DE3124138C2 - Verfahren zum Einbauen und Ausbauen einer Glasscheibe, die in den Rahmen einer Fahrzeugkarosserie einklebbar ist, und Glasscheibe zur Druchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Einbauen und Ausbauen einer Glasscheibe, die in den Rahmen einer Fahrzeugkarosserie einklebbar ist, und Glasscheibe zur Druchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE3124138C2
DE3124138C2 DE3124138A DE3124138A DE3124138C2 DE 3124138 C2 DE3124138 C2 DE 3124138C2 DE 3124138 A DE3124138 A DE 3124138A DE 3124138 A DE3124138 A DE 3124138A DE 3124138 C2 DE3124138 C2 DE 3124138C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass pane
glass
strip
adhesive layer
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3124138A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3124138A1 (de
Inventor
Gottfried Krasborn
Helmut Krumm
Günter 5100 Achen Lenzen
Paul 5105 Roetgen/Rott Roentgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke 5100 Aachen GmbH
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke 5100 Aachen GmbH, Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke 5100 Aachen GmbH
Priority to DE3124138A priority Critical patent/DE3124138C2/de
Priority to IT21853/82A priority patent/IT1153528B/it
Priority to SE8203717A priority patent/SE8203717L/xx
Priority to FR8210473A priority patent/FR2508267A1/fr
Priority to JP57104085A priority patent/JPS5824080A/ja
Publication of DE3124138A1 publication Critical patent/DE3124138A1/de
Priority to US06/616,026 priority patent/US4555607A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3124138C2 publication Critical patent/DE3124138C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/12Dielectric heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3444Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint being a ribbon, band or strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/76Making non-permanent or releasable joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • B29C66/4722Fixing strips to surfaces other than edge faces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • B32B17/10302Edge sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • B60J10/34Sealing arrangements characterised by the fastening means using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3468Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special electrical connectors of windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3052Windscreens
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means

Abstract

Zum Einbauen und/oder Ausbauen einer Autoglasscheibe, deren Verbindung mit der Karosserie über eine thermoplastische Klebeschicht erfolgt, wird die Plastifizierung der Klebeschicht durch einen längs der Klebeschicht angeordneten elektrischen Leiter vorgenommen. Der elektrische Leiter ist ein entlang dem Scheibenrand angeordneter, in die Glasoberfläche eingebrannter Leitmetallstreifen (22), der mit Stromanschlußlitzen (23) versehen ist. Die Plastifizierung der Klebeschicht erfolgt durch Widerstandserhitzung des Leitstreifens oder durch dielektrische Erwärmung der Klebeschicht.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbauen und Ausbauen einer Glasscheibe, die in den Rahmen einer Fahrzeugkarosseric einklebbar ist, bei dem entlang dem Randbereich der Glasscheibe eine Klebeschicht mit einem elektrischen Leiter angeordnet ist und die Klebeschicht durch Anschließen des Leiters an eine elektrische Stromquelle erhitzt wird.
Ein Verfahren dieser Art ist aus der DE-OS 16 30 371 bekannt Bei diesem bekannten Verfahren ist der elektrische Leiter in einem vorgeformten Befestigungsstreifen aus thermoplastischem Material eingebettet Durch Erhitzen mittels des elektrischen Stroms wird das thermoplastische Material weich und ermöglicht die Klebeverbindung.
Aus der DE-AS 12 53 083 ist es ebenfalls bekannt, dieses Verfahren unter Benutzung von vorgeformten Befestigungsstreifen aus weichem, unter Wärmeeinwirkung härtbaren Werkstoffen anzuwenden, in denen ebenfalls ein elektrischer Leiter zur Erzeugung der für das Aushärten erforderlichen Wärme innerhalb der vorgeformten Befestigungsstreifen angeordnet ist
Abgesehen davon, daß bei den bekannten Verfahren besonders vorbereitete Klebestreifen erforderlich sind, bei denen im Innere der Klebestreifen ein elektrischer Widerstandsdraht angeordnet ist haben die beschriebenen Verfahren auch andere wesentliche Nachteile. Bei Verwendung eines aushärtenden Materials z. B. kann das Verfahren nicht durchgeführt werden zum Ausbauen der Glasscheiben. Außerdem ist es schwierig, die beiden Enden des eingebetteten Widerstandsdrahtes beim Einbau der Glasscheibe so voneinander zu trennen und bei eingebauter Glasscheibe zugänglich zu halten, um sie für den Ausbau der Glascheib* wieder benutzen zu können. Schließlich muß der Widerstandsdraht verhältnismäßig stark erwärmt werden, um den Klebestreifen auch an den eigentlichen Klebeflächen zu plastifizieren.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das sich insbesondere auch zum Ausbauen von Windschutzscheiben eignet zum Beispiel wenn diese beschädigt sind und gegen eine andere Windschutzscheibe ausgetauscht werden sollen. Gerade für den Fall des Ausbaues einer eingeklebten Windschutzscheibe ist nämlich das üblicherweise praktizierte Verfahren sehr arbeitsaufwendig und zeitraubend. Außerdem soll durch die Erfindung ein Verfahren geschaffen werden, das mit den üblichen thermoplastischen Klebern unter Verwendung der üblichen Klebestreifen durchführbar ist und keine besonders ausgebildeten Klebestreifen erfordert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Erhitzung der Klebeschicht ein Leitstreifen verwendet wird, der zwischen der Glasscheibe und der Klebeschicht auf der Glasoberfläche angebracht ist.
Ein solcher erfindungsgemäß vorgesehener elektrischer Leitstreifen entlang dem Rand der Glasscheibe kann auf verhältnismäßig einfache Weise bei der Herstellung der Glasscheibe aufgebracht werden. In besonders vorteilhafter Weise wird der Leitstreifen nach Verfahren aufgebracht, wie sie für die Herstellung von elektrisch beheizbaren Heckscheiben grundsätzlich bekannt
und üblich sind. Gemäß einem bewährten Verfahren hierfür wird eine elektrisch leitende Einbrennpaste, insbesondere eine Leitsilberpaste, nach dem Siebdruckverfahren auf die Glasoberfläche aufgedruckt und im Zuge einer für das Biegen und/oder das Vorspannen der Glasscheibe erforderlichen Wärmebehandlung eingebrannt bzw. auf die Glasoberfläche aufgeschmolzen. Selbstverständlich kann man dec Leitstreifen stattdessen auch nach anderen bekamen Metallisierungsverfahren aufbringen, wie L. B. nach dem Flammspritzverfahren oder dem Aufdampfverfahren. Ferner ist es auch möglich, den elektrischen Leitstreifen in Form eines kleberbeschichteten Metallbandes auf den Rand der Glasscheibe aufzubringen. Dabei kann man ein mit einer wärme- und/oder druckaktivierbaren Klebeschicht versehenes Metallband verwenden, bei dem es sich um ein verformbares Metallband handeln kann. Die Verklebung kann beispielsweise bei dem Autoklavprozeß im Zuge der Herstellung der Windschutzscheibe erfolgen.
Falls es sich bei der zu verklebenden Glasscheibe um eine Verbundgiasscheibe handelt, ist es möglich, den Leitstreifen auf der der plastischen Zwischenschicht anliegenden Oberfläche der dem Fahrgastraum zugewandten Einzelglasscheibe anzuordnen, wenn sich das als zweckmäßig erweisen sollte. Diese Anordnung kann z. B. vorteilhaft sein bei Klebern, die auf der Glasoberfläche besser haften als auf der Oberfläche des Leitstreifens.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch für den Ausbau von Glasscheiben, die mit Klebern mit Fensterrahmen befestigt sind, die keine thermoplastischen Eigenschaften haben. In diesem Fall kann man die Lösung der Glasscheibe von der Karosserie dadurch erreichen, daß man durch Anlegen einer höheren Spannung bzw. eines höheren Stromes an den Leitstreifen diesen auf eine so hohe Temperatur erhitzt, daß sich der Kleber unter der wirkung der Temperatur an der Grenzfläche zu dem Leitstreifen zersetzt und seine Adhäsion zum Leitstreifen verliert Gegebenenfalls kann es auch genügen, wenn unter der Wirkung der Hitze die Primerschicht zwischen dem Leitstreifen und der Klebeschicht zerstört wird.
Wenngleich es besonders einfach und vorteilhaft ist, den Leitstreifen unmittelbar durch direkten Stromdurchgang zu erhitzen, läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren grundsätzlich auch in {'er Weise ausführen, daß man den Leitstreifen als eine Elektrode und den Fensterrahmen als die andere Elektrode mit einer Hochfrequenzspannungsquelle verbindet, und die Erwärmung der Klebeschicht durch dielektrische Erwärmung vornimmt Dabei wird die Klebeschicht über ihren gesagten Querschnitt gleichmäßig erwärmt so daß auch in diesem Fall eine Erwärmung der kritischen Bereiche der Klebeverbindung erfolgt
Eine für die Durchführung des Verfahrens besonders geeignete Glasscheibe zeichnet sich dadurch aus, daß sie entlang ihres Randbereichs einen elektrisch leitenden Streifen aufweist, der wenigstens an einer Stelle mit einem Stromanschlußelement oder voi zugsweise mit einer flexiblen Anschlußlitze versehen ist Wenn der Leitstreifen durch direkten Stromdurchgang erhitzt werden soll, weist er vorzugsweise zwei oder ggf. mehrere solcher Anschlußlitzen auf. Bei den gängigen Scheibengrößen reichen in der Regel zwei Anschlußlitzen aus, die bei einem in sich geschlossenen ringförmigen Leitstreifen an zwei einander gegenüberliegenden Stellen, oder bei einem unterbrochenen Leitstreifen an den beiden Enden des Leitstreifens angeordnet sind.
In besonders zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung kann die Klebeschicht in Form eines extrudierten Stranges unmittelbar auf dem Leitsireifen der Glasscheibe im Herstellwerk der Glasscheibe angeordnet und zur Erleichterung der Handhabung und des Transports ggf. mit einer Schutzfolie abgedeckt werden. Bei der Montage der Glasscheibe ist dann lediglich die Schutzfolie abzuziehen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. In der nachfolgenden Beschreibung sind einige Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnungen näher erläutert Von den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine in die Fensteröffnung einer Fahrzeugkarosserie eingebaute Windschutzscheibe aus Verbundglas, teilweise im Schnitt und in der Perspektive dargestellt;
F i g. 2 einen Ausschnitt aus F i g. 1 im Bereich II in vergrößerter Darstellung;
F i g. 3 eine bevorzugte Ausführungsform einer erfin dungsgemäß ausgebildeten Windr . .utzscheibe;
F i g. 4 eine Einzelheit aus F i g. 3 in vsrgrößerier Darstellung;
Fig.5 eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Windschutzscheibe;
F i %. 6 eine Ausführungsform nach F i g. 3 oder 5 mit einem auf dem Leitstreifen angeordneten Kleberstrang in einer Schnittdarstellung, und
F i g. 7 eine andere Ausführungsform mit einem KIeberstrang auf dem Leitstreifen, ebenfalls als Schnittdarstellung.
Bei der Montage einer Windschutzscheibe 1 in der Fensteröffnung einer Fahrzeugkarosserie 2 wird auf dem Falz 3 der Fensteröffnung eine Klebeschicht, beispielsweise in Form einer Klebeschnur 4 oder eines Klebebandes, angeordnet, and die Windschutzscheibe 1 unter Andrücken gegen diese Klebeschnur 4 in die Fensteröffnung eingesetzt Selbstverstädlich kann die Klebeschnur 4 statt auf dem Falz 3 auf der Glasscheibe 1 angebracht werden. Beim Andrucken der Glasscheibe 1 deformiert sich die Klebeschnur 4, paßt sich den Uneoenheiten der miteinander zu verklebenden Flächen an und sorgt für die dichte und klebende Verbindung des Falzes 3 mit dem Rand der Glasscheibe J In den zwisehen der Umfangsfläche 5 der Windschutzscheibe 1 und der dieser gegenüber liegenden Fläche 6 der Fensteröffnung verbleibenden Zwischenraum wird eine im Querschnitt etwa T-förmige Zierleiste 7 eingedrückt die diesen Zwischenraum nach außen abdeckt
so Als Klebematerialien kommen grundsätzlich die unterschiedlichsten Stoffe irifrage. Häufig werden hierfür thermoplastische Materialien verwendet, wie beispielsweise extrudierte Schnüre oder Streifen aus ButylkautsCiiuL Bei den Klebemateriaüen kann es sich aber auch um dauerplastische oder aushärtende Materialien handeln. Sofern es sich um Materialien handelt, die ceim Einbauen der Glasscheibe bei Raumtemperatur eine ausreichende Klebekraft und hinreichende Fließeigenschaften aufweisen, sind zum Einbauen der Glasscheibe eo keine besonderen Maßnahmen zum Plastifizieren des Klebers erforderlich.
Bei der dargestellten Windschutzscheibe 1 handelt es sich um eine Verbundglasscheibe, die aus zwei Einzelglasscheiben 10,11 besteht, die durch eine thermoplastisehe Zwischenschicht 12 vorzugsweise aus Polyvinylbutyral miteinander verbunden sind. Die innere Einzelglasscheibe 10 ist entlang ihrem Rand mit einer etwa 1 bis 2 cm breiten Schicht 15 aus einem elektrisch leitenden
Material versehen. Vorzugsweise besteht die Schicht 15 aus einer sogenannten »Einbrennmasse«, insbesondere aus einem eingebrannten Leitmetall oder Leitsilber, wie es für die Herstellung elektrisch beheizbarer Heckscheiben verwendet wird.
Gemäß dem in F i g. 2 vergrößert dargestellten Ausführungsbeispiel wird beim Ausbauen bzw. ggf. auch beim Einbauen der Glasscheibe in die Fensteröffnung der Glasscheibe 1 einerseits die elektrisch leitende Schicht 15, und andererseits die Karosserie 2 über die schematisch dargestellten Leitungen 18, 19 mit einem Hochfrequenzgenerator 20 verbunden. Infolge der dielektrischen Verluste innerhalb der Klebeschicht 4 erwärmt sich diese in kurzer Zeit so weit, daß der Kleber seine Eigenschaften in der gewünschten Weise verändert, so daß die Glasscheibe 1 verhältnismäßig leicht aus dem Fensterrahmen herausgelöst werden kann.
In Fig.3 ist eine Windschutzscheibe 21 dargestellt, die mit einem in sich geschlossenen elektrischen Leitstreifen 22 entlang ihrem Rand versehen ist, der zum Zweck der unmittelbaren Erwärmung durch direkten Stromdurchgang mit zwei flexiblen Anschlußlitzen 23 versehen ist. Die Anschlußlitzen 23 sind mit dem Leitstreifen 22 etwa in Höhe der Mitte der beiden senkrechten Seitenkanten der Glasscheibe verbunden, so daß die beiden zwischen den Anschlußlitzen 23 liegenden Teilabschnitte 22' einerseits und 22" andererseits etwa die gleiche Länge aufweisen. Dadurch wird sichergestellt, daß der Leitstreifen 22 sich auf seiner gesamten Länge gleichmäßig erwärmt Die flexiblen Anschlußlitzen 23 werden beim Einbau der Windschutzscheibe um die Umfangsfläche 5 (F i g. 2) der Windschutzscheibe herumgelegt, und nach dem Einsetzen der Windschutzscheibe in dem zwischen der Umfangsfläche 5 und der gegenüberliegenden Fläche 6 der Fensteröffnung verbleibenden Raum untergebracht. Wenn die Windschutzscheibe später ausgebaut werden soll, können die Anschiüuitizen 23 nach dem Entfernen des Zierprofiis 7 ohne Schwierigkeiten wieder aus diesem Zwischenraum herausgenommen und mit den erforderlichen Stromkabein verbunden werden.
Falls eine nach F i g. 3 ausgebildete Windschutzscheibe mit einer Klebeschnur aus Butylkautschuk mit der Karosserie verklebt wird, empfiehlt sich die nachfolgend beschriebene Ausführung des Leitstreifens 22 und folgendes Verfahren zum Herauslösen einer eingeklebten Windschutzscheibe aus der Fensteröffnung der Karosserie:
Mit Hilfe des Siebdruckverfahrens wird unmittelbar entlang dem Rand der Windschutzscheibe ein 20 mm so breiter Streifen der Leitsilber-Druckpaste Nr. 347 E der Firma DEGUSSA auf die Glasoberfläche aufgedruckt Der aufgedruckte Streifen wird getrocknet und bei etwa 620 Grad Celsius im Zuge des Biegens der Glasscheiben eingebrannt. Der eingebrannte Leitstreifen hat- eine mittlere Dicke von 10 μπι, und bei einer Gesamtlänge von 260 cm einen Gesamtwiderstand von etwa 0,4 Ohm. Auf den eingebrannten Leitstreifen werden etwa in der Mitte der beiden kurzen Seiten des rahmenförmigen Leitstreifens je eine flexible Anschlußlitze angelötet
Die so hergestellte Windschutzscheibe wird mit einer handelsüblichen Klebeschnur auf der Basis von Butylkautschuk, beispielsweise mit der unter der Bezeichnung TREMSHILD der Firma TREMCO bekannten Klebeschnur mit der Karosserie verklebt Nach einem Zeitraum von 7 Tagen soii die Windschutzscheibe aus dem Rahmen gelöst werden. Zu diesem Zweck werden die beiden Anschlußlitzen 23 an eine Spannungsquelle von 14 V angeschlossen, wobei durch den Leitstreifen ein Strom von anfänglich 45 A, und nach Erwärmung von 40 A fließt. Nach 2 Minuten hat sich die Temperatur des Leitstreifens auf 93 Grad Celsius erwärmt, nach 3 Minuten beträgt die Temperatur 104 Grad Celsius. Bei dieser Temperatur des Leitstreifens ist die Klebeschicht so weit plastifiziert, daß die Windschutzscheibe sich mit Hilfe aufgesetzter Sauger aus dem Rahmen herausziehen läßt.
Die in Fig.5 dargestellte Windschutzscheibe 31 ist analog zu der in F i g. 3 dargestellten Windschutzscheibe aufgebaut mit dem Unterschied, daß der Leitstreifen 32 an einer Stelle eine Unterbrechung 34 aufweist, und daß die beiden flexiblen Anschlußlitzen 33 zu beiden Seiten dieser Unterbrechung 34, d. h. also an den Enden des Leitstreifens 32 angeordnet sind. Diese Ausführungsform eignet sich z. B. für kleinere Windschutzscheiben oder für die Anwendung von Klebern mit niedrigerer Erweichungstemperatur.
In Fig.6 ist eine aus den Schichten 10,11,12 aufgebaute Verbundglasscheibe mit einem elektrischen Leitstreifen 15, das heißt eine wie aus der F i g. 2 ersichtliche Windschutzscheibe dargestellt, die auf dem Leitstreifen 15 den extrudierten Kleberstrang 40 trägt. Der Kleberstrang 40 wird im Herstellbetrieb der Windschutzscheibe mit Hilfe eines Extruders unmittelbar auf den Leitstreifen 15 aufgetragen, und im gleichen oder in einem späteren Arbeitsgang durch einen Papier- oder Folienstreifen 3«> geschützt. In dieser Form werden die Glasscheiben verpackt und beispielsweise an die Automobilfirmen geliefert, wo dann lediglich der Schutzstreifen 36 von der Klebeschicht entfernt, und die Glasscheibe in die Fensteröffnung eingesetzt wird.
Die in der F i g. 7 dargestellte Variante unterscheidet sich von der Ausführungsform nach F i g. 6 lediglich dadurch, daß der elektrische Leitstreifen aus einem Metallfolien-Streifen 38 besteht, der über eine Kleberschichi 39 iiiii der Giäsöbcf fläche dauerhaft verklebt ist. Für die Klebeschichten 39 eignen sich beispielsweise auch Materialien, die ihre volle Klebekraft bei dem Verbindeprozeß entfalten, bei dem die beiden Einzelglasscheiben 10, 11 über die Zwischenschicht 12 miteinander verbunden werden. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die Anwendung in Kraftfahrzeugen beschränkt, sondern läßt sich mit den gleichen Vorteilen auch für andere Zwecke, beispielsweise im Bausektor, anwenden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren zum Einbauen und Ausbauen einer Glasscheibe, die in den Rahmen einer Fahrzeugkarosserie einklebbar ist, bei dem entlang dem Randbereich der Glasscheibe eine Klebeschicht mit einem elektrischen Leiter angeordnet ist und die Klebeschicht durch Anschließen des Leiters an eine elektrische Stromquelle erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhitzung der KIebeschichn (4; 40) ein Leitstreifen (15; 22; 32; 38) verwendet wird, der zwischen der Glasscheibe (1) und der Klebeschicht (4; 40) auf der Glasoberfläche angebracht ist.
    Z Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitstreifen (15) an den eine Pol, und die Karosserie (2) an den anderen Pol eines Hochfrequenzgenerators (20) angeschlossen wird, wobei die Plastifizierung der Klebeschicht durch dielektrische Erwärmung erfolgt
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitstreifen (22; 32; 38) als elektrischer Widerstand geschaltet und selbst durch direkten Stromdurchgang erwärmt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein entlang dem Rmd der Glasscheibe (1) angeordneter in sich geschlossener Leitstreifen (22; 32; 38) an mehreren Stellen, vorzugsweise an zwei gegenüberliegenden Stellen, mit den beiden Polen einer elektrischen Stromquelle verbunden wird.
    5. Glasscheibe, insbesondere Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge, für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3 oder Λ dadurch gekennzeichnet, daß sie auf der für die Anlage an der Klebeschicht (4; 40) vorgesehenen Oberfläche entlang ihrem Umfang einen elektrischen Leitstreifen (22:32; 38) aufweist, dessen elektrischer Widerstand so bemessen ist, daß beim Anlegen eines elektrischen Stromes zum Ausbau der Glasscheibe (1) die Klebeschicht (4; 40) an der Grenzfläche zum Leitstreifen (22; 32; 38) soweit erwärmbar ist, daß sie ihre Kohä sions- oder Adhäsionswirkung verliert
    6. Glasscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitstreifen (22; 32; 38) mit Stromanschlußstücken, insbesondere mit zwei flexiblen Anschlußlitzen (23; 33) versehen ist
    7. Glasscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß der Leitstreifen (22) ein in sich geschlosserier Ring ist, wobei die Anschlußlitzen (23) an zwei gegenüberliegenden, den in sich geschlossenen Leitstreifen in zwei etwa gleichlange Abschnitte (22', 22") unterteilenden Stellen angeordnet sind.
    8. Glasscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Leitstreifen (32) an einer Stelle unterbrochen ist, wobei die beiden Anschlußlitzen (33) zu beiden Seiten der Unterbrechung (34) auf dem Leitstreifen (32) angeordnet sind.
    9. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitstreifen (38) aus einem Metallband besteht, das über eine Kleberschicht (39) mit der Glasoberfläche verbunden ist.
    10. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitstreifen (22; es 32) aus einer nach dem Metallspritzverfahren aufgebrachten Metallschicht besteht.
    II. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 5 bis
    10, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem elektrischen Leitstreifen (22; 32; 38) ein extrudierter Kleberstrang (40) angeordnet ist
DE3124138A 1981-06-19 1981-06-19 Verfahren zum Einbauen und Ausbauen einer Glasscheibe, die in den Rahmen einer Fahrzeugkarosserie einklebbar ist, und Glasscheibe zur Druchführung des Verfahrens Expired DE3124138C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3124138A DE3124138C2 (de) 1981-06-19 1981-06-19 Verfahren zum Einbauen und Ausbauen einer Glasscheibe, die in den Rahmen einer Fahrzeugkarosserie einklebbar ist, und Glasscheibe zur Druchführung des Verfahrens
IT21853/82A IT1153528B (it) 1981-06-19 1982-06-14 Procedimento per montare un cristallo (vetrata) nel finestrino di una carrozzeria di autoveicoli, o per smontare lo stesso, e cristallo o vetrata per l'attuazione di questo procedimento
SE8203717A SE8203717L (sv) 1981-06-19 1982-06-15 Forfarande for montering av en glasruta i en oppning i ett karosseri eller for demontering av rutan och glasruta for utforande av forfarandet
FR8210473A FR2508267A1 (fr) 1981-06-19 1982-06-16 Procede pour monter un vitrage dans la baie d'une carrosserie ou pour l'en demonter et vitrage pour la realisation de ce procede
JP57104085A JPS5824080A (ja) 1981-06-19 1982-06-18 板ガラスの窓孔への取付け又は取外し方法及びその方法を実施する板ガラス
US06/616,026 US4555607A (en) 1981-06-19 1984-06-01 Process for installation and removal of glass pane from a frame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3124138A DE3124138C2 (de) 1981-06-19 1981-06-19 Verfahren zum Einbauen und Ausbauen einer Glasscheibe, die in den Rahmen einer Fahrzeugkarosserie einklebbar ist, und Glasscheibe zur Druchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3124138A1 DE3124138A1 (de) 1982-12-30
DE3124138C2 true DE3124138C2 (de) 1986-11-20

Family

ID=6134945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3124138A Expired DE3124138C2 (de) 1981-06-19 1981-06-19 Verfahren zum Einbauen und Ausbauen einer Glasscheibe, die in den Rahmen einer Fahrzeugkarosserie einklebbar ist, und Glasscheibe zur Druchführung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4555607A (de)
JP (1) JPS5824080A (de)
DE (1) DE3124138C2 (de)
FR (1) FR2508267A1 (de)
IT (1) IT1153528B (de)
SE (1) SE8203717L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841036A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-07 Mehler Vario System Gmbh Verfahren zum ersetzen einer fensterscheibe in einem flexiblen verdeck und austauschscheibe fuer dieses verfahren
DE3841035A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-07 Mehler Vario System Gmbh Anordnung zur fensterbefestigung in einem flexiblen verdeck und verfahren zum herstellen einer loesbarn fensterverbindung
DE4314092A1 (de) * 1992-07-11 1994-01-13 Wendler Karosseriebau Gmbh Gepanzertes Fahrzeug
DE19952282B4 (de) * 1999-10-29 2005-07-14 Centre Luxembourgeois de Recherches pour le Verre et la Céramique S.A., Dudelange Verfahren zur Befestigung eines Profilrahmens
DE102011087656A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Entfernen einer durch Verklebung in einen Rahmen eingesetzten Scheibe

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547345B1 (fr) * 1983-06-10 1986-11-14 Boussois Sa Vitrage pret a la pose notamment pour automobile
GB2157754B (en) * 1984-04-18 1987-09-30 Pilkington Brothers Plc A window panel for unpressurised aircraft
DE3434026A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-27 Flachglas AG, 8510 Fürth Verfahren zum einsetzen eines kraftfahrzeugfensters in die zarge einer kraftfahrzeugkarosserie und fuer das erfindungsgemaesse verfahren geeignete fenster
DE3501490A1 (de) * 1985-01-18 1986-07-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart In den rahmen einer autokarosserie mittels eines elastomeren vernetzten klebers eingeklebte glasscheibe
DE3618278A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Ver Glaswerke Gmbh Glasscheibe mit im randbereich aufgesteckter profilleiste
DE3638449A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-26 Hermann Hablitzel Verfahren zum rationellen verkleben von fahrzeugscheiben
FR2608669A1 (fr) * 1986-12-19 1988-06-24 Boussois Sa Vitrage pret a sa pose et son procede de fabrication et de fixation
ATE89212T1 (de) * 1987-06-12 1993-05-15 Teroson Gmbh Verfahren zum zumindest teilweisen aushaerten von dicht- und klebemitteln.
FR2641024B1 (de) * 1988-12-23 1995-05-19 Boussois Sa
FR2648088B1 (fr) * 1989-06-09 1994-05-20 Boussois Sa Vitrage a cordon en matiere thermofusible apte a etre colle par chauffage par induction
US5100494A (en) * 1989-09-05 1992-03-31 Hughes Aircraft Company Structural bonding and debonding system
DE9013380U1 (de) * 1990-09-21 1990-11-29 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
EP0492786A3 (en) * 1990-12-24 1993-11-18 Ford Motor Co Reversible attachment of members using dielectric heating
DE4121102A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Braas Gmbh Elektrisch beheizbare sichtscheibe
US5620794A (en) * 1992-07-01 1997-04-15 Gurit-Essex Ag Releasable adhesive joint, a method for establishing a releasable adhesive joint and an apparatus for releasing such adhesive joints
US5330597A (en) * 1992-08-18 1994-07-19 Essex Specialty Products, Inc. Process for the preparation of a vehicle window
DE4318909A1 (de) * 1993-06-07 1994-12-08 Daimler Benz Ag Befestigungsanordnung für eine lichtdurchlässige Scheibe an einer Fahrzeugkarosserie
DE4327475C2 (de) * 1993-08-16 1999-04-22 Schott Glas Verfahren zur Ausbildung einer dauerelastischen, im Demontagefall leicht lösbaren Klebeverbindung
GB9424659D0 (en) 1994-12-07 1995-02-01 Belron Int Nv Releasing of bonded screens
US6770838B1 (en) 1994-12-07 2004-08-03 Carglass Luxenbourg Sarl-Zug Branch Releasing of glazing panels
US5712469A (en) * 1995-10-06 1998-01-27 Ford Global Technologies, Inc. Method of curing inaccessible thermoset adhesive joints using radio frequency dielectric heating
US6833525B1 (en) 1996-08-13 2004-12-21 Carglass Luxembourg Sarl-Zug Branch Releasing of glazing panels
JPH10166855A (ja) * 1996-12-09 1998-06-23 Honda Motor Co Ltd 車両用ガラスの接着剤
US6203639B1 (en) 1998-02-17 2001-03-20 Donnelly Corporation Vehicle assembly line-side heat activation of a “ready-to-install” window fixing adhesive for attachment of a vehicle window to a vehicle
EP1084888A1 (de) * 1999-09-20 2001-03-21 Eftec Europe Holding AG, c/o Revisa Treuhand AG Verfahren zum Verkleben einer Scheibe an einer Karosserie
GB0001657D0 (en) * 2000-01-25 2000-03-15 Carglass Luxembourg Sarl Bonding of glazing panels
WO2001098078A1 (en) * 2000-06-23 2001-12-27 Glaverbel Glazing
US7070863B2 (en) * 2000-07-20 2006-07-04 Glaverbel Glazing
US6793120B2 (en) 2002-01-17 2004-09-21 Donnelly Corporation Apparatus and method for mounting an electrical connector to a glass sheet of a vehicle window
US20050081981A1 (en) * 2003-10-16 2005-04-21 Heikkila Kurt E. Groove glazed window sash and fabrication method
US20050081993A1 (en) * 2003-10-16 2005-04-21 Ilkka Steven J. Method of bonding glass
FR2921520B1 (fr) * 2007-09-20 2014-03-14 Saint Gobain Element de connexion electrique et vitrage pourvu d'un tel element
FR2921652B1 (fr) * 2007-10-02 2014-11-07 Saint Gobain Procede et installation de primage de vitrage par tampographie, vitrage(s) a couche de primage deposee par tampographie et utilisation d'un dispositif de tampographie.
DE102007059818B3 (de) * 2007-12-11 2009-04-09 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Fensterscheibe mit einem elektrischen Flachanschlusselement
DE202008018126U1 (de) * 2007-12-11 2011-12-28 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Lötanschlusselement
JP5913080B2 (ja) * 2012-12-25 2016-04-27 川崎重工業株式会社 宇宙構造物の分離機構
US10369774B2 (en) * 2017-06-30 2019-08-06 Microsoft Technology Licensing, Llc Thermally conductive de-bonding aid
US11084955B2 (en) 2018-07-23 2021-08-10 Microsoft Technology Licensing, Llc Pressure sensitive adhesive with thermally conductive release tab

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049465A (en) * 1957-11-04 1962-08-14 Phillips Petroleum Co Method for joining plastic articles
GB1079446A (en) * 1963-04-16 1967-08-16 Bitumen Ind Ltd Method of and means for bonding
GB1207483A (en) * 1966-10-19 1970-10-07 Draftex Ltd Improvements in or relating to the mounting of windscreens or windows in support structures
US4184000A (en) * 1973-01-11 1980-01-15 Denman Stephen A Coupling device for glass or metal parts
US4110148A (en) * 1973-10-18 1978-08-29 Teroson G.M.B.H. Apparatus for rapidly producing cemented panes of insulating glass

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841036A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-07 Mehler Vario System Gmbh Verfahren zum ersetzen einer fensterscheibe in einem flexiblen verdeck und austauschscheibe fuer dieses verfahren
DE3841035A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-07 Mehler Vario System Gmbh Anordnung zur fensterbefestigung in einem flexiblen verdeck und verfahren zum herstellen einer loesbarn fensterverbindung
DE4314092A1 (de) * 1992-07-11 1994-01-13 Wendler Karosseriebau Gmbh Gepanzertes Fahrzeug
DE19952282B4 (de) * 1999-10-29 2005-07-14 Centre Luxembourgeois de Recherches pour le Verre et la Céramique S.A., Dudelange Verfahren zur Befestigung eines Profilrahmens
DE102011087656A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Entfernen einer durch Verklebung in einen Rahmen eingesetzten Scheibe
DE102011087656B4 (de) 2011-12-02 2022-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Entfernen einer durch Verklebung in einen Rahmen eingesetzten Scheibe

Also Published As

Publication number Publication date
IT1153528B (it) 1987-01-14
FR2508267A1 (fr) 1982-12-24
US4555607A (en) 1985-11-26
JPS5824080A (ja) 1983-02-12
SE8203717L (sv) 1982-12-20
IT8221853A0 (it) 1982-06-14
DE3124138A1 (de) 1982-12-30
FR2508267B1 (de) 1984-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124138C2 (de) Verfahren zum Einbauen und Ausbauen einer Glasscheibe, die in den Rahmen einer Fahrzeugkarosserie einklebbar ist, und Glasscheibe zur Druchführung des Verfahrens
DE3501490C2 (de)
DE4332320C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundglasscheibe mit eingelegten Antennendrähten
DE3937346A1 (de) Elektrisch beheizbare autoglasscheibe aus verbundglas
DE3514055C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Fensterscheibe an einem Holm
EP0372374B1 (de) Anordnung zur Fensterbefestigung in einem flexiblen Verdeck und Verfahren zum Herstellen einer lösbaren Fensterverbindung
DE3930414C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer für die Direktverklebung mit dem Befestigungsflansch einer Fensteröffnung vorgesehenen Glasscheibe
EP0697955B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wabenkörpers sowie wabenkörper
EP0593940B1 (de) Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlusskabel
DE3532119A1 (de) Elektrisch beheizbare autoglasscheibe
DE3818930A1 (de) Verfahren zum montagefertigen vorbereiten einer autoglasscheibe fuer den einbau
WO2011141487A1 (de) Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung, sowie herstellungsverfahren hierfür
DE3912512A1 (de) Elektrisch heizbare autoglasscheibe
DE7907743U1 (de) Kathodenstrahlroehre mit separater frontplatte
DE3841036A1 (de) Verfahren zum ersetzen einer fensterscheibe in einem flexiblen verdeck und austauschscheibe fuer dieses verfahren
WO2012045781A1 (de) Verbundglas sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0141065B1 (de) Verfahren zum Verkleben von Blechen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung duroplastischer Kunstharze zum Verkleben von Blechen
DE3409903A1 (de) Verfahren zum einsetzen einer autoglasscheibe durch direktverklebung, autoglasscheibe fuer die direktverklebung, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0155614B1 (de) Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe
DE1630371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Windschutzscheiben und Fensterscheiben an Fahrzeugen od.dgl.
EP3243361A1 (de) Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, sowie herstellungsverfahren hierfür
EP2802472A1 (de) Kfz-dichtung
DE102010015408B4 (de) Schmelzklebstoffeinheit einer Klebeanordnung
DE19541609C2 (de) Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge
EP1343651B9 (de) Doppelseitiges klebeband und verfahren zur befestigung eines dichtungselements an einer verwendungsstelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VEGLA VEREINIGTE GLASWERKE GMBH, 5100 AACHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee