DE3123759A1 - "zweikoordinatenschrittmotor" - Google Patents

"zweikoordinatenschrittmotor"

Info

Publication number
DE3123759A1
DE3123759A1 DE19813123759 DE3123759A DE3123759A1 DE 3123759 A1 DE3123759 A1 DE 3123759A1 DE 19813123759 DE19813123759 DE 19813123759 DE 3123759 A DE3123759 A DE 3123759A DE 3123759 A1 DE3123759 A1 DE 3123759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coordinate
coils
permanent magnets
magnets
stepper motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813123759
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen Dr.-Ing. DDR 6300 Ilmenau Fuchert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Publication of DE3123759A1 publication Critical patent/DE3123759A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/035DC motors; Unipolar motors
    • H02K41/0352Unipolar motors
    • H02K41/0354Lorentz force motors, e.g. voice coil motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0043Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for the cutting machine comprising a linear motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/18Machines moving with multiple degrees of freedom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Description

  • Zweikoordinatenschrittmotor
  • Die Erfindung betrifft einen Zweikoordinatenschrittmotor, insbesondere für schnelle und genaue Positionierung räumlocher und flächenhafter Objekte in der Geräte- und Automatisierungstechnik für die Ortsstrukturerkennung bzw. -axexänderung. Diese Antriebe sind für den Anschluß an digitale Signale erzeugende elektronische Einrichtungen besonders gc-.
  • eignet.
  • Es ist bekannt, daß Zweikoordinatenbewegungseinrichtungen mit Kreuztischen und verschiedenen Antrioben, uch untt schluß von Bewegungswandlern existieren. Außerdem wird in nei DD-PS 129948 und in weiteren US-Patentschriften (z. B. Nummer 3720056, Nr. 3735231) von Zweikoordinatenschrittantrieben berichtet, die jedoch alle den Nachteil relativ geringer Antriebskräfte bei kleinen Schrittweiten aufweisen. Nach WP 11 02 / 216 266 wurde bereits vorgeschlagen, daß eine Anordnung ealisierbar ist, bei der in jeder Bewegungskoordinate (x, y) des Zweikoordinatenschrittmotors mindestens zwei entgegengesetzt polarisierte Dauermagnete auf einer ferromagnetischen Grundplatte und jeweils darüber ein ferromagnetisches Rückschlußteil angerodnet ist, daß sich in dem Luftspalt zwischen Dau2 magneten und Rückschlußteil für jede Bewegungskorrdinate (y, y) mindestens eine rechteckige Spule mit weit über nie Magnetpoltreite (bM ) ragenden Spulenköpfen der minimalen Länge (1s Min 1) in einem als Tischplatte ausgebildeten Teil mit den kraftwirksamen Spluensträngen der Tischmitte zugewandt befin.
  • den oder daß in jeder Koordinatenrichtung (x, y) mindestens ein Gleichstrommagnet, bestehend aus Spule und Kern auf einer nichtmagnetisierbaren Grundplatte angeordnet ist, wobei sich in den Luftspalten der Gleichstrommagneten eine in einer beweglichen Tischplatte befestigte rechteckige Spule der minimalen äußeren Kantenlänge (lSä 1) zu befindet.
  • Bei nichtquadratischen Verfahrflächen und geringen zur VerfUg.urtg 5 Leijenden Bauräumen ergeben sicn für die permanentmagnetischen Anorinungen zu große Abmessungen für ausreichende Drehmomentenkompensation und für die Gleic14strommagnetanordnungen bei großen zu erzeugenden Kräften für eine gute Dynamik zu große Erwärmungen in der Untersuehungsebene und zu große Positionierzeiten aurch die großen Induktivitäten der Gleichstrommagnetspulen.
  • Ziel der Erfindung ist es, einen Zweikoordinatenschrittmotor zu schaffen, mit dem sich drehmomentenfreie, drehmomentenkompensierbare oder Drchmomente erzeugende Kräfte an einer Tischplatte auch für kleinste Schrittweiten unter 1/um realisieren lassen, der sich durch geringe Masse und große Kräfte, geringe Erwärmung in der Untersuchungsebene, kurze Positionierzeiten und einen geringen Herstellungsaufwand auszeichnet.
  • Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zweikoordinantenschrittmotor zu schaffen, der ein günstiges dynamisches und thermisches Verhalten bei geringem Regelungs- und Steuerungeaufwand besitzt und auch kleinste Schrittweiten bis unter 1/um ermöglicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß für die Kraft erzeugung in einer der beiden Koordinatenrichtungen zwei entgegengenetzt podarieierte Dauermagnete in einer Ri@@@@ @@@@ für die Bewegung in der anderen Koordinate mindestens zwei Gleichstrommagnete in zwei parallelen Kraftwirkungsliuien angeordnet -sind und daß eine äußere Spule in den Luftspalten der Dauermagneten und um die Dauermagnete herum geführt ist sowie eine innere Spule in den Luft spalten der Dauermagneten und der Gleichstrommagneten geführt ist, wobei die beiden Spulen in bekannter Weise mechanisch verbunden und in einer Tiscflplatte angeordnet sind und entsprechend der Bewegungsaufgabe und der Spulenquerschnitte bestromt sind.
  • Für die Verkürzung der Positionierzeiten durch schnellere Stuomwendung in den Spulen und für die Verringerung der ErWtirluunü4 im Objektträgerbereich werden für die Krafterzeugung der zweiter Koordinate mindestens zwei Dauermagnete gleicher Polarität oder mindestens zwei entgegengesetzt polarisierte Paare von Dauermagneten in zwei parallelen Kraftwirkungslinien angeordnet und in den Luft spalten dieser Dauermagneten werden mindestens dlei.
  • Spulen geführt, die mechanische miteinander und der vierten äußeren Spule verbunden und in einer Tischplatte so befestigt sind, daß die äußere Spule um die in parallelen Kraftwirkungslinien angeordneten Dauermagnete herum und durch die Luit1spa:L-ten der in Reihe angeordneten entgegengesetzt polarisierten Dauermagneten geführt sind.
  • Für eine Minimierung des Spulen-, Steuerungs- und Regelungsaufwandes und Gewährleistung einer drehmomentenfsei.en Zwe. koordinatenbewegung sind für jede Koordinate zwei entgegengesetzt polarisierte Darermagnete mit den Polflächenabmessungen der minimalen Länge 1M min gleich der Größe des Verfahiweges J zuzüglich der Spulenstrangbreite bsb der jeweiligen Spule (1M min = 5V + bSB) und der minimalen Breite bM min gleich der zugeordneten Spulenstrangbreite b5 und dem zu dieser ixootdi.-nate senkrechten Verfahrweg SV sowie einem Zuschlag für die breite bMA des Induktionsabfalls am Rande des Magneten (bM min = bs + SV + bMA) in einer Reihe, aber für gleiche Magnethöhen in der Höhe um mindestens die Spulenstrangdicke ds versetzt angeordnet und in deren Luftspalten sind zwei unter 90° mechanisch übereinander verbundene und in einer tischplatte befestigte Spulen geführt.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungbsbeispielen näher erläuterte In der beiliegenden Zeichnung wird gezeidgt: Fig. 1: Zweikoordinatenschrittmotor im Schnitt AA mit zwei mechanisch in einer beweglichen Tischplatte befestigten Spulen und Dauermagneten für eino Koordinate und Gleichstrommagneten in zwei parallelen Ktaftwirkungslinien für die andere Koordinate Fig. 2: Schnitt BB zu Fig. 1 Fig. 3: Zweikoordinatenschrittmotor im Schnitt AA mit vier mechanisch in einer beweglichen Tischplatte befestigten Spulen und Dauermagneten in einer Kraftwirkungslinie für eine Koordinate und Dauermagnete in zwei paparallelen Kraftwirkungslinien für die andere Koordinate Fig. 4: Schnitt BB zu Fig. 3 Fiel. 5: Zweikoordinatenschrittmotor im Schnitt AA mit zwei gekreuzten, in einer beweglichen Tischplatte befestiglen Spulen und überbreiten Dauermagneten Fig. : Schnitt BB zu Fig. 4 Nach Fig. 1 und Fig. 2 ist ein Zweikoordinatenschrittmotor dargestellt. Auf einer ferromagnetischen oder nur teilweise ferromagnetischen Grundplatte 1 sind für die Krafterzeugung in der x-Koordinatenrichtung zwei entgegengesetzt polarisierte Dauermagnete 2 in einer Reihe und für die Bewegung in der y-Koordinate vier Gleichstrommagnete 10 in zwei parallelen Kraftwirkungslinien senkrecüt zu der Dauermagnetreihe angeordnet. In den Luftspalten zwischen den Dauermagneten 2 und den Rückschlüssen 3 ist eine äußere Spule 6 geführt, die mindestens im Abstand des halben Bewegungsweges der y-Koordinate um die gleichstrommagnete 10 herumgeleitet ist. Eine innerhalb der Spule 6 angeordnete Spule 7, die mit dieser mechanisch verbunden ist, ist in den Luftspalten der Dauermagneten 2 und der Gleichstrommagneten 10 geführt. Die Spulen 6, 7 sind in einer Tischplatte 4 befestigt, die in der Mitte Rasterplatten 12, 13 und eine Objektträgerplatte 9 besitzt und auf vier Gleitfüßen 5 auf Gleitflächen 8 geführt ist. Die Rasterplatten sind mit Lichtquellen 14 beleuchtet und optoelektronisch mit Foteempfängern 15 abgetastet und erzeugen inkrementale Ortssignale für einen angeschlossenen Lageregler, der sie mit den vorhandenen Steuersignalen vergleicht und entsprechend den notwendigen Bewegungen zum Erreichen der Sollposition die entsprechenden Spulen mit Spannungsquellen entsprechender Polarität und Impulszeit anschließt. Für die Bewegung der Tischplatte 4 in der x-Koordinate ist nur die spule 6 entsprechend der notwendigen Bewegungsrichtung über einen Regler an eine Spannungsquelle endtsprechender Polarität angeschlossen. Für die Bewegung in der y-Koordinate sind beide Spulen 6, 7 entsprechend der notwendigen Bewegungsrichtung über einen Regler an Spannungsquellen entsprechender aber entgegengesetzter Polarität angeschlossen. Dabei sind die Gleichetrommagnete 10 so erregt, daß die Feldrichtung entsprechend der notwendigen Bewegungsrichtung und entsprechend der vorhandenen Tischposi tion für Drehmomentenfreiheit oder Drehmomentenerzeugung auch in der Größe richtig vorhanden ist. Bei gleicher Stromstärke aber entgegengesetzter Stromrichtung in den Spulen 6, 7 gleichen uerschnitts ergibt sich eine Kompensation der Kräfte in der x-Koordinate, wenn das Magnetfeld der Dauermagneten 2 auf beide Spulen 6, 7 gleich stark einwirkt. Für eine x-y-Bewegung in der Ebene werden dann beide Spulen 6, 7 über einen Regler mit spannungen entsprechender Größe und Polarität versorgt.
  • Nach Fi. 3 und Fig. 4 ist ein Zweikoordinatenschrittmotor in veränderter Ausführung von Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt. Zur Verbesserung der Fositioniergeschwindigkeit und Verminderung der Erwärmung in der Objektträgerebene werden auch für die y-Koordinatenbewegtrng Dauermagnete 2, und zwar mindestens zwei Dauermagnetpaare 2 entgegengesetzter Polarität in parallelen Kraftwirkungslinien angeordnet, über denen Rückschlußstücke 3 vorhanden sind. In den Luftspalten der Dauermagneten 2 sind jeweils zwei Spulen 6, 7 oder 7, 18 vorzugsweise gleichen Querschnitts geführt. Für die y-Koordinatenbewegung ist für jodos Dauermagnetpaar 2 jeweils eine Spule 18 zur Drehmomentenkompensation oder -erzeugung oder zur Kraftverstärkung vothenden. Bei der X-Koordinatenbewegung sind beide Spulen 6,7 gleich bestromt, jedoch müssen die Spulen 18 entgegengesetzte Stromrichtungen zu Spule 7 führen und bei Drehmomentenkompensation oder zur Drehmomentenerzeugung ist die Stromstärke der Spule 7 zu reduzieren, damit eine Überkompensation möglich wird. Für die y-Koordinatenbewegung sind die Spulen 6, 7 von Strömen entgegengesetzter Richtung durchflossen, damit sich die Kräfte in x-Richtung aufheben. Die Spulen 18 sind so bestroms, daß die Kraftwirkung in y-Richtung drehmomentenfrei verstärkt wird oder das entstehende Drehmoment verstärkt wird.
  • Die Stromstarke aller Spulen 6, 7, 18 und die Richtung der ..)I;öme .ist entsprechend der vorhandenen Bewegungsaufgabe und den vorhandenen Ortssignalen des Meßsystems durch einen Lageregler sctsr. neirnell einstellbar, da die Spulen 6, 7, 18 eisenfrei und induktivitatsarm sind.
  • Fig. 5 und Fig. 6 zeigen einen Zweikoordinatenschrittmotor, bei dem für die Verringerung des Spulen und Regelungsaufwandes nur zwei Spulen 6, 7 übereinander in den Luftspalten von je zwei überbreiten entgegengesetzt polarisierten Dauermagneten 2 und den Rückschlußstücken 3 für jede Koordinate in einer Reihe, aber für gleiche Magnethöhen in der Höhe um mindestens die Spulenstrangdicke d5 versetzt angeordnet geführt sind wobei die spulen 6, 7 in bekannter Weise mechanisch unter 90° verbunden und in einer Tischplatte 21 angeordnet sind. In de Tischplatte 21 sind auch die Maßverkörperungen des Meßsystens 12, 13 und die Objektträgerplatte 20 angeordnet. Die Polflächen der überbreiten Dauermagneten besitzen die Abmessungen der minimalen Länge 1M min gleich dem Verfahrweg SV zuzüglich der Spulenstrangbreite bSb der jeweiligen Spule 6, 7 (1M min = SV + b@h und der minimalen Breite bM min gleich der zugeordneten Spulenstrangbreite bS und dem zu dieser Koordinate senkrecaten Verfahrweg 5V sowie einem Zuschlag für die Breite bei des induktionsabfalles am Rande des Dauermangeten 2 (bM nin= Für die Bewegung in den einelnen Koordinatenrichtungen ist jeweils eine Spule 6 oder 7 in entsprechender Richtung bestromt und für die Bewegung in der Ebene beide in entsprechender Größe bzw. mit entsprechendem Impulsverhältnis je nach der vorhandenen Lage der Tischplatte 21 und der vorliegenden Bewegungsaufgabe über den Regler an Spannungsquellen entspreeserde Größe und Polarität angeschlossen.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. weikoordinatenschrittmotor, bei dem Spulen in einem beweglichen Teil angeordnet sind, das gleit-, wälz-, fluid-oder durch Magnetschwebung in einer oder in versetzten Ebenen geführt ist, das seinerseits über festen Dauermagneten oder Gleichstrommagneten angeordnet ist und an dem Rasterpiatten, Interferometerspiegel oder andere inkJcmenteile Geberplatten zur inkrementellen Signalgewinnung und Lageregelung befestigt sind, dadurch gekennzeichnett daß für die x-Korrdinate zwei entgegengestzt polarisierte Dauermagnete (2) in einer Reinhe und für die y-Koordluate mindestens zwei Gleichstrommagnete (10) nebeneinander angeordnet sind und daß eine äußere Spule (6) durch die Luftspalten zwischen den Dauermagneten (2) und den Rückscillußstücken (3) hindurchgeführt ist und um die Gleichstromtnagnete (10) herumgeführt ist sowie eine innere Spule (7) in den Iiuftspalten zwischen den Dauermagneten (2) und Rückschlußstücken (3) und der Gleichstrommagnete (10) geführt ist, wobei die Spulen (6, 7) mechanisch verbunden sino.
  2. 2. Zweikoordinatenschrittmotor nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nzeichnet, daß für die y-Koordinate e 2 Gleichstrommagnete (10) in mindestens zwei parallelen Reihen angeordnet sind.
  3. 3. Zweikoordinatenschrittmotor nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nzeichnet, daß mindestens zwei Dauermagnete (2) gleicher Polarität nebeneinander für die y-Koordinate angeordnet sind und daß in den Luftspalten zwischen den Dauermagneten (2) und den Rückschlußstücken (3) mindestens drei Spulen (7, 18) vorzugsweise gleichen Querschnitts geführt sind.
  4. 4. Zweikoordinatenschrittmotor nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet. daß für die y-Koordinate Dauertnagnetpaare (2) entgegengesetzter Polarität in mindestens zwei parallelen Reihen angeordnet sind.
    weikoordinatenschrittmotor nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nzeichnet, daß für jede Koordinate zwei entgegengesetzt polarisierte überbreite Dauermagnete (2) mit den Polflächenabmessungen der minimalen Länge (1M min) und der minimalen Breite (bM rnin) in einer Reihe, aber für gleiche Wiagnethöhen in der Höhe um mindestens die Spulendicke (ds) versetzt angeordnet sind undin den Luft spalten zwischen den Dauermagneten (2) und den Rückschlußstücken (3) zwei unter 90 0 mechanisch übereinander verbundene und in einer Tischplatte (21) befestigte Spulen (6, 7) geführt sind.
DE19813123759 1980-10-27 1981-06-16 "zweikoordinatenschrittmotor" Withdrawn DE3123759A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22474980 1980-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3123759A1 true DE3123759A1 (de) 1982-07-15

Family

ID=5526889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813123759 Withdrawn DE3123759A1 (de) 1980-10-27 1981-06-16 "zweikoordinatenschrittmotor"

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5780258A (de)
DE (1) DE3123759A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0768141A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-16 Gisulfo Baccini Lochstanzmaschine
DE10019002A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen eines Bauteils mittels wenigstens zwei in unterschiedliche Richtungen wirksamen Antrieben
EP1357434A1 (de) * 2002-04-23 2003-10-29 ASML Netherlands B.V. Lithographisches Gerät und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
EP1357429A1 (de) * 2002-04-23 2003-10-29 ASML Netherlands B.V. Lithographisches Gerät und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62207165A (ja) * 1986-03-06 1987-09-11 Omron Tateisi Electronics Co 二次元アクチユエ−タ
JPH01291194A (ja) * 1988-05-18 1989-11-22 Tokyo Electron Ltd X−yテーブル

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0768141A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-16 Gisulfo Baccini Lochstanzmaschine
DE10019002A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen eines Bauteils mittels wenigstens zwei in unterschiedliche Richtungen wirksamen Antrieben
DE10019002B4 (de) * 2000-04-17 2004-07-08 Siemens Ag Vorrichtung zum Verstellen eines Bauteils mittels wenigstens zwei in unterschiedliche Richtungen wirksamen Antrieben
EP1357434A1 (de) * 2002-04-23 2003-10-29 ASML Netherlands B.V. Lithographisches Gerät und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
EP1357429A1 (de) * 2002-04-23 2003-10-29 ASML Netherlands B.V. Lithographisches Gerät und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
US6836315B2 (en) 2002-04-23 2004-12-28 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5780258A (en) 1982-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037648C2 (de)
DE3034779A1 (de) Fokussiervorrichtung zur doppelablenkabtastung eines strahls geladener teilchen
DE2309750A1 (de) Vorrichtung zum antrieb von schreibund druckerwagen in datenschreibern
DE2654075A1 (de) Linearmotor
DE102006056335A1 (de) Magnetschwebefahrzeug mit wenigstens einem Magnetsystem
EP0452375B1 (de) Automatische guttransportvorrichtung mit linearmotorgetriebenen transportelementen
DE4412213A1 (de) Linearmotor
DE2436900A1 (de) Zweiachsige elektromagnetische positionierungseinrichtung
DE3515350C2 (de)
DE102012104840B4 (de) Elektrodynamisches Linearantriebsmodul
DE2441588C2 (de) Magnetische Positioniereinrichtung mit zwei linearen Schrittmotoren
DE3123759A1 (de) "zweikoordinatenschrittmotor"
DE102020105390A1 (de) Aufbau eines linearmotors
DE2329718C3 (de) Linearmotor zum antrieb und zur schwebefuehrung fuer eine hochgeschwindigkeitsbahn
DE10054376A1 (de) Elektrodynamischer planarer x-y-phi-Direktantrieb sowie dessen Regelung
DE3020281C2 (de) Vorrichtung zur Doppelablenk-Abtastung eines Partikelstrahls
DE3432842A1 (de) X-y-flaechenantrieb mit begrenzter (phi)-drehung und z-verschiebung
DE2107770B2 (de) Spulenanordnung fuer justierund korrekturelemente zur elektromagnetischen beeinflussung von buendeln geladener teilchen, insbesondere fuer sektorfeldlinsen in massenspektrometern
DD205052A3 (de) Zweikoordinatenschrittmotor
DD205053A3 (de) Zweikoordinatenschrittmotor
DE3221190C2 (de) Anordnung zur Regelung eines Linearmotors
DD242322A1 (de) Zweikoordinatenschrittmotor
DE2024459A1 (de) Digital arbeitende Drehzahlregeleinrichtung
DE19712893A1 (de) Asynchroner Mehrkoordinatenantrieb
DE3523345A1 (de) Schnelle tragmagnete und linearmotoren mit tragfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee