DE3118003A1 - "thermostatgesteuerter mischer fuer kalt- und warmwasser" - Google Patents
"thermostatgesteuerter mischer fuer kalt- und warmwasser"Info
- Publication number
- DE3118003A1 DE3118003A1 DE19813118003 DE3118003A DE3118003A1 DE 3118003 A1 DE3118003 A1 DE 3118003A1 DE 19813118003 DE19813118003 DE 19813118003 DE 3118003 A DE3118003 A DE 3118003A DE 3118003 A1 DE3118003 A1 DE 3118003A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- cartridge
- cold
- cold water
- hot water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 67
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 20
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims description 17
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 claims 1
- 230000002254 contraceptive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 1
- 206010053615 Thermal burn Diseases 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000015429 Mirabilis expansa Nutrition 0.000 description 1
- 244000294411 Mirabilis expansa Species 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000002308 calcification Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 235000013536 miso Nutrition 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/01—Control of temperature without auxiliary power
- G05D23/13—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
- G05D23/1306—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
- G05D23/132—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
- G05D23/134—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
- G05D23/1346—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means
- G05D23/1353—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means combined with flow controlling means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
Description
311800
Thermostatgesteuerter bischer für Kalt- und Warmwasser
Gegenstand der Erfi idung ist ein thermostatgesteuerter Mische.'
für Kalt- und Warmw isser.
Es hat sich gezeigt, dass nicht nur eine möglichst eindeutige Trennung von Temperatur- und Mengenregelung vorteilhaft ist,
sondern dass kompakce, auch leicht ein- bzw. ausbaubare Einheiten
für die beiden tegelungsarten vorgesehen sein sollten. Ferner
haben sich die iblichen Hubventile zur Mengenregelung vielfach als nachteilig erwiesen.
Die vorliegende Erfindung bezweckt deshalb die Schaffung eines
Mischers der genannten Art, dessen getrennte Einheiten zur Regelung
der Temperatur und der Ausgabemenge in Form einer gemeinsamen oder zweier separat in ein Gehäuse ein- und ausbaubarer
koaxialer Patronen vorgesehen sind, wobei die Regelung sowohl der Kaltwasserzufuhr als auch entweder der Heisswasserzufuhr oder
der Mischwasser-Auegabemenge ^e mittels eines Pakets relativ
verdrehbarer, mit lurchlässen versehener Keramikscheiben erfolgt.
Diese Scheibenpaare, die bekanntlich genau·arbeitende und kaum
einer Abnützung unierliegende Ventile darstellen, führen zu besonders
störunempfjndlichen, exakt einstellbaren Armaturen. Dabei
hat ®s sich autserdem als besonders vorteilhaft erwiesen, das
Kaltwasser in die leiden koaxialen Einheiten enthaltenden Gehäuse wandnah und all jei e Innenteile der Armatur, die Heisswasser und
eventuell auch Mischwasser führen, weitgehend vollständig umschliessend zu führen, so dass ein Erhitzen des Batteriegehäi.-ses
von der Heisswfsserzuführseit© her vermieden ist.
«afc Z-,- «Β · · ν* .· ·■*·
Anhand der Zeichnung sind im folgenden im Axialschriitt Ausfüh-
-rungsbeispiele der Erfindung beschrieben; darin zeigt:
Fig. 1 einen Mischer mit in einer einzigen Patrone zusammengefassten
Temperatur- und Mengeire;eleinheiten,
Fig. 2 einen Mischer mit in zwei getreniten, aber miteinander
verbundenen Patronen angeordnete ι Regeleinheiten, und
Fig. 3 einen MLscher mit zwei getrennte!, unverbundenen Batronen
für die Regeleinheiten.
Der Aufbau des Thermostatmischers nach Fig. 1 ist wie folgt beschrieben:
Das einfach herzustellende Batteriegehäuse 1 (Rohrkonstruktion
ist möglich) wird mittels Stutzens 2 und 3 an die Kalt- und-Heisswasserleitung angeschlossen. Der ganze Misch- und Regelteil
wird als kompakte Patrone ins Batteriegehäuse 1 eingeschoben und mittels Sicherungsschraube 49 gesichert. Die Patrone wird fast
gänzlich mit Kaltwasser umspült, was ein Erwärmen des Batteriegehäuses vom Heisswasseranschluss her verhindert.
Die Mengenregulierung geschieht mit Kuns ;stoffgriff rechts 4 über
eine Kerbverzahnung auf Drehteil 5. Der Jrehteil 5 ist zugleich
Trägerteil der ganzen Kaltwasserregelein.ieit.
Das Wesentliche der Mischbatterie sind die beiden Pakete der
Keramikscheiben 6 und 7 für die Mengenregulierung anstelle der herkömmlichen Ventilsitze. Die Regv.lien.ng erfolgt durch radiales
Relatiwerdrehen (um ca. 90°) eier Scheiben. Durch die sehr
kompakte Bauweise wird bei eier Mengenre£;ulierung der ganze
Innenteil mitgedreht. Die Drehbewegung von Drehteil 5 auf die Keramikscheibe 7 wird mittels Nockenrinj; 8 übertragen, welcher
noch durch eine Spiralfeder 9 eine Vorspannung auf die ganze Einheit ausübt. Durch diese Vorspannung können die Keramikscheiben
bei der Vormontage in der richtigen Position fixiert v/erden. Als Aussenmantel 10 dient eine Metallhülse, die zugleich als
Aussenring für die 'Leichtgängige Kugellageruag 11 sowie der
Aufnahme von Kerflikscheibe 6 dient. Dia Keremikschiebe 6, welche
zum eigentlichen Schliesspaket gehört, wird mittels zweier
Kugeln 12 im Aussermante . 10 in einer genauen Position zur Gegenscheibe
7 :ixiert.
Der Ring 13 d..ent εIs Anschlag des Schliesspaketes 6, 7 und zur
Aufnahme des O-Rin§es 14, welcher ein DurchfHessen von Kaltwasser
ausserhalb der KeramLkscheiben verhindert. Die ganze Einheit
wird geschlossen mit der Verschlussschraube 15, welche gleichzeitig
Träger von I anschetten 16 und 17 ist, die das Ausfliessen von Wasser in den l·.enger.reguliergriff der Kaltwasserreguliereinheit
verhindert. Der aui dem Aussendurchmesser zentrierte Anschlagring
18 dient zur Begrenzung der Drehbewegung des Menge tigriffes.
Um eine gf-naue Positionierung zu gewährleisten, wird der Anschlagring in einem Schlitz B am Mantelrohr 10 des Gehäuses
zentriert. Die Scheibe 19 dient als Auflage der Vorspannfeder sowie als Sichürheitsanschlag für den Nockenring 8. Linksseitig
wird die Tenperatur mittels Drehgriff 21 auf die gewünschte
Temperatur eingestellt. Die Regelung erfolgt hauptsächlich durch zwei Elemente, du:'ch das Zusammenwirken einer im Drehgriff
liegenden Steuerfeder 25 und einem Dehnstoffelement 22. Der
Wirkstoff des Dehn stoffelementes kann Frigen oder Flüssigkeit
sein, ein Bimetallcellerfederpaket für die Betätigung ist ebenfalls
möglich. Das Dehnstoffelement dehnt sich bei Erwärmung
achsi'al aus und erzeugt eine bestimmte Kraft, die mittels einer Steuerfeder kontrolliert werden kann, d.h. durch dieses Gegeneinanderwirken
dieser beiden Kräfte kann eine Regelung nach 3kala erzielt werden. Die Verbindung der beiden Kräftequellen ist
eine Kolbenstange 24, die den Steuerzylinder 25 betätigt, und dadurch werden die Oeffnungen c und d (Bohrungen und Schlitze)
je nach Einstellurg mehr oder weniger geöffnet oder geschlossen.
Wird d@r Steuerzylinder 25 nach links verschoben (Richtung X),
verkleinert er dif Oeffnung c und es strömt weniger Heisswasser in den jytischraum e, durch die Verschiebung des Steuei·-
zylinders in Riclriung λ wird die Oeffnung d vergrössert und
es strömt mehr Kaltwasser von der Umströrung a in den Mischraum
e, folglich senkt sich die Temperatur des Mischwassers.
Die xviederum kompakte Einheit linksseitig wird zur Hauptsache
vom Drehteil 26 getragen. Der eingepressi-e Ring 27 sowie Ring
28, xfelcher geklebt wird, sind die Schliessitze für die Temperaturregulierung.
Die Dichtflächen sind nit einer ca. 0.5 mm dicken Gummischicht vulkanisiert.
Damit das Regelgleichgewicht zwischen SoMwertfeder 23 und Steuerkraft
des Thermoelements 22 möglichst 3 licht gestört wird, müssen Reibungskräfte, hervorgerufen durch . )ichtungswiderstand des
O-Ringes 50 und der Manschette 51, sowie Verkalkungserscheinungen zwischen Post 25 und Träger 26, vermieden werden. Um kalkabstossende
Kolbenstange 24 und SteuerzyLinder 25 zu erhalten, werden sie chemisch vernickelt, mit Teflon beschichtet oder aus
rostfreiem Stahl hergestellt.
Das Schliesspaket (Keramikscheiben) 6,7 ist auf der Heisswasser-Regelseite
analog der beschriebener) Kaltv/asser-Regelseite (rechts
in Fig. l) gelagert. Ebenfalls die Form and die Abmessungen der Scheiben 6, 7 sind dieselbe« vrie avf der Kaltwassers exte. Der
Drehteil 26 läuft ebenfalls über Kugellager 11 im Aussenmantel
29. Als Anschlai der Keramikscheiben 6, 7 und Aufnahme der Manschette
30 wird der Ring 31 mit der Distanzring 32 eingeklebt.
β/ Nockenring 8, Spiralfeder 91, Sehe: be IS1 sowie Sicherungsring 20'
sind analog Gegenseite und haben d: eselt e Funktion und Dimension.
Die ganze Schliess- und Regeleinhe:/t wird mit der Verschlussschraube
32 geschlossen. Die Manschetter. 16' und 17* haben die
gleichen Abmessungen und Funktion wie If und 17. Im hinteren Teil der Verschlussschraube 32 wird durch Drehen des Griffes
21, welcher auf dem Drehbolzen 33 steck!, die Temperatur reguliert.
Durch Drehen des Griffes über aie Kerbverzahnung am Drehbolzen wird die Federführung 3Λ· geg«-n die Steuerfeder gedrückt,
welche wiederum die Kraft veiter auf den Auflageteller 35 abgifrt. Durch diese Funktion wird de:^ Steuerzylinder ebenfalls
verschoben und die Heisswassaröff lungen C werden mehr geöffnet,
das heisst: das Mischwasser wir 1 wärmer. Ein Ueberdrehen
der Temperaturregulierunj wird mit dem Anschlagring 36 verhindert.
Im Temperatür griff ist ein Sicherheitsanschlag eingebaut,
der ein voll Aufdrehen aof hsiss verhindert, jedoch mit einen
Knopfdruck überfahren werden kann, Verbrüh- und Kinderschutz.
Um eine Leichtgängi gkeit des lemperaturgrifi'es resp. des Drer.bolzens
33 zu gewährleisten, wire eine Gleitscheibe 37 zwischen
Drehbolzen 33 und Sicherungsring 38 gelegt. Um ein Verdrehen
der Federführung uowie des Anschlagringes zu verhindern, werden
die beiden Teile m:.t Nocken g und h ausgeführt, welche in Nuten der Verschlussschraube 32 gleiten. Um eine leichte Drehbarkeit
zwischen Kolbenstange 2'v und Auflageteller 35 zu erhalten, kann
der Drehpunkt f mi-.: ein<;r Kugel ausgeführt werden. Durch einen
starken Reibungswicverstand bei Punkt f würde der Auflageteller
35 in der Nut h sailecht gleiten und die Drohbewegung des Innenteiles
würde ebenf ills gehemmt. Die beiden Kinheiten, Kalt- und
Heisswasserregeleinheit., werden mit einem Mantelrohr 39 zu einer
geschlossenen Patrone verbunden.
Die synchrone Drehong der Keramikscheiben 7 wird mit dem Verbindungsrohr
40 mit einer speziellen Verzahnung übertragen. Die Verzahnung am VerbLndungsrohr 40 ist so ausgebildet, dass jede
Längenausdehnung innerhalb der Patrone aufgenommen werden
kann. Um die Torsionstabilität zu vergröseern, sind an der Innenseite
Rippen vorgesehen, die gleichzeitig das Dehnstoffelement
zentrieren.
Um die Temperaturregelung zu justieren, wird die Feder 42 mittels
Justierbolz er. 41 mehr oder weniger vorgespannt. Die Justiz -feder
dient zugleich als Ueberdrucksicherung. Um die Montage zi
vereinfachen, wire diese Einheit, mit Teller 43 und Sicherungsring
44, vormontiert eingesetzt. Um zu verhindern, dass dem Justierbolzen entlang Wasser austreten kann, wird O-Rlng 48
eingesetzt, der w: ederum mit Einpressring 45 gehalten ist.
Um ein direktes Austreten von Kaltwasser in den Auslanf, ohne
durch den Misehraim zu fliessen, zu verhindern, ist ein O-Ring
46 eingelegt.
Die Aussen-0-Ringe 52 haben die Aufgabe des Abdichtens und Be-,grenzens
des Kalt- bzw. Heisswassereinstrümkanals.
Um eine Leichtgängigkeit der Mengenregulierung zu erhalten, und
eine Zirkulation zwischen Mengenregulierung und Temperaturregelung zu verhindern, werden doppellippige iianschetten 30 eingesetzt.
Ebenfalls bei den Manschetten 16 und 17 wird eine gute Dichtheit sowie eine leichte Verschieb- und Drehbarkeit verlangt.
Die Keramikscheiben bestehen aus Oxidkeranik und die beiden gegeneinanderliegenden
Flächen sind geläppt; durch diese Oberflächenfeinheit entsteht eine Adhäsivkraft, die selbst bei einer Verschiebung
eine totale Dichtheit gewährleistet. Die Adhäsivkraft
ist so gross, dass eine Vorspannung der Scheiben durch Feder oder Spannscheibe überflüssig wäre. Um jedoch ein Abheben bei Rückstau
oder Leitungsvakuum zu verhindern, sind Vorspannelemente eingebaut wowie zur Montageerleichterung. Der Schliessvorgang
geschieht durch Drehen einer Scheibe gegenüber der andern um 85°, wodurch der Durchgangsquerschnitt vergrössert oder verringert
wird. Eine Scheibe wird am Auss 3ndurchmesser mittels zweier
Kunststoffkugeln, die genau in eine iut passen, gegen Verdrehen
gesichert. Die Gegenscheibe wird mit dem Nockenring 8 genau zentriert und gedreht.
Die beschriebene Mischarmatur zum Mischen von Kalt- und Heisswasser
auf eine vorbestimmte Mischtempera tür ist im allgemeinen
Sanitärbereich, Duschen und Badezimner verwendbar. Sie ist als
Wandmodell konzipiert, d.h. sie kanr an jedes Leitungssystem, kalt und heiss, angeschlossen werder. Die vorbestimmte Mischtemperatur
kann praktisch unabhängig vcn der Mischwasserzufuhr und dem Zufuhrdruck konstant gehalten werden, dank einem Regelsystem
mit einem Dehnstoffelement und einer verstellbaren Steuerfeder.
Die Mengen- sowie die Temperaturregelung erfolgen mit zwei auf einer Achse je aussen liegenden Drehgriffen. Die Mengenregulierung
geschieht nicht wie im herkömmlichen Sinne mit zwei Ventilsitzen, sondern mit je zwei aufeinander gleitenden Keramikscheiben.
Jede Wasserzuführung wird einzoln abgestellt, und somit kann keine innere Zirkulation stattJ'inden. Schmutzpartikel kön-
■■— 4C - -
3118G03
nen die Funktion nicht beeinträchtigen und dadurch kann auf Filter
verzichtet wenden. D: e Mengenregulierung ist gegenüber der
Temperaturverstellung vollständig getrennt. Der Aufbau ist so
ausgeführt, dass der Mischraum fast vollständig mit Kaltwasser umströmt wird. Durch den Leitungsdruck wird die drehbare Keramikscheibe
ständig an die fixierti Gegenscheibe gedrückt; dies bewirkt
eine absolute Dichtheit, selbst bei höchstens Drücken. Um jedoch ein Abheben bei eventuellem Vakuum in den Zuleitungen
zu verhindern, ist eine Vorspannung mittels Feder gewährleistet. Die Kugellagerring ermöglicht eine leichtgän^ige Drehbarkeit
der unter Vorspannung stehenden Innenteile.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Mischer sind die Regeleinheiten für
Temperatur und Menge in getrennten Patronen untergebracht. Dieser Mischer regelt und steuert die Mischtemperatur mit Hilfe
eines rostfreien Thermo!jimetallwendels. Dieser Wendel wirkt mit
einer Radialkraft auf e.nen Schieber, der das Einströmen von Kalt- und Warmwasser je nach Einstellung und eventuell nötiger
Korrektur beeinflusst. *-Iit dieser Wendel iet eine schnelle, präzise
und sichere Regulierung gewährleistet. Selbstverständlich könnte auch ein anderes Thermoelement vorgesehen sein.
Die Mengenpatrone ist eine kompakte Einheit, deren Hauptträgerteil
ein glasfaserverstärktes Kunststoffgehäuse 4 ist. Die Hontage der kompletten Patrone ist sehr einfach, Die Patrone wird
in die-glatte Bohrung des Gehäuses 101 bis zur Anschlagkante an der Mengenpatrone 104 geschoben. Zugleich werden zwei Nocken,
die an-der Mengenpatrone angebracht sind, stirnseitig in entsprechende
Nuten am Gehäuse geschoben. Die Mengenpatrone ist so gegen Verdrehen gesichert und zugleich positioniert. Gehalten
wird die Patrone mit einer Ueberwurfmutter, die am Gehäusedurch
ein Gewinde befestigt wird. Bei der Montage und Demontage der Patrone ist es nicht nötig, den Griff abzuschrauben. Alle
Bestandteile der Patrone sind also so zusfvmmengebaut, dass sie
auch bei der nicht eingebauten Patrone mit dieser verbunden sind und nicht abfallen.
- Io -
J)ie Regulierung des Mischwasserstromes erfolgt über den Mengengriff
105. Diesel' ist auf die Kerbverzahnung der Spindel 109
gesteckt, um ein Positionieren des G:\Lffes zu erreichen. Gehalten
wird der Griff 105 mit einer Schraube 108, die stirnseitig in ein in die Spindel 109 geschnitte ies Gewinde geschraubt wird.
Mit der Abdeckrosette 106, die mittels leichtem Presssitz auf dem Griff befestigt ist, wird die Schraube abgedeckt. Diese Massnahme
bringt vor allem eine formale Verbesserung und schützt auch vor unbefugtem Entfernen des Griffes. Dreht man am Griff 105,
wird die Spindel auch mitgedreht. Begrenzt wird die Drehbewegung mit einem an der Spindel 109 versehenen Nocken, der an den Anschlagkanten
im Stützgehäuse 113 seine Drehwinkelbegrenzung von ungefähr 160 - 170° findet. Der Anschlag im Stützgehäuse 113
kann mit einer Kerbverzahnung, die mit der Mengenpatrone 104 im
Eingriff ist, verstellt werden. Weiter erfolgt nun die Kraftübertragung über eine Mitnehmerstanee 123. Diese 6kt-(kann aber
auch z.B. eine Kerbverzahnung, zwei Flächen usw. haben) Mitnehmerstange ist in einen 6kt der Spincel 109 gesteckt. Mit Loctite
wird die Verbindung geklebt und dadurch gesichert. Die Mitnehmerstange wiederum ist in einon Innensechskant des Mitnehmers
119 gesteckt. So wird der Mitnehmer 119 auch mitgedreht und kann die Steuerscheibe 121 mittels Nocken aufnehmen und auf der Scheibe
(Einlassscheibe) 122, die in der Mengenpatrone gegen Verdrehung gesichert ist, verdrehen.
Die Mitnehmerstfinge 123 führt weite ■ in der Mengenpatrone 104
bis zum Mitnehmer 124. Auch dieser .iat e:\nen Innensechskant, um
die Mitnehmerstange aufzunehmen. Mis der Mutter 125, die auf die
Mitnehmerstange 123 gewindet ist, wLrd der Mitnehmer 124 auf die Steuerscheibe 121' gepresst und diese so, zusammen mit der Scheibe
122*, unter Vorspannung gebracht, um ein Abheben der Scheiben zu verhindern. Die Mutter 125 ist auf der Mitnehmerstange
123 mit Loctite gesichert urd abgedichtet. Der Mitnehmer 124, der mittels Nocken die Steuerscheibe 121f aufnimmt, wird also
gleichzeitig mit dem Mitnehmer 119 gedreht. Das hat zur Folge,
dass der Kaltwasserstrom und der Mischwasserstrom gleichzeitig
geschlossen bzw. geöffnet sind. Also sind bei geschlossener Stellung
zwei Wasserströme abgesperrt und somit kann keine Zirkulation erfolgen. Das Kaltwasser n.uss ca. 3-4° vor dem Mischwasser
geöffnet werden, um den Spaltverlust sicher übersteuern zu
können und um aus schalltechnischen Ueberlegungen heraus über
dem Mischwasserpaket einen Druckverlust zu erreichen, der die Geräusche senkt und auch die Ge:^äusche beim Eingang des Kaltwasserpaketes
dämmt.
Wie die Mengenpatrone isu auch die Temperaturpatrone eine kompakte
Einheit, deren Haup'cträgerteil ein Kunststoffgehäuse 131 ist. Die
Hauptaufgabe dieser Patrone liegt in der Raumabgrenzung. So grenzt sie unter anderem dan grossen inneren Mischraum nach aussen ab,
das Gehäuse 101 bleibt kihl und schützt so den Benutzer gegen
Verbrennungen. Etwa 90 % der Gehäuserandzone ist mit Kaltwasssr
in Berührung.
Die Temperaturpatroae ist sehr einfach zu montieren. Sie wird van
links in die glatte Bohrung des Gehäuses 101 bis zum Anschlag einer Schulter der Temperaturpatrone 131 in das Gehäuse geschoben
Gleichzeitig werden zwei Nocken stirnseitig in entsprechende Juten
des Gehäuses 101 geschoben und so positioniert und gegen Verdrehen gesichert. Gehalten wird die Patrone mit der Ueberwurfmutter
159, die am linken Aussengewinde des Gehäuses 101 aufgewindet
ist. Etwa in der Gehäusemitte erfolgt der Zusammenschluss der Temperatur- unc Men£renpatronen mit einer einfachen Steckverbindung,
die mit dem 0-Ring 129 abgedichtet wird.
Die Voreinstellung der Temperatur erfolgt üoer den Temperaturgriff
132. Auf die.'.em befindet sich die Temperatur skala 133» öle
zusammen mit der Markierung auf dem Markier'ingsring 127, dem
Benutzer des Thermostaten die Möglichkeit einer genauen Te aperatureinstellung
gibt.
Um vor ungewollten Temparaturüberschreitungen zu schützen, iat
im Temperaturgriff 132 ier Verbrühschutzknopf 138 eingebaut. Ist
eine höhere Temperatur ils zum Beispiel 38° C erwünscht, muss
„dieser Knopf 138 gedrückt werden, so wird im Anschlag 153 die
Anschlagkante überwunden. Beim Zurücl :dreh( η Eiuf eine tiefere
Temperatur als 38° G drückt die auf c em E: nsatz 160 befestigte
Feder 139 den Verbrühschutzknopf 138 in s<'ine Ausgangslage zurück.
Der Anschi ig für die tiefst- und höchsteinstellbare Temperatur
findet e )enfalls zwischen dem Verbrühschutzknopf 138 und dem Anschlag 153 statt, der mittels Kerbverzahnung auf der
Abdeckung 156 positioniert und auch ,justiert werden kann.
Die Drehbewegung des Temperaturgriffes 131 wird über eine Kerbverzahnung
auf die Spindel 135 weitergeleitet. Diese ist mit einer Verzahnung versehen, die mit den Verzahnungen der beiden
Zahnkolben 140 und 14O1 im Eingriff ist. Diese Zahnkolben sind
im Mitnehmer 141 gelagert. Im Oberteil 1^6 befindet sich ebenfalls
eine Verzahnung, in welcher die Zainkolben eingreifen. Dreht also nun die Spindel 135, werden die beiden Zahnkolben 140 und
14O1 mitgedreht. Da diese nun noch n.Lt der 'Verzahnung im Oberteil
im Eingriff sind, wird der ganze Mitnehmer 141 verdreht. Die Dimension der Zahnräder ist so ausgelegt, dass eine Uebersetzung
von 3 : 1 erfolgt. Der Mitnehmer 141 ist fest mit der Uebertragungsstange 143 verbunden. Diese wiederum ist über Bolzen
144 mit der Aufnahme 145 verbunden, die in einer zylindrischen Partie dar Temperaturpatrone 131 ge ,ager": ist. Auf dieser Aufnahme
ist die Bimetallwendel 146 gekleot, gelötet oder punktgeschweisst.
Ebenfalls ist die Wendel mit dem inneren Drehschieber 147 fest verbunden. Somit kann die Vorei !stellung getätigt werden,
Bei Temperaturabweichung kann die Windel reagieren und den
Drehschieber 147 ^e nach Situation drehei. Im Drehschieber 147
sind Schlitze gefräst, die nun je räch gewünschter Temperatur mit den Eingängen im Einlassrohr 1Ζ·3 übereingestimmt werden. So
kann das Mengenverhältnis für die £ manschte Temperatur bestimmt
werden. Bei dieser Art von Mischung ist ein Spaltverlust nicht zu vermeiden. Dieser Spaltverlust r uss ί ο klein wie möglich gehalten
werden, um das Mischresulta"; nicht zu beeinträchtigen.
Ein weiterer Vorteil des Mischers ist, dass man, ohne die Temperaturpatrone
zu entfernen, vor aussen den Basispunkt justieren kann.
Der Regel- und Abs'iellvorgang spielt sich somit in je einer getrennten
Patrone ä). Di<;se Patronenaufteilung hat sich aufgedrängt,
weil für d.e At.stellung zwei gleiche Keramikscheibenpakete,
die praktisch wartungsfrei sind, eingesetzt werden. Um Zirkulationen
und damit auch den Einsatz von Rückschlagventilen zu vermeiden, sind dia zwei Keramikscheibenpakete so angeordnet,
dass der Kalt- und Miso iwasser^trom parallel zueinander geöffnet
bzw. gesohlosean wenden.Eine Vorfiltrierung an den Anschlussstutzen
für Kalt- and Warmwasser fällt der Keramikscheiben wegen weg. :
Etwa 90 % der inneren Cehäuserandzonen sine mit Kaltwasser in
Berührung. Somit iällt die Gefahr, dass man sich am Mischergehäuse
verbrennt, iraktisch dahin. Der gezielte Einsatz von Kunststoff
bei den Trä£ erteilen der Temperatur- und Mengenpatron<; lässt
eine kostengünstige, rctionelle Produktion des Mischers zu. Lan- j
genausdehnungen ut.d Adcitionen von Toleranzen werden mit einer
Feder kompensiert Bei Ausfall von Kaltwasser dehnt sich die aktive Komponente aus und dreht den inneren Drehschieber, bis
der Warmwasserström unterbrochen wird. Die Durchführung des Mischwassers
erfolgt nicht im Gehäuse. Daraus entsteht der Vorteil,
dass kein Gussgehiuse mit gegossenem Mischraum notwendig ist.
Der grosse Mischrium, der ein ausreichendes Umspülen des Thermobimetalls
zulässt, ist ein weiteres Plus des Mischers.
Im ganzen System comrnea nur zwei dynamische Dichtungen in Form
von Manschetten vor.
Die Kombination -von Keramikscheiben als Abstellorgan und dem
Drehschieber ist weäer kalk- noch schmutzempfindlich. Diese Tatsache
erhöht die Funktionssic herheit des Thermostaten.
' : -.:':■::. 3Ί 18003
- 14 -
Beim dritten, in Fig. 3 gezeigten Beispie L ist als Batteriegehäuse
ein Gussgeiau.se 201 vorgesehen. Von den beiden Gehäuseenden
her ist eiae Patrone 204 (Mengenpatrone) bzw. 231 (Temperaturpatrone)
eingesetzt. Die beiden Patronen 204, 231 sind im Gegensatz zum vorangehend beschriebenen Beispiel an ihren inneren
Enden nicht dicht ineinander geschoben, ^n den Gehäuseenden
sind die beiden Patronen 204, 231 je miti eis zweier radial durch
das Gehäuse 201 geführter Schrauben (wie bei s angedeutet) im
Gehäuse fixiert.
Die beiden wandseitigen Einlassstutzen 202 und 2021 für Kaltbzw.
Warmwasser sind je mit einer such nach innen konisch erweiternden,
auf einer Trägerhülse 270 angeordneten Schallschutzhülse 271 aus Gummi oder Kunststoff versahen. Die durch die nach
Art einer Venturidüse wirkende Hülse 271 erzielte Geräuschdämpfung wird noch verstärkt durch den zwischen den Hülsen 270 und
271 belassenen ringförmigen Rohlrauai 272.
Auch bei diesem Beispiel ist nur ein unbedeutend kleiner Teil der Gehäusewand unmittelbar mit Heisswasser in Berührung. Insbesondere
hinter der von der Wandseite abgekehrten Frontseite des Gehäuses 201 (unten in Fig. 3) lie£;t eir relativ breiter Kaltwasserkanal
273, sodass ein einwandfreier Verbrühungsschutz gewährleistet ist. Im übrigen entspricht dieses Beispiel im wesentlichen
der Ausführung nach Fig. 2, c.a.heisst auch hier ist ein erstes Keramikscheibenpaket 221, 22.". zur Kaltwasserregelung
und ein zweiter Keramikscheibenpaket 221.', 222' zur Mischwasserregelung
vorgesehen.
Claims (1)
- Patentanwälte ί"~""* ""T* n-n„ ■ ·. .··■ ■»■ · -Sn''- 'Dipl.-Ing. H. Schmitt ,"·,- ': .· .:*·· - U:!i? .&5Λ - L'i"f---i;"-i'j"--1·'· sDipl.-Ing. W. Maucher I : ' . : "."". & " I , ,Dreikönigstraße 13 . . - · 4 ■ 11 .-jC7> O^ £ 1Freiburg - X - 1 ' ' ° · ίAnton J. Willi CH-8800 ThalwilPi. IENIA N SPRUECHEThermostatgesi:euerter Mischer für Kalt- und Warmwasser, dadurch gekennzeichnet, dass getrennte Einheiten zur Regelung der Temperatu · und der Ausgabemenge in Form einer gemeinsamen oder zwei *r separat in ein Gehäuse ein- und ausbaubarer koaxialer Pat 'onen vorgesehen sind, wooei die Regelung sowohl der Kalt wasserzufuhr als auch entweder der Heisswasserzufuhr oder dsr Mischwasser-Ausgabemenge je mittels eines Pakets relati/ verdrehbarer, mit Durchlässen versehener Keramikscheibsn erfolgt.2· Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einheiten zur Temperatur- und Mengenregelung in Form einer einzigen Patrone in ein beiierends offenes Rohrgehäuse eingesetzt sind, wobei sowohl die Heisswasserzufuhr als auch die Kaltwasserzufuhr zu der im Gehäusemittelbereich angeordneten, das Tl ermoeJLement aufweisenden Mischkammer durch je ein Keramikscheibenpaar mittels eines am einen Gehäuseende angeordneten Drehgriffs einstellbar sind, während die Temperaturregelvng mittels eines auf das Thermoelement wirkenden zweiten Lrehgriffs am andern Gehäuseende erfolgt.3» Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Mengenre^iulierung dienenden beiden Keramikscheibenpakete, von denen das eine die Kaltwasserzufuhr und das andere16. 4. 1981/Vo A 3715di-3 Mischwasserausgabemenge regelt, in einer ersten, in ein Roargehäuse eingesetzten Patrone angeordnet und vom einen Gehäuseende her mittels Drehgriff betätigbar sind, während die Temperaturregelung mittels eines von der andern Gehäuseseite her mittels Drehgriff einstellbaren Thermoelements erfolgt, das auf einen die Heisswasserzufuhr regelnden Drehschiober wirkt, wobei Drehschieber urd Thermoelement in eine zweite koaxial zur ersten Patrone in cas Rohrgehäuse eingesetzte Patrone eingebaut sind.4. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bii. 3, dadurch gekennzeich- jnet, dass mindestens die zwischen Hei^s- und Kaltwasseran- ; Schluss des Gehäuses liegenden, Heiss- und/oder Mischwasser ; führenden Innenteile des Gehäuses von Kaltwasser umspült sind. :";5. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bei- Jden Keramikscheibenpakete in einer ersten vom einen Ende her in ein Gussgehäuse eingesetzten Patrme angeordnet sind und der Kaltwasser- bzw. der Mi schwär; serin jngenregelung dienen, wobei die beiden Patronen mittels radialer Schrauben im Gussgehäuse fixiert sind.6. Mischer nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass nur ein ;kleiner Teil der Gehäusewand mit Heisswasser in Berührung ist, jwobei auf der von der Wandseite abgekshrten Frontseite des Ge- ·häuses ein relativ breiter Kaltwasser-Führungskanal vorgesehen ; ist.7. Mischer nach einem der Anspruch?· 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Einlassstutzen des <. ehäui es für Kalt- und Hs±sswasser eine sich nach innen konisch < rweitornde Schallschutzhülse aus Gummi oder Kunststoff einge setzt ist, die unter Belassung eines ringförmigen Hohlraums in einer Trägerhülse sitzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH3903/80A CH647585A5 (de) | 1980-05-20 | 1980-05-20 | Thermostatgeregelte mischbatterie fuer kalt- und warmwasser. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3118003A1 true DE3118003A1 (de) | 1982-03-18 |
DE3118003C2 DE3118003C2 (de) | 1984-12-20 |
Family
ID=4265980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3118003A Expired DE3118003C2 (de) | 1980-05-20 | 1981-05-07 | Thermostatgesteuerter Mischer für Kalt- und Heißwasser |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3118003C2 (de) |
ES (1) | ES8203633A1 (de) |
FR (1) | FR2483036B1 (de) |
GB (1) | GB2076127B (de) |
IT (1) | IT1137474B (de) |
NL (1) | NL188243C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009016617A1 (de) | 2009-04-08 | 2010-10-14 | Heerklotz, Siegfried, Dipl.-Ing. | Mischbatterie |
US8631823B2 (en) | 2007-09-27 | 2014-01-21 | Siegfried Heerklotz | Mixing faucet |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH654088A5 (de) * | 1981-02-20 | 1986-01-31 | Karrer Weber & Cie Ag | Mischventil einer sanitaeren einhebel-mischbatterie. |
CH655556B (de) * | 1984-03-16 | 1986-04-30 | ||
DE3531194C1 (de) * | 1985-08-31 | 1986-12-18 | Knebel & Röttger GmbH & Co, 5860 Iserlohn | Sanitaeres Mischventil |
DE3609771A1 (de) * | 1986-03-22 | 1987-09-24 | Grohe Armaturen Friedrich | Mengenregulierventil |
DE4012406C2 (de) * | 1990-04-19 | 1999-02-11 | Scheffer Franz Armaturen | Sanitäre Mischbatterie |
IT1290272B1 (it) * | 1997-02-06 | 1998-10-22 | Mec Ruga Osvaldo Off | Valvola miscelatrice termostatica perfezionata |
AU1309099A (en) * | 1997-11-05 | 1999-05-24 | Amerikam, Inc. | Tub and shower diverter valve |
US6089462A (en) * | 1998-02-04 | 2000-07-18 | Officina Meccanica Ruga Osvaldo | Thermostatic mixing valve |
DE19901852A1 (de) | 1999-01-19 | 2000-07-20 | Hansgrohe Ag | Thermostatventil |
DE10052975A1 (de) | 2000-09-08 | 2002-05-29 | Grohe Armaturen Friedrich | Mischbatterie für Kalt- und Heisswasser |
ES1058918Y (es) | 2004-11-24 | 2005-06-01 | Caspro Sa | Noyo para la obtencion de un grifo termostatico |
CN101881345B (zh) * | 2010-04-23 | 2011-11-30 | 珠海市舒丽玛温控卫浴设备有限公司 | 防烫恒温水龙头 |
ITMI20130584A1 (it) * | 2013-04-11 | 2014-10-12 | Carlo Nobili S P A Rubinetterie | Miscelatore termostatico esterno, particolarmente per componenti igienico-sanitari, ad elevata sicurezza contro il pericolo di scottature da contatto. |
CN103453212A (zh) * | 2013-08-09 | 2013-12-18 | 浙江长兴奥利尔家用电器有限公司 | 一种即热式水龙头 |
FR3013417B1 (fr) * | 2013-11-18 | 2016-01-22 | Delabie | Robinet mitigeur thermostatique a corps froid |
DE102014008333A1 (de) * | 2014-06-12 | 2015-12-17 | Grohe Ag | Sanitärarmatur mit verbesserter Mischwasserführung |
CN108426066B (zh) * | 2017-02-11 | 2024-05-17 | 代万宝 | 一种多功能长体塑料恒温阀 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3388861A (en) * | 1965-08-24 | 1968-06-18 | Harding Richard | Thermally controlled mixing valves |
US3539099A (en) * | 1968-05-08 | 1970-11-10 | Grohe Armaturen Friedrich | Thermostat controlled mixing faucet |
DE2805038A1 (de) * | 1978-02-07 | 1979-08-09 | Hansa Metallwerke Ag | Mengen- und absperrventil |
US4164321A (en) * | 1977-11-23 | 1979-08-14 | Ab Vargarda Armaturfabrik | Thermostatic mixing valve for two fluids |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1206241B (de) * | 1961-02-01 | 1965-12-02 | Lins Albert | Mischbatterie mit automatischer Regelung des ausfliessenden Wassers |
DE2804755C2 (de) * | 1978-02-04 | 1986-12-11 | Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart | Thermostatventil mit Mengeneinstellung |
DE2928330C2 (de) * | 1979-07-13 | 1982-06-09 | Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer | Mischbatterie |
-
1981
- 1981-05-07 DE DE3118003A patent/DE3118003C2/de not_active Expired
- 1981-05-07 NL NLAANVRAGE8102237,A patent/NL188243C/xx not_active IP Right Cessation
- 1981-05-13 IT IT8121680A patent/IT1137474B/it active
- 1981-05-15 FR FR8109721A patent/FR2483036B1/fr not_active Expired
- 1981-05-19 ES ES502305A patent/ES8203633A1/es not_active Expired
- 1981-05-20 GB GB8115460A patent/GB2076127B/en not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3388861A (en) * | 1965-08-24 | 1968-06-18 | Harding Richard | Thermally controlled mixing valves |
US3539099A (en) * | 1968-05-08 | 1970-11-10 | Grohe Armaturen Friedrich | Thermostat controlled mixing faucet |
US4164321A (en) * | 1977-11-23 | 1979-08-14 | Ab Vargarda Armaturfabrik | Thermostatic mixing valve for two fluids |
DE2805038A1 (de) * | 1978-02-07 | 1979-08-09 | Hansa Metallwerke Ag | Mengen- und absperrventil |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8631823B2 (en) | 2007-09-27 | 2014-01-21 | Siegfried Heerklotz | Mixing faucet |
DE102009016617A1 (de) | 2009-04-08 | 2010-10-14 | Heerklotz, Siegfried, Dipl.-Ing. | Mischbatterie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL188243C (nl) | 1992-05-06 |
GB2076127A (en) | 1981-11-25 |
GB2076127B (en) | 1984-02-22 |
DE3118003C2 (de) | 1984-12-20 |
ES502305A0 (es) | 1982-04-01 |
IT1137474B (it) | 1986-09-10 |
NL8102237A (nl) | 1981-12-16 |
FR2483036A1 (fr) | 1981-11-27 |
FR2483036B1 (fr) | 1986-06-20 |
NL188243B (nl) | 1991-12-02 |
ES8203633A1 (es) | 1982-04-01 |
IT8121680A0 (it) | 1981-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3118003A1 (de) | "thermostatgesteuerter mischer fuer kalt- und warmwasser" | |
CH647585A5 (de) | Thermostatgeregelte mischbatterie fuer kalt- und warmwasser. | |
EP0616156B2 (de) | Steuerpatrone für eine Einhebel-Mischarmatur | |
EP0242675A2 (de) | Mischbatterie | |
WO2020165001A1 (de) | Ventil für einen unterputzeinbaukörper einer sanitärarmatur | |
CH651642A5 (de) | Thermostatgesteuerte mischbatterie. | |
DE2453633A1 (de) | Thermostatische mischvorrichtung und verfahren zum regeln der temperatur | |
DE4300183A1 (de) | Mischbatterie | |
CH686639A5 (de) | Steuerpatrone fur eine Einhebel-Mischarmatur und Mischarmatur mit einer solchen Steuerpatrone. | |
WO1989011690A1 (en) | Sanitary mixing tap | |
EP3924652A1 (de) | Ventil für einen unterputzeinbaukörper einer sanitärarmatur mit einem mengenregulierteil und einem temperaturregulierteil | |
DE69609580T2 (de) | Nicht verkalkender Thermostatmischer | |
CH643928A5 (en) | Thermostatic valve, in particular for the sanitary sector | |
CH668626A5 (de) | Thermostatisch gesteuerte unterputzarmatur. | |
DE69805603T2 (de) | Thermostatisches mischventil | |
EP0943740A2 (de) | Sanitäres Mischventil | |
DE4425584C1 (de) | Sanitäres Thermostatventil | |
DE3432730A1 (de) | Thermostatisch gesteuerte mischbatterie | |
DE10202560A1 (de) | Thermostat-Mischventil | |
DE2911965C2 (de) | Mischventil | |
DE60121909T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermostatischen Regelung eines Flüssigkeitsstroms | |
DE102013012296B4 (de) | Sanitäre Thermostatarmatur | |
DE102004012782B4 (de) | Thermostatventil | |
EP2604896B1 (de) | Mischvorrichtung für Leitungswasser | |
DE202023101161U1 (de) | Ventiloberteil für Sanitärarmaturen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |