DE3123721A1 - Antrieb fuer einen querschneider - Google Patents

Antrieb fuer einen querschneider

Info

Publication number
DE3123721A1
DE3123721A1 DE19813123721 DE3123721A DE3123721A1 DE 3123721 A1 DE3123721 A1 DE 3123721A1 DE 19813123721 DE19813123721 DE 19813123721 DE 3123721 A DE3123721 A DE 3123721A DE 3123721 A1 DE3123721 A1 DE 3123721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
universal joint
shaft
knife
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813123721
Other languages
English (en)
Other versions
DE3123721C2 (de
Inventor
Alfred 2000 Hamburg Besemann
Willi Prof. Dr. 7030 Böblingen Rehwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECH Will GmbH and Co
Original Assignee
ECH Will GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECH Will GmbH and Co filed Critical ECH Will GmbH and Co
Priority to DE19813123721 priority Critical patent/DE3123721A1/de
Publication of DE3123721A1 publication Critical patent/DE3123721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3123721C2 publication Critical patent/DE3123721C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • B26D1/626Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Description

  • StwOo Gleichlaufschneider-ungleichförmige Messerbe-
  • wegung-Kreuzgelenk @- Will-Akte 85 Hamburg, Antrieb für einen Querschneider Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen Querschneider mit mindestens einem umlaufenden Messer zum Schneiden einer oder mehrerer stetig bewegter Bahnen aus Papier oder dergleichen, wobei sich das Messer im Schnittbereich mit der Geschwindigkeit der Bahn bewegt, im Ijeerlaufbereich aber mit sich Sndernder Winkelgeschwindigkeit antreibbar ist, was durch ein Kreuzgelenk in dem Antrieb bewirkt wird, dessen Kreuzungswinkel mittels einer eine Eingangswelle verschwenkenden Stell-@inrichtung9 die einen Winkeltrieb aufweist, änderbar ist.
  • Ein Antrieb der vorgenannten Art ist durch die 51 e105 bekannt gewordene Eine parallel zu einer MesserwElle angeordnete Antriebswelle ist über zwei Kreuzgelenke und eine zwischen diesen angeordnete angeordnete Teleskopwelle mit einem Kegelrad verbunden, das mit einem auf eine Vielkeilwelle verschiebbaren Kegelrad kämmt, wobei das erstgenannte Kegelrad über ein Lager mit dem letztgenannten Kegelrad verbunden, d.h. gemeinsam mit diesem an der Vielkeilwelle verschiebbar ist0 Die quer zu der Messerwelle und der Antriebswelle angeordnete Vielkeilwelle ist über ein weites res Kegelradpaar mit der Messerwelle verbunden. Dieser Antrieb ist relativ aufwendig, benötigt viel Platz und weist infolge der vielen Getriebeelemente, insbesondere durch die Teleskopwelle und die Vielkeilwelle ein großes Stw.: Gleichlaufschneider-ungleichEörmige Messerbewegung-Kreuzgelenkl- Will-Akte 85 Hamburg, Antriebs spiel auf, was zwangsläufig Schnittungenauigkeiten des Querschneiders zur Folge hat. Dieses Antriebsspiel ist offenbar für den Antrieb eines Querschneiders in einer Beutelmaschine unerheblich, weil es hier auf keine große Genauigkeit der abgeschnittenen Beutellängen ankommt. Von Schreib- oder Druckpapierbogen herstellenden Maschinen wird jedoch eine sehr hohe Schnittgenauigkeit verlangt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb der eingangs genannten Art zu schaffen, der wenig Platz beansprucht und zwecks Geringhalten des Antriebsspieles mit möglichst wenig Getriebeelementen auskommt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Winkel trieb dem Kreuzgelenk vorgeordnet und zu diesem derart angeordnet ist, daß eine Achse bzw. deren Verlängerung einer Eingangswelle des Winkel triebes und die Schwenkachsen des Kreuzgelenkes sich in einem Punkt schneiden, und daß eine Ausgangswelle des Winkeltriebs und eine Einqanqswelle des Kreuzgelenkes an einem Träger gelagert sind, der um die Achse der EingangsWelle des Winkel triebes schwenkbar gelagert ist.
  • Der Antrieb weist also nur einen Winkeltrieb und ein Kreuzgelenk auf. Die erfindungsgemäße Konstruktion baut im Vergleich zum Stand der Technik nicht nur sehr klein und ist wenig aufwendig, sie ist auch durch das Fehlen von Teleskopwellen und Vielkeilwellen mit wenig Spiel behaftet.
  • Eine besonders kompakte und mit einem Minimum an Getriebeelementen auskommende Konstruktion ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung möglich, wenn die Ausgangswelle des Stv.: Gleichlaufschneider-ungleichförmige Messerbewegung-Kreuzgelenk @- Will-Akte 85 Hamburg, Winkeltriebes Eingangswelle des Kreuzgelenkes ist0 Ein besonderes Kennzeichen der Erfindung ist, daß die Achse bzw. deren Verlängerung der Eingangswelle des Winkel triebes und die Schwenkachsendes Kreuzgeleckes sich in einem Punkt schneiden0 Diese Bedingung läßt sich aufgrund von Fertigungs- und Montagetoleranzen in der Praxis nicht mit absoluter Genauilkeit realisieren. Um die durch die vorgenannten Toleranzen bedingten auf das Kreuzgelenk während der Drehbewegungen einwirkenden kräfte möglichst gering zu haltens wird gemäß eines weiteren Merkmals vorgeschlagent das Kreuzgelenk über ein biegeelastisches, torsionssteifes Glied mit einer Welle zu verbindens Vorzugsweise wird das Kreuzgelenk mit der ihm zugeordneten Ausgangswelle über das vorgenannte Glied verbundene Der Winkel trieb wird zweckmäßigerweise von einem Kegelradpaar gebildet.
  • Ein Kreuzgelenk hat bei 3600 Eingangsdrehung am Ausgang eine Ungleichförmigkeitsperiode von 1800, d.h0 auf eine Eingangsumdrehung kommen zwei periodisch wiederkehrende Ungleichförmigkeiten. Die Messerwelle kann also mit zwei um 1800 zueinander versetzt angeordneten Messern bestückt werden, wobei sich mit einem Knickwinkel von 0° bis 540 ein Formatbereich der zu schneidenden Längen von 1 : 1,73 abdecken läßt. Bestückt man die Messerwelle nur mit einem Messer und schaltet, wie gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen ist, zwischen das Kreuzgelenk und die Messerwelle ein die Drehzahl verdoppelndes Getriebe, so verdoppelt sich der Bereichs in dem Messer und Papierbahn synchron laufen. Stw.: Gleichlaufschneider-ungleichförmige Messerbewegunq-Kreuzgelenk- Will-Akte 85 Hamburg, Dies wirkt sich günstig auf die Schnittqualität aus.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Messer in seiner Winkelstellung zum Kreuzgelenk entsprechend einem Drehwinkel des Kreuzgelenkes von 900 verdrehbar ist. Hierdurch erweitert sich der oben angegebene Formatbereich auf 1 : 3, weil man durch Verschwenken des Messers relativ zum Kreuzgelenk um 900 beide sinusförmigen Halbwellen der periodischen Ungleichförmigkeitsbewegung der Ausgangswelle des Kreuzgelenkes nutzen kann.
  • StwOe Gleiehlaufschneider-unaleichförmie Messerbewegung-Kreuzgelenk@- Will-Akte 85 Hamburg, Die Erfindung wird anhand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 einen Antrieb für einen Querschneider in vereinfachter Darstellung9 Figur 2 in schematischer Darstellung eine Variante eines Antriebes für einen Querschneider.
  • Stw.: Gleichlaufschneider-ungleichförmige Messerbewegung-Kreuzgelenk @- Will-Akte 85 Hamburg, In Figur 1 ist ein U-förmiger Träger 1 um eine Achse 2 in einem ortsfesten Rahmen 3 schwenkbar gelagert. Schwenklager 4 weisen jeweils einen scheibenförmigen Ring 6 für eine hydraulische Spannung auf, wozu in jeweils einen Spalt 7 der Schwenklager 4 ül unter Druck pressbar ist. Dabei wirken die Ringe 6 als Kolben und ziehen Anschlaringe 8 des Tragers 1 an den Rahmen 3.
  • An dem Träger 1 sind eine Eingangswelle 9 und eine Ausgangswelle 11 eines Winkeltriebes 12 in Form eines Kegelradpaares gelagert, das von Kegelrädern 13 und 14 gebildet ist. Die Ausgangswelle 11 des Winkeltriebes 12 ist Eingangswelle eines Kreuzgelenkes 16, das ausgangsseitig über ein biegeelastisches, torsionssteifes Glied 17, z.B. eine Ganzstahl-Kupplung der Firma A. Friedrich Flender Gnlbll & Co. KG in Bocholt, mit einer ein Zahnrad 18 tragenden Ausgangswelle 19 verbunden ist. Die Schwenkachsen des Kreuzgelenkes 16 schneiden sich in einem Punkt P mit der Achse 2, die auch Achse (Mittellinie) für die Einq.angswelle 9 des Winkeltriebes 11 ist.
  • Das Zahnrad 18 bildet mit einem Zahnrad 20 ein die Drehzahl verdoppelndes Getriebe 21. Eine das Zahnrad 20 tragende Welle 22 weist ein mit zwei im Winkel von 1800 zueinander angeordneten Stiften 23 versehenes Kupplungsteil 24 auf, das mit einem an einer Messer welle 26 befestigten, zwei Bohrungen 27 für die Stifte 23 aufweisenden Kupplungsteil 28 zusammenwirkt. Zum S two o GleichlauFschneider-unqleichförmigo Messerbewequnq-Kreuzgelenk- Will-Akte 85 Hamburg, EinU bzw. Ausrücken der Kupplungsteile 24 und 28 ist die Welle 22 in Richtung von Doppelpfeil 29 verschiebbar gelagert, Die Messerwelle 26 trägt einen Messerträger 31 mit einem Messer 32, das mit einem an einem Messerträger 33 befestigten Messer 34 zusammenwirkt.
  • Eine Messerwelle 36 des Messerträgers 33 ist ueber Zahnräder 37 und 38 mit der Messerwelle 26 kinematisch gekoppelt.
  • Der Träger 1 weist ein Zahnsegment 39 auf, in das ein Ritzel 41 einer Welle 42 eingreift. Die Welle 42 kann von Hand oder mittels eines Stellmotors gedreht werden.
  • Wirkungsweise des Antriebes gemäß Figur 1: Die Eingangswelle 9 wird vom Maschinenantrieb oder von einem vom Maschinenantrieb in seiner Drehzahl geführten separaten Antriebsmotor mit gleichförmiger Winkelgeschwindigkeit angetrieben, die über die Kegelräder 13 und 14 auf die Ausgangswelle 11 übertragen wirdO Entsprechend der Winkelstellung von Ausgangswelle 11 des Winkelgetriebes 12, die Eingangswelle des Kreuzgelenkes 16 ist, zur Ausgangswelle 19 des Kreuzgelenkes 16 wird die husgangswelle 19 mit periodisch sich ändern der Winkelgeschwindigkeit angetrieben. Die ungleichförmige Drehbewegung der Ausgangswelle 19 wird entsprechend dem ÜbersetzungsverhäLtnis 2 : 1 des Getriebes 21 auf die Messerwellen 26 und 36 des von den Messerträgern 31 und 33 und deren Messern 32 bzw0 34 gebildeten Querschneiders übertragen Die Messer 32 und 34 wirken immer im Maximum bzw. Minimum des Geschwindigkeitsverlaufes zusammen, doho sie schneiden eine Materialbahn immer dann, wenn sie mit der jeweils größten bzw.
  • Stw.: Gleichlaufschneider-ungleichförmige Messerbeuesunq-Kreuzaelenk6- Will-Akte 85-Hamburg, kleinsten Geschwindigkeit des jeweiligen Beweoungsablaufes bewegt werden. Ob die Messer 32 und 34 jeweils im Maximum oder Minimum des Bewegungsablaufes schneiden, hängt von ihrer Winkelstellung zum Kreuzgelenk 16 ab. Diese Winkelstellung kann zum Kreuzgelenk 16 um 90° geändert werden, indem durch Verschieben der Welle 22 das Kupplungsteil 24 von dem Kupplungsteil 28 soweit wegbewegt wird, d'3 die Stifte 23 von den Bohrungen 27 freikommen, das Kupplungsteil 28 und somit die Messerträger 31 und 33 um 180° gedreht werden und anschließend das Kupplungsteil 24 auf das Kupplungsteil 28 zubewegt, d.h. die Stifte 23 wieder in die Bohrungen 27 eingeführt werden. Das Verschwenken der Messerträger 31 und 33 um 180° ergibt wegen des Übersetzungsverhältnisses der Zahnräder 18 und 20 von 2 : 1 ein Verschwenken zum Kreuzgelenk 16 um 90°.
  • Das Ausmaß der Ungleichförmigkeit der Drehbewegung der Messerträger 31 und 33 wird von dem Knickwinkel des Kreuzgelenkes 16 beeinflußt. Dieser ist durch Verschwenken des Trägers 1 durch entsprechendes Drehen der Welle 42 mit dem Ritzel 41, das mit dem Zahnsegment 39 am Träger 1 kämmt, änderbar.
  • Bei der in Figur 2 dargestellten Variante des Antriebes für einen Querschneider sind Teile, die mit denen der Figur 1 übereinstimmen, mit denselben Bezugszeichen, vermehrt um 100, versehen und werden nicht erneut erläutert.
  • Im Unterschied zur Ausführung gemäß Figur 1 ist die Stw.: Gleichlaufschneider-ungleichförmige Messerbewegung-Kreuzgelenk @- Will-Akte 85 Hamburg, Ausgangswelle 111 des Winkeltriebes 112 außen an einem mit einer zusätzlichen Lagerung 150 versehenen U-förmigen Träger 151 gelagert. Die Ausgangswelle 111 verläuft parallel zu einer Eingangswelle 152 des Kreuzgelenkes 116 und ist mit dieser über Zahnräder 153 und 154 kinematisch verbunden.
  • Ansonsten entsprechen AuBbau- und Wirkungsweise der in Figur 1 dargestellten Ausführung.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. St0: Gleichlaufschneider-ungleichförmige Messerbewegung-Kreuzgelenk @ - Will-Akte 85 Hamburg P a t e n t a n s p r ü c h e le Antrieb für einen Querschneider mit mindestens einem umlaufenden Messer zum Schneiden einer oder mehrerer stetig bewegter Bahnen aus Papier oder dergleichen, wobei sich das Messer im Schnittbereich mit der Geschwindigkeit der Bahn bewegt, im Leerlaufbereich aber mit sich ändernder Winkelgeschwindigkeit antreibbar ist, was durch ein Kreuzgelenk in dem An trieb bewirkt wird, dessen Kreuzungswinkel mittels einer eine Eingangswelle verschwenkenden Stelleinrichtung, die einen Winkeltrieb aufweist, änderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkeltrieb (12p112) dem Kreuzgelenk (16,116) vorgeordnet und zu diesem derart angeordnet ist, daß eine Achse (2) bzw0 deren Verlängerung einer Eingangswelle (9,109) des Winkel triebes und die Schwenkachsen des Kreuzgelenkes sich in einem Punkt (P) schneiden, und daß eine Ausgangswelle (11,111) des Winkeltriebes und eine Eingangswelle (11,152) des Icreuzgelenkes an einem Träger (1,151) gelagert sind, der um die Achse der Eingangs elle des Winkeltriebes schwenkbar gelagert ist.
  2. 2o Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangswelle (11) des Winkeltriebes (12) Eingangswelle des Kreuzgelenkes (16) ist0 Stw.: Gleichlallfschneider-ungleichfbrmige Messerbewequnq-Kreuzqelenk ff - Will-Akte 85 Hamburg,
  3. 3. Antrieb nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreuzgelenk (16,116) über ein biegeelastisches, torsionssteifes Glied (17, 117) mit einer Welle (19,119) verbunden ist.
  4. 4. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreuzgelenk (16,116) mit der ihm zugeordneten Ausgangswelle (19,119) über das biegeelastische, torsionssteife Glied (17,117) verbunden ist.
  5. 5. Antrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkeltrieb (12,112) von einem Kegelradpaar (13,14; 113,114) gebildet ist.
  6. 6. Antrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kreuzgelenk (16,116) und einer Messerwelle (26,36; 126, 136) ein die Drehzahl verdoppelndes Getriebe (21,121) vorgesehen ist.
  7. 7. Antrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (32,34;132,134) in seiner Winkelstellung zum Kreuzgelenk (16,116) entsprechend einem Drehwinkel des Kreuzgelenkes von 900 verdrehbar ist.
DE19813123721 1980-06-28 1981-06-15 Antrieb fuer einen querschneider Granted DE3123721A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813123721 DE3123721A1 (de) 1980-06-28 1981-06-15 Antrieb fuer einen querschneider

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3024603 1980-06-28
DE19813123721 DE3123721A1 (de) 1980-06-28 1981-06-15 Antrieb fuer einen querschneider

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3123721A1 true DE3123721A1 (de) 1982-03-18
DE3123721C2 DE3123721C2 (de) 1990-11-22

Family

ID=25786304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813123721 Granted DE3123721A1 (de) 1980-06-28 1981-06-15 Antrieb fuer einen querschneider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3123721A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558769A1 (fr) * 1984-01-31 1985-08-02 Astin France Sarl Procede de traitement cyclique d'une nappe en defilement et installation de mise en oeuvre

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD51105A (de) *
US2764033A (en) * 1953-07-15 1956-09-25 United States Steel Corp Variable-speed drive for rotary shears

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD51105A (de) *
US2764033A (en) * 1953-07-15 1956-09-25 United States Steel Corp Variable-speed drive for rotary shears

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558769A1 (fr) * 1984-01-31 1985-08-02 Astin France Sarl Procede de traitement cyclique d'une nappe en defilement et installation de mise en oeuvre

Also Published As

Publication number Publication date
DE3123721C2 (de) 1990-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248683B2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich angeförderten Materialbahn
DE3934673C2 (de)
CH648264A5 (de) Falzvorrichtung fuer rotationsdruckmaschinen.
EP0744368B1 (de) Schneidvorrichtung
DE3123721A1 (de) Antrieb fuer einen querschneider
DE2225933A1 (de) Schwingschere zum schneiden von bandmaterial
DE8017441U1 (de) Antrieb fuer einen querschneider
DE10143042A1 (de) Vorrichtung zum Falzen von Druckexemplaren
DE4214210C2 (de) Kurbelbetrieb für eine Druckmaschine
DE2046951A1 (de) Verstellbare Kraftubertragungsvor richtung
DE1955351A1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken des Falzmessers eines Falzmesserzylinders
EP0250963A2 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines schwingenden Vorgreifers einer Druckmaschine
DE4129913A1 (de) Schneckenmaschine
DE2545386C3 (de) Vorrichtung zum oszillierenden Antreiben einer Stranggießkokille
EP0254847B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines schwingenden Vorgreifers einer Druckmaschine
DE865564C (de) Zum Unterteilen von laufendem Schneidgut dienende fliegende Schere
DE417721C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer gleichfoermigen Drehbewegung in eine ungleichfoermige Drehbewegung fuer Wellen mit gemeinschaftlicher Drehachse
DE2320509B1 (de) Fliegende Schere
DE2644361C2 (de) Antrieb für Mähmesser
DE2450087C2 (de) Fliegende Scheren zum Schneiden von Stäben
DE2917689C2 (de)
DE19534234C1 (de) Hubgetriebe
DE1479807C (de) Antrieb fur rotierende Werkzeuge, ins besondere Quermesser in werkstoffbahnver arbeitenden Maschinen, z B Beutelmaschinen und Papiermaschinen
DE3019003A1 (de) Einrichtung zur stufenlosen verstellung der eintauchtiefe des falzmessers
AT222983B (de) Pendelvorrichtung für die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstellwalze von Kalandern u. ähnl. Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: E.C.H. WILL GMBH, 2000 HAMBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee