DE3118663C2 - Rollballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter mit einer Verriegelungsvorrichtung für das aufklappbare Hintergehäuse - Google Patents

Rollballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter mit einer Verriegelungsvorrichtung für das aufklappbare Hintergehäuse

Info

Publication number
DE3118663C2
DE3118663C2 DE19813118663 DE3118663A DE3118663C2 DE 3118663 C2 DE3118663 C2 DE 3118663C2 DE 19813118663 DE19813118663 DE 19813118663 DE 3118663 A DE3118663 A DE 3118663A DE 3118663 C2 DE3118663 C2 DE 3118663C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
roll baler
locking
baler according
rear housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813118663
Other languages
English (en)
Other versions
DE3118663A1 (de
Inventor
Helmut 3342 Schladen Czok
Franz-Michael 3340 Wolfenbüttel Popiolek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Welger & Co Kg 3340 Wolfenbuettel De GmbH
Original Assignee
Gebr Welger & Co Kg 3340 Wolfenbuettel De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Welger & Co Kg 3340 Wolfenbuettel De GmbH filed Critical Gebr Welger & Co Kg 3340 Wolfenbuettel De GmbH
Priority to DE19813118663 priority Critical patent/DE3118663C2/de
Priority to FR8206257A priority patent/FR2505605B1/fr
Publication of DE3118663A1 publication Critical patent/DE3118663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3118663C2 publication Critical patent/DE3118663C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F2015/0775Pressing chambers with fix volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F2015/078Pressing chamber formed exclusively by flexible elements, e.g. belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F2015/0785Latching or locking means for the tailgate of the rotobaler

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Bei einer Rollballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter besteht das zylindrische Preßraumgehäuse (4) aus einem gestellfesten Vordergehäuse (3) und einem daran um eine obere Achse aufklappbaren Hintergehäuse (8). Im unteren Bereich jeder Preßraumseite rasten Zapfen (16) in Verriegelungsklinken (15, 18) ein, welche beide Gehäuseteile (3, 8) miteinander verriegeln. Um trotz dieser formschlüssigen Verriegelung während des Preßvorgangs den Druck im Preßraumgehäuse (4) dem Schlepperfahrer deutlich anzeigen zu können, ist die Verriegelungsklinke (18) über ein Federelement (25) nachgiebig ausgeführt. Das geringfügige Ausweichen des Hintergehäuses (8) unter dem Preßdruck und gegen die Federkraft steuert mittels Übertragungselementen (21, 27) eine Anzeigevorrichtung (30).

Description

i)5 Die F-'rfintliing betrifft eine Rollballenpresse für Inntl wiitschiiflliche lliilmpüler, deren Prcßraiimgchäusu aus einem neslelllVsieii Vonlcr^ehiliise und einem ;ui diesem um emu oheic hori/.nnliilc Achse :iufk!iii)i>l)iir i'dii-
werten Hintergehäuse besteht und die an beiden Gehäuseseiten je eine Verriegelungsklinke aufweist, welche das Hintergehäuse in geschlossener Betriebsstellung mit dem Vordergehäuse verriegeln.
Bei bekannten Rollballenpressen wird das Erntegut vom Boden her von einer Aufsammelvorrichtung angehoben und durch einen Einzugsspalt in das Preßraumgehäuse geführt, wo es von umlaufenden Förderelementen zu einem Rollbaiien geformt wird. Nach Erreichen des gewünschten Durchmessers oder der gewünschten Dichte wird die Guiszufuhr unterbrochen und der Rollballen mit einem Bindegarnstrang schraubenlinienförmig umwickelt- Bis zur Fertigstellung jedes Rollballens ist das aufklappbare Hintergehäuse mit dem gestellfesten Vordergehäuse verriegelt. Anschließend wird das Hinlergehäuse entriegelt, durch zwei seitlich angebrachte Hydraulikzylinder aufgeklappt und der fertige Rollballen wird ausgeworfen.
Zur Verriegelung der Gehäuseteile sind mechanische Verriegelungsvorrichiungen bekannt (DE-AS
24 43 838), deren zwei Klinken vor dem Öffnen des Hintergehäuses durch die Hydraulikzylinder entriegelt werden. Bei allen diesen Vorrichtungen fehlt eine Anzeigevorrichtung für den Druck in Preßraumgehäuse, äer ein MaQ für die erzielte Preßdichte des Erntegutes darstellt, so daß die Erzeugung von Ballen mit nahezu gleicher Dichte und deren Kontrolle nicht möglich ist. Preßt man bis zur Leistungsgrenze des Schleppers, so besteht die Gefahr, daß die Zapfwellenrutschkupplung häufig ansprechen muß und somit schnell verschleißt; beendet man den Preßvorgang zu früh, so entstehen gering verdichtete, witterungsempfindliche und wenig formstabile Rollballen.
Es wurde ferner bereits vorgeschlagen (DE-OS
25 17 340), die beiden Gehäuseteile hydraulisch zu verriegeln, indem die beiden Hydraulikzylinder doppeltwirkend ausgebildet werden und während dc& Preßvorganges die kolbenstangenseitigcn Zuleitungen der Hydraulikzylinder abgesperrt und mit einem Manometer verbunden werden, so daß von diesem der Druck als Maß für den Pressungsgrad abgelesen werden kann. Da jedoch das im Schlcppergetriebe erwärmte Hydrauliköl in den Hydraulikzylindern während des Preßvorganges durch die kältere Außentemperatur abkühlt, verringert sich das ölvolumen, der Verriegelungsdruck nimmt ab und das Hintergehäuse öffnet sich um einen Spalt, dessen Breite an der Unterkanle bis 120 mm betragen kann. Gutsteile fallen hierdurch zu Boden, wodurch z. B. bei Heu oder anderen feinhalmigen Gütern erhebliche Verluste auftreten. Bekannte Abhilfemaßnahmen bedingen aufwendige, teure und empfindliche Steuer- und Schaltorgane.
Aufgabe der Erfindung ist es, vorstehende Nachteile zu beseitigen, indem auch für die bekannte und vorteilhafte formschlüssige mechanische Verriegelung der Gehäuseteile eine Lösuvig gefunden wird, den Druck im Preßraumgehäuse mit einer einfachen, betriebssicheren, wartungsarmen und kostengünstigen Vorrichtung dem Schlepperfahrer anzuzeigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die zwischen den beiden Gehäusetcilen und deren öffnung entgegenwirkenden Verriegelungskräfte einer oder beider Verriegelungsklinken direkt oder indirekt ein elastisches Zwischenglied beaufschlagen und dadurch ein geringes Nachgeben einer oder beider Verricgelungsklinken und damit eine geringe öffnung der beiden Gehäuseteile hervorrufen und daß in verriegelter Stellung das unter dein "reßdruck zurückweichende Hintergehäuse mittels Übertragungselementen eine Anzeigevorrichtung für den Druck im Preßraumgehäuse steuert.
Dadurch wird es ermöglicht, die Gehäuseteiie mechanisch in bekannter einfacher Weise zu verriegeln und trotzdem den erreichten Preßdruck anzuzeigen. Die Anzeigevorrichtung kann durch geeignete Wahl der Übertragungselemente an gut sichtbarer Stelle angeordnet werden und beliebig große und leicht erkennbare Anzeigeelemente und Meßwege aufweisen. Die somit mögliche Verwendung einfachwirkender Hydraulikzylinder zum Aufklappen des Hintergehäuses und die Einsparung aufwendiger Steuergeräte verringern die Herstellkosten, wobei Wartung und Instandhaltung besonders gering und einfach sind.
Eine baulich günstige Ausbildung ist darin zu sehen, daß die Verriegelungsklinke oder ein Verriegelungszapfen über ein Federelement mit einem Gehäuseteil verbunden ist. So kann wahlweise die abgefederte Verriegeiungsklinke, der abgefederte Verriegelungszapfen oder auch das Hintergehäuse selbst mittels Übertragungselementen die Anzeigevorrichtung feuern.
Des weiteren ergibt sich eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, wenn die Verriegelungskräfte über einen zweiarmigen Hebel auf ein oder mehrere Federelemenie wirken. So eröffnen die Auswahl des Hebelarmverhältnisses und die Abstimmung des Federelementes günstige Möglichkeiten, um die relativ hohen Verriegelungskräfte bei geringem Schwenkweg des
jo Hintergehäuses aufzunehmen und in einen geeigneten Übertragungsweg auf die Anzeigevorrichtung mit geringem konstruktiven Aufwand zu wandeln. Günstige Bedingungen ergeben sich, wenn der Hebel mit einem u;n eine gesicllfeste Achse drehbaren Übertragungshebei gelenkig verbunden ist, welcher eine Anzeigestange vertikal verschiebt. Dadurch ist die Anordnung der Anzeigevorrichtung im oberen, vom Schlepperfahrer aus gut sichtbaren Bereich gewährleistet.
Zur Minderung der Übertragung von Schwingbewegungen des Hintergehäuses auf die Anzeigevorrichtung können die Übertragungselemente einen Stoßdämpfer aufweisen.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung bestellt darin, daß sämtliche beweglichen Verriegelungselemente und Anzeigeeiemente auf dem gestcilfesten Vordergehäuse angeordnet sind. So entfallen umständliche Übertragungsmittel vom Hintergehäuse auf das Vordergehäuse.
Einer weiteren Ausbildung der Erfindung zufolge ist vorgesehen, daß beide Verriegelungsklinken mit einer Anzeigevorrichtung gekoppelt sind, welche eine ungleiche Ballendichte in beiden Seiten des Preßraumgehäuscs während des Preßvorganges erkennen lassen. Der Schlcpperfahrcr kann dadu;ch die Rollballenpresse entsprechend versetzt zum Schwad führen, um eine gleichmäßige Befüllung des Preßraumes als Voraussetzung für eine gute Zylinderlorm des Ballens zu erreich in.
Unterschiedliche Preßguteigenschaften, wie HaImgutart und -feuchte machen es erforderlich, den Preß-
bo druck über einen weiten Bereich anzuzeigen, und zwar bereits im niedrigen Druckniveau. Dafür kann es vorleilhafl sein, daß die Schließkräfle des Hintergehäuses aufgrund dessen Eigengewichtes teilweise odor ganz kompensiert werden. Erfindungsgemäß wird dies da-
b5 durch erreicht, daß /wischen Vordergehäuse und Hintcrgchäusc ein Fcdcre'^ment angeordnet ist, das beim Schließen des Hintergehäuses spannbar ist. Der sich während des PrclJvoiKanaes im Preßraumeehäuse auf-
bauende Druck kann so von geringen Werten an und über eine ausreichend lange Preßdauer auf die Anzeigevorrichtung wirken und angezeigt werden.
Weitere zweckmäßige Ausbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Beispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Hierbei zeigt
F i g. I eine Ansicht von links einer erfindungsgemäßen Rollballenpresse und
F i g. 2 eine Teilansicht von rechts.
Die Rollballenpresse weist ein Fahrgestell 1 mit einer nicht dargestellten Zugdeichscl auf. Das Fahrgestell 1 trägt auf Längsträgern 2 ein Vordergehäuse 3 eines zylindrischen Preßraumgehäuses 4. Dieses besteht aus zwei Seitenwänden 5. die durch Querstreben miteinander verbunden sind und am oberen Abschluß ihrer hinteren Kante 6 Schwenkluger 7 aufweisen, in welchen ein Hintergehäuse 8 um etwa 90° aufklappbar gelagert ist. Dieses besteht ebenfalls aus zwei Seitenwänden 9, deren Vorderkante 10 in geschlossener Gehäuscstellung an der hinteren Kante 6des Vordergehäuses 3 anliegt.
Zwischen den Seitenwänden 5 sind ein Förderboden 11 und mehrere Förderbänder 12 gelagert, welche in gleicher Drehrichtung umlaufen und antreibbar sind. Vorn bilden Förderboden 11 und Förderband 12 einen Einzugsspalt 13. durch den von einer Aufsammeltrommel 14 das Gut in den Preßraum gefördert und dort zu einem Rollballen geformt wird.
Im unteren Bereich der Seitenwände 5 des Vordergehäuses 3 ist rechts eine Verriegelungsklinkc 15 angelenkt, die in einen am Hintergehäusc 8 befestigten Zapfen 16 einrastet und das Hintergehäusc 8 mit dem Vordergehäuse 3 verriegelt. Eine Querstange 17 verbindet die Verriegelungsklinke 15 drehfest mit einer Vcrriegelungsklinke 18 auf der linken Prcssenscite, die ebenfalls in einen Zapfen 16 einrastet Rechts ist die Querstange
17 an der Unterseite des Längsträger 2 mittels einer Schelle 19 drehbar befestigt (Fig. 2). Auf der linken Pressenseite ist die Querstange an einem kurzen Arm 20 eines zweiarmigen Hebels 21 gelenkig gelagert.
Dieser Hebel 21 ist um einen am Längsträger 2 befestigten Zapfen 23 schwenkbar. Sein langer Arm 24 ist aufwärts gerichtet und trägt im oberen Bereich eine Zugfeder 25, welche anderenendes an der Seitenwand 5 befestigt ist. Die Zugfeder 25 sucht den Hebel 21 im Uhrzeigersinn zu drehen, was durch einen einstellbaren Anschlag 26 so begrenzt ist. daß die Zapfen 16 in geschlossener Stellung des Hintergchäuses 8 in die Verricgelungsklinken 15, 18 einrasten. Eine weitere, /wischen der VerriegHungsklinke 18 und der Seitenwand 5 gespannte Zugfeder 22 zieht die Vcrriegelungskiinken 15,
18 in ihre Verriegelungsstellung.
Ein zweiter Obertragungshebel 27 ist auf einem Bolzen 28 der Seitenwand 5 drehbar gelagert. Er ist einerseits mitteis eines Zapfens 29 gelenkig mit dem langen Arm 24 des Hebels 21 verbunden und andererseits ist an ihm eine vertikal verschiebbare Anzeigestange 30, z. B. in Form eines Rundstahls, angelenkt. Die Anzeigestange 30 ist im oberen Bereich der Rollballenpresse in einer Konsole 31. welche als Schiebeführung ausgebildet ist. gelagert. Im oberen Bereich der Anzeigestangc 30 können Zahlen- oder Farbmarkierungen angebracht sein, um vom Schlepperbereich gut die unterschiedlichen Anzeigestellungen erkennen zu können. Zur Minderung der Übertragung von Schwingbewegungen des Hintergehäuses 8 auf die Anzeigestange 30 ist in der Überlragungskinematik zwischen der Seitenwand 5 und dem Hebel 21 ein Stoßdämpfer 32 ungeordnet.
Zum Aufschwenken des Hintergchäuses 8 dient an jeder Seite des Preßraumgehäuses 4 ein Hydraulikzylinder 33, welche über nicht näher dargestellte Zuleitungen > 34 von der Schlcpperhydraulik her beaufschlagbar sind. Der Hydraulikzylinder 33 an der rechten Presscnscite ist zwischen der vorderen Seitenwand 5 und der hinteren Seitenwand 9 unmittelbar angclcnkt. An der linken vorderen Seitenwand 5 ist ein zweiarmiger Steuerhebel 35 auf einem Zapfen 36 gelagert. Der eine Arm trägt einen Lagcrbol/.en 37 zur Aufnahme des Hydraulikzylinders 33, während der andere Arm einen Anlenkpunki für eine Koppelstangc 38 bildet, welche mit der Verriegelungsklinkc 18 verbunden ist. Die Schwenkbewegung
ι1; des Steuerhebels 35 ist durch einen Anschlag 39 so begrenzt, daß sich bei Beaufschlagung der Hydraulikzylinder 33 der Steuerhebel 35 zunächst frei entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, bis er die Verriegclungsklinken 15, 18 von den Zapfen 16 abgehoben hat. Erst dann, wenn der eine Arm des Steuerhebels 35 am Anschlag 39 anliegt, wird das Hintergehäusc 8 aufgeschwenkt. Die Koppelstange 38 weist im unteren Bereich ein Langloch 40 auf. damit die Verricgelungsklinken 15, 18 beim Einrasten der Zapfen 16 nach oben nachgeben können. Um die Entriegelungskräfte zu vermindern, sind die Zapfen 16 mit Gleit- oder Wälzlagern versehen.
Ip F i g. 2 ist eine Vorrichtung zur Kompensation der Schließkräfte des Hintergehäuses 8 aufgrund dessen Eigcngewichtes dargestellt. Die gleiche Vorrichtung ist auf der anderen Gehäuseseite angeordnet, wo sie jedoch aus darstellungstechnischen Gründen nicht einge zeichnet wurde. Die Druckfeder 41 ist mittels eines Einschraubstückes 42 über eine Winkelkonsole 43 am Vordergchäuse 3 befestigt. Die Druckfeder 41 wirkt mit einem am Hintcrgchau.se 8 befestigten Winkelanschlag 44 so zusammen, daß diese in der Endphase des Schließcns des Hintcrgehäuses 8 gespannt wird und dadurch das Moment des Eigengewichtes vom Hintergehäuse 8
4n um dessen Schwenklager 7 teilweise oder ganz aus gleicht. Dadurch wirkt der sich im Preßraumgehäuse 4 während des Preßvorganges aufbauende Druck bereits von relativ niedrigen Drücken an auf die Anzeigevorrichtung 30. so daß eine Anzeige über einen weiten
■r, Druckbereich und eine ausreichend lange Preßdauer er möglicht wird.
Die Anzeigevorrichtung arbeitet folgendermaßen Während des Preßvorganges steigt der Druck mit zunehmender Preßdichte im Preßraumgehäuse 4 an und versucht das Hintergehäuse 8 zu öffnen. Auf der rechten Pressenseite wird dieses durch die formsch'-."-ssige und starre Verriegelung verhindert. Auf der linken Pressen seitc gibt die abgefederte Verriegelungsklinke 18 gegerj den Zug der Feder 25 um einen kleinen Weg in öff nungsrichtung α nach. Dabei verschwenkt die Verriege lungsklinke 18 den Hebel 21 um einen entsprechender] Winkel entgegen dem Uhrzeigersinn. Dieser Winkel ausschlag wird mittels des Übertragungshebels 27 au die Anzeigestange 30 übertragen, welche dabei aus ih
bo rer in Vollinien dargestellten Ruhestellung nach ober] geschoben wird (strichpunktierte Stellung 30')- Unter schiedliche Farbmarkicrungen an der Anzeigestange 3^ einerseits und die Konsole 31 als Meßpunkt anderer seits zeigen dem Schleppcrfahrer so die Größe de Preßdichte im Preßraumgehäuse 4 deutlich sichtbar an.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (20)

Patentansprüche:
1. Rollballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter, deren Preßraumgehäuse (4) aus einem gestellfesten Vordergehäuse (3) und einem an diesem um eine obere horizontale Achse aufklappbar gelagerten Hintergehäuse (8) besteht und die an beiden Gehäuseseiten je eine Verriegelungsklinke (15,18) aufweist, welche das Hintergehäuse (8) in geschlossener Betriebsstellung mit dem Vordergehäuse (3) verriegeln, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den beiden Gehäuseteilen (3,8) und deren öffnung entgegenwirkenden Verriegelungskräfte einer oder beider Verriegelungsklinken (18) direkt oder indirekt ein elastisches Zwischenglied (25) beaufschlagen und dadurch ein geringes Nachgeben einer oder beider Verriegelungsklinken und damit eine geringe öffnung der beiden Gchäuseteiie (3,8) hervorrufen und daß in verriegelter Stellung das unter dem Preßdruck zurückweichende Hintergehäuse (8) mittels Übertragungselementen (21,27) eine Anzeigevorrichtung (30) für den Druck im Preßraumgehäuse (4) steuert
2. Rollballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsklinke (18) oder ein Verriegelungszapfen (;6) über ein Federelement (25) mit einem Gehäuseteil (3,8) verbunden ist.
3. Rollballenpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungskräfte über einen zweiarmigen Hebel (21) auf ein oder mehrere Federelemente (25) wirken.
4. Rollballenpresse naci, Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß Jer zweiarmige Hebel (21) um eine gestellfeste Achse (23) irehbar gelagert ist, wobei sein kurzer Hebelarm (20) an die Vcrricgelungsklinke (18) und sein langer Hebelarm (24) an das Federelement (25) angelenkt ist.
5. Rollballenpresse nach Anspruch 3 oder 4. dadurch gekennzeichnet, daß das Hcbclarmvcrhiillnis des Hebels (21) und das Fcdcrelcmcni (25) so aufeinander abgestimmt sind, daß die Verriegclungsklinke (18) bei maximalem Arbeitsdruck im Preßraumgehäuse (4) in Öffnungsrichtung (a) eine Strecke von 10—30 mm nachgibt.
6. Rollballenpresse nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung des Hebels (21) in einer Richtung durch einen einstellbaren Anschlag (26) begrenzt ist.
7. Rollballenpresse nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (21) mit einem um eine gestellfeste Achse (28) drehbaren Übertragungshebel (27) gelenkig verbunden ist. welcher eine Anzeigestange (30) vertikal verschiebt.
8. Rollballenpresse nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungselemente einen Drehzeiger betätigen.
9. Rollballenpresse nach den Ansprüchen 3 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß zur Minderung der Übertragung von Schwingbewegungen des Hintergehäuses (8) auf die Anzeigevorrichtung (30) die Übertragungselemente (21, 27) einen Stoßdämpfer (32) aufweisen.
10. Rollballenpresse nach einem oiler mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegclungsklinke (18) tclcskopiirii^ mit du/wischcngcsclui !1ClCmIV-(IeIeIeIHe η In ι is^i-hi Ide ι is I.
11. Kollhnllenpres.se η;κ·Ιι eiru'in ι »tier mehreren
der Ansprüche 1,2 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungselemente für die Anzeigevorrichtung unmittelbar vom Hintergehäuse (8) betätigt werden.
12. Rollballenpresse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das unter dem Preßdruck zurückweichende Hintergehäuse (8) direkt oder indirekt ein optisches oder akustisches Signal auslöst.
13. Rollballenpresse nach einem oder mehreren der Ansprüche J bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß beide Vcrriegelungsklinken (15,18) drehfest mit einer sich eiwa über der Gehäusebreite erstreckenden, drehsteifen Querstange (17) verbunden sind.
14. Rollballenpresse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstange (17) auf einer Gehäuseseite hin- und herbewegbar angeordnet und mit den Übertragungselementen (21, 2?) verbunden ist. während sie auf der anderen Gehäuseseite in einer gcstellfesten Lagerung (19) ruht.
15. Rollballenpresse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen einem Gestell (1) und der Verriegclungsklinke (18) gespannte Feder (22) die Verriegclungsklinken (15, 18) in Richtung Verriegelung vorspannt.
16. RoIIb:'Jenpresse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15. dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Gehäuseseiten zwischen Vorder- (3) und Hintergehäuse (8) je ein Hydraulikzylinder (33) angeordnet ist. der wenigstens auf einer Gehäuseseitc an einem begrenzt schwenkbaren Steuerhebel (35) gelagert ist. welcher durch eine Koppelstange (38) mil der Verriegelungsklinke (18) verbunden ist, so daß bei der Druekmiuelbcaufschlagung der Hydraulikzylinder (33) das Hintergehäuse (8) zunächst νjm Vordergehäuse (3) entriegelt und anschließend in eine !^!ladestellung aufgeschwenkt wird.
17. Rollballenpresse nach rincm oder mehreren der Ansprüche I bis 16. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Vordergchäuse (3) und Hintergehäuse (8) ein Fcdcrclcmeni (41) angeordnet ist, das beim Schließen des Himcrgchäuscs (8) spannbar ist.
18. Rollballenpresse nach einem oder mehreren Ansprüchen I bis Ib, dadurch gekennzeichnet, daß beide Vcrriegelungsklinken (18) mit einer Anzeigevorrichtung (30) gekoppelt sind, welche eine ungleiche Ballcndichte in beiden Seiten des Preßraurngehauses (4) während des Preßvorganges erkennen lassen.
19. Rollballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungskräfte mittels eines elektrischen, elektronischen oder elektromechanischen Gebers auf eine entsprechende Anzeigevorrichtung übertragen werden.
20. Rollballenpresse nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Vcrricgelungsklinkc als Hydraulikzylinder ausgebildet ist und daß der Verriegelungsdruck in einem geschlossenen Hydraulikkreislauf von einem Druckanzeigegerät, beispielsweise einem Manometer, angezeigt wird.
DE19813118663 1981-05-12 1981-05-12 Rollballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter mit einer Verriegelungsvorrichtung für das aufklappbare Hintergehäuse Expired DE3118663C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118663 DE3118663C2 (de) 1981-05-12 1981-05-12 Rollballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter mit einer Verriegelungsvorrichtung für das aufklappbare Hintergehäuse
FR8206257A FR2505605B1 (fr) 1981-05-12 1982-04-09 Presse agricole pour former des balles cylindriques a partir de produits fibreux

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118663 DE3118663C2 (de) 1981-05-12 1981-05-12 Rollballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter mit einer Verriegelungsvorrichtung für das aufklappbare Hintergehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3118663A1 DE3118663A1 (de) 1982-12-02
DE3118663C2 true DE3118663C2 (de) 1984-10-04

Family

ID=6132013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813118663 Expired DE3118663C2 (de) 1981-05-12 1981-05-12 Rollballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter mit einer Verriegelungsvorrichtung für das aufklappbare Hintergehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3118663C2 (de)
FR (1) FR2505605B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941604C1 (de) * 1999-09-01 2000-10-26 Claas Usines France Stelleinrichtung für Funktionselemente an einer Rollballenpresse
EP1444882A2 (de) 2003-01-28 2004-08-11 Welger Maschinenfabrik GmbH Rundballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter
EP1593299A1 (de) 2004-05-08 2005-11-09 Deere & Company Rundballenpresse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389929A (en) * 1981-07-13 1983-06-28 The Paul Revere Corporation Latching mechanism for a round baler
US4389930A (en) * 1981-07-13 1983-06-28 The Paul Revere Corporation Pressure sensing latch for a round baler
DE3314314C2 (de) * 1983-04-20 1994-10-27 Claas Ohg Rollballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter mit zweiteiligem Preßraumgehäuse
DE8906907U1 (de) * 1989-06-06 1989-07-27 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel, De
DE19926589A1 (de) 1999-06-11 2000-12-14 Lely Welger Maschinenfabrik Gm Rundballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter
PL2392205T3 (pl) 2010-06-01 2013-04-30 Deere & Co Prasa zwijająca
ITUA20163559A1 (it) * 2016-05-18 2016-08-18 Giovanni Abbriata Macch Agricole Srl Macchina agricola per la formatura di balle cilindriche pressate

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443838C3 (de) * 1974-09-13 1982-09-02 Gebrüder Welger GmbH & Co KG, 3340 Wolfenbüttel Aufsammel-Rollballenpresse
DE2517340A1 (de) * 1975-04-19 1976-10-28 Welger Geb Rollballenpresse fuer landwirtschaftliche halmgueter mit zweiteiligem pressraumgehaeuse
US4321787A (en) * 1975-06-09 1982-03-30 Hesston Corporation Method and apparatus for making large round crop bales

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941604C1 (de) * 1999-09-01 2000-10-26 Claas Usines France Stelleinrichtung für Funktionselemente an einer Rollballenpresse
EP1080627A1 (de) 1999-09-01 2001-03-07 Usines Claas France Stelleinrichtung für Funktionselemente an einer Rollballenpresse
EP1444882A2 (de) 2003-01-28 2004-08-11 Welger Maschinenfabrik GmbH Rundballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter
DE10303201B4 (de) * 2003-01-28 2012-05-31 Welger Maschinenfabrik Gmbh Rundballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter
DE10303201C5 (de) * 2003-01-28 2015-03-12 Lely Vermeer Maschinenfabrik GmbH Rundballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter
EP1593299A1 (de) 2004-05-08 2005-11-09 Deere & Company Rundballenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2505605A1 (fr) 1982-11-19
DE3118663A1 (de) 1982-12-02
FR2505605B1 (fr) 1985-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314314C2 (de) Rollballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter mit zweiteiligem Preßraumgehäuse
EP0870425B1 (de) Kolbenpresse zur Herstellung von Pressballen aus Erntegut
DE19841598B4 (de) Fördervorrichtung für / an landwirtschaftliche(n) Erntefahrzeuge(n)
EP0156400B1 (de) Bindeeinrichtung von Maschinen zum Herstellen von zylindrischen Ballen
DE102005046552A1 (de) Landwirtschaftliche Kolbenpresse
DE3118663C2 (de) Rollballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter mit einer Verriegelungsvorrichtung für das aufklappbare Hintergehäuse
EP0104510A2 (de) Ballenschiebevorrichtung für eine Rundballenpresse
DE3638792C2 (de)
DE3418681A1 (de) Rollballenpresse fuer landwirtschaftliche halmgueter mit einer huellvorrichtung
EP1366654B1 (de) Rundballenpresse
DE2710412A1 (de) Halmgut-grossballen-hoechstdruckpresse
DE2712878C2 (de) Rollballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter mit hydraulischer Verriegelung
DE2734766A1 (de) Vorrichtung zum pressen von material
EP1151657B1 (de) Rundballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter
DE4104643C1 (de)
DE2749486C2 (de)
DE2449648A1 (de) Zugkraftfuehlvorrichtung fuer zugmaschinen
DE4012738C1 (de) Maschine zum Aufnehmen und Pressen von landwirtschaftlichem Erntegut
EP1059024B1 (de) Rundballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter
EP0508186B1 (de) Steuerung der Zuführeinrichtung für Erntegut an Ballenpressen
DE3437294A1 (de) Ballenpresse fuer landwirtschaftliches erntegut, insbesondere rollballenpresse
DE10139450A1 (de) Ballenpresse
DE2834931C2 (de)
DE102019003769B4 (de) Ballenpresse
DE10312074A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ver- und Entriegeln einer Ballenrampe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)