DE3119537A1 - Waermerohr - waermetauscher - Google Patents

Waermerohr - waermetauscher

Info

Publication number
DE3119537A1
DE3119537A1 DE19813119537 DE3119537A DE3119537A1 DE 3119537 A1 DE3119537 A1 DE 3119537A1 DE 19813119537 DE19813119537 DE 19813119537 DE 3119537 A DE3119537 A DE 3119537A DE 3119537 A1 DE3119537 A1 DE 3119537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat exchanger
partition wall
heat pipes
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813119537
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEISS TECH UMWELT KLIMA
Weiss Technik GmbH
Original Assignee
WEISS TECH UMWELT KLIMA
Weiss Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEISS TECH UMWELT KLIMA, Weiss Technik GmbH filed Critical WEISS TECH UMWELT KLIMA
Priority to DE19813119537 priority Critical patent/DE3119537A1/de
Priority to EP82104289A priority patent/EP0065300A3/de
Priority to DE19823221394 priority patent/DE3221394A1/de
Publication of DE3119537A1 publication Critical patent/DE3119537A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Brief vom 10.4.1981 .;. :..: * Blatt j$} ' -_"* ;_ Dlpl.-Ing. G. Schlieb»
"an · das Deutsche Patentamt, München - Patentanwalt ·
Beschreibung;
Die Erfindung "betrifft einen Wärmetauscher mit mehreren über- und nebeneinander in einem Rahmen mit gegenseitigem Abstand gelagerten Wärmerohren, durch welchen sich quer zu den Wärmerohren eine Trennwand zur gegenseitigen Trennung der den Wärmetauscher im Gegenstrom und quer zu den Wärmerohren durchströmenden Medien erstreckt.
Die Wärmerohre dieses etwa aus der US-Patentschrift 3 788 388 bekannten Wärmetauschers sind mit zahlreichen radial abstehenden Pinnen zur Verbesserung des Wärmeaustauschs .zwischen einem der strömenden Medien und dem im Wärmerohr eingeschlossenen Wärmeträger versehen, welche üblicherweise nur sehr geringen axialen Abstand voneinander haben.
Häufig führt eines der beiden Medien, meist die wärmeab-.15 gebende Fortluft Fremdpartikel mit, welche zwischen den Pinnen eingefangen werden und sich dort als Staub und Dreck abscheiden. Dadurch wird nicht nur der wirksame Strömungsquerschnitt durch den Wärmetauscher vermindert und die zum Wärmeübergang benötigte Verweildauer des den .Wärmetauscher durchströmenden Mediums (bei konstanter Förderleistung der Gebläse) reduziert, sondern die Ver-. schmutzung der Finnen setzt auch die Wärmeaufnahmekapazität der Wärmerohre merkbar herab.
Da eine vollständige Stillsetzung des Wärmetauschers zu Eeinigungszwecken mit einem Dauerbetrieb unverträglich ist, soll mit der Erfindung ein Wärmetauscher geschaffen werden, der sich im Betrieb reinigen läßt.
Für sinen Wärmetauscher der eingangs genannten Art sieht "die Erfindung dazu vor, daß in dem Eahmen mehrere
Brief vom 10.4.1981 j Vl βΐΛ#<Τ": " ^ j^^ Zinngrebe Dipl.-lng. G. Schllebs
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt Patentanwalt
Kassetten nebeneinander enthalten sind, wobei in jeder Kassette jeweils die im Rahmen in einer Seihe angeordneten Wärmerohre gelagert und ein Trennwandabschnitt vorgesehen ist. Bei dem erfindungsgemäßen Wärmetauscher-Register können während des Betriebs die einzelnen Kassetten aus dem Rahmen herausgezogen und gereinigt werden, wodurch der Betrieb und die Funktion des Wärmetauschers erhalten bleiben, die durch Fehlen der gerade in der Reinigung befindlichen Kassette bedingte Minderung der Effektivität des Wärmetauschers ist kaum feststellbar.
Wenn in Weiterbildung der Erfindung in jeder Kassette die sich quer' zur Strömungsrichtung der Medien erstrekkenden Wärmerohre befestigt sind, können die Kassetten stehend in das Wärmetauscher-Register eingeschoben und herausgezogen werden.
Der Trennwandabschnitt in jeder Kassette kann in zweckmäßiger Ausführung der Erfindung entweder umgebördelte oder schwach abgekantete Längsränder haben·. Dabei empfiehlt es sich, auf die Außenfläche der umgebördelten oder abgekanteten Trennwandabschnitt-Ränder eine nachgiebige Dichtungsmasse aufzubringen, mit der eine Vermischung der Medien, zwischen denen die Wärme durch den Wärmetauscher übergehen soll, zuverlässig verhindert wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf einen mit den Merkmalen der Er- ;■ findung ausgestatteten Wärmetauscher und
r den zugehörigen Gebläsen;
Pig. 2 eine schematische Darstellung eines Vertikalschnitts durch eine Wärmerohr-Kassette,
Brief vom 10.4.1981 J.:""~: " '*!¥*.' J"" O Dz; .Horst Zinngrebe wpwne- Q-
■ an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt Patentanwalt
wobei die Pinnen zur Verdeutlichung der Darstellung nur teilweise eingezeichnet sind;
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 mit zwei aneinander angrenzenden Trennwand-
abschnitten;
Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform der Trennwandab s chnit te; und
.10 J?ig. 5 einen stark vergrößerten Ausschnitt aus
dem Wärmetauscher-Register zur Erläuterung ; der Verankerung der Kassetten im Rahmen.
Der im ganzen mit "100 bezeichnete Wärmetauscher ist in eine größere Kammer 101 und eine kleinere Kammer 102 gegliedert, welche durch eine den rechtwinkligen Wärmetauscher 100 quer durchsetzende Trennwand 50 verbunden sind. Durch einen ersten Ventilator 103 wird kalte Fortluft über Einlaßöffnungen 104, 105 gemäß Zeilen a, b, c durch die Kammer 101 des Wärmetauschers 100 gesaugt und etwa in Richtung d entlassen. Ein weiteres Gebläse 106 drückt kalte Außenluft AL aus Richtung e durch die zweite Kammer 102 des Wärmetauschers 100 und aus diesem durch die Auslaßöffnungen 107, 108 gemäß Pfeilen f, g in eine nachgeschaltete, nicht dargestellte Behandlungsstation.
Gemäß der in Fig. 2 dargestellten Schnittansicht längs der Linie II-II aus Fig. 1 enthält die Kassette 2 sechs übereinander angeordnete Wärmerohre 20-25, von denen das oberste Wärmerohr 20 im Schnitt dargestellt ist. Bekanntlich enthält jedes Wärmerohr ein strömungsfähiges Medium, im ;· ganzen mit 26 bezeichnet, welches auf der im dargestellten Beispiel linken Seite Wärme aus der zwischen den Wärmerohren hindurchstreichenden, warmen Fortluft aufnimmt und an die an der rechten Seite zwischen den Wärmerohren hindurch
vom 10. 4.1981 • *. « • ·«■ · ««
• c « »
»" 3 1 ■1 9537
ßrlef das - Deutsche Il ζ * Öa «:"&· :'ß, rv3Jorst Zinngrebe C HpI L-Ii ig. G. Schlleb·
an Patentamt, München Patentanwalt F 'atentanwalt
streichenden, kalten Außenluft abgibt. Zur besseren Wärmeaufnahme und -abgabe ist auf die Peripherie jedes Wärmerohres 20-25 eine Vielzahl von Finnen 27 aufgeschweißt, welche nur geringen Abstand voneinander haben. An den gegenüberliegenden Endabschnitten 28, 29 sind die Wärmerohre 20-25 in je einer Stirnwand 60, 61 fest gelagert, welche an den beiden Vertikalseiten sowie oben und unten zur Versteifung nach jeweils außen zur Bildung von Seitenplatten 62, 63 sowie Deckplatten 64, 65 und Bodenplatten 66,. 67 abgekantet sind. Die beiden Bodenplatten 66, 67 sind mit dem Verbindungsstück 69 eines umgekehrten U-Trägers 70 fest verbunden.
Mit der Peripherie der einzelnen Wärmerohre 20-25 ist ferner ein von oben nach unten durchgehender Seitenwand- · abschnitt 51 verschweißt, durch dessen öffnungen sich die Wärmerohre wie am Wärmerohr 20 dargestellt erstrecken. Die Lage des Trennwandabschnittes 51 an der Länge der Wärmerohre bestimmt sich nach den jeweiligen Gegebenheiten des Anwendungsfalles für den erfindungsgemäßen Wärmetauscher: In Pig. 2 ist der Trennwandabschnitt 51» der Teil der Trennwand 50 ist, etwa in der Mitte der Wärmerohre angeordnet, während gemäß Fig. 1 eine außermittige Lage der Trennwand 50 vorgesehen ist.
. Erfindungsgemäß ist jede Kassette 2 aus dem Rahmen 1 seitlieh in Richtung des Pfeiles h herausziehbar. Um eine genaue Führung jeder Kassette 2 im Rahmen 1 zu gewährleisten, sind die vertikal stehenden Flansche 71-75 der jeweiligen TJ-Träger 70, 70', 70" in geeignet beabstandeten Nuten 80, 81 im Boden 82 des Rahmens 1 geführt, wie Fig. 5 zeigt.
r Ferner ist die Trennwand 50 in mehrere Trennwandabschnitte 51, 52 entsprechend der Breite jeder Kassette 2 unterteilt. -Beim Herausziehen und Hineinschieben jeder Kassette
Brief vom 10.4.1981 J : : "Biatit:£_} ' -D?. jiorst Zinngrebe DipL-ing. α
"an das Deutsche Patentamt, München Paten anwa Patentanwalt
schließen die Trennwandabschnitte , 52 soweit dicht aneinander an, daß eine Vermischung der beiden beiderseits der Trennwand 50 im Gegenstrom fließenden Medien nicht eintreten kann. Je nach Anforderung an die zuverlässige Trennung der beiden Medien kann es in einfachen Fällen genügen, wenn, wie in Pig. 4 dargestellt, die Trennwandabschnitte 51'* 52' an den ßändern schwach abgekantet sind und sich gegenseitig geringfügig wie bei 53 angedeutet überdecken. Bei dieser Ausführung sind die Kassetten abwechselnd zu verschiedenen Seiten des Wärmetauschers aus dem Rahmen 1 herausziehbar.
Bei der in Pig. $ dargestellten Ausführung sind die Ränder der Trennwandabschnitte U-förmig umgebördelt. Die Außenflächen der umbördelten Ränder 54, 55, 56, 57 sind mit einer Dichtmasse 58 belegt, die etwa wie bei 59 angedeutet eine leckagefreie Trennung der Medienräume 101, 102 sicherstellen.
• Die Erfindung ist auf Einzelheiten des dargestellten Ausführungsbeispiels selbstverständlich nicht beschränkt. Im übrigen sind die Figuren selbständiges Offenbarungsmittel der Erfindung.

Claims (4)

  1. Dipl.-Ing. Günter Schliebs , Patentanwälte
    Dr. rer. nat. Horst.Zinngrebe in Darmstadt
    European Patent Attorneys Mandataires en brevet europeens
    Schliebs + Zinngrebe, Claudiusweg 17A, 0-6100 Darmstadt
    . , Telefon: (06151) 46753
    τΓ IT χ. τ, j. j. x. Telex: 0419499
    Deutsche Patentamt . Telegramm: inventron Zweibrückenstraße 12
    München 2 Claudiusweg 17A
    D-6100 Darmstadt
    Ihr Brief Ihr Ref. Unser Ref. W 505 Datum 10.4.1981
    Zi/hi
    Betrifft: Weiss Technik GmbH, Greizer Straße 21-29 in D 6301 Reiskirchen 3: Wärmerohr - Wärmetauscher
    Ansprüche
    Wärmetauscher mit mehreren über- und nebeneinander in einem Rahmen mit gegenseitigem Abstand gelagerten Wärmerohren, durch welchen sich quer zu den Wärmerohren eine Trennwand zur gegenseitigen Trennung der den Wärmetauscher im Gegenstrom und quer zu den Wärmerohren durchströmenden Medien erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rahmen (1) mehrere&assetten (2-10) nebeneinander enthalten sind, wobei in jede; Kassette (2-10) jeweils die im Rahmen (1) in einer Reihe angeordneten Wärmerohre (20-25) gelagert und ein Trennwandabschnitt (30, 31? 4-0, 41) vorgesehen ist.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Kassette(2-10) die sich quer zur Strömungsrichtung (a, b,c, e, f, g) der Medien erstreckenden Wärmerohre (20-25) befestigt sind.
  3. 3. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Trennwandabschnitt umgebördelte Längsränder (32-45) aufweist.
    Postscheckamt: Frankfurt/M . Konto Nr 1111 <i7--finfi R=mli· n«, iterh
    Brief vom 10.4.1981 · ·**: giajt ρ"; " ; : : DIpL-lng. G. Schlleb»
    ah das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
  4. 4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenfläche der umgebördelten Bänder (32-35) eine nachgiebige Dichtungsmasse (36-39) aufgebracht ist.
    5· Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Trennwandabschnitt in Längsrichtung der Wärmerohre (20-25) schwach abgekantet ist (Fig. 4).
DE19813119537 1981-05-16 1981-05-16 Waermerohr - waermetauscher Withdrawn DE3119537A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813119537 DE3119537A1 (de) 1981-05-16 1981-05-16 Waermerohr - waermetauscher
EP82104289A EP0065300A3 (de) 1981-05-16 1982-05-16 Wärmerohr-Wärmetauscher
DE19823221394 DE3221394A1 (de) 1981-05-16 1982-06-05 Waermerohr-waermetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813119537 DE3119537A1 (de) 1981-05-16 1981-05-16 Waermerohr - waermetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3119537A1 true DE3119537A1 (de) 1983-01-05

Family

ID=6132489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813119537 Withdrawn DE3119537A1 (de) 1981-05-16 1981-05-16 Waermerohr - waermetauscher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0065300A3 (de)
DE (1) DE3119537A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1725906A (en) * 1927-07-05 1929-08-27 Frazer W Gay Heat transfer means
US2200355A (en) * 1932-07-28 1940-05-14 Jensen Creamery Machinery Comp Heat exchange device
FR771878A (fr) * 1934-04-16 1934-10-18 Delas échangeur de chaleur
CH229695A (de) * 1942-12-11 1943-11-15 Tech Studien Ag Röhrenwärmeaustauscher.
FR1294211A (fr) * 1961-04-11 1962-05-26 Comeconomiseur Cie Francaise D Perfectionnements à la construction des échangeurs de chaleur à tubes indépendants
DE2450497C2 (de) * 1974-10-24 1985-09-12 Babcock Textilmaschinen GmbH, 2105 Seevetal Vorrichtung für die Reinigung und Wärmerückgewinnung aus der Abluft bei Wärmebehandlungs- und Trocknungsanlagen
SE395055B (sv) * 1975-11-04 1977-07-25 Svenska Flaektfabriken Ab Anordning for atervinning av verme ur fran en lokal bortford franluft till inford tilluft
US4098326A (en) * 1976-09-30 1978-07-04 Mcdonnell Douglas Corporation Heat exchanger gas separator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0065300A2 (de) 1982-11-24
EP0065300A3 (de) 1983-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336049C3 (de) Gegenstrom-Wärmetauscher
DE1269144B (de) Plattenwaermetauscher
EP0548602B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE3242361C2 (de)
CH620317A5 (de)
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
DE3826244C2 (de) Ölkühler
DE1281457B (de) Querstrom-Rieselkuehler
AT393008B (de) Fluidventil
DE2600996A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE102009033157A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE3423785A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und belueftung von kaese
DE2509784A1 (de) Mischeinrichtung
DE3119537A1 (de) Waermerohr - waermetauscher
DE2534445A1 (de) Gegenstromwaermeaustauscher
DE2424339A1 (de) Vorrichtung zur befestigung und fuehrung von kompaktfilterzellen
CH657693A5 (de) Lueftungsvorrichtung fuer einen raum mit zwei getrennten stroemungswegen zur belueftung und entlueftung.
DE2904121C2 (de)
DE2931157A1 (de) Mehrstufiger venturiwaescher bzw. -absorber
DE19634100C2 (de) Klimakasten
DE4020754C2 (de) Wärmetauscher für zwei flüssige Medien
DE1948282B2 (de) Wabenkorper zum Behandeln von Flüssigkeiten mittels Gasen
EP0955005B1 (de) Schmutzfangmatte
DE3527054A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luftkuehler fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3136866C2 (de) Röhrenwärmetauscher mit Strömungsleiteinbauten

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3221394

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3221394

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal