DE311863C - - Google Patents

Info

Publication number
DE311863C
DE311863C DENDAT311863D DE311863DA DE311863C DE 311863 C DE311863 C DE 311863C DE NDAT311863 D DENDAT311863 D DE NDAT311863D DE 311863D A DE311863D A DE 311863DA DE 311863 C DE311863 C DE 311863C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
insert body
openings
liquid return
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT311863D
Other languages
English (en)
Publication of DE311863C publication Critical patent/DE311863C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30226Cone or truncated cone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30296Other shapes

Description

AUSGEGEBEN AlH 26. APRIL 1919
KLASSE 12 a GRUPPE
Es ist seit Jahrzehnten bekannt, daß man
.. mit Glaskugeln· gefüllte Rohre als Siedeaufsätze benutzen kann,, um mit ihrer Hilfe eine Trennung von Flüssigkeiten verschiedener' Siedepunkte vorzunehmen. ■
In der einschlägigen Industrie hat man von dieser Tatsache Gebrauch gemacht durch Konstruktion der, sog. Kugelkolonnen, die im wesentlichen aus Metallzylindern von 6 bis
ίο 8 m Höhe, gefüllt mit Porzellankugeln, bestehen, und die genau wie die Glocken- und Siebkolonnen in , bzw: über ihrem Oberteil einen sog. Dephlegmator tragen.
Es zeigte sich bald, daß, wenn eine solche
15, Kugelkolonne einwandfrei funktionieren und einer ihr an Querschnitt und Höhe gleichen Sieb- bzw. Glockenkölonne mindestens ebenbürtig sein sollte, es unbedingt erforderlich: war, dafür Sorge zu tragen, daß.der von dem·
so Dephlegmator kommende Rücklauf ganz gleichmäßig auf die Kugelfüllung verteilt wurde. Hierzu bediente man sich der in der Patentschrift 103720 beschriebenen sog. Ilges-Platte, bei welcher auf einer Anzahl nebeneinander angeordneter feiner Röhrchen von ziemlich umständlicher Bauart die Kugelfüllung jedes Säulenelements lagerte. Diese Röhrchen sollten die aufwärts streichenden Dämpfe so leiten, daß sie möglichst wenig mit
der abwärts fließenden Flüssigkeit In Berührung kamen. Hierzu waren besondere, äußerst umständliche Anordnungen notwendig. Die Leitung des Flüssigkeitsrücklaufs wurde. ebenfalls durch diese Röhrchen in einer -gleichfalls ziemlich umständlichen 3^ Weise bewirkt. Diese Säulen haben sich bis zu einem gewissen Grade besonders bei der Darstellung von Sprit bewährt,, jedoch haftet ihnen stets der Nachteil an, daß sie von seh? umständlicher Bauart, teuer und schwer zu 4P. reinigen sind "und sich außerordentlich leicht verstopfen. Versuche, diese Säule' bei der Rektifikation von Benzolkohlenwasserstoffen. zwecks Darstellung von Reintoluol zu benutzen, eine Arbeit, die bekanntermaßen zu den schwierigsten Aufgaben der Rektifikationstechnik gehört, zeitigten insofern einen Erfolg, als es, s"ich herausstellte, daß diese Säule den bis dahin . gebräuchlichen Sieb- und Glockenkolonnen von gleichem Querschnitt . und gleicher Höhe tatsächlich überlegen war. '
Jahrelänge Nachprüfungen der mit den
1 oben beschriebenen Kugelkolonnen erzielten Resultate durch Verwendung der verschie-, denartigsten Verteilungsapparate ergaben, daß die Leistung von Kugelkolonnen noch sehr "gesteigert werden konnte.
Die immer schwieriger werdende Beschaffung der für die Ilges-Platten nötigen
12. Auflage, ausgegeben am IZ. Mai igig.)
Lagerexemplar
kostspieligen Materialien, sowie die an und für sich komplizierte und teuere Herstel· . lungsweise drängten dahin,.eine neue Anordnung zu schaffen, welche, ohne die erwähn-·' ten Mißstände der Ilges-Platte zu besitzen', auch für die' schwierigsten Rektifikationsarbeiten einwandfreie, Resultate lieferte.
Zu diesem Zweck wird nach der Erfindung in Rektifikationssäuleri mit Kugelfüllung eine
ίο, neue Vorrichtung zur Leitung und Verteilung der aufsteigenden Dämpfe und des Flüssigkeitsrücklaufs zwischen die Säulenelemente eingeschaltet, welche in einer Platte besteht, die aus Metall, Porzellan oder ähnlichem Stoff hergestellt und mit zahlreichen Bohrungen versehen ist. Diese Bohrungen sind gleichmäßig auf die Platte verteilt und nehmen Einsatzkörper aus Porzellan, Metall o. dgl. auf. Das Wesentliche an diesen Körpern ist ihre besondere Form, welche die der sog. Glasträne eines länglichen Körpers, der auf der einen Seite eiförmig, auf der anderen Seite spitz zulaufend! ist, entspricht. Diese Körper werden mit der Spitre abwärts in die Bohrungen der Platte eingesetzt. ZwU sehen der Platte und dem Einsatzkörper werden öffnungen im Umkreis um den Einsatzkörper gleichmäßig verteilt, durch welche die an der Mantelfläche des Körpers· sich sämmelnde Rücklaufflüssigkeit herabrinnt und1 an der abwärts gerichteten Spitze des Körpers gesammelt wird. Der sich hierdurch bildende Tropfen löst" sich, nachdem er eine bestimmte Größe erreicht hat, selbsttätig ab und tropft auf die darunter befindliche Kugelfüllung herab. Durch diese Anordnung wird eine vollständig gleichmäßige Sammlung der Rücklaufflüssigkeit zu einzelnen gleichgroßen Tropfen bewirkt, welche in gleichmäßigen Abständen auf die Kugelfüllung aufgebracht werden. Statt der um den' Einsatzkörper gleichmäßig verteilten Aussparungen der Platte, können dieDurchtrittsöffnungen in auf der Mantelfläche des Einsatzkörpers gleichmäßig'verteilten geraden oder spiraligen Rinnen bestehen. Bei dieser Ausführungsform kann man sich mit einfachen kegeligen Bohrungen der Platte begnügen; außerdem wird hierdurch eine gleichmäßigere Weiterleitung der Flüssigkeit bis zur abwärts gerichteten Spitze; des Einsatzkörpers erreicht. ' '
Eine zweite Aufgabe der Verteilerplatte besteht iri der sachgemäßen Leitung der aufwärts strömenden Dämpfe. Um eine ganz gleichmäßige Verteilung des Rücklaufs über die Kugelfüllung zu erreichen, ist es nötig, diese Dämpfe getrennt von der hui der Verteilerplatte stehenden Flüssigkeit zu führen, damit sie an den Tropf elementen herunter ungestört ihren Weg nach unten nehmen kann, ohne durch die aufsteigenden Dämpfe durcheinandergewirbelt und in dem gleichmäßigen Tropfenfall gestört zu werden. Zu diesem'. Zweck besitzt die Verteilerplatte an ihrem Umfang oder auf der Oberfläche gleichmäßig verteilte Durchtrittsöffnungen für die Dämpfe, welche unter Umständen durch. Glocken gegen das Einlaufen von Flüssigkeit geschützt sein können. Will man, um eine einfachere Bauart und eine feste Einspännung der Verteilerplatte zu bewirken, die Dämpfdurchtrittsöffnungen an der Plätte vermeiden, so kann man die Einsatzkörper mit schräg abwärts geführten Durchtrittskanälen versehen, durch welche die Dämpfe frei nach oben strömen können. i ' !
Die Verteilerplatte: nach' der Erfindung kann entweder nur im Oberteil der Kolonne zum'Zweck weitestgehender Verteilung des Flüssigkeitsrücklaufs angebracht werden, j£- 80' doch auch zum Aufbau der gesamten Säule dienen, indem jedes Säulenelement eine Verteilerplatte erhält, die als Kolonnenboden dient; die Kügelfüllung läßt man vorzugsweise auf rostartigen Einsätzen ruhen.
Einige Aüsführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt; es zeigen Fig. ι und 2 zwei verschiedene Ausführungen der Platte, Fig. 3 bis 7 verschiedene Ausführungsformen1 der Einsatzkörper, Fig. 8 bis 11 vier verschiedene Arten der Anordnung der Platte in der Säule.
Bei 'der Ausführungsform nach Fig. 1 besitzt ; die Platte α kegelige Bohrungen b, welche regelmäßig auf die Fläche ^ der Platte verteilt sind. In die Bohrungen sind Einsatzkörper c eingesetzt, welche die Form einer mit der Spitze abwärts zeigenden Glasträne besitzen. In Fig. 2 besitzt die Platte α abwärts gerichtete Rippen d, welche zur Ver-Stärkung dienen. Bei der Anordnung nach Fig! 3 sind um den Einsatzkörper c herum an der Ringfläche der Bohrung b senkrechte schräge' Nuten "e angeordnet, durch.welche die an dem kugeligen Oberteil des Einsatzkörpers sich· sammelnde Flüssigkeit nach abwärts fließt, um sich an der Spitze c1 des Einsatzkörpers zu einem Tropfen zu sammeln. Dem gleichen Zweck dienen die Nuten/ in Fig. 4 bis 6, welche in die Mantelfläche des Einsatzkörpers c eingeschnitten sind und bei Fig. 4 und 5 gerade abwärts, bei Fig. 6 spiralig geführt sind. Bei Fig. 4 haben die Nuten einen kreisförmigen, bei Fig. 5 einen eckigen, kerbenartigen Querschnitt. Bei Fig. 6 sind sie spirälig geführt und laufen nach unten spitz zu.. Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch den Einsatzkörper c nach Fig. 6. Hier ist ein zusätzlicher Durchtrittskanal g angeordnet, der vorzugsweise schräg aufwärts geführt ist und1 iao
zum Durchtritt ,der aufsteigenden Dämpfe dient, welche so die Verteilung der über "der Platte α stehenden Flüssigkeit nicht stören können. Der Einbau der VerteilerplatteN in die Kolonne ist in den Fig. 8 bis Ii gv-eigt. Bei Fig. 8 besitzt die Platte α einen überstehenden Flansch, welcher zwischen die Flanschen der Wände H1Ih1 zweier benachbarter Elemente eingespannt ist. Sie besitzt am
ίο Umfang Durchtrittsöffnungen i, durch welche die aufsteigenden Dämpfe nach oben treten, können, . Die Kugelfüllung ruht auf ,einem Rost k von beliebiger Anordnung. Bei der Anordnung nach Fig. 9 hat die Platte» einen geringeren Umfang als die lichte Weite der Kolonnenwätide h, h1. Sie ruht auf kleinen Sockeln/ der Kolonnenwand h1 und läßt so einen ringförmigen Raum m für das Aufsteigen der Gase frei. Um ein Durchtropfen des Flüssigkeitsrücklaufs durch diesen ringförmigen Raum m zu vermeiden, ist über der Platte α ein Ablenkring η angeordnet. Bei der Ausf ührungsf orm.· ■ nach Fig. 10 sind Durchtrittsöffnungen 0 auf der Fläche der Platte α verteilt, ein Durchlaufen der Flüssigkeit wird durch Glocken p vermieden^ Eine besonders einfache und leicht entfernbare Anbringung der'Platte α ist in Fig.'ij erreicht, indem die Platte einfach auf einen ringförmigen Flansch q aufgelegt ist. Hier sind in der Platte selbst keine Durchtrittsöffnungen für den Dampf vorgesehen; dieser steigt vielmehr durch die Durchtrittskanäle g der Einsatzkörper nach oben.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung an Rektifikationssäulen mit Kugelfüllung zur Leitung und Verteilung der N aufsteigenden Dämpfe und des Flüssigkeitsrücklaufs, gekennzeichnet durch eine zwischen die Säülenelemente eingeschaltete Platte (α), in edleren zahlreiche Bohrungen (&) tränenförmige Körper (c) eingesetzt sind, an denen der Flüs-. sigkeitsrücklauf durch öffnungen (e, f) zwischen der Platte und dem Einsatzkörper herabrinnt und an dessen abwärts gerichteter Spitze (e1) zu Tröpfen gesammelt wird. : :. . ■'..'.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Ί daß die Dürchtrittsöffnungen für den Flüssigkeitsrücklauf in auf dem Umfang des Einsatzkörpers (c)· gleichmäßig verteilten Aussparungen (e) der Platte bestehen.
3. Ausf ührungsf orm der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dürchtrittsöffnungen in auf der Mantelfläche des Einsatzkörpers gleichmäßig verteilten geraden oder spiraligen Rinnen (/) bestehen.
4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unter .Wegfall der Durchtrittsöffnungen jeder Einsatzkörper (c) einen vorzugsweise schräg aufwärts geführten Durchtrittskanal (g) besitzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT311863D Active DE311863C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE311863C true DE311863C (de)

Family

ID=564826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT311863D Active DE311863C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE311863C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372897A (en) * 1981-04-16 1983-02-08 Tower Systems Inc. Dual sheet capillary heat exchanger
EP0169611A2 (de) * 1984-07-25 1986-01-29 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Kolonne und Verfahren zum Gas-Flüssigkeits-Kontakt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372897A (en) * 1981-04-16 1983-02-08 Tower Systems Inc. Dual sheet capillary heat exchanger
EP0169611A2 (de) * 1984-07-25 1986-01-29 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Kolonne und Verfahren zum Gas-Flüssigkeits-Kontakt
EP0169611A3 (en) * 1984-07-25 1988-01-07 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Column and process for gas/liquid contact

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944420B2 (de) Geschlossener reaktor zur verteilung von abwaertsstroemenden fluessigkeiten
DE69817762T2 (de) Verfahren und gerät zum zusammenbringen von fluiden
DE1077186B (de) Kontaktboden fuer Austauschsaeulen
DE1544027A1 (de) Gitter fuer Einrichtungen,in denen Daempfe und Fluessigkeiten miteinander in Beruehrung gebracht werden
DE1129456B (de) Stoffaustauschkolonne
DE2132828B2 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen verteilung einer mischphase aus einer gasbzw. dampffoermigen und einer fluessigen komponente auf das oberende eines kontaktkoerperbettes
DE2943687A1 (de) Trogartige vorrichtung zum sammeln und verteilen der fluessigkeit fuer eine gegenstromkolonne
EP1987867A2 (de) Sammler-Verteiler-Kombination
DE3018660A1 (de) Separator fuer zwei sich nicht vermischende fluessigkeiten
DE10140352A1 (de) Kolonnenboden
DE2305564C2 (de) Kolonne zum Kontaktieren von Flüssigkeit und Dampf
DE311863C (de)
DE2413213A1 (de) Fraktioniersaeule
DE1519612B2 (de) Siebboden fuer destillier- bzw. rektifiziersaeulen
DE10159825A1 (de) Kaminboden
DE1542487A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Fluessigkeiten in chemischen Apparaten
DE1103299B (de) Siebbodenkolonne
DE2712806A1 (de) Spruehkopf-verteiler
DE699768C (de) Kolonne zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Gasen
DE2550023B2 (de) Entgasungskolonne
CH670051A5 (de)
DE3440458C2 (de)
DD227332B1 (de) Fluessigkeitsverteilvorrichtung auf senkrechte rohrbuendel, insbesondere fuer fallfilmapparate
EP1730748B1 (de) Brennelement für einen siedewasserreaktor
DE1260437B (de) Boden fuer eine Stoffaustauschkolonne