DE3118947A1 - Waermepumpe mit verbrennungsmotor - Google Patents

Waermepumpe mit verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE3118947A1
DE3118947A1 DE19813118947 DE3118947A DE3118947A1 DE 3118947 A1 DE3118947 A1 DE 3118947A1 DE 19813118947 DE19813118947 DE 19813118947 DE 3118947 A DE3118947 A DE 3118947A DE 3118947 A1 DE3118947 A1 DE 3118947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
air
heat pump
plates
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813118947
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten 7148 Remseck Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STANDARD MAGNET GmbH
Original Assignee
STANDARD MAGNET GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STANDARD MAGNET GmbH filed Critical STANDARD MAGNET GmbH
Priority to DE19813118947 priority Critical patent/DE3118947A1/de
Publication of DE3118947A1 publication Critical patent/DE3118947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0257Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system
    • F24D11/0278Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system with recuperation of waste energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/15Wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/13Hot air central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

DK 6929/5P
Wärmepumpe mit Verbrennungsmotor
Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpe mit Verbrennungsmotor r die Nutzwärme durch Abkühlung von Aussenluft liefert.
Bekannte Wärmepumpen zur Raumwärmegewinnung kühlen über einen Rippen-Wärmetauscher einen Aussenluftstrom ab. Solche Anlagen versagen/ sobald der Gefrierpunkt der Aussenluft unterschritten wird. Ein prinzipieller Nachteil aller bekannten Wärmepumpen besteht darin/ daß die Arbeitsziffer während der kältesten Stunden des Tages, in denen die meiste Nutzwärme benötigt wird, am ungünstigsten ist. Deshalb werden zwar auch Wärmepumpen mit Speichern betrieben. Bei der Aufladung bekannter Speicher verringert sich jedoch proportional mit der Aufladung die Leistungsziffer. Schliesslich führt die Deckung der Wärmebedarfsspitzen zu Problemen.
Die Erfindung bezieht sich auf Wärmepumpen/ die auch bei Aussenluft-Temperaturen unterhalb der Nullgrenze betrieben werden können und mit einem Speichersystem ausgerüstet sind, und bei denen der Spitzenbedarf mit einem Speichersystem abgedeckt werden kann. Gemäss der Erfindung besteht der Verdampfer aus Hohlkörpern, die von oben her mit einem Wärmeträger versorgt werden, aus einer verbrennungsmotorisch getriebenen Wärmepumpe/ deren Kondensationswärme einem Latentspeicher und deren Antriebsmotoren-Abwärme einem Speicher für fühlbare Wärme aufgeprägt wird.
Die erfindungsgemässen Wärmetauscher zur Abkühlung der Aussenluft können dadurch bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes betrieben werden. Für den Kreisprozess steht deshalb nicht nur die fühlbare Wärme, sondern auch die Kondensationswärme des sich bildenden Kondensats und die Kristallisationswärme der sich daraus bildenden Eisschichten zur Verfügung. Erfindungsgemäss kann auch zusätzlich zur Luftfeuchtigkeit Wasser auf die Oberfläche verspritzt werde;
Durch zyklisches Abtauen fallen die Eisschichten, da sie nicht durch Wärmetauschrohre festgehalten werden, unter den Wärmetauscher. Die Erfindung sieht Polymere als Werkstoff für die Wärmetauschrippen vor. Hierdurch ist es möglich, Sole mit hinreichend tiefem Gefrierpunkt als Wärmeträger zu verwenden. Die erfindungsgemässen Wärmetauscher werden möglichst hoch so aufgestellt, daß sie von der praktisch immer vorhandenen Aussenluftströmung durchströmt werden. Für Gewächshausheizanlagen können sie erfindungsgemäss als Zäune ausgebildet werden. Auf Gebäuden werden sie zweckmässigerweise oberhalb des Firstes oder auf dem Flachdach angeordnet.
Der Verflüssiger der Wärmepumpe gibt erfindungsgemäss Wärme an einen Latentspeicher ab, dessen Kristallisationstemperatur in der Nähe der Arbeitstemperatur des Heizungssystems liegt. Vorteilhaft werden die Speichergefässe als Rippen eines raumluftdurchströmten Heizkörpers ausgebildet. Bei Heizungen von Gewächshäusern kann der Latentspeicher gleichzeitig zur Aufnahme von Solarwärme ausgebildet werden. Die Bedarfsspitzen deckt ein Heizwasserspeicher, dem erfindungsgemäss die Abwärme des Antriebsmotors aufgeprägt wird. Durch Beimischung von Rücklaufwasser zum Vorlaufwasser kann die Temperatur trotz variabler Speicherwasser-Temperatur konstant gehalten werden.
Die Erfindung soll anhand von Figuren näher erläutert werden.
Figur 1 zeigt das Schaltbild einer erfindungsgemässen Wärmepumpe zur Beheizung eines Gewächshauses. Durch den Plastikwärmetauscher 1 strömt die bewegte Aussenluft 2 hindurch und gibt die Wärme an den Wärmeträgerkreislauf 3, der aus einer Salzsole besteht, ab. Dieser Wärmeträger gelangt über die Pumpe 4 in den Wärmeübertrager 5/ der als Verdampfer ausgebildet ist. Durch das Ansaugrohr 6 saugt der Kompressor 7 verdampftes Arbeitsmedium an und presst dieses in den Verflüssiger 8. Von dort aus gelangt das Kondensat über das Entspannungsventil 9 in den Verdampfer-Wärmetauscher 5. Der Kompressor 7 wird vom Dieselmotor 10 angetrieben. Der Kühlkreislauf wird von der Pumpe 11 durch den Heisswasserspeicher 12 geleitet. Der Abgasstrom strömt aus dem Sammler 13 durch einen im unteren Bereich des Heisswasserspeichers angeordneten Wärmeübertrager 14 und von dort aus in die Abgasleitung 15.
Der Antrieb kann alternativ über ein Windrad 16 erfolgen. Dann sind die Überholkupplungen 17 und 171 erforderlich.
Ein Wasserkreislauf wird durch die Pumpe 18 zum Wärmetauscher 19 gefördert, der zwischen dem Lüfter 20 und einer Latentspeicherbatterie 21 angeordnet ist, so daß die Wärme an die Latentspeichermasse in der Latentspeicherbatterie 21 abgegeben wird und dann gemäss Pfeil 22 aus dem Austrittsschlitz austritt. Für den Latentspeicher, der aus vielen übereinander angeordneten Speicherbehältern 24 besteht, zwischen denen die Luft hindurchtreten kann, werden Latentspeicher-
massen vorgesehen, die je nach gewünschter Temperatur zwischen 15°C und 35°C schmelzen. Solange Sonneneinstrahlung herrscht/ kann das Gebläse 20 die erhitzte Gewächshausluft 25 ansaugen und damit die Speichermasse in den Speicherbehältern 24 aufladen. Wenn die so bereitgestellte Wärme für die folgende Nacht nicht ausreicht, wird der Kompressor 7 in Betrieb genommen, über den Wärmetauscher 19 besorgt nunmehr die Kondensationswärme die Aufheizung der Speichermasse in den Speicherbehältern 24 und gleichzeitig, sofern erforderlich, die Beheizung des Innenraumes. Das-im Heisswasserspeicher in Vorrat gehaltene Heisswasser 12 wird durch Rippenrohre geleitet, die im Austrittsschlitz 23 angeordnet sind. Diese Wärme dient lediglich zur weiteren Aufheizung der bei 25 eintretenden Gewächshausluft.
Figur 2 a zeigt in detaillierter Skizze einen Abschnitt des Wärmetauschers 1.
Figur 2 b zeigt den gleichen Wärmetauscher in der Ansicht von der Blickrichtung 30. Durch zwei Flüssigkeitskästen und 32 gelangt die als Wärmeträger eingesetzte Salzsole in die aus thermoplastischem Werkstoff extrudierten Platten 33, deren zwei Hohlkanalgruppen am unteren Rand 34 miteinander kommunizieren. Die Trennwand 3 5 trennt den mit dem Stutzen 36 kommunizierenden Eintrittsbereich von dem Flüssigkeitskasten 32 und dem Stutzen 37. Innerhalb der Hohkanäle folgt die Sole den Pfeilen 38. Nach unten hin sind gemäss 39 die nebeneinanderliegenden Stegplatten ohne Verbindung miteinander, so daß sich bildendes Eis zwischen zwei benachbarten Platten herunterfallen kann und sich gemäss 40 aufhäuft.
Figur 3 a zeigt die Latentspeicherbatterie 21 in der Draufsicht. Figur 3 b zeigt die gleiche Anordnung aus der Blickrichtung des Pfeiles 41. Der Lüfter 20 verläuft mit schräg nach oben gerichteter Achse und saugt die Gewächshausluft an. Die Luft durchströmt dann den Rippenwärmetauscher 19, dessen Anschlußrohre 42 und 42' mit dem Wärmeübertrager 8 verbunden sind. Danach tritt die Luft gemäss den Pfeilen durch die Speicherbatterie 21 hindurch und wird durch die Abdeckwandungen 44 bis in Bodennähe abgelenkt, um gemäss Pfeil 22 das Gerät zu verlassen. Im Austrittsschlitz 23 befindet sich das Rippenrohr 26, welches bei Bedarf vom Heisswasser des Heisswasserspeichers 12 durchsetzt wird. Diese Geräteanordnung eignet sich nicht nur für Wärme, die der Wärmepumpe entstammt, sondern auch für Wärme aus Heizkesseln. Durch die Anordnung der Wärmetauscher 19 vor und 26 hinter der Speicherbatterie 21 ist sichergestellt, daß die Speicherbatterie 21 niemals zu heiss wird.
Leerseite

Claims (6)

  1. Ansprüche
    My Wärmepumpe, die durch einen Verbrennungsmotor ge- ^ trieben wird und ihre Wärme über einem Luftübertrager aus der Aussenluft bezieht und an die Raumluft abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftwärmeübertrager aus von Längskanälen durchzogenen Platten (33) besteht, deren Kanäle nur mit oberhalb der Platten angeordneten Sammelräumen (32 und 35) und am unteren Ende miteinander kommunizieren, daß ferner die Verflüssiger-Wärme an einen Latentspeicher (21) abgegeben wird, der von der Raumluft (25) durchsetzt wird, der Kanäle aufweist, durch welche die Raumluft (25) zur Wärmeübertragung hindurchtritt und daß das Kühlwasser des Verbrennungsmotors sowohl mit dem Inneren eines Wassertanks (12), als auch mit einem Abgaswärmetauscher (14) im Wärmetausch steht und durch wärmeabgebende Wärmeübertrager (26) geleitet werden kann, die der Raumluft (25) zusätzlich Wärme aufprägen.
  2. 2. Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeaufnehmende Wärmeübertrager aus Platten (23) besteht, die zwischen sich einen nach unten offenen Luftraum (39) bilden, so daß Eisschichten ungehindert abfallen können.
  3. 3. Wärmepumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (33) aus extrudiertem Kunststoff bestehen und eine Vielzahl parallel verlaufender Kanäle aufweisen.
  4. 4. Wärmepumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle der Platten (33) am unteren Ende (34) miteinander kommunizieren.
  5. 5. Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß der vom Heisswasser durchströmte Wärmeübertrager (26) in Durchströmungsrichtung gesehen hinter der Speicherbatterie (21) angeordnet ist.
  6. 6. Wärmepumpe mit Speichergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichergerät aus zwei Reihen von Speicherbatterien (21) besteht und von einer Wandung (44) umschlossen ist und daß sich zwischen den Speicherbatterien (21) Wärmetauscher (19) befinden, durch die die Kondensationswärme über den Raumluftstrom (43) den Speicherbatterien (21) aufgeprägt wird.
DE19813118947 1981-05-13 1981-05-13 Waermepumpe mit verbrennungsmotor Withdrawn DE3118947A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118947 DE3118947A1 (de) 1981-05-13 1981-05-13 Waermepumpe mit verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118947 DE3118947A1 (de) 1981-05-13 1981-05-13 Waermepumpe mit verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3118947A1 true DE3118947A1 (de) 1982-12-02

Family

ID=6132167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813118947 Withdrawn DE3118947A1 (de) 1981-05-13 1981-05-13 Waermepumpe mit verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3118947A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909885A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Wolfgang Kneer Wärmepumpenanordnung und Heizsystem mit einer solchen Wärmepumpenanordnung
US7240440B2 (en) * 2002-08-28 2007-07-10 Degremont Installation for drying waste, in particular wastewater purifying sludge
WO2011067697A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Brusa Elektronik Ag Battery having temperature regulation
US9136518B2 (en) 2009-12-04 2015-09-15 Brusa Elektronik Ag Terminal for accumulator cells

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909885A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Wolfgang Kneer Wärmepumpenanordnung und Heizsystem mit einer solchen Wärmepumpenanordnung
US7240440B2 (en) * 2002-08-28 2007-07-10 Degremont Installation for drying waste, in particular wastewater purifying sludge
WO2011067697A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Brusa Elektronik Ag Battery having temperature regulation
US9136518B2 (en) 2009-12-04 2015-09-15 Brusa Elektronik Ag Terminal for accumulator cells

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432612T2 (de) Verdampfungswärmetauscher mit geschlossenem direktem und indirektem Kreislauf in Kombination
DE1966859A1 (de) Luftkuehlgeraet
DE2602530B1 (de) Latentwaermespeicher
DE2543687A1 (de) Sonnenenergiekollektoren und mit diesen betriebene vorrichtungen
DE10297321T5 (de) Atmosphärischer Luft-Luft-Wärmetauscher zum Kondensieren von Kühlturmabluft
DE2231945A1 (de) Dampfkondensationsanlage mit mindestens zwei wassergekuehlten und an luftseitig in reihe geschalteten kuehlelementen angeschlossenen waermetauschern
DE10297322T5 (de) Atmosphärischer Luft-Luft-Wärmetauscher zum Kondensieren von Abluft eines Kühlturms
DE2820734A1 (de) Abwaermespeicher
DE2937025A1 (de) Vorrichtung zur abfuehrung von waerme aus abdampf
DE3106716A1 (de) Zentralheizungs- und/oder warmwassererzeugungs-anlage
DE3118947A1 (de) Waermepumpe mit verbrennungsmotor
CH626159A5 (en) Device for converting concentrated solar energy into heat as well as the use of this device for distilling a liquid
DE2652306A1 (de) Energiekollektor
DE2906478A1 (de) Thermodynamischer monoblock-boiler
DE3102869A1 (de) Vorrichtung zur speicherung von waerme fuer heizungsanlagen
CH622092A5 (en) Device for reclaiming heat from wastewater
EP0019124B1 (de) Wärmepumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2728398A1 (de) Verfahren und einrichtung zur waermeenergiegewinnung
DE69319130T2 (de) Lufteiserzeugungseinrichtung
DE2609113A1 (de) Anlage zur klimatisierung von staedten
EP0016211A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Heizwärme nach dem Wärmepumpenprinzip
DE2520221A1 (de) Kuehlturm
DE3009532A1 (de) Waermetauscher
EP0004552A1 (de) Wärmespeicher mit Wasser als Wärmespeichermedium und Verfahren zum Entladen des Wärmespeichers
DE2416294A1 (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee