DE3123676A1 - Cyclische benzoinorganopolysiloxane und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Cyclische benzoinorganopolysiloxane und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3123676A1
DE3123676A1 DE19813123676 DE3123676A DE3123676A1 DE 3123676 A1 DE3123676 A1 DE 3123676A1 DE 19813123676 DE19813123676 DE 19813123676 DE 3123676 A DE3123676 A DE 3123676A DE 3123676 A1 DE3123676 A1 DE 3123676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclic
benzoin
formula
organopolysiloxane
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813123676
Other languages
English (en)
Other versions
DE3123676C2 (de
Inventor
Hisashi Annaka Gunma Aoki
Fumio Takasaki Gunma Okada
Minoru Annaka Gunma Takamizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE3123676A1 publication Critical patent/DE3123676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3123676C2 publication Critical patent/DE3123676C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/045Polysiloxanes containing less than 25 silicon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • C07F7/0872Preparation and treatment thereof
    • C07F7/0876Reactions involving the formation of bonds to a Si atom of a Si-O-Si sequence other than a bond of the Si-O-Si linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/21Cyclic compounds having at least one ring containing silicon, but no carbon in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F2/48Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
    • C08F2/50Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein cyclisches Benzoinorganopolysiloxan der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein cyclisches Organopolysiloxan mit mindestens einem direkt an ein Siliciumatom gebundenen Benzoinrest, wobei wolche cyclischen Benzoinorganopolysiloxane zur Verwendung als Photosensibilisatoren zur Beschleunigung der Photovernetzung photovernetzbarer Kunststofformmassen dienen. Die cyclischen Benzoinpolysiloxane werden insbesondere als Beschleuniger für die Photovernetzung photovernetzbarer Organopolysiloxanformmassen eingesetzt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der cyclischen Benzoinorganopolysiloxane.
  • ts ist bekannt, daß praktisch alle Formmassen, die durch Strahleneinwirkung vernetzbar sind, also durch Belichten oder Belichten mit ionisierender Strahlung, insbesonderer hochenergetischen Elektronenstrahlen, Photosensibilisatorezugemischt enthalten, um eine ausreichende Vernetzungsgeschwindigkeit bei Strahlungseinwirkung erzielen. Als Photosensibilisatoren werden üblicherweise die folgenden Substanzen verwendet: Benzophenon, Acetonphenon, Antrachinon, Benzanthron 4-Nitrobiphenyl, 4-Nitrophenol, 1,4-Benzochinon, 4-4' -Dimethoxybenzophenon, N,N'-Tetramethyl-4,4"-diaminobenzophenon (Michler-Keton) und Benzoinmethylether. Diese bekannten Photosensibilisatoren weisen Nachteile auf, wenn sie in Verbindung mit den photovernetzbaren oder durch Strahlungseinwirkung vernetzbaren Organopolysiloxanformmassen verwendet werden, die aus den japanischen Patentschriften 53-36515, 52-31910, 53-2911, 53-5302, 52-40334, 54-6512, 54-43017 und 55-4770 bekannt sind. So weisen die genannten Photosensibilisatoren mit den in den vorstehend genannten Formmassen enthaltenen Organopolysiloxanen eine nur ausgesprochen unzureichende Mischbarkeit auf. Die photovernetzbaren und strahlungsvernetzbaren Organopolysiloxanformmassen können daher nur sehr geringe Anteile der vorstehend genannten organischen Sensibilisatoren enthalten. Dies bedingt, daß die solche Photosensibilisatoren enthaltenden Formmassen sehr lange Vernetzungszeiten unter Strahlungseinwirkung benötigen.
  • Auch kann häufig keine gleichmäqige Vernetzung über den gesamten Bereich der belichteten oder bestrahlten Oberfläche erzielt werden. Werden solche Organopolysiloxanmassen, die dieser Weise unvollständig vernetzt sind, beispielsweise zur Herstellung von Trennmittelschichten auf Trennpapieren verwendet, so wird beobachtet, daß sich der Sensibilisator mitunter durch seine schlechte Mischbarkeit mit dem Organopolysiloxan in der Trennmittelbeschichtung ausscheidet. Dies führt zu einer schlechten Haftung der vernetzten Trennmittelbeschichtung auf dem Substrat des Trennpapiers, so daß das Trennpapier unzureichendes Trennverhalten aufweist.
  • Zur Uberwindung dieser Nachteile sind bereits die verschiedensten Organosiliciumverbindungen als Photosensibilisatoren für die genannten photovernetzbaren oder strahlungsvernetzbaren Organopolysiloxanformmassen bekannt, so beispielsweise Benzointrialkylsilylether (JP 50-1597 B2), Silylbenzophenon (JP 51-48794 B2) und lineare Benzoinorganopolysiloxane (JP 54-44643 A1).
  • Während die Benzointrialkylsilylether und die Silylbenzophenone nach wie vor keine ausreichende Mischbarkeit mit den Organopolysiloxanformmassen aufweisen, kann für die linearen Benzoinorganopolysiloxane lediglich dann eine ausreichende Mischbarkeit in der Formmasse erzielt werden, wenn diese linearen Polysiloxane einen relativ großen Polymerisationsgrad aufweisen. Selbst in solchen hochmolekularen linearen Benzoinorganopolysiloxanen kann jedoch die Konzentration der Benzoinreste relativ zu den anderen organischen Resten nicht so ausreichend groß eingestellt werden, daß nicht relativ große Mengen des hochmolekularen linearen Benzoinorganopolysiloxans der photovernetzbaren oder strahlungsvernetzbaren Formmasse zugesetzt werden müssen. Solche hohen Konzentrationen des Sensibilisators führen jedoch unvermeidbar zu einer Abnahme der Resthaftung von Trennpapieren, die mit solchen Siliconmassen beschichtet sind.
  • Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Sensiblisator für photovernetzbare und unter Strahlungs-einwirkung vernetzbare Organopolysiloxanformmassen zu schaffen, der in der Formmasse eine ausreichende Mischbarkeit aufweist und auch in bereits geringer Konzentration einen ausreichenden Sensibilisierungseffekt bewirkt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung cyclische Benzoinorganopolysiloxane der im Anspruch 1 definierten Art, ein Verfahren zu deren Herstellung, wie es im Anspruch 5 angegeben ist, sowie photovernetzbare und durch Strahlungseinwirkung vernetzbare Organopolysiloxanformmassen, die solche cyclischen Benzoinorganopolysiloxane als Sensibilisa toren enthalten.
  • Die cyclischen Benzoinorganopolysiloxane gemäß der Erfindung sind Organosiliciumverbindungen, die Benzoinreste enthalten, nämlich Benzoinreste enthaltende cyclische Organopolysiloxane der Formel in der R ein substituierter oder unsubstituierter einwertiger Kohlenwasserstoffrest ist, A ein Benzoinrest der Formel ist, in der Ph die Phenylgruppe ist und R1 das Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, m gleich Null oder eine positive ganze Zahl und n eine positive ganze Zahl sind, und zwar mit der Maßgabe, daß m+n gleich 3, 4, 5 oder 6 ist.
  • Das vorstehend beschriebene cyclische Benzoinorganopolysiloxan der Formel I kann durch Umsetzen eines Benzoins oder eines Benzoinderivates der Formel AH, in der A die vorstehend genannte Bedeutung hat, mit einem cyclischen Organopolysiloxan der Formel in der R, m und n jeweils die vorstehend genannte Bedeutung haben und X das Wasserstoffatom, ein Halogenatom, die Hydroxylgruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, hergestellt werden, wobei die Umsetzung in einem organischen Lösungsmittel erfolgt.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbei spielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Figuren 1 bis 5 jeweils das IR-Absorptionsspektrum cyclischer Benzoinorganopolysiloxane, die nach den Beispielen hergestellt wurden.
  • Die cyclischen Benzoinorganopolysiloxane gemäß der Erfindung sind allgemein durch die oben angegebene Formel I wiedergegeben. In dieser Formel sind die symbolisch durch den Rest R ausgedrückten Reste jeweils unabhängig voneinander substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffreste, und zwar vorzugsweise Alkylgruppen, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl; Alkenylgruppen, insbesondere Vinyl und Allyl, Arylgruppen, insbesondere Phenyl, Tolyl und Xylil; und Aralkylgruppen, insbesondere Benzyl und Phenylethyl sowie partiell oder vollständig substituierte Gruppen und Reste aller vorstehend genannten Gruppen und Rest, insbesondere die partiell oder vollständig mit Halogenatomen substituierten Derivate der vorstehend genannten einwertigen Kohlenwasserstoffreste. Die Reste R können jeweils in einem Molekül des cyclischen Polysiloxans gleich oder voneinander verschieden sein.
  • Der Rest A in der allgemeinen Formel ist entweder der Benzoinrest oder ein 2-substituierter Benzoinrest der oben angegebenen Formel, in der R1 das Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl. Im allgemeinen ist R1 vorzugsweise das Wasserstoffatom oder die Methylgruppe. Dies hat insbesondere Gründe der einfachen synthetischen Zugänglichkeit, ist aber auch auf das gute Sensibilisatorverhalten in den photovernetzbaren oder strahlungsvernetzbaren Organopolysiloxanformmassen bedingt.
  • Die Bedingungen für die Indices m und n sind oben angegeben.
  • Definitionsgemäß müssen die cyclischen Benzoinorganopolysiloxane gemäß der Erfindung zumindest einen Benzoinrest A tragen, so daß der Index n nicht gleich Null sein kann. Die Bedingung, daß die Summe m+n gleich 3, 4, 5 oder 6 sein soll bedeutet, daß das fragliche Organopolysiloxan ein Cyclotrisiloxan, Cyclotetrasiloxan, Cyclopentasiloxan oder Cyclohexasiloxan ist. Diese Einschränkung beruht auf der geforderten Verträglichkeit des cyclischen Benzoinorganopolysiloxans in und mit den photovernetzbaren oder durch Strahlungseinwirkung vernetzbaren Organopolysiloxanformmassen. Dabei werden in dieser Hinsicht vorzugsweise insbesondere die Tetrasiloxane und die Pentasiloxane, insbesondere vorzugsweise jedoch die Tetrasiloxane, eingesetzt, da diese synthetisch besonders einfach zugänglich sind.
  • Wenn n in der Formel I größer als 2 ist, d.h. wenn die Substanz mindestens drei Benzoinreste A je Molekül enthält, nimmt die Verträglichkeit und die Mischbarkeit der Substanz mit und in photovernetzbaren und strahlungsvernetzbaren Organopolysiloxanformmassen ab. Aus diesem Grund ist n vorzugsweise 1 oder 2.
  • Im folgenden sind unter die allgemeine Formel I fallende cyclische Benzoinorganopolysiloxane angegeben, die vorzugsweise als Sensibilisatoren eingesetzt werden. In den nachstehend angegebenen Formeln bedeuten Me Methyl, Et Ethyl, Pr Propyl, Bu Butyl, Vi Vinyl und Ph Phenyl. Der Rest A1 ist ein Benzoinrest der Formel während der Rest: A2 ein methylsubstituierter Benzoinrest der Formel ist. Mit den vorstehend genannten Bedeutungen sind die folgenden Formeln für die vorzugsweise eingesetzten cyclischen Benzoinorganopolysiloxane der Formel I zu lesen: Die cyclischen Benzoinorganopolysiloxane sind durch Umsetzen eines Benzoinsder Formel AH mit einem funktionellen cyclischen Organopolysiloxan der Formel II in einem geeigneten organischen Lösungsmittel herstellbar. Die Formel AH steht insbesondere vorzugsweise für Benzoin oder 2-Methyl-benzoin, also im Sinne der vorstehend genannten Formeln für die Codierungen A1H bzw. A2H. Im einzelnen hängt die Art der Umsetzung, also der Reaktionstyp, von der Art der funktionellen Gruppe X in der Substanz der Formel II ab, wobei X in der Formel II Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sein kann. Die Menge des als eines der beiden Reaktanden eingesetzten Benzoins bzw. Benzoinderivats ist äquimolar, vorzugsweise mindestens äquimolar dem molaren Anteil der funktionellen Gruppen X des als Ausgangssubstanz eingesetzten cyclischen Organopolysiloxans der Formel II als zweitem Reaktanden.
  • Die als Ausgangssubstanzen dienenden cyclischen Organopolysiloxane der Formel II sind bekannte Verbindungen und nach den verschiedensten Verfahren zugänglich. So können beispielsweise cyclische Organopolysiloxane, in denen die funktionelle Gruppe X Wasserstoff ist, durch Cohydrolyse und anschließende Cokondensation eines Organohydrogendihalogensilans und eines Diorganodihalogensilans erhalten werden.
  • Cyclische Organopolysiloxane, in denen die funktionelle Gruppe X ein Halogenatom ist, können durch Umsetzen eines Halogens mit einem nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten cyclischen Organopolysiloxans hergestellt werden, das mindestens ein Wasserstoffatom direkt an ein Siliciumatom gebunden trägt. Ein auf diese Weise hergestelltes cyclisches Organopolysiloxan mit mindestens einem direkt an ein Siliciumatom gebundenen Halogenatom kann dann in einfacher und. an sich bekannter Weise in das entsprechende Hydroxyderivat oder Alkoxyderivat überführt werden.
  • Im folgenden sind Beispiele für vorzugsweise als Ausgangssubstanzen eingesetzte cyclische Organopolysiloxane aufgeführt, die unter die allgemeine Formel II subsumierbar sind: Die Umsetzung zwischen dem Benzoin und dem als Ausgangssubstanz dienenden cyclischen Organopolysiloxan der Formel II wird in einem geeigneten organischen Lösungsmittel durchgeführt, vorzugsweise in Toluol, Xylol, einem Ether, einem Keton oder einem halogenierten Kohlenwasserstoff.
  • Gebräuchlicherweise wird diese Reaktion in Gegenwart eines Katalysators oder eines anderen Reaktionsbeschleunigers durchgeführt, wobei die Wahl des Katalysators oder Beschleunigers von der Art der Umsetzung abhängt. Wenn die funktionelle Gruppe X im Ausgangsorganopolysiloxan ein Wasserstoffatom ist, die Umsetzung also eine Dehydrierung ist, wird diese Reaktion vorzugsweise durch Zusatz einer katalytischen Menge Zinkstaub, Natriumethylat, Dibutylzinndilaurat, Hydroxylamin oder Chlorplatinsäure als Katalysator beschleunigt. Wenn die funktionelle Gruppe X dagegen ein Halogenatom ist, erfolgt die Umsetzung unter Halogenwasserstoffabspaltung und wird dementsprechend durch die Gegenwart eines Säureakzeptors beschleunigt. Als Säureakzeptor werden dabei vorzugsweise Diethylamin, Pyridin, Dimethylanilin, Harnstoff und deren Derivate verwendet. Wenn die funktionelle Gruppe X eine Alkoxygruppe ist, läuft die Reaktion unter Alkoholabspaltung ab. Diese Reaktion wird vorzugsweise durch Zinndioctoat oder Titansäureester beschleunigt. Die Umsetzungen werden im Temperaturbereich zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des organischen Lösungsmittels durchgeführt, in dem die Umsetzung ausgeführt wird. Nach Abschluß der Reaktion werden der Katalysator und/oder das gebildete Nebenprodukt, also bei -spielsweise das bei Umsetzungen, die unter Abspaltung von Halogenwasserstoff ablaufen, gebildete Ammoniumhydrogenhalogenid aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt. Anschließend wird das organische Lösungsmittel durch Destillation abgezogen, wobei als Rückstand das Zielprodukt, nämlich das cyclische Benzoinorganopolysiloxan der Formel I verbleibt.
  • Die cyclischen Benzoinorganopolysiloxane gemäß der Erfindung sind wirksame Sensibilisatoren für die verschiedensten Arten photovernetzbarer oder durch Strahlungseinwirkung vernetzbarer Kunststofformmassen und dienen vorzugsweise insbesondere der Beschleunigung der Vernetzung photovernetzbarer oder durch Strahlungseinwirkung vernetzbarer Organopolysiloxanformmassen, und zwar aufgrund der ungewöhnlich guten Verträglichkeit und Mischbarkeit der cyclischen Benzoinorganopolysiloxane mit solchen Formmassen. Speziell sind die cyclischen Benzoinorganopolysiloxane gemäß der Erfindung einsetzbar als Photosensibilisatoren photovernetzbarer Organopolysiloxanformmassen auf der Basis von Thioacryloxyalkylorganopolysiloxanen oder Thiozinnamoyloxyalkylorganopolysiloxanen oder Mercaptoorganopolysiloxanen mit solchen Organopolysiloxanen, die aliphatisch ungesättigte Reste tragen, beispielsweise Vinylgruppen oder Allylgruppen tragen, wie sie zur Herstellung der Trennmittelschichten auf Trennpapieren verwendet werden. Diese vorzugsweise Verwendung ist dadurch begründet, daß die cyclischen Benzoinorganopolysiloxane der Erfindung bereits beim Zusatz in nur geringer Konzentration zur Formmasse ungewöhnlich gute Sensibilis-ierungen zeigen, was auf die gute Mischbarkeit dieser Substanzen mit den Formmassen zurückzuführen ist-. Dadurch, daß die Sensibilisatoren gemäß der Erfindung nur in geringer Konzentration der Formmasse zugesetzt zu werden brauchen, haben sie auch keinen Einfluß auf die Trenneigenschaften, insbesondere die Resthaftung, der mit solchen Formmassen hergestellten Trennpapiere.
  • Die cyclischen Benzoinorganopolysiloxane gemäß der Erfindung können als Sensibilisatoren entweder allein oder im Gemisch verwendet werden, und zwar sowohl als Zweikomponentengemisch als auch als Mehrkomponentengemisch, und zwar sowohl im Gemisch miteinander als auch im Gemisch mit anderen, an sich gebräuchlichen Sensibilisatoren.
  • Im folgenden sind Herstellungsbeispiele für die cyclischen Benzoinorganopolysiloxane sowie deren Kenndaten und Beispiele für die Wirksamkeit der so hergestellten Substanzen als Sensibilisatoren in photovernetzbaren Organopolysiloxanformmassen näher beschrieben. Die in den Beispielen verwendeten Symbole und Abkürzungen entsprechen den vorstehend angegebenen Bedeutungen.
  • Beispiel 1 Ein mit einem Tropftrichter bestückter 500 ml-Kolben wird mit 63,6 g (0,3' mol) Benzoin, 94,95 g (0,3 mol) Heptamethylchlorcyclotetrasiloxan und 120 ml Toluol beschickt. In das vorgelegte Gemisch werden 33,3 g (0,33 mol) Triethylamin bei Raumtemperatur über den Tropftrichter zugetropft. Die sofort einsetzende und exotherm verlaufende Reaktion erhöht die Temperatur im Reaktionsgemisch um 2 bis 3 OC. Nach Abschluß der Zugabe des Triethylamins wird das Reaktionsgemisch unter Berühren 60 min bei 60 bis 70 OC gehalten. Nach Abschluß der Reaktion wird das durch die Chlorwasserstoffabspaltung ausgefällte Triethylammoniumhydrochlorid durch Filtration abgetrennt. Aus dem Filtrat wird das Toluol durch Destillation abgezogen. Dabei verbleiben 137,3 g eines flüssigen Produktes.
  • Aufgrund der analytischen Daten wird dem so erhaltenen flüssigen Produkt die Formel zugeordnet. Die Produktausbeute beträgt 93 %, bezogen auf,die theoretische Ausbeute.
  • Das so hergestellte Produkt ist durch die folgenden physikalischen Kenndaten gekennzeichnet: Siedepunkt: 190 - 192 °C bei 2,7 mbar Viskosität: 55 mm2/s bei 25 °C' Brechungsindex: 1,4889 bsi 25 °C IR-Absorptionsspektrum (vgl. Fig. 1): -Si-CH3 1270, 810 und 705 cm 1 Aromatisches Keton 3 Banden im Bereich von 1800 bis 2000 cm 1 Phenyl 1600, 1580 und 1450 cm Elementaranalyse für C21H3206Si4: gefunden berechnet c (%) 50,8 51,22 H (%) 6,6 6,51 si (%) 22,8 22,76 Beispiel 2 Ein fl-Kolben wird mit 100 g (0,5 mol) Benzoin, 67 g (0;25 mol) Hexamethylcyclotetrasiloxan, 500 ml Ethylacetat und 0,5 ml einer alkoholischen Chlorplatinsäurelösung mit einer Konzentration von 2 Gew.-%, berechnet als Platin, beschickt. Die Dehydrierung erfolgt unter Rühren 6 h bei 70 bis 80 °C unter Wasserstoffentwicklung. Nach Abschluß der Wasserstoffentwicklung wird das Lösungsmittel abgezogen.
  • Dabei verbleiben 154 g eines flüssigen Produktes.
  • Aufgrund der für dieses Produkt erhaltenen analytischen Daten wird das Produkt als cyclisches Benzointetrasiloxan der Formel identifiziert. Die Produktausbeute beträgt 89 % der theoretischen Ausbeute.
  • Für das so erhaltene Produkt werden die folgenden physikalischen Kenndaten ermittelt: Viskosität: 6950 mm2/s bei 25 OC Brechungsindex: 1,5302 bei 25 OC Elementaranalyse für C34H4008Si4: gefunden berechnet c (%) 59,0 59,30 ' H (%) 5,1 5,81 Si (%) 16,5 16,28 Das IR-Absorptionsspektrum des so hergestellten cyclischen Benzointetrasiloxans ist in der Fig. 2 wiedergegeben.
  • Beispiel 3 Ein 11-Kolben wird mit 67,8 g (0,3 mol) 2-Methylbenzoin, 124,2 g (0,3 mol) 1,1,3,3,5,57,7-Octamethyl-9-n-propyl.-9-methoxycyclopentasiloxan, 0,1 g Zinndoctoat und 200 ml Toluol beschickt. Die Komponenten werden gut miteinander vermischt. Das Gemisch wird 4 h unter Rühren und unter Rückfluß des Toluols erwärmt. Nach Abschluß der unter Alkoholabspaltung verlaufenden Reaktion werden das Toluol und der während der Reaktion gebildete Methylalkohol abgezogen. Dabei verbleiben 151 g eines gelben flüssigen Produktes mit einem Siedepunkt von 195 bis 199 OC bei einem Druck von 1,3 mbar. Aufgrund der für dieses Produkt ermittelten analytischen Ergebnisse und aufgrund der Analyse des IR-Absorptionsspektrums (vgl. Fig. 3) wird das erhaltene Produkt als ein Benzoincyclopentasiloxan der Formel identifiziert. Die Produktausbeute beträgt 83 % der theoretischen Ausbeute.
  • Beispiele 4 bis 8 Die:cyclischen Benzoinorganopolysiloxane der Beispiele 4 bis 8, deren Formeln nachstehend wiedergegeben sind, werden im wesentlichen in der im Beispiel 1 angegebenen Weise hergestellt, wobei im Beispiel 1 lediglich das Heptamethylchlorcyclotetrasiloxan durch die entsprechenden Chlorcyclopolysiloxane ersetzt wird. Die Daten für die kinematische Viskosität, den Siedepunkt, die Elementaranalyse und die Ausbeuten der einzelnen Produkte sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Die IR-Absorptionsspektren der Substanzen, die nach den Beispielen 4 und 6 erhalten werden, sind in den Figuren 4 bzw.
  • 5 gezeigt.
  • Den Produkten der Beispiele 4 bis 8 werden die folgenden Strukturformeln zugeordnet: Beispiel 4: Beispiel 5: Beispiel 6: Beispiel 7: Beispiel 8: Tabelle 1
    Beispiel Viskosität Siedepunkt Elemntaranalyse
    bei 25 °C gef.(ber.) Ausbeute
    Nr.
    (mm²/s) (°C) C (%) H (%) Si(%) (%)
    4 15 000 - 62,1 5,0 13,7 87
    (63,80) (5,43) (12,67)
    5 60 198-200
    (2,7 mbar) 52,0 6,2 21,7 94
    (53,08) (6,92) (21,54)
    6 64 195-199 50,2 6,0 21,8 92
    (52,38) (6,35) (22,22)
    (4 mbar)
    7 11 700 - 62,0 5,0 14,7 88
    (62,40) (5,60) (14,93)
    8 54 400 59,3 6,5 17,0 84
    - (61,29) (6,45) (15,06)
    Beispiel 9 100 Gew.-Teile eines linearen Diorganopolysiloxans bestehend aus 92 Mol-% konstitutioneller Dimethylsiloxaneinheiten, 5 Mol-% Methylvinylsiloxaneinheiten und 3 Mol-% Diphenylsiloxaneinheiten mit endständigen Vinyldimethylsilylgruppen an beiden Kettenenden und mit einer kinematischen Viskosität von 1850 mm2/s bei 25 OC, 10 Gew.-Teile eines Mercaptopropylorganopolysiloxans bestehend aus 50 Mol-% konstitutionellem Dimethylsiloxaneinheiten und 50 Mol-% 3-Mercaptopropylsiloxaneinheiten der Formel (HSCH2CH2CH2)SiO1,5 mit einer kinematischen Viskosität von 150 mm2/s bei 25 OC, und 0,05 Gew.-Teile 2,6 Di-tert-butyl-4-kresol werden homogen zu einer photovernetzbaren Organopolysiloxanformmasse vermischt.
  • Die so hergestellte Organopolysiloxanformmasse wird jeweils mit einem der nach den Beispielen 1 bis 7 hergestellten cyclischen Benzoinorganopolysiloxanen, mit Benzophenon oder einem linearen Benzoindimethylpolysiloxan jeweils in den in der Tabelle 2 angegebenen Mengenverhältnissen vermischt.
  • Ein mit Polyethylen laminiertes Packpapier wird jeweils mit einer der in der vorstehenden Weise beschriebenen sensibilisierten photovernetzbaren Organopolysiloxanemassen.
  • homogen mit einem Flächengewicht von 0,8 g/m2 -beschichtet.
  • Die beschichtete Oberfläche wird mit einem UV-Licht belichtet, das von zwei Quecksilberlampen ausgesandt wird, die jeweils mit 2 kW beaufschlagt sind. Die beiden Quecksilberlampen sind nebeneinanderliegend angeordnet. Das beschichtete Packpapier wird mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten in einem Abstand von 80 mm unter den Lampen hindurchgeführt.
  • Senkrecht unter der Mittelachse der beiden Lampen beträgt die Bestrahlungsstärke 186 W/cm2, während sie im Flächenbereich, der 2,5 cm von der Mittelachse der Lampen entfernt liegt, 53 W/cm2 beträgt. Die Belichtungszeit ist das Zeitinterval, in dem ein bestimmter Punkt auf dem unter den Lampen hindurchgeführten Packpapier eine Strecke von 5 cm zurückgelegt hat. Diese Belichtungszeiten sind in der Tabelle 2 angegeben und entsprechen der unterschiedlichen Größe der Bestrahlung der einzelnen Prüflinge, d.h. der von diesen auf der Empfängerfläche aufgenommenen Strahlungsenergie. Die Bestrahlungszeit, die in der Tabelle 2 angegeben ist, entspricht der kleinsten Zeit, in der eine durch vollständige Photovernetzung ausgehärtete Schicht der Organopolysiloxanmasse erhalten werden konnte, in der reproduzierbare Trenndaten erhalten werden konnten. Diese Kenndaten des Trennverhaltens werden nach der japanischen Industrienorm JIS Z 1523 ermittelt und sind in der Tabelle 2 angegeben.
  • Das in den Versuchen verwendete lineare Benzoindimethylpolysiloxan hat die Formel Die Mischbarkeit dieses linearen Benzoinorganopolysiloxans mit der Organopolysiloxanformmasse ist bis zu einer Konzentration von 2 Gew.-Teilen je 100 Gew.-Teile Formmasse ausreichend.
  • Bei einer Konzentration von 5,0 Gew.-Teilen tritt bereits eine erste Trübung der Organopolysiloxanformmasse ein. Wenn die cyclischen Benzoinorganopolysiloxane-der Formmasse von 1,0 Gew.-Teilen zugesetzt werden, werden vollkommen klare hochgradig photosensibilisierte Massen erhalten. Wenn die Organopolysiloxanformmassen mit Benzophenon versetzt werden, tritt bereits bei einer Konzentration von 1,0 Gew.-TeJefl cine Trübung der Formmasse ein, was auf eine unzureichende Verträglichkeit des Benzophenons mit der Organopolysiloxanformmasse hindeutet, ohne daß eine zufriedenstellende Photosensibilisierung erzielt werden kann.
  • Den in der Tabelle 2 dargestellten Daten kann entnommen werden, daß die cyclischen Benzoinorganopolysiloxane gemäß der Erfindung eine wesentlich bessere Mischbarkeit mit den Organopolysiloxanformmassen aufweisen und eine wesentlich stärkere Photosensibilisierung bewirken als die bekannten Sensibilisatoren und insbesondere zu hervorragenden Kenndaten des Trennverhaltens, speziell der Resthaftung, beitragen, wenn die durch die cyclischen Benzoinorganopolysiloxane der Erfindung sensibilisierten Organopolysiloxanformmassen zur Herstellung von Beschichtungen auf Trennpapieren bzw. zur Herstellung von Trennpapieren verwendet werden.
  • Tabelle 2
    Photo- Anteil kürzeste Trennwider- Resthaftung
    sensibili- Vernetzungs- stand
    sator zeit
    Gew.-Teile | (s) | (N/5cm) | (%)
    Beispiel 1 1.0 0.1 170 95
    Beispiel 2 1.0 0.06 1188 95
    Beispiel 3 1.0 0.1 1,60 98
    Beispiel 4 | 1.0 | 0.03 | 1,90 | 95
    Beispiel 5 1.0 0.06 2,20 93
    Beispiel 6 1.0 0.1 2,00 97
    Beispiel 7 1.0 0.06 1,70 93
    Benzo-
    phenon 2.0 0.6 2,80 70
    Benzo-
    phenon 1.0 1.2 3?50 65
    Benzoindi-
    methylpoly-
    siloxan 5.0 O.06 1|00 81
    Benzoindi-
    methylpoly-
    siloxan 2,0 0.2 1o50 75
    Der Trennwiderstand wird auf Haftmittelschichten auf Kautschukbasis bestimmt.
  • Beispiel 10 90 Gew.-Teile eines Thioacryloxydiorganopolysiloxans bestehend aus 97 Mol-% konstitutioneller Dimethylsiloxaneinheiten und 3 Mol-% Methylthioacryloxypropylsiloxaneinheiten der Formel (CH2=CHCOSCH2CH2CH2)MeSiO und an beiden Kettenenden endständigen Trimethylsilylgruppen mit einer kinematischen Viskosität von 890 mm2/s bei 25 OC, 10 Gew.-Teile Mercaptopropylorganopolysiloxan bestehend aus 50 Mol-% konstitutionellen Dimethylsiloxaneinheiten und 50 Mol-% 3-Mercaptopropylsiloxaneinheiten der Formel (HSCH2CH2CH2)SiO1 mit einer kinematischen Viskosität von 150 mm2/s bei 25 OC, 0,05 Gew.-Teile 2,6-Di-tert-butyl-4-Kresol und 1,0 Gew.-Teile jeweils eines der nach den Beispielen 1 bis 5 hergestellten cyclischen Benzoinorganopolysiloxane werden zu einer homogenen Formmasse miteinander vermischt.
  • Zu Vergleichszwecken werden Formmassen hergestellt, die die gleiche Zusammensetzung wie die vorstehend genannten Formmassen aufweisen, jedoch mit der Abänderung, daß statt der cyclischen Benzoinorganopolysiloxane 2,0 Gew.-Teile Benzoinmethylether oder Benzointrimethylsilylether als Photosensibilisatoren verwendet werden.
  • Mit den in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten photovernetzbaren Organopolysiloxanmassen wird ein Pergamentpapier beschichtet und zwar mit einem Flächengewicht der Beschichtung von 1,0 g/m2. Mit der auch im Beispiel 9 verwendeten Vorrichtung zur UV-Belichtung wird die zur vollständigen Vernetzung der Beschichtung erforderliche kürzeste Verfletzungszeit bestimmt. Außerdem werden die Kenndaten des Trennverhaltens und die Haftfestigkeit der Organopolysiloxanbeschichtung auf der Substratoberfläche durch Bestimmung der Abreibbarkeit der vernetzten Beschichtung bestimmt.
  • Die Prüfungen erfolgen nach der japanischen Industrienorm JIS Z 1523. Die ermittelten Ergebnisse sind in der Tabelle 3 zusammengestellt.
  • Die in der Tabelle 3 gezeigten Daten lassen erkennen, daß die cyclischen Benzoinorganopolysiloxane gemäß der Erfindung bereits bei einem Zusatz in sehr geringer Konzentration photovernetzbare Thioacryloxyorganopolysiloxanformmassen wirksam zu sensibilisieren vermögen. Diese Wirkung wird auf die ungewöhnlich gute Mischbarkeit der cyclischen Benzoinorganopolysiloxane mit der Formmasse zurückgeführt. Durch die gute Photosensibilisierung und die homogene gute Vernetzung der Masse durch die Belichtung wird eine besonders gute Haftfestigkeit der Beschichtung auf der Substratoberfläche erzielt. Außerdem sind auf diese gute Vernetzung die guten Kenndaten des Trennverhaltens zurückzuführen, speziell die guten Werte. für die Resthaftung, die nach bemerkenswert kurzer Belichtungszeit erhalten werden.
  • Tabelle 3
    Anteil kürzeste Trennwiderstand Rest- Haftung
    Photo- Vernetzungs- der Be-
    sensibili- zeit (N/5cm)
    haftung schrichtung
    auf dem
    Haft- Haftmitel Substrat
    auf auf Acrylat-
    (Gew.-
    (s) Kautschuk- emulsions- (%)
    Teile)
    basis basis
    Beispiel 1,0 0,06 0,75 0,18 98 gut
    Beispiel 2 1,0 0106 D70 0,17 96 gut
    Beispiel 3 1,0 0,10 0,80 0,20 94 gut
    Beispiel 1,0 0,06 0,72 0,15 96 gut
    Beispiel 5 1,0 0,06 0,69 0,19 97 gut
    Benzoin- leicht
    methyl- 2,0 0,2 0,35 0,15 65 abreibbar
    ether
    Benzoin-
    trimethyl- teilweise
    silyl- 2,0 0,2 0,65 0,20 70 abreibbar
    ether

Claims (9)

  1. Cyclische Benzoinorganopolysiloxane und Verfahren zu deren Herstellung Pa t e n t t a n s p p r @ c h e 0 Cyclische Benzoinorganopolysiloxane der Formel in der R ein substituierter oder unsubstituierter einwertiger Kohlenwasserstoffrest ist, A ein Benzoinrest der Formel ist, in der Ph die Phenylgruppe und R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, m Null oder eine positive ganze Zahl und R eine positive ganze Zahl mit der Maßgabe sind, daß m+n gleich 3, 4, 5 oder 6 i.t.
  2. 2. Cyclisches Benzoinorganopolysiloxan nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß R1 das Wasserstoffatom oder die Methylgruppe ist.
  3. 3. Cyclisches Benzoinorganopolysiloxan nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß m+n gleich 4 oder 5 ist und gleichzeitig n gleich 1 oder 2 iL
  4. 4. Cyclisches Benzoinorganopolysiloxan nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß R die Methylgruppe ist.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines cyclischen Benzoinorganopolysiloxans der Formel in der R ein substituierter oder unsubstituierter einwertiger Kohlenwasserstoffrest ist, A ein Benzoinrest der Formel ist, in der Ph die Phenylgruppe ist und R1 das Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, m Null oder eine positive ganze Zahl und n eine positive ganze Zahl ist, und zwar mit der Maßgabe, daß m+n gleich 3, 4, 5 oder 6 ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß ein Benzoin der Formel AH, in der A die vorstehend genannte Bedeutung hat, mit einem funktionellen cyclischen Organopolysiloxan der Formel in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Reaktionsbeschleunigers umgesetzt wird, wobei in der Formel des cyclischen Organopolysiloxans R, m und n jeweils die vorstehend genannte Bedeutung haben und X das Wasserstoffatom, ein Ilalogenatom, die Hydroxylgruppe oder ein Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß X das Wasserstoffatom ist und der Reaktionsbeschleuniger Zinkstaub, Natriummethylat, Dibutylzinndilaurat, Hydroxylamin oder Chlorplatinsäure ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß X ein Halogenatom ist und daß der Reaktionsbeschleuniger ein Säureakzeptor ist, und zwar Triethylamin, Pyridin, Dimethylanilin, Harnstoff oder ein Derivat der vorstehend genannten Säureakzeptoren.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß X eine Alkoxygruppe ist und daß der Reaktionsbeschleuniger Zinndioctoat oder ein Titansäureester ist.
  9. 9. Photovernetzbare und durch Strahlungseinwirkung vernetzbare Organopolysiloxanmasse, g e k e n n z e i c h n e t durch den Gehalt an mindestens einem cyclischen Benzoinorganopolysiloxan der Formel in der R ein substituierter oder unsubstituierter einwertiger Kohlenwasserstoffrest ist, A ein Benzoinrest der Formel ist, in der Ph die Phenylgruppe ist und R1 das Wasserstoffatom oder eine Phenylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, m gleich Null oder eine positive ganze Zahl und n eine positive ganze Zahl sind, und zwar mit der Maßgabe, daß m+n gleich 3, 4, 5 oder 6 ist, wobei in dieser Masse das cyclische Benzoinorganopolysiloxan als Sensibilisator für die photochemische oder strahlenchemische Vernetzung dient.
DE3123676A 1980-06-20 1981-06-15 Cyclische Benzoinorganopolysiloxane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Expired DE3123676C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55083520A JPS6024113B2 (ja) 1980-06-20 1980-06-20 ベンゾイン基含有有機けい素環状化合物およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3123676A1 true DE3123676A1 (de) 1982-04-08
DE3123676C2 DE3123676C2 (de) 1986-05-28

Family

ID=13804753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3123676A Expired DE3123676C2 (de) 1980-06-20 1981-06-15 Cyclische Benzoinorganopolysiloxane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4337348A (de)
JP (1) JPS6024113B2 (de)
DE (1) DE3123676C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299450A2 (de) * 1987-07-15 1989-01-18 Wacker-Chemie GmbH Durch Strahlung zu Elastomeren vernetzbare Massen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4477326A (en) * 1983-06-20 1984-10-16 Loctite Corporation Polyphotoinitiators and compositions thereof
US4536265A (en) * 1984-04-19 1985-08-20 Loctite Corporation Siloxane polyphotoinitiators of the substituted acetophenone type
DE3532250A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-19 Wacker Chemie Gmbh Benzoin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und durch licht vernetzbare zusammensetzungen, die solche derivate enthalten
KR20030063416A (ko) * 2000-12-13 2003-07-28 시바 스페셜티 케미칼스 홀딩 인크. 계면 활성 광 개시제
US8637585B2 (en) * 2008-12-01 2014-01-28 Basf Se Silsesquioxane photoinitiators
KR20210054010A (ko) * 2018-10-01 2021-05-12 다우 도레이 캄파니 리미티드 광-경화성 오르가노폴리실록산 조성물 및 이의 경화물

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636026A (en) * 1968-11-06 1972-01-18 Bayer Ag Benzoin-silyl-esters

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5825679B2 (ja) * 1977-09-13 1983-05-28 信越化学工業株式会社 ベンゾイン基含有有機けい素化合物
US4273907A (en) * 1979-07-18 1981-06-16 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Benzoin-bonded organopolysiloxanes and method for the preparation thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636026A (en) * 1968-11-06 1972-01-18 Bayer Ag Benzoin-silyl-esters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299450A2 (de) * 1987-07-15 1989-01-18 Wacker-Chemie GmbH Durch Strahlung zu Elastomeren vernetzbare Massen
EP0299450A3 (de) * 1987-07-15 1989-10-18 Wacker-Chemie GmbH Durch Strahlung zu Elastomeren vernetzbare Massen

Also Published As

Publication number Publication date
US4337348A (en) 1982-06-29
DE3123676C2 (de) 1986-05-28
JPS6024113B2 (ja) 1985-06-11
JPS579792A (en) 1982-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948708C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Pentaerythrittriacrylsäure- oder Pentaerythrittrimethacrylsäureestern modifizierten Organopolysiloxanen
EP3272331B1 (de) Verfahren zur herstellung von siloxanen enthaltend glycerinsubstituenten
DE3810140C1 (de)
EP0281681B1 (de) Polysiloxane mit über SiC-Gruppen gebundenen (Meth)acrylsäureestergruppen und deren Verwendung als strahlenhärtbare Beschichtungsmittel für flächige Träger
DE2441035C3 (de) Gelbildungsverhinderung in Mercaptoalkylvinylsiloxanmassen
EP0202594B1 (de) Hydrophiler Siliconkautschukkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3006167A1 (de) Fotovernetzbare organopolysiloxan- materialien
DE2557940B2 (de) Maleimidgruppen enthaltende Organosiliciumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0066137A1 (de) Flüssig-kristalline Eigenschaften aufweisende, vernetzte Organopolysiloxane
EP0018624A2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Organopolysiloxanen und deren Verwendung als Wirkstoff für abhäsive Beschichtungsmassen für flächige Träger
DE3032626A1 (de) Photovernetzbare organopolysiloxanmassen
DE4116014C2 (de)
EP0468305B1 (de) Härtbare Epoxygruppen aufweisende Organopolysiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als härtbare Beschichtungsmittel mit abhäsiven Eigenschaften
DE3048636C2 (de)
DE3123676A1 (de) Cyclische benzoinorganopolysiloxane und verfahren zu deren herstellung
DE1696182C3 (de)
DE2251297B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiüciumverbindungen
EP0617094B1 (de) Abhäsive Beschichtungsmasse mit einem den Grad der Abhäsivität beeinflussenden Zusatzmittel
EP0606634B1 (de) Mit Estern olefinisch ungesättigter Säuren sowie quaternären Ammoniumgruppen modifizierte Organopolysiloxane, deren Herstellung und Verwendung
EP0001776A1 (de) Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen auf Basis von Polysiloxangemischen und deren Anwendung zur Papierbeschichtung
EP0001775B1 (de) Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen auf Basis von Polysiloxan und deren Verwendung zur Papierbeschichtung
DE3411311A1 (de) Siliciumorganische verbindung und diese enthaltende, bei raumtemperatur vernetzbare organopolysiloxanmasse
DE3418880A1 (de) Organosiloxan-oxyalkylen-copolymerisate
DE895981C (de) Verfahren zur Herstellung polymerer Siloxane
DE4110793C1 (en) Organo:polysiloxane - used as photoinitiator in cationically curable organo:polysiloxane compsn. esp. contg. epoxy¨ or vinyl¨ gps.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee