. .
  7. 7. . Verfahren nach Anspruch. 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Streifen (4)., aus dem das innere Rohr (2) gebildet werden soll, aus unvulkanisiertem Werkstoff besteht und daß die Vulkanisation erst unmittelbar vor dem Einführen in das äußere Rohr (1) durchgeführt wird, wobei die sich gegenüberliegenden Ränder (5, 6) des rohrförmig gebogenen Streifens (4) zusammenvulkanisieren.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (4), aus dem das innere Rohr gebildet werden soll, aus ausvulkanisiertem Werkstoff besteht und daß die sich gegenüberliegenden Ränder (5, 6) des rohrförmig gebogenen Streifens (4) miteinander verklebt werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberliegenden Ränder des Streifens (11), aus dem das innere Rohr (2) gebildet werden soll, mit Stufen (13, 14, 15) versehen werden, die einander in Form und Größe entsprechen.
DE19813126415 1981-07-04 1981-07-04 Rohrkombination und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE3126415A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813126415 DE3126415A1 (de) 1981-07-04 1981-07-04 Rohrkombination und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813126415 DE3126415A1 (de) 1981-07-04 1981-07-04 Rohrkombination und verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3126415A1 true DE3126415A1 (de) 1983-01-13

Family

ID=6136106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813126415 Withdrawn DE3126415A1 (de) 1981-07-04 1981-07-04 Rohrkombination und verfahren zu deren herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3126415A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388604B (de) * 1987-07-16 1989-08-10 Holztrattner Heinrich Fluessigkeits- bzw. gaskreislauf, insbesondere fuer eine brauchwarm- oder heizwasserversorgungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388604B (de) * 1987-07-16 1989-08-10 Holztrattner Heinrich Fluessigkeits- bzw. gaskreislauf, insbesondere fuer eine brauchwarm- oder heizwasserversorgungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19912199B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Rohrs für ein Endoskop
DE3028979A1 (de) Verfahren zum ausstuelpen oder wenden eines schlauchs
DE3132789A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden einer rohrleitung mit einem schlauchfoermigen auskleidungsmaterial
DE2629214A1 (de) Verfahren und mittel zum auskleiden von rohrleitungen
DE102013109362A1 (de) Kunststoffschlauch mit Gewebeverstärkung
DE102009043932A1 (de) Wickelrohr mit erhöhter Stabilität
CH385574A (de) Flexible Leitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60317435T2 (de) Gummiraupe mit Verstärkungsschichten für Geländefahrzeuge
DE102013225154A1 (de) Katheterschlauchsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Katheterschlauchsystems
DE10261334B4 (de) Kanalrohr
DE3206677C1 (de) Verfahren zum Herstellen von ringfoermigen Dichtungen
DE3435564A1 (de) Schlauchhalter
EP0110102A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Formschlauchverzweigung aus Gummi und nach diesem Verfahren hergestellter Schlauch
DE657096C (de) Schlauchanschluss mit innerem Nippelrohr und aeusserem metallischem Halteglied
DE2945637A1 (de) Verstaerkter schlauch und dessen herstellung
DE2015758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungen mit geringem Platzbedarf zur übertragung erhöhter mechanischer Beanspruchungen zwischen einer armierten flexiblen Leitung und einem steifen Element
DE3126415A1 (de) Rohrkombination und verfahren zu deren herstellung
DE2708593A1 (de) Zusammengesetztes rohr aus verschiedenen kunststoffen und verfahren zu dessen herstellung
DE2158816A1 (de) Verbindungseinrichtung für die Kupplung von Leitungsabschnitten
DE3529001A1 (de) Verfahren zum einbau einer wendel aus stahldraht in einen rohrfoermigen hohlraum, wie z.b. einen spannkanal
DE2532624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schlauchanschlusses
DE2600011A1 (de) Schlauch mit mindestens einem integrierten flanschende und verfahren zu seiner herstellung
DD284737A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen von kunststoffrohren
DE2532507C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schlauches mit seitlich angesetzter Verzweigung
DE1450348A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren oder Behaeltern aus mit Armierungseinlagen versehenen Kunststoffbaendern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee