DE3119170A1 - "kupplungsgehaeuse" - Google Patents

"kupplungsgehaeuse"

Info

Publication number
DE3119170A1
DE3119170A1 DE19813119170 DE3119170A DE3119170A1 DE 3119170 A1 DE3119170 A1 DE 3119170A1 DE 19813119170 DE19813119170 DE 19813119170 DE 3119170 A DE3119170 A DE 3119170A DE 3119170 A1 DE3119170 A1 DE 3119170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
walls
ing
coupling housing
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813119170
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Ing.(grad.) 5600 Wuppertal Könnemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority to DE19813119170 priority Critical patent/DE3119170A1/de
Priority to EP19820100507 priority patent/EP0065066A2/de
Publication of DE3119170A1 publication Critical patent/DE3119170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Grote Rt Hartmann GmbH & Co. KG, Am Kraftwerk 13, 5600 Wuppertal 21
Kupplungsgehäuse
Die Erfindung betrifft ein Kupplungsgehäuse, bestehend aus zwei zusammengesteckten Verbindergehäusen, vorzugsweise aus Kunststoff, wobei die Verbindergehäuse mit an elektrischen Leitern angeschlagenen Verbindern bestückt sind, die jeweils in einzelnen Kammern untergebracht sind.
Indem in der Regel das eine Verbindergehäuse als Kontaktstifte ausgebildete elektrische Verbinder und das andere Verbindergehäuse als Kontakthülsen geformte elektrische Verbinder lagert, erfolgt durch das Zusammenstecken der beiden Verbindergehäuse die bezweckte Kontaktierung mehrerer Leiter, z. B. in der elektrischen Anlage eines Kraftfahrzeuges.
Die in den Kammern lagernden, meist aus Blechstanzteilen geformten Kontakte,bestehend z. B. aus Kontaktstiften und Kontakthülsen, sind nicht wie die elektrischen Leiter, an denen sie befestigt sind, zur elektrischen Isolation ummantelt. Sie werden lediglich durch die je-
Schloßbleiche 20, Posttarh 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
Zugelassene Vertreter beim Europaischen Patentamt European Patent Attorneys
weilige Kammer gegeneinander und nach außen abgeschirmt Diese Abschirmung gegeneinander ist erforderlich, weil die in den Kammern gelagerten Kontakte beim Betrieb einer elektrischen Anlage meist unterschiedliche elektrische Potentiale tragen. In vielen Fällen, z. B. bei Einwirkung von Feuchtigkeit oder Spritzwasser, reicht diese Abschirmung jedoch nicht aus. Man hat daher Kupplungsgehäuse geschaffen, in deren Kammern jeder Pol bzw. Kontakt wasserdicht untergebracht ist, so daß von außen in keine der Kammern Wasser bzw. Feuchtigkeit eindringen kann (wasserdichte Kammern). Dies erreicht man jedoch nur durch einen sehr komplizierten Aufbau des Kupplungsgehäuses, der die Herstellungskosten des Kupplungsgehäuses ganz erheblich verteuert.
Aufgabe der Erfindung ist, einen Weg aufzuzeigen, mit einfachen Mitteln die Kontakte in einem Kupplungsgehäuse gegen die Einwirkung von Feuchtigkeit ausreichend zu schützen.
In überraschender V/eise gelingt dies, indem auf wasserdichte Kammern bzw. auf eine wasserdichte Polanordnung verzichtet und lediglich eine Potentialabdichtung benachbarter Kontakte gewährleistet wird. Diese Potentialabdichtung läßt sich beispielsweise dadurch erreichen, daß in den sich gegenüberliegenden Oberflächen der Wandungen einer Kontaktkammer im Steckschacht des Kupplungsgehäuses in Richtung auf die benachbarte Kammer kapillarkraftbrechende Räume angeordnet sind. Zudem oder alternativ kann vorgesehen sein, daß die Wandungen im Steckschachtbereich an r»ieh bekannte Labyrinthdichtungselemente aufweisen. Eine weitere Möglichkeit der Abdichtung besteht darin, dif jeweils freien Endkanten
Schloßbleiche 20. Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Telefon (0202) 445096/451226 Telex 8591273 so/a
Patentanwalt Di -Iny. Dipl -Iny A SoH Patentanwalt Dipl.-ing Chr Zupf BAD ORIGINAL
Vertreter bt-ττι
Patent Attorneys
3119170 DR.SOLF&ZAPF
des Steckbereichs des Stiftgehäuses und/oder des Hülsengehäuses so auszubilden, daß in gestecktem Zustand kapillarbrechende Hohlräume zwischen den Wandungen entstehen.
5
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Kupplungsgehäuse, Fig. 2 schematisch eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Potentialabdichtung.
Das abgebildete Kupplungsgehäuse besteht aus dem Hülsengehäuse 1 und dem Stiftgehäuse 2. Vom Hülsengehäuse 1 ist nur der Steckbereich gezeichnet; das Stiftgehäuse ist unterbrochen abgebildet, um die Übersichtlichkeit der Zeichnung nicht zu stören.
In den Kammern 3 des Hülsengehäuses 1 lagern als Kontakthülsen 4 ausgebildete elektrische, an Leitern 7 angeschlagene Verbinder, während in den Kammern 5 des StiftgohMuser. 2 als Kontaktstift« 6 geformte elektrische, ebenfalls an Leiter 7 angeschlagene Verbinder untergebracht sind. Im gesteckten Zustand stecken die Kontaktstifte 6 in den Kontakthülsen 4, so daß der bezweckte elektrische Kontakt gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß werden die Kontakte benachbarter Kammern des Kupplungsgehäuses gegeneinander abgedichtet. Da die Kammern 5 des Stiftgehäuses 2 und die Kammern 3 des Hülsengehäuses 1 seitlich geschlossene Räume bilden, die in der Regel lediglich vorne und hinten offen sind, sind die Kammern untereinander insoweit gegeneinander abgedichtet. Kritisch ist daher lediglich der Steckbereich
Schloßbleiche 20. Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Pcftentamt· European Patent Attorneys
8, in dem auch die elektrische Kontaktierung zwischen den Kontaktstiften 6 und den Kontakthülsen 4 untergebracht ist.
Der Steckbereich 8 wird durch den Steckschacht 9 des Stiftgehäuses 2 und den Steckstutzen 10 des Hülsengehäusfis 1 gebildet. Dnr StenkBchacht 9 nimmt den Steckstutzen 10 form- und ggf. auch reibschlüssig auf, woraus der gekuppelte Zustand des Gehäuses 1 und 2 resultiert. Zusätzlich können weitere Verriegelungselemente für die Verriegelung der beiden Gehäuse vorgesehen sein. Durch die formschlüssige Kupplung entstehen zwischen den sich gegenüberliegenden Oberflächen des Steckschachtes 9 und des Steckstutzens 10 enge Spalten, die aufgrund von Kapillarkraft Feuchtigkeit von einer Kammer in die andere leiten können. Durch diese Kapillarwirkung der Grenzflächen kann ein Wasserfilm entstehen, der Kontakte unterschiedlichen Potentials in benachbarten Kammern miteinander leitend verbindet, so daß das Potential gefälle ausgeglichen und die elektrische Verbindung eines Kontaktes beeinträchtigt wird.
Um dies zu verhindern, sind in Verlängerung der Kammern 5 im Steckschacht 9 Kammern 5 a vorgesehen, die vorzugsweise eine umlaufende, rechtwinklig abgewinkelte, kammereinwärts gerichtete Anschlagstufe 11 aufweisen. Der Steckstutzen 10 besitzt im Steckbereich 8 Kammern 3. Die Außenkontur der Kammern 3 ist der Innenkontur der Kammern 5 a angepaßt, so daß sich ein formschlüssiges Ineinandergreifen des Steckstutzens 10 und des Steckschachtes 9 ergibt, wobei die Anschlagstufen 11 die Einstecktiefe des Steckstutzens 10 begrenzen, indem die freien Endkanten 12 des Steckstutzens 10 dort aufstoßen. Gleichermaßen können zwischen den Kammerwandon
Schloßbleiche 20, Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Telefon (0202) 445096/451226 Telex: 8591273 soza
Patentanwalt Dr -Ing. Dipl.-Ing A. Soll Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr Zapf
BAD ORIGINAL
ν J L J GJ/iJCv1! J L/o VJIvI \ w wca \J LAJ L J cn ·*
ψ η · · we«
Zugelassene Vertreter beim Europaischen*PateTitamt "· ·*·
European Patent Attorneys
des Steckstutzens 10 ebene Gegenflächen 13 vorgesehen sein, gegen die die freien Endkanten 14 a der Kammerwände des Steckschachtes 9 stoßen können.
Vorzugsweise ist zumindest der Steckbereich 8 des Kupplungsgehäuses im Querschnitt rechteckig ausgebildet. Dabei weist der Steckschacht 9 die beiden äußer <-n üeitenwände 14, 15 sowie die rechtwinklig dazu angeordnete Bodenwandung und die gegenüberliegende Deckenwandung (nicht dargestellt bzw. in der Zeichnung verdeckt) auf. Der von diesen Elementen gebildete Raum ist durch parallel zu den Wandungen angeordnete Kammerstege 17 unterteilt, so daß sich die Kammern 5 a ergeben. Vorzugsweise sind die freien Endkanten 18 des Steckschachtes mit einer einwärts gerichteten umlaufenden Anfasung 19 versehen.
Der Steckstutzen 10 besteht aus den beiden äußeren Seitenwänden 20, 21 sowie der Bodenwandung 16 und der gegenüberliegenden Deckenwandung (nicht abgebildet). Zwischen diesen Wandungen und parallel dazu sind die Kammerstege 22 angeordnet, so daß die Kammern 3 gebildet werden. Der Steckstutzen 10 kann zweckmäßigerweise am Ende des Steckbereiches 8 noch eine außen umlaufende Stufe 23 aufweisen, gegen die die freie Endkante 18 des Steckschachtes 9 steckbegrenzend stoßen kann.
Die Zwischenräume 24 zwischen den Seitenwänden 14, 15 und 20, 21 sowie zwischen den Boden- und Deckenwandungen und den Kammerstegen 17, 22 wirken wegen der engen Anpassung kapillar, sobald der Steckbereich mit Feuchtigkeit bzw. Wasser, z. B. Spritzwasser im Motorraum eines Kraftfahrzeuges, in Berührung kommt. Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, daß die freien Endbereiche der Wandungen
Schloßbleiche 20, Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-ing. Dipl.-tng. A. SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-lng. Chr. Zapf
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt'" European Patent Attorneys
und Kammerstege des Steckbereichea 8 angefa.st sind. Daraus resultieren Hohlräume oder Freiräume 25, die die Kapillarkraft der Zwischenräume brechen, so daß die Feuchtigkeit nicht weitergeleitet wird. Mit diesen einfachen Mitteln gelingt es, in überraschender Weise die Potentiale wasserdicht, insbesondere gegen Spritzwasser oder dergleichen Feuchtigkeitseinwirkung gegeneinander abzuschirmen.
Zweckmäßig ist, eine kammereinwärts gerichtete Fase 26 an der freien Fndkante der Wandungen 20, .M und der Borif-n— und DfnkfnwarKfuTii'.fii ünwii.1 Ί* r K.nninor:.t epr ζ.1 un/.uurdrH-ri, m> <iaH ·\ι·ν k.ip! 1 Ι,ΊΐΊι)'(·ι-|ιι·ηιΙι· U.hum ■'!> von der Anschlagstufe 11 und der Fase «_'6 gebildet wird
15 (siehe Fig. 1, linke Seite).
Auf der rechten Seite in Fig. 1 ist eine andere zweckmäßige Ausgestaltung dieser freien Endkante der Wandungen und Stege des Steckstutzens 10 abgebildet. Es handelt sich um eine innenliegende Fase 27 und eine außenliegende Fase ?8, so daß sich eine im Querschnitt giebclfbrrni}.',£■ Kndkantc ergibt, woraus ein innerer und äußerer kapillarbrechender Raum 2b resultieren. In gleicher Weise können auch die Wandungen und Kammerstege des Steckschachtes 9 ausgebildet sein. Diese Ausführungsform ist in der Mitte der Fig. 1 dargestellt. Dabei werden die kapillarbrechenden Räume 25 jeweils neben der freien Kante 14 a gebildet.
In Fig. 2 sind schematisch zweckmäßige Ausgestaltungen der Oberfläche der Wandungen und Stege abgebildet. Dabei können Rippen 29 auf den Oberflächen der Stege 17 und/ oder ??. und/oder den Waridung'-n PO, ?1 und/od<T den Wandungen 14,15 angeordnet sein, so daß sich weitere
Schloßbleiche 20, Postfach 130219 D 5600 Wuppertal 1 Telefon (0202) 445096/451226 Telex: 8591273 soza
Patentanwalt ür Ing Dip! Ing A Soll Patentanwalt Dipl ing Chr Zapf
BAD ORIGINAL
Zugelassene Vertreter beim EuropaiscTfefi Pafentamt* European Patent Attorneys
Räume 25 ergeben oder Labyrinthdichtungen geschaffen werden. Anstelle der Rippen oder in Verbindung mit diesen können aber auch Rillen in den Oberflächen eingebracht sein, die zusätzliche kapillarbrechende Hohlräume bilden (nicht dargestellt).
Bei vielen bekannten Verbindergehäusen sind in den Gehäusewandungen 31 mit der jeweiligen Wandung verrastbare, am Gehäuse ζ. B. mit einem Scharniersteg 30 sitzende Laschen 32 vorgesehen. In geöffnetem Zustand der Laschen können die Verbinder in die Kammern 5 eingesetzt werden. Wenn die Laschen die Öffnung 33 in der Wandung 31 verschließen, bildet die Lasche
32 in der Regel einen Winkelhebel, der als hinteres Widerlager für den Verbinder 6 in der Kammer 5 dient.
Nach der Erfindung sind diese Laschen 32 zur PotentialabJiohtung zumindest auf den Längsseiten der Laschen mit einer Lippendichtung 34 ausgerüstet, die den Spalt zwischen der Lasche 32 und der Kammerwandung der Öffnung
33 abdichtet. Selbstverständlich können auch andere dichtende Elemente vorgesehen sein, die dafür sorgen, daß der Spalt in der Öffnung zwischen der Wandung des Gehäuses und der Lasche zumindest spritzwasserdicht ab-
25 gedichtet ist.
BAD ORIGINAL
Schloßbieiche 20, Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Telefon (0202t 445096/451226 Telex: 8591273 soza
Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf

Claims (20)

  1. Ansprüche:
    Kupplungsgehäuse, bestehend aus zwei zusammengesteckten Verbindergehäusen, wobei die Verbindergehäuse mit an elektrischen Leitern angeschlagenen Verbindern bestückt sind, die jeweils in Kammern untergebracht sind, gekennzeichnet durch eine Potentialabdichtung benachbarter Kontakte.
  2. 2. Kupplungsgehäuse nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß in den sich gegenüberliegenden Oberflächen der Wandungen einer Kontaktkammer im Steckschacht des Kupplungsgehäuses in Richtung auf die benachbarte Kammer kapillarkraftbrechende Räume angeordnet sind.
  3. 3. Kupplungsgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den sich gegenüberliegenden Oberflächen der Wandungen einer Kontaktkammer im Steckschacht des Kupplungsgehäuses in Richtung auf die benachbarte Kammer Lab.yrinthdichtungselemente angeordnet sind.
    Schloßbleiche 20, Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. DipHng. A. SoK
    Telefon (0202) 445096/451226 Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
    Zugelassene Vertrolui beim Luropaischuri Patentamt European Patent Attorneys
    DR. SOLF &
    — 2 —
  4. 4. Kupplungsgehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils freien Endkanten des Steckbereichs der Gehäusehälften so ausgebildet sind, daß in gestecktem Zustand kapillarbrechende Hohlräume zwischen den Wandungen entstehen.
  5. 5. Kupplungsgehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (5,5a) des Gehäuses (2) und die Kammern (3) des Gehäuses (1) seitlich geschlossene Räume bilden, die vorne und hinten offen sind,und daß im Steckbereich (8), der durch den Steckschacht (9) des Gehäuses (2) und den Steckstutzen (10) des Gehäuses (1) gebildet wird, in Verlängerung der Kammern (5) Kammern (5 a) vorgesehen sind, die eine umlaufende, rechtwinklig abgewinkelte,kämmereinwärtε gerichtete Anschlagstufe (11) aufweisen, der Steckstutzen
    (10) im Steckbereich (8) Kammern (3) besitzt, wobei die Außenkontur der Kammern (3) der Innenkontur der Kammern (5 a) angepaßt ist, und wobei die Anschlagstufen (11) die Einstecktiefe des Steckstutzens (10) begrenzen, indem die freien Endkanten
    (12) des Steckstutzens (10) dort aufstoßen.
  6. 6. Kupplungsgehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kammerwänden des Steckstutzens (10) ebene Gegenflächen (13) vorgesehen sind, gegen die die freien Endkanten (14 a) der Kammerwände des Steckschachtes (9) stoßen.
    Schloßbleiche 20, Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Telefon (0202) 445096/451226 Telex: 8591273 soza
    Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
    : DR. SOLF & ZAPF
    Zugelassene Vertreter beim Euiopäisotien Pafentamf .. ° ... ° '..*>«. 3113170
    European Patent Attorneys
    — 3 —
  7. 7. Kupplungsgehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckbereich (8) des Kupplungsgehäuses im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist, der Steckschacht (9) die beiden äußeren Seitenwände (14,15) sowie die rechtwinklig dazu angeordnete Bodenwandung und die gegenüberliegende Deckenwandung aufweist, wobei der von diesen Elementen gebildete Raum durch parallel zu den Wandungen angeordnete Kammerstege (17) unterteilt ist, woraus die Kammern (5 a) resultieren.
  8. 8. Kupplungsgehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Endkanten (18) des Steckschachtes (9) mit einer einwärts gerichteten umlaufenden Anfasung (19) versehen sind.
  9. 9. Kupplungsgehäuse nach Anspruch 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckstutzen (10) au;; den beiden äußeren Seltenwänden (20,21) sowie der Bodenwandung (16) und der gegenüberliegenden Deckenwandung besteht, wobei zwischen diesen Wandungen und parallel dazu die Kammerstege (22) angeordnet sind, woraus die Kammern (3) resultieren.
  10. 10. Kupplungsgehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckstutzen (10) am Ende des Steckbereichs (8) eine außen umlaufende Stufe (23) aufweist, gegen die die freie Endkante (18) des Steckr.chachtes (19) steckbegrenzend stößt.
    Schloßbleiche 20, Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf
    Telefon (0202) 445096/451226 Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing Chr Zapf
    II·
    ^^ 9 i DR. SOLP & ZAPF
    Zugelassene Vertreter beim Europäischer» Palentamt ····· ·· ·■·· Ol 1 Cj I / LJ
    E P A
    g
    European Patent Attorneys
    - A
  11. 11. Kupplungsgehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Endbereiche der Wandungen und Kammerstege des Steckbereichs (8) angefast sind, so daß Freiräume (25) entstehen.
  12. 12. Kupplungsgehäuse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der freien Endkante der Wandungen (20,21) und der Boden- und Deckenwandungen sowie der Kammerstege (22) eine kammereinwärts gerichtete Fase (26) angeordnet ist, wobei ein kapillarbrechender Raum von der Anschlagstufe (11) und der Fase (26) gebildet wird.
  13. 13. Kupplungsgehäuse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Endkanten der Wandungen und Stege des Steckstutzens (K)) eine innenlielende V'nr.c (?7) und eine außen-1 legende Fase (.'B) aufweisen, woraus ein innerer und äußerer kapillarbrechender Raum (25) resultieren.
  14. 14. Kupplungsgehäuse nach Anspruch 13, d adurch gekennzeichnet, daß die Wandungen
    und Kammerstege des Steckschachtes (9) ebenfalls mit einer innenliegenden Fase (27) an einer außenliegenden Fase (28)ausgerüstet sind, so daß sich die kapillarbrechenden Räume (25) jeweils neben der freien Kante (14 a) befinden.
  15. 15. Kupplungsgehäuse nach einem oder mehreren der
    Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Rippen (29) auf den Oberflächen der Stege (17) und/oder (22) und/oder
    den Wandungen (20,21) und/oder den Wandungen (14,15) angeordnet sind.
    Schloßbleiche 20, Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl-Ing. A. SoIf
    Telefon (0202) 445096/451226 Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
    Zugelassene Vertreter beim Europaischen Patentamt European Patent Attorneys
    "Ι DR. SOLFA ZAEE
    Ol Ij I /J
  16. 16. Kupplungsgehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Rillen auf den Oberflächen der Stege (17) und/oder (22) und/oder den Wandungen
    5 (20,21) und/oder den Wandungen (14,15) angeordnet sind.
  17. 17. Kupplungsgehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16 mit mit den Gehäusewandungen (31)
  18. 10 verrastbaren, am Gehäuse vorzugsweise mit einem Scharniersteg (30) sitzenden Laschen (32), dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (32) zumindest auf den Längsseiten mit einer Lippendichtung (34) ausgerüstet sind.
  19. Schloßbleiche
  20. 20. Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Telefon (0202) 445096/451226 Telex: 8591273 soza
    Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing A. SoIf Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
DE19813119170 1981-05-14 1981-05-14 "kupplungsgehaeuse" Withdrawn DE3119170A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813119170 DE3119170A1 (de) 1981-05-14 1981-05-14 "kupplungsgehaeuse"
EP19820100507 EP0065066A2 (de) 1981-05-14 1982-01-26 Kupplungsgehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813119170 DE3119170A1 (de) 1981-05-14 1981-05-14 "kupplungsgehaeuse"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3119170A1 true DE3119170A1 (de) 1982-12-09

Family

ID=6132289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813119170 Withdrawn DE3119170A1 (de) 1981-05-14 1981-05-14 "kupplungsgehaeuse"

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0065066A2 (de)
DE (1) DE3119170A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001267000A (ja) 2000-03-21 2001-09-28 Sumitomo Wiring Syst Ltd 防水コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0065066A2 (de) 1982-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003730T5 (de) Kopplungsverbinder und Zusammenbauverfahren dafür
DE112005002844T5 (de) Wasserdichter Verbinder
DE69828470T2 (de) Verbinder mit Kontaktverriegelung
DE112019003595T5 (de) Elektrischer Steckverbinder, der unterschiedliche Dichtungsanordnungen akzeptiert
DE102006043574A1 (de) Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
DE19721405A1 (de) Vorrichtung zur Verwechslungsverhinderung bei elektrischen Verbindern
DE112015000653T5 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE102015201089A1 (de) Zwischengehäuse mit einer CPA-Aufnahme und Steckverbindersysteme umfassend ein solches
DE19645412A1 (de) Wasserdichter Steckverbinder
DE10108786B4 (de) Verbinder-Abdichtanordnung
DE4138465A1 (de) Verbinder mit doppelverriegelung
DE4324523A1 (de) Wasserdichter elektrischer Verbinder
DE4115119C2 (de)
DE19537886B4 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
EP1555728A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102018216854B4 (de) Aufnahmekasten, elektrische anschlussdose und kabelbaum
DE19622805C2 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung
DE19700048B4 (de) Abdichtbarer Elektrischer Verbinder
DE4410950C2 (de) Elektrischer Verbinder mit Primär- und Sekundärverriegelung der Kontaktelemente
DE3119170A1 (de) &#34;kupplungsgehaeuse&#34;
DE102016217456B3 (de) Anordnung für einen elektrischen Steckverbinder sowie Steckverbinder mit einem Kontaktgehäuse, Umgehäuse und Sicherungselement
DE102004042334B4 (de) Elektrischer Steckerblock
DE10114215B4 (de) Verbindungsstecker
DE8211844U1 (de) Zusatzverriegelung in einem Verbindergehäuse für einen elektrischen Verbinder
DE112016000324T5 (de) Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee