AT270934B - Wegwerfbare Auftragvorrichtung für fließfähige Substanzen - Google Patents

Wegwerfbare Auftragvorrichtung für fließfähige Substanzen

Info

Publication number
AT270934B
AT270934B AT578266A AT578266A AT270934B AT 270934 B AT270934 B AT 270934B AT 578266 A AT578266 A AT 578266A AT 578266 A AT578266 A AT 578266A AT 270934 B AT270934 B AT 270934B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
application
support part
edge
application pad
Prior art date
Application number
AT578266A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Reckitt & Colman Overseas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reckitt & Colman Overseas filed Critical Reckitt & Colman Overseas
Priority to AT578266A priority Critical patent/AT270934B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT270934B publication Critical patent/AT270934B/de

Links

Landscapes

  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wegwerfbare Auftragvorrichtung für fliessfähige Substanzen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Schmelzlinie des Randes liegenden Aufreisslappen auf. 



   Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemässen Auftragvorrichtung gegenüber bekannten
Auftragvorrichtungen liegt darin, dass der plattenförmige Stützteil biegsam ist und dadurch ein leichter
Fingerdruck auf das Kissen übertragen wird und die fliessfähige Substanz insbesondere auf unebenen
Flächen, wie in Rissen, Vertiefungen, Einkerbungen, an Schuhrändern u. dgl. wirksam verteilt werden kann. 



   Ein weiterer wichtiger Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung ist die balgartige Ausgestaltung der Wände des Behältnisses. Auf diese Weise kann der ganze Inhalt des Behältnisses ausgedrückt werden. 



   Der Stützteil und das Behältnis können aus einem Stück bestehen und beide aus einem flexiblen, plattenförmigen Material geformt sein. Die Versiegelung des Auftragkissens mit dem Stützteil entlang seines äusseren Randes kann durch Heisssiegelung oder Hochfrequenzschweissung erfolgen. 



   Die Erfindung sieht ferner vor, Auftragvorrichtungen in Paaren herzustellen. Dabei werden die
Auftragvorrichtungen mit ihren Auftragkissen Fläche an Fläche durch leicht zerreissbare
Verbindungsstücke zusammengefügt, so dass sie vor Gebrauch leicht voneinander getrennt werden können. 



   Die erfindungsgemässen Auftragvorrichtungen sind sehr vielseitig verwendbar, beispielsweise zum Auftragen von Schuhpolitur oder zum Reinigen und Desinfiszieren der Muscheln eines Telephons, wobei für jede Muschel eine neue Auftragvorrichtung verwendet wird. Weiters können erfmdungsgemässe Auftragvorrichtungen für medizinische Zwecke verwendet werden,   z. B.   zum Auftragen von Spiritus auf einen Körperteil vor der Impfung oder vor Gebrauch einer Injektionsspritze, wobei ebenfalls eine neue Auftragvorrichtung für jeden Patienten verwendet wird.

   Eine Auftragvorrichtung nach der Erfindung kann ausserdem zum Reinigen oder Polieren kleiner Gegenstände (Schmuck, Brillengläser) verwendet werden, oder auch als Ofenreiniger, als Badreiniger, als Fensterreiniger, zum Auftragen von Shampoo auf die Kopfhaut oder von Flüssigkeit oder Kremepolituren auf Möbel, ferner zum Auftragen von Lederfarbstoffen oder von oder auch zum Reinigen von Wildleder und zu vielen andern Zwecken. 



   Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung in einer praktischen Anwendung als eine einmalig verwendbare und wegwerfbare Auftragvorrichtung zum Auftragen von Politur auf ein Paar Schuhe in Verbindung mit verschiedenen Abwandlungen beschrieben. Es zeigen : Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Einzelteile einer Auftragvorrichtung, die im unteren Teil der Fig. 1 in ihrem zusammengesetzten Zustand dargestellt ist, Fig. 2 einen Schnitt durch die Auftragvorrichtung nach   Fig. l,   wobei zugleich gezeigt ist, wie das Behältnis zwischen Finger und Daumen gefasst werden kann, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Auftragvorrichtung beim Gebrauch, Fig. 4 einen Schnitt durch eine abgewandelte Ausbildung der Auftragvorrichtung, Fig. 5 einen Schnitt ähnlich wie Fig.

   4, bei dem die Vorbereitung dieser Auftragvorrichtung für den Gebrauch dargestellt ist, Fig. 6 eine Draufsicht des Behältnisses mit der Stützplatte, Fig. 7 eine abgewandelte Form der Auftragvorrichtung, Fig. 8 eine weitere Abwandlung der Auftragvorrichtung, Fig. 9 eine Ansicht ähnlich der Fig. 1 bei einer noch weiteren Ausführungsform einer Auftragvorrichtung. 



   In Fig. 1 ist ein   Stützteil-20-aus   einer dünnen Folie aus PVC (Polyvinylchlorid) hergestellt   (z. B.   mit einer Dicke von 0, 25 bis 0, 38 mm). Die Folie wird in bekannter Weise unter Vakuum und/oder Druckeinwirkung zwecks Bildung einer Mittelvertiefung--21--innerhalb eines ebenen Flächenbereiches von rechteckigem Umriss verformt. Der Werkstoff der   Vertiefung--21--bildet   das hohle Behältnis, das als ein Handgriff wirkt. Der Stützteil und das mit diesem aus einem Stück bestehende Behältnis ist flexibel und leicht verformbar.

   Ein   Auftragkissen--22--aus   zellenförmigem, porösem PVC und von rechteckigem Grundriss bedeckt auf der dem Handgriff--21-gegenüberliegenden Seite die Fläche des   Stützteiles--20--.   Das Kissen wird an dem Stützteil --20-- entlang seiner gesamten Randkanten mit einem Haftmittel (Kleber) oder auf eine andere Art 
 EMI2.1 
 Wärmeschmelzung zusammengepresst, wodurch die Zellstruktur des Kissens an seinen Randkanten zerstört wird. Deshalb kann die Schuhpolitur nicht nach aussen über die Randkanten austreten. 



   Ein   Abdeckstück --23-- aus   Aluminiumfolie mit einer Heisssiegelungs-Haftschichte wird mit den heissgesiegelten Rändern des   Kissens--22--durch   Wärmeeinwirkung befestigt. Das Abdeckstück   --23-- bedeckt   das Kissen vollständig. 



   Wie aus dem unteren Teil der   Fig. l,   die die ganz zusammengebaute Auftragvorrichtung zeigt, 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ausserhalb des verschmolzenen Randes freilässt, so dass der Lappen von dem Benutzer erfasst und vor Gebrauch der Auftragvorrichtung von der   Ecke--34a--,   an der das   Kissen --22-- und   der   Stützteil--20--zusammengeschmolzen   sind, abgezogen werden kann, um so das Abdeckstück abzuziehen. 



   Bei der Herstellung wird das hohle   Behältnis-21-vor   dem Versiegeln des Kissens-22-in seiner Stellung teilweise mit der fliessfähigen Substanz gefüllt. Die fliessfähige Substanz   (z. B.   flüssige Schuhpolitur bzw.-kreme) ist bei --26-- dargestellt. Das   Behältnis-21-weist   als Handgriff genügend Grifffläche auf, um die   Abdeckung --23-- abreissen   zu können, wenn der Handgriff zwischen Finger und Daumen, wie dargestellt, gehalten und ein geeigneter warmweicher Klebstoff auf der unteren Fläche der   Abdeckung --23-- verwendet   wird.

   Das   Abdeckstück-23-verhindert   während der Aufbewahrung vor Gebrauch ein Auslaufen der   Flüssigkeit-26-durch   das poröse   Auftragkissen-22--.   
 EMI3.1 
 Faltung des Behältnisses lässt sich der Handgriff in der in Fig. 3 dargestellten Weise leicht zusammendrücken. Fig. 6 zeigt das Behältnis und die Stützplatte in Draufsicht. 



   Die in Fig. 4 gezeigte Auftragvorrichtung weist eine entlang ihren Randkanten mit dem Stützteil fest verbundene undurchlässige   Zwischenplatte-29- (z. B.   aus PVC) auf, und das poröse Kissen - bedeckt die Zwischenplatte und ist an seinen Randkanten mit der Zwischenplatte fest verbunden. Ist eine undurchlässige   Zwischenplatte --29-- vorgesehen,   so ist es, da ein Austreten von Flüssigkeit durch die Zwischenplatte nicht möglich ist, in bestimmten Fällen zweckmässig, von dem   Abreiss-Abdeckstück-23-abzusehen,   obwohl dieses zusätzlich zum Sauberhalten des Kissens   --22-- vorgesehen   sein kann. Der aufzutragende Inhalt wird bei dem Beispiel nach Fig. 4 durch die   Zwischenplatte --29-- vollständig   in dem hohlen Handgriff zurückgehalten.

   Vor Gebrauch der Auftragvorrichtung wird eine Nadel--30-- (Fig. 5) oder ein anderer spitzer Gegenstand durch das 
 EMI3.2 
 Innern des hohlen Handgriffs und dem porösen Kissen eine durch die Zwischenplatte führende Verbindungsöffnung herzustellen. Wird der hohle Handgriff erfasst und, wie oben beschrieben, zusammengepresst, so tritt der Inhalt durch die Verbindungsöffnung aus dem Handgriff nach aussen und wird in das Kissen gedrückt. Danach wird der Inhalt mit dem Kissen wie in Fig. 3 aufgetragen. 



   Der Auftraginhalt kann eine Abnutzung oder Beschädigung des zellenförmigen, porösen Kissens verursachen, wenn   z. B.   ein Ätzmittel zum Reinigen von Öfen zur Anwendung kommt. In einem solchen Fall verhindert das Vorhandensein der Zwischenplatte--29--, dass der Inhalt mit dem Kissen in Berührung kommt, bis die Zwischenplatte unmittelbar vor Gebrauch der Auftragvorrichtung durchstochen wird. 



   Soll die Auftragvorrichtung mit einer starken Reibwirkung angewendet werden, wie dies   z. B.   bei Verwendung als Ofenreiniger der Fall ist, so weist der Handgriff vorteilhafterweise zwei längliche, parallele und im Abstand nebeneinander angeordnete Wulste-32-auf, vgl. Fig. 7, die seitlich im Abstand entsprechend der Dicke des Mittelfingers der Hand des Benutzers angeordnet sind. Bei Gebrauch liegt der Mittelfinger längs zwischen den Wulsten, während der Zeigefinger und der dritte Finger längs entlang der Aussenseite jeder Wulst liegen, wie es in Fig. 7 dargestellt ist. Hiedurch wird ein sicherer Griff erreicht. Die   Wulste --32-- werden   zwecks Ausdrückens der Flüssigkeit von dem Zeigefinger und dem dritten Finger gegen den Mittelfinger gedrückt.

   Der Teil des Handgriffs zwischen den   Wulsten --32-- kann   die Form einer der gekrümmten Form des Mittelfingers entsprechenden Rinne aufweisen, und die gekrümmte Fläche der Rinne kann von der Ebene des Stützteiles abgesetzt sein und   z. B.   auf halber Höhe zwischen der genannten Ebene und dem Oberteil der Wulste liegen. 



   Enthält die Auftragvorrichtung ein Shampoo, so kann das   Kissen ---22-- aus   einem für eine Hautmassage geigneten Material bestehen. 



   Die Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Auftragvorrichtung, wobei die Grundform ähnlich der Fig. 1 ist. Die Kanten des   Stützteiles --20--   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 sind jedoch unter Bildung eines zurückgebogenen   Teiles--84-- zwischen   dem Rand des Stützteiles und des   Behältnisses --21-- hinter   die Ebene des   Kissens --22-- zurückgesetzt.   Das hat die Anordnung des verschmolzenen (und deshalb nicht porösen) Randes des   Kissens--22--in   einer Ebene hinter seiner porösen Fläche zur Folge, so dass das Kissen auf konkaven Flächen, auf die es aufgesetzt wird, nicht entlangschabt bzw. kratzt. Die poröse Oberfläche nimmt demzufolge eine konvexe Form an. 



   Die Ausführungsform gemäss Fig. 9 weist ein   Abdeckstück --23--,   ein Schaumauftragkissen   - -22--,   eine   Zwischenplatte--29--und   eine   Stützplatte --20-- auf,   die mit dem Behältnis ein Stück bildet,   u. zw.   in ähnlicher Weise, wie dies bereits beschrieben wurde. Jedoch weist die 
 EMI4.1 
 als sie durch Hindurchstechen mit einer Nadel, wie   bei --30-- in Fig. 5,   gemacht werden könnte. Das   Schaumkissen--22--hat   ebenfalls eine durchgehende Öffnung--36--.

   Das   Behältnis--21--   kann durch diese Öffnung gefüllt werden, wenn die Auftragvorrichtung hergestellt wird, und die   Öffnung --35-- begrenzt   die Ausdrückmenge von fliessfähiger Substanz in das Schaumkissen   - -22--,   während die Auftragvorrichtung im Gebrauch ist. Die   Abdeckung --23-- verhindert,   dass die fliessfähige Substanz während der Aufbewahrung ausfliesst, und sie kann für den Gebrauch auf die gleiche Art, wie es in Verbindung mit Fig. 1 bereits beschrieben wurde, entfernt werden. 



   Die wesentlichen Vorteile der Erfindung lassen sich wie folgt zusammenfassen :
Erstens, das Vorhandensein eines Flansches um den Behälterausgang, wobei der Flansch einen
Stütz- bzw. Auflageteil für das durchlässige Kissen bildet ; dadurch kann bei Gebrauch der auszuübende Druck von den Fingern des Benutzers in der Richtung aufgebracht werden, mit der das Kissen auf die mit der fliessfähigen Substanz zu behandelnde Fläche gedrückt wird,   u. zw.   unabhängig von dem auf das eigentliche Behältnis ausgeübten Quetschdruck zum Ausdrücken der fliessfähigen Substanz. Es ist auch wesentlich, dass man das Kissen auf einer Fläche, wie   z. B.   der Oberfläche eines Paars Schuhe reiben kann, nachdem Politur od. dgl. aus dem Behältnis abgegeben wurde, ohne dass noch mehr Politur aus dem Behältnis austritt. 



   Zweitens, die Verwendung eines Behältnisses mit flachen Seitenwänden, die zwischen Finger und Daumen erfasst werden können ; dadurch kann das Behältnis als Handgriff benutzt werden. 



   Drittens, die balgartige Faltung der Wände des Behältnisses, um das Zusammendrücken zu erleichtern. 



   Viertens, die Anwendung von Mitteln, die verhindern, dass bei der Aufbewahrung fliessfähige Substanz ausläuft, entweder in Form einer durchbrechbaren oder durchstechbaren Zwischenplatte zwischen dem Kissen und dem Behältnis oder in Form einer entfernbaren Abdeckung über dem Kissen oder in Form eines zweiten Auftragkissens, das Fläche an Fläche an dem ersten Kissen entfernbar befestigt ist. 



   Fünftens, die Herstellung des Behältnisses und des Flansches aus einem Stück aus einer Kunststoffbahn. 



   Sechstens, die Verwendung von zellenförmigem, porösem oder schwammförmigem Kunststoff für das Kissen, das mit dem Stützteil entlang seiner Kanten versiegelt ist. 



   Siebentens, die Verwendung einer abreissbaren Abdeckung, die entlang ihrer Kanten mit dem Kissen und der Stützplatte versiegelt ist, jedoch ausserhalb der Schmelzlinie einen Aufreisslappen aufweist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Wegwerfbare Auftragvorrichtung für fliessfähige Substanzen, bestehend aus einem als Handgriff verwendbaren Behältnis, das zusammendrückbar ist, um eine darin enthaltene Substanz durch eine Austrittsöffnung in ein über derselben befestigtes, durchlässiges Auftragkissen abzugeben, EMI4.2 seine Austrittsöffnung einen einen biegsamen, plattenförmigen Stützteil (20) bildenden Flansch aufweist, der sich von der Wand oder den Wänden des Behältnisses (21) nach aussen erstreckt, und an der dem Behältnis (21) entgegengesetzten Fläche des Stützteiles (20) und über diese sich erstreckend das Auftragkissen (22) aufliegt, so dass unabhängig von einem gegebenenfalls auf das Behältnis (21) ausgeübten Druck durch Anwendung eines Druckes auf den plattenförmigen Stützteil (20) an dessen dem Behältnis (21)
    zugewendeter Seite das Auftragkissen (22) zusammendrückbar ist. <Desc/Clms Page number 5>
    2. Auftragvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Auftragkissen aus einem zelligen oder schwammartigen, thermoplastischen Kunstharzmaterial besteht, und der Stützteil ebenfalls aus einem thermoplastischen Kunstharzmaterial besteht, wobei das Auftragkissen mit dem Stützteil entlang seines äusseren Randes derart verbunden ist, dass dieser Rand gegen seitliches Austretenn der fliessfähigen Substanz versiegelt ist, wogegen der Teil des Auftragkissens mit absorbierender Wirkung sich über den EMI5.1 Abdeckstück (23) ebenfalls entlang des gesiegelten Kissenrandes (24) befestigt ist und einen ausserhalb der Schmelzlinie des Randes (24) liegenden Aufreisslappen (34) aufweist.
    3. Auftragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, in Kombination mitt einer weiteren derartigen EMI5.2 Auftragkissen (22) Fläche an Fläche durch leicht zerreissbare Verbindungsstücke zusammengefügt sind, so dass die beiden Auftragvorrichtungen für den Gebrauch leicht voneinander trennbar sind.
AT578266A 1966-06-16 1966-06-16 Wegwerfbare Auftragvorrichtung für fließfähige Substanzen AT270934B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT578266A AT270934B (de) 1966-06-16 1966-06-16 Wegwerfbare Auftragvorrichtung für fließfähige Substanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT578266A AT270934B (de) 1966-06-16 1966-06-16 Wegwerfbare Auftragvorrichtung für fließfähige Substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT270934B true AT270934B (de) 1969-05-12

Family

ID=3579559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT578266A AT270934B (de) 1966-06-16 1966-06-16 Wegwerfbare Auftragvorrichtung für fließfähige Substanzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT270934B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301755B (de) Auftragpackung fuer fliessfaehige Substanzen
DE69521631T2 (de) Flüssigkeitsauftragegerät
DE602006000215T2 (de) Handapplikator von eingekapselten Flüssigkeiten
DE3120446C2 (de)
DE2515786C3 (de) Druckverband
DE3721595A1 (de) Erste-hilfe haftverband
US4775372A (en) Device for application of liquids to surface of hands
DE1703509A1 (de) Reinigungsgeraet
CH366125A (de) Vorrichtung zum parenteralen Verabreichen von Lösungen
DE2802413C3 (de)
DE2530283A1 (de) Applikationsvorrichtung fuer ein fluid
DE1486441A1 (de) Verschluss-Vorrichtung fuer Verpackungen aus elastischem Material
DE60105915T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Produkts, insbesondere eines Kosmetik-oder Pflegeprodukts
DE3874956T2 (de) Zufuhr-auftragsgeraet.
AT270934B (de) Wegwerfbare Auftragvorrichtung für fließfähige Substanzen
DE69129022T2 (de) Auftrags-/Wischgerät sowie Anordnung und Herstellverfahren solcher Wischgeräte
EP0837662B1 (de) Büstenhaltereinlage
DE3112234C2 (de)
DE2611928C2 (de) Wärmepackung
DE1255543B (de) Aufstreichvorrichtung
DE589643C (de) Pessar mit spreizbarem Pessarrand mit Ein- und Ausfuehrungsvorrichtung
DE3932444A1 (de) Beutel
EP0332066A2 (de) Applikator für Hautreinigungsmittel, Hautpflegemittel und medizinische Einreibemittel
DE3723945C2 (de)
DE3935195C2 (de)