DE3120997A1 - Windkraftanlage - Google Patents

Windkraftanlage

Info

Publication number
DE3120997A1
DE3120997A1 DE19813120997 DE3120997A DE3120997A1 DE 3120997 A1 DE3120997 A1 DE 3120997A1 DE 19813120997 DE19813120997 DE 19813120997 DE 3120997 A DE3120997 A DE 3120997A DE 3120997 A1 DE3120997 A1 DE 3120997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
float
wind
pumps
hydraulic motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813120997
Other languages
English (en)
Inventor
Willibald Prof. Dipl.-Ing. Dr. 8010 Graz Riedler
Gerold Dipl.-Ing. Riegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRAZ FORSCHUNGSZENTRUM
Original Assignee
GRAZ FORSCHUNGSZENTRUM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRAZ FORSCHUNGSZENTRUM filed Critical GRAZ FORSCHUNGSZENTRUM
Publication of DE3120997A1 publication Critical patent/DE3120997A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/28Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being a pump or a compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/30Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/32Wind motors specially adapted for installation in particular locations on moving objects, e.g. vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/92Mounting on supporting structures or systems on an airbourne structure
    • F05B2240/922Mounting on supporting structures or systems on an airbourne structure kept aloft due to buoyancy effects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

  • Windkraftanlage
  • Die Erfindung betrifft eine Windkraftanlage mit einem an der Erdoberfläche verankerten Auftriebskörper, an ihm befestigten Windrädern und einem im Inneren des Auftriebskörpers vorgesehenen, von den Windrädern angetriebenen Generator.
  • Eine Windkraftanlage dieser Art zur Ausnützung von Höhenwinden ist aus der DE-OS 25 24 360 bekannt. Diese bekannte Anlage weist ein Paar koaxial angeordneter gegenläufiger Windräder auf, deren im Inneren des Auftriebskörpers gelagerte Drehwellen als Generator ausgebildet sind. Bedingt durch die Gegenläufigkeit der Windräder läßt sich eine hohe Relativdrehzahl erreichen.
  • Diese bekannte Konstruktion hat den Nachteil, daß nur ein Paar koaxialer Windräder verwendet werden kann. Um größere, wirtschaftlich interessante Energiemengen liefern zu können, müßten die AuPendurchmesser der Windräder sehr gro gewählt werden, wodurch sich Stabilisierungs-, Festigkeits- und Gewichtsprobleme ergeben würden. Die Anordnung von zwei Windräderpaaren hintereinander ist sowohl aus strömungstechnischen Gründen (das zweite Windradpaar befindet sich in einem Turbulenzgebiet des ersten) als auch aus energetischen Gründen nicht sinnvoll, da die in der Windströmung enthaltene kinetische Energie bereits im ersten Windradpaar abgearbeitet wird und sich das zweite Windradpaar in dessen "Windschatten" befindet.
  • Es ist weiters bekannt (FR-PS 2 381 921), ein Windrad über ein mechanisches Getriebe mit dem Generator zu verbinden.
  • Das mechanische Getriebe ist meist notwendig, um die geringen Drehzahlen des Windrades auf höhere Drehzahlen am Generator zu übersetzen. Das Windrad ist gemäe der FR-PS 2 381 921 entweder koaxial am Auftriebskörper oder unterhalb desselben an einem Ausleger des Auftriebskörpers angeordnet. Diese Konstruktion hat den Nachteil, ein großes Gewicht aufzuweisen, welches durch das mechanische Getriebe bedingt ist. Wenn das Windrad mit Getrieb2 und Generator an einem Ausleger aunerhalb des Auftriebskörpers gelagert ist, so ergeben sich Stabilitätsprobleme, sowie große Trägheitskräfte bei Windrichtungsänderungen und Windböen. Außerdem entstehen wegen der das große Gewicht von Windrad, Getriebe und Generator aufnehmenden Ausleger an dem Auftriebskörper hohe mechanische Beanspruchungen, welche ein großes Konstruktionsgewicht bewirken.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Windkraftanlage der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der eine Anordnung von einer Mehrzahl von Windrädern mit großen Durchmessern bei minimalem Konstruktionsaufwand, d.h. bei möglichst geringem Konstruktionsgewicht, möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Mehrzahl von Windrädern an am Auftriebskörper abstehenden Auslegern drehbar gelagert sind und den Auftriebskörper peripher umgeben, wobei jedes Windrad unmittelbar mit einer hydraulischen Pumpe verbunden ist, die einen mit dem Generator direkt verbundenen Hydromotor im Inneren des Auftriebskörpers betreibt.
  • Die periphere Anordnung der Windräder um den Auftriebskörper ermöglicht eine sehr große von den Windrädern überstrichene Rotorfläche. Durch Umwandlung des von den einzelnen Windrädern erzeugten Drehmomentes mittels hydraulischer Pumpen in Druckenergie, welche Druckenergie über Druckleitungen einem oder mehreren Hydromotoren zugeführte wird, welche direkt einen Stromgenerator betreiben, ist es möglich, einen großen Axialabstand der Windräder vom Auftriebskörper einzuhalten, ohne daß große mechanische Beanspruchungen an den Auslegern entstehen. Dadurch wird eine wesentliche Reduktion der Beanspruchung des Auftriebskörpers erreicht, sodae das Konstruktionsgewicht der Gesamtanlage gering gehalten werden kann. Die Größe des Auftriebskörpers und damit der Strömungswiderstand der Anlage können somit sehr gering gehalten werden. Die Hydromotoren erlauben es, auf mechanische Getriebe zu verzichten. Hydraulikpumpe und -motor, die einen hohen Technologiestand aufweisen, ermöglichen das Arbeiten der Windkraftanlage mit hohem Wirkungsgrad und hoher Betriebssicherheit.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist allen hydraulischen Pumpen ein einziger, den Pumpen gemeinsamer Hydromotor zugeordnet, wodurch sich eine abermalige beträchtliche Gewichtseinsparung ergibt.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß ein einziger Hydromotor größerer Leistung einen besseren Gesamtwirkungsgrad aufweist, als eine Mehrzahl kleiner Hydromotoren.
  • Die Anordnung des Hydromotors an der Schwerachse des Auftriebskörpers ermöglicht nicht nur einen sicheren Schutz vor Umwelteinflüssen (Verschmutzung, Vereisung), sondern ergibt auch eine grobe Stabilität der Anlage.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind alle hydraulischen Pumpen an einem gemeinsamen Ausgleichsbehälter angeschlossen und ist der Ausgleichsbehälter über ein regelbares Drosselventil mit dem Hydromotor verbunden.
  • Vorzugsweise sind die hydraulischen Pumpen als Radialkolbenpumpen ausgebildet. Diese Pumpenart zeichnet sich durch lange Lebensdauer und günstiges Leistungsgewicht aus. Für die geringen Antriebsdrehzahlen durch die Windräder ist sie bei gutem Wirkungsgrad geeignet.
  • Als Hydromotor wird vorteilhaft ein Axialkolbenmotor verwendet, welcher höhere Abtriebsdrehzahlen erlaubt.
  • Vorzugsweise ist die Abtriebsdrehzahl des Hydromotors höher, vorzugsweise 10 bis 20mal höher, als die Antriebsdrehzahl der hydraulischen Pumpen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert, wobei Fig. 1 eine Schrägansicht der Windkraftanlage, Fig. 2 einen Schnitt durch diese Anlage längs der Längs- bzw. Schwerachse des Auftriebskörpers und Fig. 3 ein Fließschema der hydraulischen Einrichtung zeigen.
  • Mit 1 ist ein zentraler, rotationssymmetrischer, stromlinienförmig ausgebildeter Auftriebskörper bezeichnet, an welchem sechs sich in radialer Richtung nach außen erstreckende stromlinienförmige Ausleger 2 vorgesehen sind, an deren äußeren Enden Windräder 3, die als Zweiblattrotoren ausgebildet sind, drehbar gelagert sind. Direkt an der Drehwelle 4 jedes dieser Windräder 3 ist jeweils eine hydraulische Pumpe 5, die als Radialkolbenpumpe ausgebildet ist, vorgesehen. Diese Pumpen 5 sind mit einem Mantel 6 stromlinienförmig verkleidet.
  • Der gesamte Auftriebskörper 1, der sich 3000 bis 10000 m über der Erdoberfläche befindet, wird mittels eines Seiles 7 an der Erdoberfläche verankert. Das Seil 7 ist an seinem Ende mittels dreier Seilabschnitte 8 mit dem Auftriebskörper an drei Punkten 9, 10, 11 verbunden, sodaß der Auftriebskörper in einer bestimmten Lage im Raum gehalten wird. Die Aufhängevorrichtungen 12, 13 der Aufhängepunkte 9, 10 sind verstellbar ausgeführt, um den Anstellwinkel des Auftriebskörpers zur Anströmrichtung 14 verändern zu können. Die Verstellung des Anstellwinkels dient zur Anpassung des dynamischen Auftriebes an Anströmbedingungen bei veränderten Windsituationen. Zur Stabilisierung des Auftriebskörpers sind an dessen hinterem Ende verstellbare Tragflächen 15, 16 angebracht.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die hydraulischen Pumpen 5 der Windräder 3 über Druckleitungen 17 mit einem allen Pumpen 5 gemeinsamen Ausgleichsbehälter 18 verbunden. Von diesem Ausgleichsbehälter 18 gelangt das Druckmittel (Drücköl) über ein regelbares Drosselventil 19, welches eine gleichmäßige Beaufschlagung des nachfolgenden Hydromotors 20 und damit eine gleichmärige Motordrehzahl gewährleistet, zum Hydromotor 20, welcher die Druckenergie in ein mechanisches Drehmoment rückwandelt. Der als Axialkolbenmotor ausgebildete Hydromotor 20 ist direkt an einem Generator 21 angeschlossen, durch welchen die mechanische in elektrische Energie umgewandelt wird. Die elektrische Energie wird mittels nicht näher dargestellter Kabel zu einer ebenfalls nicht dargestellten Bodenstation geleitet.
  • Das aus dem Hydromotor abströmende Druckmittel wird über einen Verteilerbehälter 22 durch Rückführleitungen 23 zu den hydraulischen Pumpen 5 rückgeleitet. Der Ausgleichsbehälter 18, der Hydromotor 20 und der Generator 21 sind an der Symmetrie- bzw. Schwerachse 24 des Auftriebskörpers angeordnet. Wegen der geringen Saughöhe und der dadurch bedingten Kavitationsgefahr für die Radialkolbenpumpen ist sowohl im Verteilerbehälter 22 als auch in den Rückführleitungen 23 ein Uberdruck vorgesehen.
  • Die Verwendung eines einzigen Generators bringt für die Windkraftanlage den Vorteil eines besseren Gesamtwirkungsgrades, da ein einziger Generator größerer Leistung einen besseren Wirkungsgrad aufweist als eine Mehrzahl kleinerer Generatoren.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel, sondern sie kann in verschiedener Weise modifiziert werden. So ist es z.B. möglich, die Anzahl der Windräder zu variieren; es ist jedoch von Vorteil, wenn eine gerade Anzahl von Windrädern am Auftriebskörper vorgesehen ist. Wirtschaftlich besonders günstige Ausführungsformen weisen vier oder mehr als vier Windräder auf.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche: Windkraftanlage mit einem an der Erdoberfläche verankerten Auftriebskörper, an ihm befestigten Windrädern und einem im Inneren des Auftriebskörpers vorgesehenen, von den Windrädern angetriebenen Generator, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Windrädern (3) an am Auftriebskürper O) abstehenden Auslegern (2) drehbar gelagert sind und den Auftriebskörper (1) peripher umgeben, wobei jedes Windrad (3) unmittelbar mit einer hydraulischenPurtpe(5)rbunden ist, die einen mit dem Generator (21) direkt verbundenen Hydromotor (20) im Inneren des Auftriebskörpers betreibt.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß allen hydraulischen Pumpen (5) ein einziger, den Pumpen gemeinsamer Hydromotor (20) zugeordnet ist.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydromotor (20) im Inneren des Auftriebskörpers (1) an der Symmetrie- bzw. Schwerachse des Auftriebskörpers angeordnet ist.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle hydraulischen Pumpen (5) an einem gemeinsamen Ausgleichsbehälter (18) angeschlossen sind und der Ausgleichsbehälter über ein regelbares Drosselventil (19) mit dem Hydromotor (20) verbunden ist.
  5. 5. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Pumpen (5) als Radialkolbenpumpen ausgebildet sind.
  6. 6. Anlage nach den Ansprechen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydromotor (20) als Axialkolbenmotor ausgebildet ist.
  7. 7. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebsdrehzahl des Hydromotors (20) höher, vorzugsweise 10 bis 20mal höher, als die Antriebsdrehzahl der hydraulischen Pumpen (5) ist.
DE19813120997 1980-06-17 1981-05-26 Windkraftanlage Withdrawn DE3120997A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0319580A AT372764B (de) 1980-06-17 1980-06-17 Windkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3120997A1 true DE3120997A1 (de) 1982-05-27

Family

ID=3546823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813120997 Withdrawn DE3120997A1 (de) 1980-06-17 1981-05-26 Windkraftanlage

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT372764B (de)
DE (1) DE3120997A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004104413A1 (en) * 2003-05-20 2004-12-02 Rolls-Royce Plc An electrical power generation assembly
WO2005080792A2 (en) * 2004-02-20 2005-09-01 Rolls-Royce Plc High altitude wind energy flying convertier
GB2424675A (en) * 2004-02-20 2006-10-04 Rolls Royce Plc High Altitude Wind Energy Flying Converter
WO2009019488A2 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Peter Robert Goodell Changing a position of a structure (5)
WO2009019487A2 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Peter Robert Goodall Changing a position of a structure (4)
WO2010006433A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Nykolai Bilaniuk Airborne wind powered generator
DE102010007423A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Atena Engineering GmbH, 15827 Schwebende Windkraftmaschine
ITMC20130042A1 (it) * 2013-07-25 2015-01-26 Paolo Boldrini Aerogeneratore dirigibile

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004104413A1 (en) * 2003-05-20 2004-12-02 Rolls-Royce Plc An electrical power generation assembly
US7210896B2 (en) 2003-05-20 2007-05-01 Rolls-Royce Plc Electrical power generation assembly
WO2005080792A2 (en) * 2004-02-20 2005-09-01 Rolls-Royce Plc High altitude wind energy flying convertier
WO2005080792A3 (en) * 2004-02-20 2005-12-15 Rolls Royce Plc High altitude wind energy flying convertier
GB2424675A (en) * 2004-02-20 2006-10-04 Rolls Royce Plc High Altitude Wind Energy Flying Converter
GB2424675B (en) * 2004-02-20 2008-08-13 Rolls Royce Plc Power generating apparatus
WO2009019488A2 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Peter Robert Goodell Changing a position of a structure (5)
WO2009019487A2 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Peter Robert Goodall Changing a position of a structure (4)
WO2009019487A3 (en) * 2007-08-07 2009-09-24 Peter Robert Goodall Changing a position of a structure (4)
WO2009019488A3 (en) * 2007-08-07 2009-10-22 Peter Robert Goodell Changing a position of a structure (5)
WO2010006433A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Nykolai Bilaniuk Airborne wind powered generator
DE102010007423A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Atena Engineering GmbH, 15827 Schwebende Windkraftmaschine
ITMC20130042A1 (it) * 2013-07-25 2015-01-26 Paolo Boldrini Aerogeneratore dirigibile

Also Published As

Publication number Publication date
AT372764B (de) 1983-11-10
ATA319580A (de) 1983-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131072T2 (de) Schwimmende offshore-windkraftanlage
EP0811764B1 (de) Getriebe-Generator-Kombination für Windkraftanlage
EP0064186B1 (de) Kombinierte Wind- und Wellen-Nutzungsanlage
DE60032934T2 (de) Turm mit strömungsbeschleunigungseinrichtung für eine windturbine
DE2740959A1 (de) Schnellflugpropeller-ventilator mit hoher blattzahl
DE102016110290A1 (de) Schwimmende Windenergieanlage mit einer Mehrzahl von Energiewandlungseinheiten
DE19744174A1 (de) Luftströmungskonverter zur Erzeugung schadstofffreier Elektroenergie auf dem Meer
DE2831731A1 (de) Windrad
DE3120997A1 (de) Windkraftanlage
DE3246694A1 (de) Windkraftanlage
DE19629417A1 (de) Schwebend gefesselter Kraft- und Energiekonverter
EP1277954A2 (de) Windenergieanlage
DE10123544A1 (de) Vertikale Wasser- und Wind-Flügelturbine
WO2008131719A2 (de) Schwebende windkraftanlage mit einem windkonzentrator
WO2003103113A2 (de) Vertikaler rotor mit lenkbaren flügel
DE3330899A1 (de) Anordnung zur vergroesserung der geschwindigkeit eines gas- oder fluessigkeitsstromes
DE1931832A1 (de) Getriebe zur Veraenderung der Anstellung einer Rotorschaufel
DE2444803A1 (de) Turbine zur umwandlung der energie eines stroemenden mediums in elektrische oder mechanische energie mit hoechstem wirkungsgrad
DE605673C (de) Windkraftwerk mit Luftschrauben und vor diesen angeordneten trichterfoermigen Windkanaelen
DE202004018879U1 (de) Wind- und Wasserkraftanlage mit Vertikalrotoren
DE19741495A1 (de) Windkraftvorrichtung mit Darrieus-H-Rotor
DE3590007T1 (de) Windrotor
DE10251388B4 (de) Rotor einer Windkraftanlage
DE3332810A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung von in land- und seewind enthaltener energie
DE3713024A1 (de) Stroemungsmaschine zur energiegewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination