DE3118015A1 - Flammgeschuetzte polyetramethylenterephthalat-formmassen mit verbesserten eigenschaften - Google Patents

Flammgeschuetzte polyetramethylenterephthalat-formmassen mit verbesserten eigenschaften

Info

Publication number
DE3118015A1
DE3118015A1 DE19813118015 DE3118015A DE3118015A1 DE 3118015 A1 DE3118015 A1 DE 3118015A1 DE 19813118015 DE19813118015 DE 19813118015 DE 3118015 A DE3118015 A DE 3118015A DE 3118015 A1 DE3118015 A1 DE 3118015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polytetramethylene terephthalate
flame
ptmt
optionally
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813118015
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr. 5810 Witten Blaschke
Werner Dr. 5205 St. Augustin Schmidt
Norbert Dr. 5210 Troisdorf Vollkommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels Troisdorf AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19813118015 priority Critical patent/DE3118015A1/de
Priority to NL8201867A priority patent/NL8201867A/nl
Priority to JP7552782A priority patent/JPS57192456A/ja
Priority to GB8213335A priority patent/GB2098231A/en
Publication of DE3118015A1 publication Critical patent/DE3118015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Flammgeschützte Polytetramethylenterephthalat-Formmassen
  • mit verbesserten Eigenschaften Gegenstand der Erfindung sind flammgeschützte unverstärkte oder verstärkte Polytetramethylenterephthalat (PTMT)-Formmassen mit einem durch Stabilisatorzusatz verbesserten mechanischen Eigenschaftsbild sowie erhöhter Verarbeitungs- und Gebrauchs stabilität sowie das Herstellverfahren solcher Formmassen durch Coextrusion.
  • Unter den thermoplastischen Polyestern hat PTNT infolge seiner guten Gebrauchseigenschaften und der leichten Verarbeitbarkeit als Spritzgußmasse Bedeutung erlangt.
  • Infolge der Entflammbarkeit des Polyesters wird ein erheblicher Teil sowohl des unverstärkten, als auch des GF-verstärkten PUMT flammfest ausgerüstet, beispielsweise mit Polytri- oder pentabromstyrol oder Dekabromdiphenyläther.
  • Die Flammschutzmittel müssen Temperaturen von 240 - 280°C bei der Extrusion und Spritzgußverarbeitung aushalten.
  • Bei der Verarbeitung von PTMT mit Zusatz von Flammschutzmitteln erfolgt jedoch, vermutlich durch einwirkende Scherkräfte ein Abbau des PTMT, so daß der Fertigspritzkörper aus PTMT von erheblich geringerem Molgewicht als das Molgewicht der für die Extrusion eingesetzten PTMT besteht, wodurch schlechtere mechanische Eigenschaften, besonders geringere Festigkeit auftritt.
  • Die mechanischen Eigenschaften werden zusätzlich beeinträchtigt, sofern auch Sb203 als Synergist des Flammschutzmittels anwesend ist.
  • Aus diesen Gründen war es bisher nicht gelungen, ein unverstärktes PTflT ohne Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften flammfest auszurüsten. Insbesondere die Schlagzähigkeit und vor allem die Reißdehnung wurden sehr stark beeinträchtigt. So zeigt beispielsweise für auf dem Markt befindliche Produkte mit Gehalten der genannten Flnmmschutznittel die Schlagzähigkeit zwischen 25 % und 100 % Bruch, im Vergleich zu " nicht gebrochen " für reine s PTMT und die Reißdehnung liegt zwischen 12 % und 17 /% ( im Vergleich zu > 180 % für reines PDME, d.h.
  • auf gleiche Weise ohne Flammschutzmittel verarbeitetes PTMT. Für verstärktes PTMT ist der durch den Flammschutz verursachte Werteabfall ebenfalls sehr nachteilig, durch Abfall der Schlagzähigkeit von 36 auf 25-30 KJ/m2 und die Kerbschlagzähigkeit von 9-10 auf 5-7 EJ/m2 gegenüber reinen PTMT.
  • Solche flammgeschützten PTMT-Formmassen haben eine geringere Verarbeitungs- und Gebrauchs stabilität als unmodifiziertes PgMU oder verstärktes PPMT und dadurch verringerten Verarbeitungsspielraum: jede Störung bei der Spritzgießverarbeitung, zu hohe Verweilzeit in der Spritzgießmaschine, ungünstige Maschineneinstellung, höhere oder geringere als die als optimal ermittelte Temperatur etc.
  • führen sofort zu einem weiteren Molgewichtsabbau und Produkten mit weiteren verschlechterten mechanischen Eigenschaften.
  • Diese Verschlechterung kann bis zur Unbrauchbarkeit der Produkte gehen. Im Gebrauchstest bei 3-tägiger Lagerung der Spritzlinge bei 1500C unter Luftatmosphäre wird beobachtet, daß die Schlagzähigkeit auf unter 50 KJ/m2 bei 100 % Bruch, die Kerbschlagzäbigkeit auf unter 3 KJ/m2 und die Reißdehnung auf unter 10 % nach dem Test sinken kann, somit eine vollständige Versprödung unter den Testbedingungen eintritt.
  • Es wurde deshalb vorgeschlagen, zur Verminderung des flolgewichtsabbaus flammgeschützten PTflT-Fomnassen ein Epoxidharz des Äquivalentgewichts 300-2000 g/Mol in Mengen zwischen 0,5 und 20 % zuzusetzen (DE-OS 28 21 292).
  • Dadurch ergibt sich eine Verbesserung, die aber mit #red 1) 1,21-1,41 dl/g im Spritzling gegenüber #red= 1,53 dl/g im reinen PTMT vor der Compoundierung unzureichend bleibt.
  • Der genannte Verarbeitungsspielraum,der Gebrauchstest am fertigen Spritzling und der qred-Wert im Spritzling ist in ähnlicher Weise unbefriedigend, wenn nach P 28 21 292 Harze, PTMT, Polypentabrombenzylacrylat und Sb2O3 zusammen verarbeitet werden ( vgl. Tabelle 5, Uergleichsbeipiele 1 und 2 ).
  • Es bestand deshalb weiterhin die Aufgabe, ein flammgeschütztes, unverstärktes oder verstärktes PTMT zur Verfügung zu stellen, das nach Extrusion und Verspritzung vergleichbare mechanische und sonstige Eigenschaften wie wobei #o= Viskosität des Lösungsmittels Phenol/o-Dichlorbenzol = 60/40, 2 = Viskosität der Lösung und c = Konzentration der Lösung in g/100 ml.
  • Spritzlinge aus reinem PTflT bzw. verstärktem reinen PTMD besitzt.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher flammgeschützte, unver stärkte oder verstärkte Polytetramethylenterephthalat-Formmassen bestehend aus Polytetramethylenterephthalat, einem polymeren bromhaltigen Acrylat bzw. -Methyacrylat und Triglycidylisocyanurat und/oder ein Bisoxazolin, sowie gegebenenfalls einem phosphitischen Antioxidans und/ oder einem phenolischen Antioxidans sowie gegebenenfalls Sb203 als Synergist.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung mit Stabilisatoren versehener, flammgeschützter, unverstärkter oder verstärkter Polytetramethylenterephthalat-Compounds durch Coextrusion von Mischungen, bestehend aus Polytetramethylenterephthalat, einem polymeren bromhaltigen Acrylat bzw. -Methacrylat als Flammschutzmittel und gegebenenfalls Sb203 als Synergist sowie gegebenenfalls Glasfaser, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß als Stabilisatorsystem Triglycidylisocyanurat und oder ein Bisoxazolin, sowie gegebenenfalls ein phosphitisches Antioxidans und/oder ein phenolisches Antioxidans verwendet wird.
  • Nach diesem Verfahren wird eine Coextrusion ausgeführt, d.h. die Stoffe der Formmasse können entweder nach physikalischer Vermischung oder ohne vorherige Mischung miteinander als Einzelkomponenten über Dosiereinrichtungen dem Extruder zugefiihrt werden. Uberraschend kann daher der denkbar einfachste Verfahrensnfeg ausgeführt werden.
  • Besonders zweckmäßig sind flammgeschützte, unverstärkte oder verstärkte PTMT-Formmassen bestehend aus Polytetramethylenterephthalat, einem polymeren bromhaltigen Acrylat bzw. -MethFcrylat und ein Gemisch aus 0,1-2,5, vorzugs weise 0,2-1,5 Gew.-% Triglycidylisocyanurat oder/und Bisoxazolin sowie gegebenenfalls 0,02-0,3 , vorzugsweise 0,05-0,2 Gew.-% 2,2'-Thiodiåthylbis E3-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)3 -propionat oder/und 0,05-0,5, vorzugs- weise 0,1-0,3 Gew.-% Distearylpentaerithritylphosphit, jeweils bezogen auf die im Compound vorhandene Menge an Polytetramethylenterephthalat, die entsprechend Patentanspruch 4 herstellbar sind.
  • Sofern allein Triglycidylisocyanurat verwendet wird, wird bevorzugt bis zu 1,5 Gew.-% zugegeben; sofern allein p-oder m-Bisoxazolin verwendet wird, beträgt dessen Menge bevorzugt bis 2,5 Gew.-%.
  • Es ist bevorzugt sowohl ein phosphitisches Antioxidans und ein phenolisches Antoxidans zusätzlich zu Triglycidyl isocyanurat und/oder dem Bisoxazolin zuzusetzen, jedoch kann auch nur eines der beiden Antioxidantien zugesetzt werden.
  • Phosphitische Antoxidantien sind Phosphite der mindestens dreiwertigen Alkohole, besonders des Pentaerithrits, oder z.B. des Trimethylolpropans oder ggf. des Glycerins, wobei eine oder-zwei der OH-Gruppen der phosphorigen Säure mit einem Fettalkohol, besonders von C8 bis C24, bevorzugt mit dem Stearylrest oder dem Decylrest, verestert sind.
  • Bevorzugter Alkohol ist Pentaerithrit.
  • Phenolische Antioxidantien sind zahlreich, wobei ihr beson deres Kennzeichen eine sterisch gehinderte phenolische Gruppe, besonders eine t-Butylgruppe in o-Stellung zur phenolischen OH-Gruppe, ist.
  • Besonders genannt sei 2,2'-2hiodiäthylbis- 3-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)] -propionat und 1,3,5-trimethyl-2,4,6-tri(4-hydroxy-3,5-di-tert.butyl)benzol.
  • Triglycidylisocyanurat und eines der Bisoxazoline bewirken, allein oder gemeinsam, entscheidend eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, obwohl die zugegebene Menge klein ist.
  • Die reduzierte Viskosität red im Spritzling nach Extrusion und Verarbeitung ist überraschend gleich hoch oder sogar beträchtlich höher als im reinen PTMT-Ausgangsstoff.
  • Die beiden Antioxidantien verbessern sehr den Verarbeitungsspielraum, die Gebrauchsstabilität z.B. wie im genannten Gebrauchstest meßbar, sowie die -Farbe d.h. vermeiden Verfärbungen.
  • Bei Herstellung von verstärktem PYMT geht man bevorzugt von PTMT mit red=1,2 bis 1,3 aus, da hier ein PTMT des ¢red=1,6-1,7, das nicht nur höher kondensiert, sondern auch teurer ist, keinen wesentlichen Vorteil bringt.
  • Für unverstärktes PUMPT wird hingegen PTMT von #red=1,6 und höher bevorzugt.
  • Unter Inkaufnahme einiger Einbußen in der Schlagzähigkeit, Kerbschlagzähigkeit und Reißdehnung ist es bei erfindungsgemäßer Stabilisierung sogar möglich, ein unverstärktes flammgeschütztes PTMT auf der Grundlage des PTMT-1,2, d.h. #red = 1,2, herzustellen (Beispiele 5 und 6), während ohne Stabilisierung oder Zusatz des vorgenannten Bisphenol-A-diglycidyläthers ein völlig sprödes, als Konstruktionswerkstoff völlig unbrauchbares Material erhalten wird.
  • Als polymeres bromhaltige Acrylate kommen Homo- und Copoly merisate der Formel worin X bevorzugt Brom, gegebenenfalls mit Anteilen von Chlor, p der Polymerisationsgrad, n = 0 oder 1, Br oder -CH3 und R Wasserstoff, Mothyl, Äthyl oder Propyl bedeuton, deren Herstellen aus der DE-AS 25 27 802 bekannt ist oder entsprechend dieser DE-AS aus den Monomeren nach DE-OS 28 00 02() erfolgen kann, Polymerisate und Copolymeri sate nach der DE-OS 26 12 843 sowie Copolymerisate nach der DE-OS 26 48 969 sowie entsprechende bromhaltige Acry -late von benzylischen Alkoholen oder Xylylenglykolen. Bevorzugt ist das besonders einfach herstellbare PBB-PA, d.h Polymere von Pentabrombenzylacrylat, ggf. mit Anteilen on Tribrom, oder Tetrabrombenzylacrylat, weiterhin die entsprechenden Methacrylate, wobei aus Gründen der Vergleichbarkeit die Beispiele PBB-PA als Plammschutzmittel angeben, wiewohl entsprechend gute Flammschutzwirkung mit den weiteren genannten bromhaltigen polymeren Acrylaten erzielbar ist, besonders wenn der Bromgehalt dem von PBB-PA etwa gleicht. Die Flammschutzmittel werden in Mengen von 5-20 Gew.-% bezogen auf P2MrU verwendet.
  • Als Synergist der Flammschutzmittel kann Sb203 in Mengen von 1 bis 10 Gw.-%, bezogen auf PTMT, verwendet werden.
  • Als Verstärkung von PTMT werden besonders Glasfasern verwendet, die eine sogenannte Aktive Verstärkungswirkung haben, jedoch können auch gegebenenfalls Asbestfasern oder organische Polymerfasern z.B. hochschme1zende Polyester, Polyesterurethane, Polysulfone, aliphatische oder aromatische Polyamidfasern Verwendung finden.
  • Die Menge der Verstärkungen in Fasernform soll 15 bis 80, bevorzugt 40 bis 65 Gew.-%, bezogen auf PTMT betragen.
  • Zur Herstellung der flammgeschützten Formmassen bzw. Compunds werden die getrockneten Bestandteile gut- vorgemischt und iiber einen R 45-Einschneckenextruder der Fa. REIFEN-HÄUSER im Temperaturbereich 240°-260°C coextrudiert. Der extrudierte Strang wird durch ein Wasserbad abgezogen und granuliert. Nach dem Trocknen des Granulats werden auf ei- ner Spritzgießmaschine der Fa. KRAUSS-MAFFEI in einer Universal form die zur Prüfung der mechanischen und thermischen Eigenschaften notwendigen Prüfstäbe hergestellt.
  • Die für die Flammschutz-Prüfungen nach UL 94 (Underwriters Laboratories, Subject UL 94) und LOI ( lowest oxygen index.d.h. der 02 Anteil in einem 02/N2-Gemisch in Vol %, der gerade noch selbstverlöschend wirkt) erforderlichen 1,6 mm-Flachstäbe wurden auf einer Spritzgießmaschine der Fa. ARBURG hergestellt.
  • Die Eigenschaften wurden nach folgenden Prüfvorschriften ermittelt: Schlagzähigkeit DIN 53 453 Kerbschlagzähigkeit DIN 53 453 Biegefestigkeit(Grenæbiege- DIN 53 452 spannung) Zugfestigkeit(Streckspannung) DIN 53 455 Reißfestigkeit DIN 53 455 Reißdehnung Wärmeformbeständigkeit nach ISO/R 75; A+B DIN 53 461 Die Zusammensetzung unverstärkter Compounds sowie deren wichtigste Eigenschaften sind in Tabelle 1 zusammge -stellt.
  • Tabelle 2 zeigt GF-verstärkte Compounds.
  • Tabelle 3 zeigt die hohe Gebrauchs stabilität der erfindungsgemäß stabilisierten flammgeschützten PTMT-Compounds im Vergleich zum Stand der Technik der Vergleichsbeipiele A(ohne Stabilisator) und B(mit einem Epoxid, EP GY 250 der CIBA GEIGY als Stabilisator) im Test an der Luftatmosphäre durch Lagerung über verschiedene Zeiten und nachfolgender Messung der Änderung von Schlagzähigkeit, Kerbschlagzähigkeit und Reißdehnung.
  • Tabelle 1 unverstärkte PTMT-Compounds Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 86 PTMT * 86 PTMT * 86 PTMT * 86 PTMT* 10 PBB-PA 10 PBB-PA 10 PBB-PA 10 PBB-PA 4 Sb2O3 4 Sb2O3 4 Sb2O3 4 Sb2O3 Stab.:0,1 % Irg.(V) Stab.:0,1 % Irg. Stab.: 0,1 % Irg. Stab.:0,1 %Irg +0,2 % West.(VI) +0,1 % West. +0,2 % West. +0,1 % West.
  • +0,5 %(I) + 0,2 %(I) +1,0 %(II) +0,7 % (II) Schlagzähigk. ohne Bruch ohne Bruch ohne Bruch ohne Bruch Kerbschlagz. KJ/m2 5,8 5,4 6,0 5,2 Biegefestigk. N/mm2 95 93 96 92 E-Modul " 2600 2500 2600 2500 (aus Biegevers.) Zugfestigk. " 59 60 59 61 Reißfestigk. " 34 37 33 34 Reißdehnung % 120-140 40-60 100-120 60-80 Wärmeformbest.: nach ISO/R 75; A °C 68 62 67 59 " " B °C 167 161 168 163 Flammschutz nach UL 94 VO VO VO VO " LOI % 30-31 30-31 30-31 30-31 #red (VII) (Granulat) 1,81 1,76 1,82 1,77 #red (VII) (Spritzling) 1,87 1,69 1,78 1,69 *# red=1,6 (I) Triglycidylisocyanurat (II) p-Phenylenbisoxazolin (V) 2,2'-Thiodiäthylbis- [3-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)] -propionat (VI) Distearylpentaerithritylphosphit (VII) #red-#sp/c (1%ig im Phenol/o-Dichlorbenzol =60/40) Tabelle 1 unverstärkte PTMT-Compounds Vergleichs- Vegeleichs-Beispiel 5 Beispiel 6 beispiel A beispiel B 86 PTMT ** 86 PTMT ** 86 PTMT * 86 PTMT * 10 PBB-PA 10 PBB-PA 10 PBB-PA 10 PBB-PA 4 Sb2O3 4 Sb2O3 4 Sb2O3 4 Sb2O3 Stab.:0,1 % Irg. Stab.:0,1 % Irg. ohne Stabilis. Stab.: (III) +0,2 % West. +0,2 % West. 3 % EP GY 250 +0,5 %(I) +1,2 % (II) Schlagzähigk. 8 NG; 2 G 6 NG; 4 G 8 NG; 2 G 8 NG; 2 G Kerbschlagz. KJ/m2 4,0 3,8 4,1 4,0 Biegefestigk. N/mm2 94 98 93 95 E-Modul " 2700 2800 2600 2500 (aus Biegevers.) Zugfestigk. " 62 61 58 62 Reißfestigk. " 56 60 32 36 Reißdehnung % 10-20 10-20 10-20 10-20 Wärmeformbest.: nach ISO/R 75; A °C 57 58 61 -" " B °C 164 162 165 -Flammschutz nach UL 94 VO VO VO VO " LOI % 30-31 30-31 30-31 30-31 #red (VII) (Granulat) 1,21 1,28 1,65 1,68 #red (VII) (Spritzling) 1,23 1,26 1,54 1,58 * #red = 1,6 ** #red = 1,2 (I) Triglycidylisocyanurat (VII) #red = #sp/c (1%ig im Phenol/o-Dichlor-(II) p-Phenylenbisoxazolin benzol = 60/40 ) (III) Araldit GY 250 der Fa. CIBA-GEIGY (Epoxid-Äquivalentgewicht ca. 180-190 g/Mol Epoxid Tabelle 1 unverstärkte PTMT-Compounds Vergleichs- Vergleichsbeispiel C beispiel D 86 PTMT * PTMT-* 10 PBB-PA natur 4 Sb2O3 Stab.: 4 % EP 1001 (IV) Schlagzähigk. 9 NG; 1 G ohne Bruch Kerbschlagz. KJ/m2 4,2 5,5 Biegefestigk. N/mm2 96 86 E-Modul " 2600 2400 (aus Biegevers.) Zugfestigk. @ 61 55 Reißfestigk. " 35 34 Reißdehnung % 10-20 182 Wärmeformbest.: nach ISO/R 75; A °C - 66 " " B °C - 170 Flammschutz nach UL 94 VO nicht bestanden " LOI % 30-31 -#red (VII)(Granulat) 1,66 1,76 #red (VII)(Spritzling) 1,52 1,67 * # red = 1,6 (IV) Epikote 1001 der Fa. SHELL (VII)#red= #sp/c (1%ig im Phenol/@-Dichlorbenzol = 60/40) Tabelle 2 GF-verstärkte PTMT-Compounds Beispiel 7 Beispiel 8 Beispiel 9 58 PTMT-1,2 58 PTMT-1,2 58 PTMT-1,6 30 GF 30 GF 30 GF 8 PBB-PA 8 PBB-PA 8 PBB-PA 4 Sb2O3 4 Sb2O3 4 Sb2O3 Stab.: 0,1 %Irg. Stab.: 0,1 %Irg. Stab.: 0,1 % Irg.
  • +0,2 % West. +0,2 % West. + 0,1 % West.
  • +0,7 %(I) +1,0 % (II) + 0,5 % (I) Schlagzähigk. KJ/m2 36 33 35 Kerbschlagz. KJ/m2 9-10 9-10 10-11 Biegefestigk. N/mm2 220 210 220 Zugfestigk. " 140 135 145 Wärmeformbest.
  • nach ISO/R 75; A °C 198 - 194 " " B °C >200 - >200 Flammschutz nach UL 94 VO VO VO nach LOI % 29,5-30,5 - -#red (VII)(Granulat) 1,31 1,37 1,67 #red (VII)(Spritzling) 1,29 1,27 1,59 Fußnoten wie vorher Tabelle 2 GF-verstärkte PTMT-Compounds Vergleichs- Vergleichs- Vergleichsbeispiel E beispiel F beispiel G 58 PTMT-1,2 58 PTMT-1,2 70 PTMT-1,2 30 GF 30 GF 30 GF 8 PBB-PA 8 PBB-PA 4 Sb2O3 4 Sb2O3 ohne Stab.: Stabilisator 4 % EP GY 2806) Schlagzähigk. KJ/m2 26 28 35 Kerbschlagz. KJ/m2 5-7 5-7 9-10 Biegefestigk. N/mm2 190 200 220 Zugfestigk. " 133 136 130 Wärmeformbest.
  • nach ISO/R 75; A °C 186 190 200 " " B °C >200 >200 >200 Flammschutz nach UL 94 VO VO nicht bestanden nach LOI % - - -nred (V) (Granulat) 1,18 1,20 1,21 nred (V) (Spritzling) 0,94 0,98 1,06 Fußnoten wie vorher 6) Araldit GY 280 der Fa. CIBA-GEIGY (Epoxid-Äquivalentgewicht = 225-280 g/Mol Epoxid) Tabelle 3 Abhängigkeit von Schlagzähigkeit, Kerbschlagzähigkeit und Reißdehnung von der Zeit bei 150°C-Lagerung der Spritzlinge
    Beisp.1 Beisp.3 Vergl.- Vergl.- Beisp.1 Beisp. 3 Vergl.- Vergl.-
    beisp. A beisp. B beisp. A beisp B
    Tage Schlagzähigkeit Kerbschlagzähigkeit (KJ/m2)
    0 10 NG 10 NG 8 NG/2 G 8 NG; 2 G 5,8 6,0 4,1 4,0
    3 10 NG 10 NG 10 G 4 NG; 6 G 5,4 4,7 3,1 3,5
    5 10 NG 10 NG " 10 G 5,0 5,0 2,9 2,8
    7 10 NG 9 NG; 1 G " " 5,1 4,8 2,0 2,3
    10 8 NG; 2 G 9 NG; 1 G " " 3,7 3,6 - -
    15 5 NG; 5 G 6 NG; 4 G " " 3,6 3,4 - -
    Beisp.1 Beisp.3 Vergl.- Vergl.-beisp. A beisp. B Reißdehnung (%) 0 125 110 12 15 3 94 70 9 11 5 70 58 5 6 7 50 37 3 3 10 40 30 - -15 36 26 - -

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Flammgeschützte unverstärkte oder verstärkte Polytetramethylenterephthalat-Formmassen bestehend aus Polytetramethylenterephthalat, einem polymeren bromhaltigen Acrylat bzw. Methacrylat und Triglycidylisocyanurat und/oder ein Bisoxazolin, sowie gegebenenfalls einem phosphitischen Antioxidans und/oder einem phenolischen Antioxidans sowie gegebenenfalls Sb203 als Synergist.
  2. 2. Flammgeschützte unverstärkte oder verstärkte PTMT-Formmassen nach Anspruch 1, bestehend aus Polytetramethylenterephthalat, einem polymeren bromhaltigen.
    Acrylat bzw. Methacrylat und 0,1-2,5 , vorzugswise 0,1-1,5 Gew.-% Triglycidylisocyanurat oder/und Bisoxazolin sowie gegebenenfalls 0,02-0,3 , vorzugsweise 0,05-0,2 Gew.-% 2,21 -Thiodiäthyl-bis- L3-(3, 5-ditert.
    butyl-4-hydroxyphenyl)] -propionat oder/und 0,05-0,5 vorzugsweise 0,1-0,3 Gew.-°% Distearylpentaerithritylphosphit, jeweils bezogen auf die im Compound vorhandene Menge an Polytetramethylenterephthalat.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung mit Stabilisatoren versehener, flamwlgeschütster, unverstärkter oder verstärkter Polytetramethylenterephthalat-Oompounds durch Coextrusion von Mischungen, bestehend aus Polytetramethylenterephthalat, einem polymeren bromhaltigen Acrylat bzw. Methacrylat als Flammschutzmittel und gegebenenfalls Sb2O3 als Synergist sowie gegebenenfalls Glasfase dadurch gekennzeichnet, daß als Stabilisatorsystem Triglycidylisocyanurat und/oder ein Bisoxazolin, sowie gegebenenfalls ein phosphitisches Antioxidans und/oder ein phenolisches Antioxidans verwendet wird,
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3 zur Herstellung mit Stabilisatoren versehener, flammgeschützter, unverstärkter oder verstärkter Polytetramethylenterephthalat-Compounds durch Coextrusion von Mischungen, bestehend aus Polytetramethylenterephthalat, einem polymeren, bromhaltigen Acrylat bzw. -Methacrylat als Flammschutzmittel und gegebenenfalls Sb2O3 als Synergist sowie gegebenenfalls Glasfaser, dadurch gekennzeichnet, daß als Stabilisatorsystem ein Gemisch aus 0,1-2,5 , vorzugsweise 0,2-1,5 Gew.-% Triglycidylisocyanurat oder/ und Bisoxazolin sowie gegebenenfalls 0,02-0,3 , vorzugsweise 0,05-0,2 Gew.-% 2,2'-Xhiodiäthylbis- C3-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyl) -propionat oder/und 0,05-0,5 , vorzugsweise 0,1-0,3 Gew.-% Distearylpentaerithritylphosphit, jeweils bezogen auf die im Compound vorhandene Menge an Polytetramethylentere phthalat verwendet wird.
DE19813118015 1981-05-07 1981-05-07 Flammgeschuetzte polyetramethylenterephthalat-formmassen mit verbesserten eigenschaften Withdrawn DE3118015A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118015 DE3118015A1 (de) 1981-05-07 1981-05-07 Flammgeschuetzte polyetramethylenterephthalat-formmassen mit verbesserten eigenschaften
NL8201867A NL8201867A (nl) 1981-05-07 1982-05-06 Vlamwerende polytetramethyleentereftalaat-vormmassa's met verbeterde eigenschappen.
JP7552782A JPS57192456A (en) 1981-05-07 1982-05-07 Non-reinforced or reinforced polytetramethylene terephthalate forming material and manufacture
GB8213335A GB2098231A (en) 1981-05-07 1982-05-07 Improvements in or relating to polytetramethylene terephthalate- shaped bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118015 DE3118015A1 (de) 1981-05-07 1981-05-07 Flammgeschuetzte polyetramethylenterephthalat-formmassen mit verbesserten eigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3118015A1 true DE3118015A1 (de) 1982-11-25

Family

ID=6131643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813118015 Withdrawn DE3118015A1 (de) 1981-05-07 1981-05-07 Flammgeschuetzte polyetramethylenterephthalat-formmassen mit verbesserten eigenschaften

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS57192456A (de)
DE (1) DE3118015A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2503534B2 (ja) * 1987-10-16 1996-06-05 大日本インキ化学工業株式会社 コネクタ―用樹脂組成物
JP2928266B2 (ja) * 1989-05-08 1999-08-03 ポリプラスチックス株式会社 ポリエステル樹脂組成物及び成形品
JP2908471B2 (ja) * 1989-06-30 1999-06-21 ポリプラスチックス株式会社 ポリエステル樹脂組成物

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57192456A (en) 1982-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524121C2 (de) Verwendung von Polybutylenterephthalat-Formmassen zur Herstellung von Formteilen durch Spritzguß
DE102008012806A1 (de) Halogenfreie Flammschutzmittel
EP0297363A2 (de) Hochtemperaturbeständige thermoplastische formmassen mit verbesserter Schmelzestabilität
EP1454912A1 (de) Schmelzbare Zinkphosphinate
DE3333723A1 (de) Kerbschlagzaehe, in der schmelze leichtfliessende polyamide
DE3228544A1 (de) Flammhemmend ausgeruestete polyesterharzmasse
DE2433189C3 (de) Schwer entflammbare, glasfaserverstärkte Polytetramethylenterephthalatformmasse
GB2098231A (en) Improvements in or relating to polytetramethylene terephthalate- shaped bodies
DE3002985A1 (de) Modifizierte polyester-zusammensetzungen
DE2757557A1 (de) Flammhemmende thermoplastische zusammensetzungen
EP0388583A1 (de) In der Kälte schlagzähe thermoplastische Formmassen
EP0613916A1 (de) Formmasse auf der Grundlage von Polyarylenethern mit Anhydridendgruppen
DE2535021A1 (de) Thermoplastische formmassen
EP1218447B1 (de) Verfahren zur herstellung emissionsarmer eingefärbter polyoxymethylen-formmassen und deren verwendung
DE3118015A1 (de) Flammgeschuetzte polyetramethylenterephthalat-formmassen mit verbesserten eigenschaften
EP0135848A2 (de) Kerbschlagzähe, In der Schmelze leichtfliessende Polyamidformmassen
EP0439732A2 (de) Polyamidformmassen
DE3248709A1 (de) Thermoplastische formmasse
DE69738315T2 (de) Farbstabiles flammgeschütztes polyamidharz
EP0423564A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen/Verbundwerkstoffen
EP0303031B1 (de) Flammgeschützte thermoplastische Formmassen auf der Basis von verstärkten Polyamiden
DE2615341A1 (de) Phosphorigsaeureester enthaltende polyalkylenterephthalate
DE2307895A1 (de) Thermoplastische formmassen
DE2364399B2 (de) Stabilisierte polyalkylenterephthalat-form- und pressmassen
EP0304785B1 (de) Polyphenylensulfid-Formmassen mit verbesserten elektrischen Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUELS TROISDORF AG, 5210 TROISDORF, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee