DE3120446A1 - Medizinischer schwamm - Google Patents

Medizinischer schwamm

Info

Publication number
DE3120446A1
DE3120446A1 DE19813120446 DE3120446A DE3120446A1 DE 3120446 A1 DE3120446 A1 DE 3120446A1 DE 19813120446 DE19813120446 DE 19813120446 DE 3120446 A DE3120446 A DE 3120446A DE 3120446 A1 DE3120446 A1 DE 3120446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
breakthrough
sponge according
extension
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813120446
Other languages
English (en)
Other versions
DE3120446C2 (de
Inventor
William John 60048 Libertyville Ill. Dunn
Nicholas Anthony 60137 Glenn Ellyn Ill. Marra
Charles Herbert 60047 Lake Zurich Ill. Schaar
Frank Kenneth 60304 Oak Park Ill. Villari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kendall Co
Original Assignee
Kendall Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kendall Co filed Critical Kendall Co
Publication of DE3120446A1 publication Critical patent/DE3120446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3120446C2 publication Critical patent/DE3120446C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K7/00Body washing or cleaning implements
    • A47K7/02Bathing sponges, brushes, gloves, or similar cleaning or rubbing implements
    • A47K7/03Bathing sponges, brushes, gloves, or similar cleaning or rubbing implements containing soap or other cleaning ingredients, e.g. impregnated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/20Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for vaccinating or cleaning the skin previous to the vaccination
    • A61B17/205Vaccinating by means of needles or other puncturing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M35/00Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body
    • A61M35/003Portable hand-held applicators having means for dispensing or spreading integral media
    • A61M35/006Portable hand-held applicators having means for dispensing or spreading integral media using sponges, foams, absorbent pads or swabs as spreading means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

THE KENDALL COMPANY, 95 West Street, Walpole, Mass./USA
Medizinischer Schwamm
Die'Erfindung betrifft einen medizinischen Schwamm zum Auftragen eines flüssigen Detergenziums oder einer anti-, septischen Flüssigkeit auf einen Patienten..
Vor einem chirurgischen Eingriff wird das Operationsfeld von dem Pflegepersonal gereinigt, um damit die Möglichkeiten einer Verschmutzung rings um das Operationsfeld auf ein Minimum zu reduzieren. Zunächst wird der Patient in dem Bereich des Operationsfeldes mit einer eine Seife oder ein Detergenzium enthaltenden Lösung gewaschen. Anschließend, nach dem Entfernen dieser Lösung wird der Patient mit einer antiseptischen Flüssigkeit, wie Povidonjodid, ,in dem Be-.reich des Operationsfeldes angestrichen. Die antiseptische Farbe bildet nach dem Trocknen einen durchgehenden Schutz- ■ film in dem Bereich des Operationsfeldes, worauf der chirurgische Eingriff vorgenommen werden kann.
Früher wurde diese Behandlung mit Schwämmen vorgenommen, die mit den getrennt von den Schwämmen auf Vorrat gehaltenen flüssigen Detergenzien.und antiseptischen Flüssigkeiten getränkt wurden. Die Handhabung dieser Flüssigkeiten zu vereinfachen und damit die Arbeit des Pflegepersonals soweit möglich zu erleichtern, sowie die Möglichkeit einer Verschmutzung während des ganzen Vorganges auf ein Minimum zu reduzieren, ist. Aufgabe der Erfindung.
312G446
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der eingangs genannte medizinische Schwamm erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß er einen die Flüssigkeit enthaltenden, mit einer durchbrechbaren Wand ausgebildeten Beutel, eine die durchstoßbare Wand abdeckende Schicht eines porösen Abdeckmaterials, sowie ein zwischen der durchbrechbaren Wand und der Abdeckschicht angeordnetes Durchbrechglied aufweist, und daß das Durchbrechglied einen zu der durchbrechbaren Wand hinweisenden Fortsatz trägt, durch den beim Anpressen des Durchbrechgliedes an den Beutel die durchbrechbare Wand unter Freigabe der in die Abdeckschicht eintretenden Flüssigkeit durchtrennbar ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen medizinischen Schwamm gemäß der Erfindung, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 den Schwamm nach Fig. 1 in seinen Einzelteilen, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 ein Durchbrechglied des Schwammes nach Fig. 1, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4 den Schwamm nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie 4-4 der Fig. 1, in einer Seitenansicht, und
Fig. ".5 den Schwamm nach Fig. 1 , geschnitten längs der Linie 5-5 der Fig. 1, in einer Seitenansicht.
Der"in der Zeichnung dargestellte Schwamm 10 weist einen rechteckigen päckchenartigen Beutel 12, ein Durchbrechglied 14 und eine Abdeckung 16 auf. Der Beutel 12 verfügt über Seitenkanten 18a, 18b, Stirnkanten 20a, 20b, eine Vorderwand 22 und eine Rückwand 24, die unter Ausbildung einer Kammer 26 längs ihres ümfanges miteinander heißversiegelt sind. Die Vorder- und die Rückwand 22 bzw. 24 bestehen aus einem durchbrechbaren Material, etwa aus einem aus einer Metallfolie und einem heißsiegelbarem Kunststoffmaterial hergestellten Schichtwerkstoff.· Der Beutel 12 enthält in.der Kammer 26 ein flüssiges Abreibmittel 28, etwa eine Seifen- oder Detergenziumlösung oder eine Lösung, die ein antiseptisches Mittel,wie Povidonjodid, enthält.
Die Abdeckung 16 besteht aus einem Streifen 30 eines absorbierenden und porösen Schaumstoffmaterials, wie Polyurethanschaum; sie weist Seitenkanten 32a, 32b und Stirnkanten 34a, 34b auf. Der Streifen 30 ist um eine mittige Faltlinie 36 des Streifens umgefaltet; die zwischen der Faltlinie 36 und den Stirnkanten 34a, 34b liegenden Teile der Seitenkanten 3 2a, 3 2b sind beispielsweise durch Heißversiegelung miteinander verbunden, ebenso wie die Stirnkanten 34a,' 34b, die auch beispielsweise mittels Heißversiegelung aneinander befestigt sind. Die miteinander verbundenen Kanten des Streifens 30 begrenzen damit eine Höhlung 34, die den Beutel 12 auf- " nimmt, wobei die Breite des Beutels 12 etwa gleich der Breite der Höhlung 38 ist, während die Länge des Beutels 12 näherungsweise der Länge der Höhlung 38 entspricht.
Das Durchbrechglied 14 weist einen mittigen Teil 40, an den beiden Enden zwei seitlich vorragende Flügelteile 42a, 42b, sowie zwei den Mittelteil 40 mit den
.Flügelteilen 42a, 42b verbindende Verlängerungsteile 44a, 44b auf. Das Mittelteil 40 ist mit einer durchgehenden öffnung 46 und einem von einer ihrer Seiten 50 in der Nähe der öffnung 46 abgehenden Fortsatz versehen. Der Fortsatz 48 ist konisch zulaufend gestaltet, so daß er eine von dem Durchbrechglied 14 wegweisende scharfe Spitze 52 bildet. Das Durchbrechglied 14 trägt einen sich auf der anderen Seite 56 in dem Bereich des Fortsatzes 48 um die öffnung 46 herum erstreckenden erhabenen Ring 54. Das Durchbrechglied 14 besteht aus einem biegsamen Kunststoffmaterial, wie Polypropylen.-
Das Durchbrechglied 14 ist ebenfalls in der Höhlung der. Abdeckung 16 angeordnet; es liegt zwischen der Wand 22 des Beutels 12 und der Abdeckung 16. Die Breite der Flügelteile 42a, 42b ist etwa gleich der Breite der Höhlung 38, während die Länge des Durchbrechgliedes etwa gleich der Länge des Beutels 12 ist. Die Flügelteile 42a, 42b halten das Durchbrechglied 14 ortsfest in der Höhlung 38, wobei das Mittelteil 40 und der Fortsatz 48 auf der Wand 22 des Beutels 12 liegen.
Bei Benutzung wird der Schwamm 10 von dem Benutzer mit der Hand ergriffen, wobei die Finger dazu verwendet werden,, durch die Abdeckung 16 hindurch den erhabenen Ring 54 aufzuspüren, der die Lage des Fortsatzes 48 angibt. Das Durchbrechglied 14 wird sodann niedergepreßt, indem die Abdeckung 16 in dem Bereich des Ringes 54 zusammengedrückt wird, um damit den Fortsatz 48 durch die Wand 22 des Beutels 12 zu stechen. Wenn der Fortsatz 48 die Wand 22 des Beutels 12 durchdringt und der Schwamm 10 zusammengedrückt wird, tritt
die Abreibflüssigkeit durch die. in der Wand 22 erzeugte öffnung, sowie durch die öffnung 46 des Durchbrechgliedes 14 in die absorbierende Abdeckung 16 ein, wo sie vor der Anwendung zunächst zurückgehalten wird. Die benäßte Abdeckung 16 kann dann auf■den Patienten derart aufgebracht werden, daß die Flüssigkeit auf die Haut des Patienten aufgetragen wird. Dabei kann der Schwamm 10 noch zusätzlich zusammengedrückt werden, um damit weitere Flüssigkeit aus dem Beutel 12 in die Abdeckung 16 derart einzubringen, daß sie zum Auftragen auf den "· Patienten zur Verfügung steht. Ein anderer eigener Schwamm 10 mit einem ein antiseptisches Mittel, wie Povidonjodid, enthaltenden Beutel 12 wird dann dazu benutzt, den Bereich des Patienten um das Operationsfeld herum, nach der Reinigung anzustreichen.
Vor der Benutzung ist es somit lediglich notwendig, den Schwamm 10 zusammenzudrücken, um damit die Reinigungsflüssigkeit bzw,, die antiseptische Flüssigkeit auf die Außenabdeckung des Schwammes zu bringen. Nachdem der Beutel 12 durchstochen und ausgedrückt worden ist, kann die Abdeckung 16 des Schwammes 10 dazu verwendet werden, die Flüssigkeit auf die Haut des Patienten aufzutragen. Der neue Schwamm gestattet es, die Flüssigkeit in besonders einfacher Weise auf den Patienten aufzutragen. · . .
Leerseite

Claims (10)

  1. Patentanwälte Dipl.- Ing. W. Scherrmann Dr.- Ing. R. Rüger
    7300 Esslingen (Neckar), Webergasse 3. Postfach 21·. Mai 1981 LV^.0," «*,,,»«»
    Telex 07 256610 smru
    PA 134 rÜal Telegramme Patentschutz
    Esslingenneckar
    Patentansprüche
    ί 1./Medizinischer Schwamm zum Auftragen eines flüssigen Detergenziums oder einer antiseptischen Flüssigkeit · "auf einen Patienten, dadurch gekennzeichnet, daß er einen die Flüssigkeit enthaltenden, mit einer durchbrechbaren Wand (22) ausgebildeten Beutel (12), eine die durchstoßbare Wand (22) abdeckende Schicht (16) . eines porösen Abdeckmaterials, sowie ein zwischen der durchbrechbaren Wand (22) und der Abdeckschicht (16) angeordnetes Durchbreehglied (14) aufweist, und daß das Durchbreehglied (14) einen zu der durchbrechbaren Wand (22) hinweisenden Fortsatz (48) trägt, durch den beim Anpressen des Durchbrechgliedes (14) • an den Beutel (12) die durchbrechbare Wand (22) unter Freigabe der in die Abdeckschicht (16) eintretenden Flüssigkeit durchtrennbar ist-.
  2. 2. Schwamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckmaterial einen Teil einer den Beutel (12) und das Durchbreehglied (14) umschließenden Abdeckung (16) aus Schaumstoffmaterial bildet.
  3. 3. Schwamm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet', daß die Abdeckung (16) aus einem mittig umgefalteten . ' Streifen besteht, dessen Seitens und Stirnkanten (32a, 3 2b, 3 4a, 34b) unter Ausbildung einer den Beutel (12) und das Durchbreehglied (14) enthaltenden Höhlung (38) miteinander verbunden sind.
  4. 4. Schwamm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (16) aus einem Polyurethan-Schaumstoffmaterial besteht.
  5. 5.. Schwamm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durchbrechbare Wand ein Schichtwerkstoff aus Metallfolie und heißsiegelbarem Kunststoffmaterial ist. .
  6. 6. Schwamm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchbrechglied (14) aus einem biegsamen Kunststoffmaterial besteht.
  7. 7. Schwamm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchbrechglied (14) eine der Abdeckung (16) in dem Bereich des Fortsatzes (48) gegenüberliegende Verbreiterung oder Verdickung (54) aufweist.
  8. 8.' Schwamm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchbrechglied (14) eine durchgehende Öffnung (46) aufweist, und daß der Fortsatz (48) in der Nähe dieser Öffnung (46) angeordnet ist.
  9. 9. Schwamm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchbrechglied (14) einen die Öffnung (46) auf der der Abdeckung (16) zugewandten Seite (46) des Durchbr^chgliedes (14) umgebenden erhabenen Ring (54) aufweist.
  10. 10. Schwamm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz auf einem mittleren Teil (40) des Durchbrechgliedes (14) angeordnet ist, und daß das Durchbrechglied (14) an seinen Enden seitlich sich erstreckende Flügelteile (42a, 42b) aufweist, die mit dem Mittelteil (40) durch zwei in Längsrichtung sich erstreckende Verlängerungsteile (44a,44b) verbunden sind.
DE19813120446 1980-06-12 1981-05-22 Medizinischer schwamm Granted DE3120446A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/158,743 US4330220A (en) 1980-06-12 1980-06-12 Scrub sponge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3120446A1 true DE3120446A1 (de) 1982-04-15
DE3120446C2 DE3120446C2 (de) 1990-07-26

Family

ID=22569495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813120446 Granted DE3120446A1 (de) 1980-06-12 1981-05-22 Medizinischer schwamm

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4330220A (de)
JP (1) JPS5729369A (de)
AR (1) AR224308A1 (de)
AU (1) AU540506B2 (de)
BE (1) BE889209A (de)
BR (1) BR8103398A (de)
CA (1) CA1182956A (de)
DE (1) DE3120446A1 (de)
ES (1) ES267669Y (de)
FR (1) FR2484236B1 (de)
GB (1) GB2080100B (de)
IT (1) IT1171296B (de)
MX (1) MX156172A (de)
ZA (1) ZA813247B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2125280B (en) * 1982-08-18 1986-01-02 Hyman Goldberg Surgical scrubbing device
US4469463A (en) * 1983-04-25 1984-09-04 The Kendall Company Scrub sponge with projection and well
US4478530A (en) * 1983-04-25 1984-10-23 The Kendall Company Scrub sponge with alignment bosses
US4563103A (en) * 1983-04-25 1986-01-07 The Kendall Company Scrub sponge with opposed puncturing projections
US4525091A (en) * 1983-04-25 1985-06-25 The Kendall Company Scrub sponge with opposed puncture member arms
FR2568475A1 (fr) * 1984-08-03 1986-02-07 Ganouna Cohen Gilbert Procede pour l'introduction d'un liquide au sein d'un milieu fibreux ou spongieux
GB8817199D0 (en) * 1988-07-19 1988-08-24 Unilever Plc Package containing sheet-like article
GB8907357D0 (en) * 1989-03-31 1989-05-17 Metal Box Plc Liquid applicator
US5741564A (en) * 1995-06-22 1998-04-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stretch-activated container
US5700531A (en) * 1995-11-17 1997-12-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pull-activated container
GB9626622D0 (en) * 1996-12-20 1997-02-05 Unilever Plc Improvements relating to surface cleaning
US6656147B1 (en) * 2000-07-17 2003-12-02 Becton, Dickinson And Company Method and delivery device for the transdermal administration of a substance
IL144463A0 (en) * 2001-07-19 2002-05-23 Lrr & D Ltd Device and method for treating pathologically affected skin
US7115108B2 (en) * 2002-04-02 2006-10-03 Becton, Dickinson And Company Method and device for intradermally delivering a substance
GB2399011A (en) * 2003-03-06 2004-09-08 Valerie Morenikeji A hand held liquid soap dispenser
US7476047B2 (en) * 2004-04-30 2009-01-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Activatable cleaning products
US7604623B2 (en) * 2005-08-30 2009-10-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fluid applicator with a press activated pouch
US7575384B2 (en) * 2005-08-31 2009-08-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fluid applicator with a pull tab activated pouch
US7565987B2 (en) * 2005-08-31 2009-07-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pull tab activated sealed packet
US20090106920A1 (en) * 2008-12-24 2009-04-30 Ashok Wahi Scouring pad
US20120165737A1 (en) * 2009-09-03 2012-06-28 Davis & Son Developments Llc Devices and methods for maintaining an aseptic catheter environment
EP3206698A4 (de) * 2014-10-15 2018-06-27 Biocide Pharma Inc. Verfahren und vorrichtung zur behandlung von infektionsstellen
US10399757B2 (en) 2016-08-15 2019-09-03 Colgate-Palmolive Company Packet with integrated scrubber

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027985A (en) * 1975-06-16 1977-06-07 Loesser Iii Ernest W Compressible dispensing container having piercing prongs
DE2731891A1 (de) * 1976-07-28 1978-02-02 American Cyanamid Co Desinfektionsschwamm
US4148318A (en) * 1977-12-27 1979-04-10 Abbott Laboratories Tool for surgical preparations having an internal supply of antiseptic solution

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1161656A (fr) * 1956-11-20 1958-09-03 V Donval Ets Dispositif à réservoir pour l'application d'un produit liquide
US2911664A (en) * 1957-01-10 1959-11-10 Zecchini Pierre Yves Liquid-product dispenser for the direct application on surfaces
US3066347A (en) * 1961-05-02 1962-12-04 Peter S Vosbikian Cleaning devices
FR1320118A (fr) * 1962-01-23 1963-03-08 Tampon auto-imbibeur
US3172478A (en) * 1963-07-19 1965-03-09 Henry L Giclas Fire extinguisher
US3485562A (en) * 1967-11-24 1969-12-23 Little Inc A Disposable liquid applicator
US3636922A (en) * 1970-02-19 1972-01-25 David C Ketner Fluid applicators
US3774609A (en) * 1972-01-31 1973-11-27 G Schwartzman Surgical preparatory applicator
US4117841A (en) * 1977-02-07 1978-10-03 Anthony Perrotta Medicated bandage pocket
US4240760A (en) * 1978-07-21 1980-12-23 Brewster Laboratories, Inc. Foam scrubbing device incorporating a cleanser
US4291697A (en) * 1980-04-18 1981-09-29 Stephen Georgevich Cleaning and application device for medical purposes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027985A (en) * 1975-06-16 1977-06-07 Loesser Iii Ernest W Compressible dispensing container having piercing prongs
DE2731891A1 (de) * 1976-07-28 1978-02-02 American Cyanamid Co Desinfektionsschwamm
US4148318A (en) * 1977-12-27 1979-04-10 Abbott Laboratories Tool for surgical preparations having an internal supply of antiseptic solution

Also Published As

Publication number Publication date
IT8148662A0 (it) 1981-06-11
GB2080100A (en) 1982-02-03
AU7062081A (en) 1981-12-17
US4330220A (en) 1982-05-18
GB2080100B (en) 1984-03-07
CA1182956A (en) 1985-02-26
DE3120446C2 (de) 1990-07-26
FR2484236A1 (fr) 1981-12-18
ES267669Y (es) 1983-11-16
BE889209A (fr) 1981-10-01
ES267669U (es) 1983-05-01
AU540506B2 (en) 1984-11-22
JPH0339706B2 (de) 1991-06-14
ZA813247B (en) 1982-05-26
AR224308A1 (es) 1981-11-13
MX156172A (es) 1988-07-20
BR8103398A (pt) 1982-02-24
JPS5729369A (en) 1982-02-17
FR2484236B1 (fr) 1986-07-04
IT1171296B (it) 1987-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120446A1 (de) Medizinischer schwamm
DE69533528T2 (de) Abgabevorrichtung für Arzneimittel in Einzeldosen mit Applikator
DE60032814T2 (de) Verpackte applikatoranordnung
DE2426997A1 (de) Fluessigkeitsabgabevorrichtung
EP1542612A2 (de) Verpackung zum lagern von substanzen
DE1965761A1 (de) Zur einmaligen Benutzung bestimmte Vorrichtung fuer die Aufnahme und Ausgabe einer Dosis von verunreinigungsempfindlichen Behandlungsfluessigkeiten
EP0163979B2 (de) Anus-praeter-Versorgungssystem
DE2605695C2 (de) Windelverschluss
DE3526113A1 (de) Ein- oder mehrwegbehaelter fuer rieselfaehige fuellgueter
DE3708051A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer substanz mit fluessiger bis pastoeser konsistenz
EP0782869B1 (de) Mikrokapselbeschichtetes Material
DE2900206A1 (de) Verpackung fuer verbands-heftpflaster und einrichtung zu deren herstellung
DE3210964A1 (de) Sterile verschluss- und kupplungseinheit
DE10029830B4 (de) Vorrichtung zum Lagern und Applizieren einer ein- oder mehrkomponentigen fließfähigen Substanz
DE3937030C2 (de) Zahnärztliches Instrument
DE2745015C2 (de) Flüssigkeiten aufsaugende Absorptionsvorrichtung zur Verwendung mit Endoskopen
DE2648321A1 (de) Windelverschluss
DE3408162A1 (de) Applikator fuer fluessige, pastoese und pulverfoermige medien, insbesondere fuer kosmetika
DE19860759C2 (de) Injektionspflaster
WO1997001994A1 (de) Büstenhaltereinlage
DE3324635A1 (de) Mehrzweckpackbehaeltervorrichtung
DE4418682A1 (de) Pinselhalter für medizinische Zwecke
DE10124819B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Substanzen
AT270934B (de) Wegwerfbare Auftragvorrichtung für fließfähige Substanzen
EP0332066A2 (de) Applikator für Hautreinigungsmittel, Hautpflegemittel und medizinische Einreibemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee