DE3122934A1 - "wechselbildhalterung" - Google Patents

"wechselbildhalterung"

Info

Publication number
DE3122934A1
DE3122934A1 DE19813122934 DE3122934A DE3122934A1 DE 3122934 A1 DE3122934 A1 DE 3122934A1 DE 19813122934 DE19813122934 DE 19813122934 DE 3122934 A DE3122934 A DE 3122934A DE 3122934 A1 DE3122934 A1 DE 3122934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
frame
corner connector
holder according
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813122934
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 7812 Bad-Krozingen-Schmidhofen Schafheutle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAFHEUTLE SCHACO ZWEIGLAS KG
Original Assignee
SCHAFHEUTLE SCHACO ZWEIGLAS KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHAFHEUTLE SCHACO ZWEIGLAS KG filed Critical SCHAFHEUTLE SCHACO ZWEIGLAS KG
Priority to DE19813122934 priority Critical patent/DE3122934A1/de
Publication of DE3122934A1 publication Critical patent/DE3122934A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/10Corner clips or corner-connecting appliances for frames
    • A47G1/101Corner clips or corner-connecting appliances for frames for insertion within frame members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/10Corner clips or corner-connecting appliances for frames
    • A47G1/101Corner clips or corner-connecting appliances for frames for insertion within frame members
    • A47G1/102Corner clips or corner-connecting appliances for frames for insertion within frame members having an aperture to receive a fastener to connect to a frame member

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  • Wechselbildhalterung Die Erfindung betrifft eine Wechselbildhalterung mit einem Profilrahmen und einer Abdeckung sowie gegebenenfalls einer Rückwand, wobei zumindest ein Rahmenteil mittels wenigstens eines Klemmverschlusses od. dgl. lösbar mit dem übrigen Profilrahmen verbunden ist.
  • Bereits bekannte Wechselbildhalterungen der eingangs erwähnten Art weisen Klemmverschlüsse od. dgl. auf, die zum Verbinden der Rahmenteile im Eckbereich dienen und neben einer Klemmung zwischen den zu verbindenden Rahmenteilen und einem Eckverbinder auch noch in Funktionsstellung formschlüssig ineinandergreifen. Durch diese formschlüssige Verbindung ist jedoch eine genaue Lage zuordnung der zu verbindenden Teile notwendig. Bedingt insbesondere durch Fertigungstoleranzen ist dies jedoch häufig nicht oder nur ungenügend möglich, so daß u. U. im Eckbereich entweder ein Spalt verbleibt oder die Rahmenteile werden durch zu starke Aneinanderpressung gegeneinander verschoben, so daß kein bündiger und damit ein unschöner Eckübergangsbereich vorhanden ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Wechselbildhalterung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der die Profilrahmenteile in genauer, passender Lagezuordnung miteinander auf einfache Weise verbindbar und gegebenenfalls in ihrer Lage auch korrigierbar sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfiffdungsgemäß insbesondere vorgeschlagen, daß der Klemmverschluß als lösbares Klemme mittel wenigstens einen an einem Eckverbinder sowie dem zugehörigen Rahmenteil angreifenden Exzenter aufweist.
  • Dieser Exzenter-Klemmverschluß ermöglicht nun in vorteilhafter Weise, daß die Rahmenteile mittels Eckverbinder zusammengesteckt und dann nach genauer Lagezuordnung durch den Exzenter-Verschluß gegeneinander festgelegt werden.
  • Zweckmäßigerweise weist der Exzenter einen Handbedienhebel auf, der in Schließstellung des Exzenters vorzugsweise etwa parallel zu der zugehörigen Rahmenseite verläuft und zum Öffnen zum Rahmeninneren hin verschwenkbar ist. Die Verschlüsse können dadurch ohne Werkzeug einfach von Hand betätigt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Rahmen bezüglich seiner Längsmittelebene etwa symmetrisch ausgebildet, wobei die Eckverbinder vorzugsweise in unterschiedlichen Lagen in die Rahmenteile einsteckbar sind. Der Rahmen ist somit umwendbar und kann dadurch auf beiden Seiten wahlweise mit einem Bild bestückt werden.
  • Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine zum Teil im Schnitt gehaltene Aufsicht eines Teiles eines Profilrahmens im Eckbereich mit eingesetztem Eckverbinder, jedoch noch nicht in Funktionslage, Fig. 2 einen Querschnitt eines Rahmenteiles mit eingestecktem Eckverbinder gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1 und Fig. 3 eine Darstellung etwa Fig. 2 entsprechend, hier jedoch mit in Schließstellung befindlichem Exzenter-Klemmverschluß entsprechend der Schnittlinie III-III in Fig. 1.
  • In Fig. 1 erkennbare Rahmenteile 1 gehören zu einem aus vier solcher Rahmenteile 1 gebildeten Profilrahmen, der Teil einer Wechselbildhalterung ist. Die Rahmenteile 1 sind als innen geschlitztes Hohlprofil (vgl. Fig. 2 und 3) ausgebildet. Zum Verbinden dieser Rahmenteile im Eckbereich 2 dient ein rechtwinkliger Eckverbinder 3, dessen Schenkel 4 inFunktionsstellung in die Innenhöhlungen 5 der Hohlprofile eingreifen.
  • Der Eckverbinder 3 weist zum Festlegen der Rahmenteile 1 gegeneinander Exzenter-Klemmverschlüsse 6 auf. Im Ausführungsbeispiel sind an jedem Schenkel 4 des Eckverbinders 3 je ein Exzenter-Klemmverschluß 6 angeordnet. Gegebenenfalls könnte der Eckverbinder auch mit einem Schenkel fest mit einem Rahmenteil verbunden sein, während der andere Schenkel 4 mittels Exzenter-Klemmverschluß lösbar mit einem anderen Rahmenteil verbindbar ist. Der Exzenter-Klemmverschluß 6 weist einen Handbedienhebel 7 auf, durch den der Exzenter 8 verdrehbar und in Schließstellung (Fig. 3) bzw. in Lösestellung (Fig. 2) verdrehbar ist. Zweckmäßigerweise befindet sich der Handbedienhebel 7 in Schließstellung (vgl. Fig. 1 links) in einer etwa zu dem zugehörigen Rahmenteil 1 parallelen Lage, so daß er insbesondere beim Einlegen eines Bildes u. dgl. nicht im Wege ist. Zum Öffnen des Exzenter-Klemmverschlusses 6 wird der Handbedienhebel 7 in Richtung des'Pfeiles Pf 1 verschwenkt.
  • Der Exzenter 8 ist an einem an der Innenseite des Eckverbinders 3 angeordneten Vorsprung 9 drehbar gelagert. Dieser Vorsprung 9 durchgreift den Profilschlitz j0 an der Innenseite 11 der Rahmenteile 1. Im Ausführungsbeispiel sind die Vorsprünge 9 Teil einer an der Innenseite des Eckverbinders 3 vorgesehenen Aussteifungsrippe 12.
  • Die Fig. 2 und 3 lassen erkennen, daß die Aussteifungsrippe 12 mit den Vorsprüngen 9 schmaler als der Profilschlitz 10 ausgebildet ist und mit ihrer einen Seite in Funktionsstel lung an einem Schlitzrand 13 anliegt. Auf der anderen Seite ist als Anschlag ein flacher Steg 14 an dem Eckverbinder 3 vorgesehen, der an dem anderen Schlitzrand 13 a anliegen kann. Dieser Steg 14 ist so flach ausgebildet, daß er in Funktionslage nicht über die Außenseite 15 des Profilschenkels 16 vorsteht.
  • Der Exzenter 8 ist insgesamt gabelförmig ausgebildet und übergreift den als Lagerflansch dienenden Vorsprung 9 beidseitig. Dabei ist der auf der einen Seite des Vorsprunges 9 befindliche Exzenterbereich als Klemme 17 und der auf der anderen Seite befindliche Bereich als sich auf dem Eckverbinder abstützende Gegenlagerung 18 vorgesehen. Durch diese Gegenlagerung 18 wird ein Verkippen des Exzenters 8 beim Schließen vermieden.
  • Durch die unsymmetrische Anordnung des Exzenter-Klemmverschlusses 6 an dem Eckverbinder 3 erhält man auf der einen Seite des Rahmens etwas mehr Platz als auf der anderen, wodurch genügend Freiraum für ein Bild mit Rückseitenabdeckung sowie Verschlüssen vorhanden ist. Vorteilhaft ist dabei auch, daß der Eckverbinder 3 umgesteckt werden kann, so daß dann die Freiraumverhältnisse zwischen den Außenschenkeln 19, 19 a umgekehrt sind. Der Rahmen ist dadurch umwendbar und somit von beiden Seiten her wahlweise mit einem Bild bestückbar.
  • DieAussteifungsrippe 12 mit den Vorsprüngen 9 sowie der Steg 14 bilden mit den Schlitzrändern 13, 13 a des Profilschlitzes 10 eine Seitenführung. Insbesondere auch mit der Seitenführung, die durch die in die Innenhöhlung 5 eingreifenden Schenkel 4 des Eckverbinders 3 gegeben ist, ergibt sich eine sehr exakte Lage zuordnung von Eckverbinder 3 und Rahmenteil 1.
  • In Schließstellung (Fig. 3 sowie Fig. 1 links) beaufschlagt der Exzenter einen Schlitzschenkel 20 und klemmt diesen zwischen sich und dem darunter befindlichen Schenkel 4 des Eckverbinders 3 fest. Das Rahmenteil 1 ist dann verschiebefest mit dem Eckverbinder 3 verbunden. Dagegen zeigt Fig. 2 den Exzenter-Klemmverschluß 6 in Offenstellung, wo sich der Schenkel 4 u. dgl. innerhalb der Innenhöhlung des Rahmenteiles längs verschieben läßt.
  • Als Lagerachse für den Exzenter 8 ist vorzugsweise eine diesen sowie den Vorsprung 9 durchsetzende Niete 21 vorgesehen.
  • Erwähnt sei noch, daß es bei einem Profilrahmen in der Regel genügt, wenn ein Rahmenteil. 1 abnehmbar ist, während die anderen Rahmenteile miteinander fest verbunden sein können.
  • Für diesen Fall ist das abnehmbare Rahmenteil zweckmäßizerweise an beiden Seiten mit Eckverbind,rn 3, die Exzenter-Verschlüsse 6 aufweisen, ausgerüstet.
  • Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • - Zusammenfassung -

Claims (12)

  1. Wechselbildhalterung Wechselbildhalterung mit einem Profilrahmen und einer Abdeckung sowie gegebenenfalls einer Rückwand, wobei zumindest ein Rahmenteil mittels wenigstens eines Klemmverschlusses od. dgl. lösbar mit dem übrigen Profilrahmen verbunden ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Klemmverschluß als lösbares Klemmittel wenigstens einen an einem Eckverbinder (3) sowie dem zugehörigen Rahmenteil (1) angreifenden Exzenter (8) aufweist.
  2. 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (8) einen Handbedienhebel (7) aufweist, der in Schließstellung des Exzenters (8) vorzugsweise etwa parallel zu der zugehörigen Rahmenseite verläuft und zum Öffnen zum Rahmeninneren hin verschwenkbar ist.
  3. 3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkel (4) des Eckverbinders (3) fest mit einem Rahmenteil (1) und der andere Schenkel (4) mittels Exzenter-Klemmverschluß lösbar mit dem zu verbindenden anderen Rahmenteil (1) verbunden bzw. verbindbar ist.
  4. 4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Schenkel (4) des Eckverbinders (3) Exæenter-KIemmverschlUsse (6) vorgesehen sind.
  5. 5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das abnehmbare Rahmenteil (1) an beiden Seiten Eckverbinder (3) mit Exzenter-Klemmverschlüssen (6) aufweist.
  6. 6. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (1) als innen geschlitztes Hohlprofil ausgebildet sind, in die die Eckverbinder (3) mit ihren Schenkeln (4) in Funktionsstellung eingreifen, und daß der Exzenter (8) in Schließ- bzw. Klemmstellung zumindest einen Schlitzschenkel (20) od. dgl. Schlitzrand des Rahmens beaufschlagt.
  7. 7. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (8) an einem an der Innenseite des Eckverbinders (3) angeordneten Vorsprung (9) drehbar gelagert ist, wobei der Vorsprung (9) in Gebrauchsstellung den Profilschlitz (10) an der Innenseite des Rahmens durchsetzt.
  8. 8. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der die Exzenter-Lagerung tragende Vorsprung (9) und/oder ein Ansatz (14) des Eckverbinders (3) zumindest bereichsweise als an den Schlitzrändern (13, 13 a) etwa anliegendes Führungsteil ausgebildet ist.
  9. 9. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Eckverbinders (3) eine durchgehende Aussteifungsrippe (12) vorgesehen ist, die im Bereich der freien Enden des Eckverbinders (3) vergrößert ist und dort die Lagerungen für die Exzenter (8) aufweisen.
  10. 10. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussteifungsrippe (12) schmaler als der Profilschlitz (10) ausgebildet ist und mit ihrer einen Seite in Funktionsstellung an einem Schlitzrand (13) anliegt und daß auf der anderen Seite der Aussteifungsrippe (12) ein an dem anderen Schlitzrand (13 a) anliegender, flacher Steg (14) vorgesehen ist.
  11. 11. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (8) gabelförmig ausgebildet ist und seinen Lagerflansch od. dgl. Vorsprung (9) beidseitig übergreift, wobei der auf der einen Seite des Vorsprunges (9) od. dgl. befindliche Exzenter-Bereich als Klemme (17) und der auf der anderen Seite befindliche Bereich als sich vorzugsweise auf dem Eckverbinder (3) bzw. einem Schenkel (4) abstützende Gegenlagerung (18) vorgesehen ist.
  12. 12. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen bezüglich seiner Längsmittelebene etwa symmetrisch ausgebildet ist und daß die Eckverbinder (3) vorzugsweise in unterschiedlichen Lagen in die Rahmenteile (1) einsteckbar sind.
    - Beschreibung -
DE19813122934 1981-06-10 1981-06-10 "wechselbildhalterung" Withdrawn DE3122934A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122934 DE3122934A1 (de) 1981-06-10 1981-06-10 "wechselbildhalterung"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122934 DE3122934A1 (de) 1981-06-10 1981-06-10 "wechselbildhalterung"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3122934A1 true DE3122934A1 (de) 1982-12-30

Family

ID=6134321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122934 Withdrawn DE3122934A1 (de) 1981-06-10 1981-06-10 "wechselbildhalterung"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3122934A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015121509A1 (es) * 2014-02-12 2015-08-20 Joseba Egaña Arrieta Dispositivo de unión de perfiles metálicos
CN111972908A (zh) * 2020-08-12 2020-11-24 信阳农林学院 一种产品设计作品用多角度展示装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015121509A1 (es) * 2014-02-12 2015-08-20 Joseba Egaña Arrieta Dispositivo de unión de perfiles metálicos
US9803671B2 (en) 2014-02-12 2017-10-31 Joseba EGAÑA ARRIETA Device for joining metal profiles
CN111972908A (zh) * 2020-08-12 2020-11-24 信阳农林学院 一种产品设计作品用多角度展示装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125976C2 (de)
DE2804485A1 (de) Messer o.dgl. mit wechselklinge
DE2502634A1 (de) Elemente zur verbindung von profilenden an ecken bei fensterrahmen, tuerrahmen u. dgl.
DE3416485A1 (de) Ausstelldach fuer ein fahrzeug
EP3258044A1 (de) Flügelanordnung und verfahren zur frontalmontage eines beschlagteils in einer solchen flügelanordnung
DE2659741B2 (de) Lamellenfenster
DE2427551A1 (de) Rolladenkasten
DE2032517A1 (de) Rahmengetriebe für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2517367A1 (de) Beschlag fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o. dgl.
DE3122934A1 (de) "wechselbildhalterung"
DE2516264C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Beschlagteil an Profilstäben aus Metall oder Kunststoff
EP0371237B1 (de) Bausatz für eine Türzarge
DE3152831C2 (de) Eckverbinder
DE2601390A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
DE2605959C3 (de) Türbefestigung an einem Kabelverteilerschrank aus Kunststoff
DE2647776C2 (de) Scharnier
DE947070C (de) Spatie zur Ausschliessung von gesetzten Zeilen bei Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE7209926U (de) Laengenverstellbarer treibstangenverschluss
DE2159244B2 (de) Eckumlenkung für Triebstangenbeschläge
DE2634977A1 (de) Zargenverbindung
DE202009013622U1 (de) Winkelformteil für Kabelkanäle
DE7324944U (de) Zusammensetzbarer Rolladen fur Möbel od dgl
EP0609487A1 (de) Markise mit Gegenzugeinrichtung
DE10318940A1 (de) Spannschloß insbesondere für die Verbindung von Wandbauelementen
DE2916160A1 (de) Verbesserter fensteraufbau

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee