DE3117777A1 - Filtervorrichtung zur abtrennung von festkoerperteilchen aus fluessigkeiten - Google Patents

Filtervorrichtung zur abtrennung von festkoerperteilchen aus fluessigkeiten

Info

Publication number
DE3117777A1
DE3117777A1 DE19813117777 DE3117777A DE3117777A1 DE 3117777 A1 DE3117777 A1 DE 3117777A1 DE 19813117777 DE19813117777 DE 19813117777 DE 3117777 A DE3117777 A DE 3117777A DE 3117777 A1 DE3117777 A1 DE 3117777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
bores
candles
filter device
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813117777
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard 7076 Waldstetten Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schenk Filterbau GmbH
Original Assignee
Schenk Filterbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenk Filterbau GmbH filed Critical Schenk Filterbau GmbH
Priority to DE19813117777 priority Critical patent/DE3117777A1/de
Priority to NL8201616A priority patent/NL8201616A/nl
Priority to GB08211803A priority patent/GB2100614A/en
Priority to JP57074438A priority patent/JPS57190614A/ja
Priority to FR8207833A priority patent/FR2505203A1/fr
Priority to IT21083/82A priority patent/IT1153512B/it
Priority to BE0/208008A priority patent/BE893081A/fr
Publication of DE3117777A1 publication Critical patent/DE3117777A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/115Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration open-ended, the arrival of the mixture to be filtered and the discharge of the concentrated mixture are situated on both opposite sides of the filtering element

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

DIPL.-ING. WERNER LORENZ
Anmelder:
Schenk Filterbau GmbH
Bettringerstr. 42
7076 Waldstetten
Dt7920 Hetfenheim
27 ; April
1981 ~ Ok
Akte: SCH 749
Filtervorrichtung zur Abtrennung von Festkörperteilchen aus Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung zur Abtrennung von Festkörperteilchen aus Flüssigkeiten in einem Gehäuse mit einem in das Innere eines zentralen Verteilerrohres mündenden Zulauf, wobei das Verteilerrohr über seine Länge mit einer Vielzahl von in radialer Richtung verlaufenden Zufuhrbohrungen versehen ist, die jeweils in Filterkammern mit Filtern münden, mit einem Ablauf aus einem hinter den Filtern angeordneten Klarflüssigkeitsraum und mit
einer verfahrbaren Rückspüleinrichtung, die nacheinander ein oder mehrere Filterkammern jeweils kurzzeitig mit einer unter einem geringeren Druck, als dem im Klarflüssigkeitsraum herrschenden Druck, stehenden Schmutzabzugseinrichtung verbindet«
Eine Filtervorrichtung dieser Art ist z.B. in der DE-QS 26 29 151 beschrieben. Die Filtrierung erfolgt dabei von innen nach außen* Insbesondere bei der Filtrierung von hochviskosen Flüssigkeiten, wie es z.B. auf dem Textilsektor zur Behandlung von ZeI-lulose^gemischen der Fall ist, müssen die Filterelemente regelmäßig gereinigt werden. Aus diesem Grunde ist in der genannten Offenlegungsschrift eine Rückspüleinrichtung beschrieben, bei der periodisch sämtliche Filterelemente rückgespült und die Verunreinigungen dabei abgeführt werden. Dies wird dabei durch zwei an einer hohlen Verbindungsstange befestigte Kolben erreicht, die verschiebbar im Inneren des Verteilerrohres angeordnet sind und die jeweils die zu reinigenden Filterelemente mit einer Einrichtung verbinden, die unter einem geringerem Druck steht, als der Druck, der im Klarfüssigkeits-
raum herrscht. Auf diese Weise werden die Verunreinigungen von der Oberfläche der Filter abgespült.
Nachteilig bei dieser Filtervorrichtung ist jedoch die Form und die Ausgestaltung der Filterelemente. Jedes Filterelement besteht aus einer stern-förmig gefalteten Filtereinheit. Wenn sich währendjdes Betriebes Schmutz, in den Filterecken ansammelt, wölbt sich dieser nach außen. Auf diese Weise werden die Faltstellen extrem belastetj insbesondere wegen der zahlreichen Lastwechselspannungen während des Druckaufbaues und des Druckabbaues (Filtration und Rückspülung), so daß sie brechen. Durch die Bruchstellen gelangt dann Trübflüssigkeit in den Klarflüssigkeitsraum, worunter die Qualität der filtrierten Flüssigkeit leidet. Außerdem wird der Schmutz während des Rückspülvorganges in den Faltstellen festgehalten, wodurch das Filtergewebe sich sehr schnell verlegt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Filtervorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die sehr leistungsfähig ist, insbesondere deren Filterelemente hohen Belastungen standhalten können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
die Filterkammern im wesentlichen als ringförmiger Raum ausgebildet sind und die Filter von außen nach innen durchströmte Filterkerzen sind, wobei jeweils die beiden Stirnseiten der Filterkerzen zum Klarflüssig keitsraum hin offen sind.
Obwohl die Strömung der zu filtrierenden Flüssigkeit von innen nach außen erfolgt, findet die eigentliche Filtrierung in den Filterkammern von außen nach innen statt. Dies führt zu einer hohen Filteroberfläche. Gleichzeitig können jedoch die Trübflüssigkeitsräume, nämlich die Filterkammern, klein gehalten werden. Dadurch daß die Filterkerzen an beiden Stirnseiten zum Klarflüssigkeitsraum hin offen sind, werden gleichmäßige Abströmungen und gleichmäßige Belastungen für die Filterkerzen eereicht.
Je nach Durchmesser des Verteilerrohres und dessen Länge können zahlreiche Filterkerzen vorgesehen sein. So können mehrere' Filterkerzen konzentrisch am bzw. über dem Umfang des Verteilerrohres angeordnet sein und damit ein komplettes Filterelement bilden. Wenn die Länge des Verteilerrohres um ein Mehrfaches größer ist, als die kompletten Filterelemente, was im allgemeinen der Fall sein wird, können zusätzlich auch noch mehrere
Filterelemente hintereinander angeordnet werden.
Die von außen nach innen durchströmten Filterkerzen !tonnen sehr robust ausgeführt werden, wodurch die hohen Belastungen während der Filtration und der Rückspülung während des Reinigungsprozesses keine Probleme ergeben. Als Rückspüleinrichtung können verschiedene Einrichtungen verwendet werden.
Eine vorteilhafte Lösung hierfür ist die in der DE-ÖS 26 29 151 beschriebene Rückspüleinrichtung mit den beiden Kolben. Selbstverständlich sind jedoch im Rahmen der Erfindung auch noch andere Rüclspüleinrichtungen denkbar; so z.B. eine Rückspüleinrichtung wo jedes einzelne Filterelement zurückgespült wird.
In den Unteransprüchen und in dem nachfolgend an Hand der
Zeichnung näher beschriebenem Ausführungsbeispiel sind weitere Ausgestaltungen der Erfindung und die damit erzielbaren Vorteile beschrieben.
So stellt z.B. die Aufnahme und Lagerung der Filterkerzen in einer Scheibe mit einem Deckel oder mit einer Scheibe und einer spiegelbildlich dazu liegenden zweiten Scheibe, die jeweils eine Vielzahl von
1I'''
über deren Umfang verteilte Aufnahmebohrungen für die Filterkerzen aufweisen, eine konstruktiv einfache und schnell zu montierende Lösung dar.
Ein wesentlicher Vorteil besteht auch darin, daß bei Beschädigung einer Filterkerze nur diese Kerze ausgetauscht werden muß und nicht wie bei den bekannten Systemen das ganze Filterelement.
Dabei können die Aufnahmebohrungen in den Scheiben gleichzeitig auch die Ringräume bilden, in die die Zufuhrbohrungen münden. Von Vorteil ist auch, wenn jeweils bei zwei in Längsrichtung des Verteilerrohres hintereinander liegende Reihen von Filterelementen mit Filterkerzen im äußeren Umfangsbereich Austrittsspalte zwischen zwei aneinanderstoßende Scheiben freigehalten sind.
Durch eine derartige Anordnung und Ausgestaltung von Filterelementen und Filterkerzen ergeben sich sehr gleichmäßige Abströmungen und auch gleichmäßige Belastungen während der Filtration und der Rückspülung der Filteroberflächen.
Zur Erhöhung der Filterleistung können in radialer Richtung über dem Verteilerrohr zwei oder mehrere Reihen von Filterelementen hintereinander angeordnet sein, wobei die weiter außen liegenden Filterkerzen zulaufseitig, entweder durch entsprechende Zulaufbohrungen, die von den weiter innen liegenden Filterräumen mit Flüssigkeit versorgt werden, oder ebenfalls direkt
durch von den Verteilerrohren abgehende Zulaufbohrungen mit Trübflüssigkeit versorgt werden.
Aus Platzgründen kann es von Vorteil sein, wenn in einem Gehäuse zwei oder mehrere parallel zueinander liegende Verteilerrohre mit Filterelementen am Umfang angeordnet sind, wobei ein gemeinsamer Klarflüssigkeitsraum vorgesehen ist. Auf diese Weise können mehrere Filtereinheiten in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet werden.
Eine erfindungsgemäße Weiterbildung, bei der die verfahrbare Rückspüleinrichtung aus mindestens einem im Innern des Verteilerrohres in Längsrichtung verfahrbaren Kolben besteht, der auf einem hohlen Verschieberohr angeordnet und mit in radialer Richtung verlaufenden Bohrungen versehen ist, die mit Zulaufbohrungen zur Deckung bringbar sind, besteht darin, daß der Kolben mit weniger Bohrungen versehen ist als Zulaufbohrungen zu den Filterkammern eines Längsabschnittes vorhanden sind und daß der Kolben um seine Längsachse drehbar ist. Der Kolben kann ebenso sternförmig ausgebildet sein , um damit die nicht im Rückspülvorgang befindlichen Filterkerzen optimal mit Trübflüssigkeit zu versorgen.
Diese Lösung, die unabhängig von der Art und der Form der Filterkammern und der Filterkerze ist, ergibt eine
-JS-
wesentlich intensivere Reinigung der Filterflächen bei der Rückspülung. Anstelle einer Rückspülung von allen Filterflächen, die entsprechend über dem Umfang verteilt sich auf einem Längsabschnitt befinden, wird nur jeweils ein Teil der Filterflächen dieses Längsabschnittes rückgespült. Auf diese Weise wird die Reinigungswirkung erhöht. Es ist lediglich erforderlich, daß der Kolben entsprechend verdreht wird, was z.B. taktweise so erfolgen kann, daß nacheinander alle Zulaufbohrungen eines Filterelementes mit den Bohrungen in dem Kolbenlfluchten.
Zur Einsparung von Zulaufbohrungen und zur Reduzierung des Totvolumens auf der Trüb- und Rückspülseite ist es von Vorteil, wenn jeweils eine Zulaufbohrung zur Versorgung von zwei am Umfang nebeneinander liegenden Filterkammern vorgesehen ist. Auf diese Weise sind nur halb so viele Zulaufbohrungen wie Filterkammern erforderlich.
Eine einfache Lösung für die erforderlichen Zulaufbohrungen für die Versorgung der übrigen Filterelemente mit Trübflüssigkeit besteht darin, daß der Kolben mit vier kreuzweise angeordneten Bohrungen versehen ist. Selbstverständlich sind jedoch im Rahmen der Erfindung auch noch andere Ausführungen und Anordnungen möglich, so z.B. die Ausbildung des Kolbens für die Rückspülung mit/eifiem, zwei, drei oder dem vielfachen Abnahmearmen und Abnahmebohrungen. Durch diese Lösung ist es möglich, daß während des Rückspülvorganges einer bestimmten Anzahl von Filterkerzen , die übrigen Filterkerzen des betreffenden Filterelementes weiter an der Filtration beteiligt sind.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung aus dem weitere erfindungsgemäße Merkmale hervorgehen an Hand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben«
Es zeigt:
Fig. 1: einen Längsschnitt durch die Filtervorrichtung;
Fig. 2: eine Ausschnittsvergrößerung eines Teiles des Längsschnittes mit den erfindungsgemäßen Filterkerzen in ringförmigen Filterlementen eingebaut
Fig. 3: Schnitt III - III gemäß Fig. 1 ;
Fig. 4: einen Schnitt entsprechend dem Schnitt III - III nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 5: Ausschnitt eines Schnittes entsprechend dem Schnitt III - III mit mehreren übereinanderliegenden Filterkerzen in einem ringförmigen Filterelement.
- 10 -
IS
Die Filtervorrichtung weist ein Gehäuse 1 auf,mit einem Zulauf 2, einem Ablauf 3 und einem Rückspülausgang 4. Im Gehäuse 1 ist zentral ein Verteilerrohr 5 angeordnet, dessen Mantelfläche mit einer Vielzahl von Zufuhrbohrungen 6 versehen ist, die jeweils in Filterkammern.i7 münden. Die Filter sind als Filterkerzen 8 ausgebildet, welche in Aufnahmebohrungen von Scheiben 10 aufgenommen sind. Die Scheiben 10 sind auf das Verteilerrohr 5 aufgeschoben und mit ihren Aufnahmebohrungen jeweils paarweise im wesentlichen spiegelbildlich zueinander angeordnet, wodurch sie Jeweils eine Reihe von Filterkerzen 8, die auf einem Längsabschnitt des Verteilerrohres 5 über dessen Umfang verteilt angeordnet sind, sicher festhalten und damit ein komplettes ringförmiges Filterelement bilden.
Statt jeweils zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete Scheiben 10 kann ggf. auch jeweils nur eine Scheibe verwendet werden, während die Filterkerzen einer Reihe auf der anderen Seite in Bohrungen von einem Deckel, sitzen.
Die Filterkerzen 8 sind an beiden Stirnseiten offen. Ebenso sind die Scheiben 10 im Bereich der Filterkerzenstirnseiten
- 11 -
Μ" -
an ihren Stirnseiten mit öffnungen 11 versehen. Weiterhin sind die Scheiben 10 so ausgebildet bzw. so auf dem Verteilerrohr 5 aufgeschoben, daß sich jeweils zwischen zwei aneinanderstoßenden Scheiben 10, welche jeweils zwei aneinandergrenzende Reihen von Filterkerzen 8 zugeordnet sind, im äußeren Umfangsbereich Austrittsspalte 12 ergeben, welche mit den Öffnungen 11 und damit mit den Innenräumen der Filterkerzen 8 in Verbindung stehen. Auf diese Weise wird eine Verbindung zu dem ringförmigen Klarflüssigkeitsraum 13 geschaffen, von dem aus der Ablauf 3 für Klarflüssigkeit abgeht. Statt .Austrittsspalte 12 können selbstverständlich auch entsprechende Kanäle wie z.B. Bohrunqen in den Scheiben vorgesehen werden, die eine Verbindung zwischen dem Klarflüssigkeitsraum 13 und dem Kerzeninneren bzw. den öffnungen herstellen.
Um eine exakte Trennung des Trübraumteiles von dem Klarraumteil zu schaffen sind jeweils Dichtungen 14 zwischen zwei Scheiben 10, Dichtungen 15 zwischen den Filterkerzen 8 und den Scheiben 10 und Dichtungen 16 zwischen den Scheiben 10 und dem Verteilerrohr 5 vorgesehen.
- 12 -
Die Filterkammern 7 sind jeweils als ringförmige Räume ausgebildet, die von jeweils zwei Scheiben 10 und jeweils einer" Umfangswand einer Filterkerze 8 begrenzt sind. Die Zulaufbohrungen 6 münden dabei in etwa in dem mittleren Bereich in die Filterkammern 7. Gleichzeitig sind die· Scheiben 10 in diesem Bereich mit Eindrehungen 17 bzw. mit einem Absatz versehen, wodurch sich eine bessere Verteilung der zulaufenden Flüssigkeit ergibt.
Einen Abschnitt der Zulaufbohrungen 6 für eine Umfangsreihe wird von einer mit radialen Bohrungen 18 versehenen Ansteuerscheibe 19 gebildet, die zwischen die beiden die Aufnahme für eine Reihe von Filterkerzen 8 bildenden Scheiben 10 geklemmt ist. Diese Scheibe 19 erlaubt eine exakte fließtechnische Ansteuerung des Filterelementes. Selbstverständlich kann im Bedarfsfalle die Ansteuerscheibe jedoch auch entfallen. Für eine präzise und einfache Aufnahme in den Scheiben 10 sind diese mit Stirnringen 20 versehen, in denen auch die Dichtungen 15 liegen. Über die Stirnringe 20 sind die Filterkerzen 8 in die Aufnahmebohrungen der Scheiben 10 eingepasst. Die Durchmesser der Stirnringe 20 sind dabei etwas größer als der Durchmesser jeder dazugehörigen Filterkerze 8, womit die Größe der ringförmigen Filterkammern 7 festgelegt wird. Zur Herstellungsvereinfachung sind die Aufnahmebohrungen 9 und die öffnungen 11 als gemeinsame Stufenbohrungen ausgebildet.
- 13 -
Die Scheiben 10 werden zusammen mit den dazwischenliegenden Ansteuerscheiben 19 durch eine Spanneinrichtung 21 auf dem Verteilerrohr 5 in axialer Richtung festgeklemmt.
Die Rückspüleinrichtung weist zwei verschiebbare Kolben 22 auf, die auf einem hohlen Verschieberohr 23, das im Inneren des Verteilerrohres 5 angeordnet ist, befestigtsand. Jeder Kolben 22 ist in Längsrichtung mit ein oder mehreren Durchbrechungen 24 versehen, damit während der Abreinigung von Filterelementen Flüssigkeit auch in die hinter dem Kolben 22 angeordneten Zulaufbohrungen 6 gelangen kann. Statt zwei Kolben
können selbstverständlich auch nur ein oder sogar mehrere Kolben - je nach Zahl der hintereinander liegenden Filterkörbe - verwendet werden.
Das Verschieberohr 23 ist mit einer Verstelleinrichtung versehen, die von einem nicht näher dargestellten Getriebe 26 aus verstellt werden kann. Auf diese Weise kann der Kolben 22 in Längsrichtung verfahren werden.
Entsprechend der Anzahl der auf einem Längsabschnitt des Verteilerrohres 5 über dessen Umfang verteilten Bohrungen 6 kann jeder Kolben 22 mit der gleichen Anzahl von in radialer Richtung verlaufenden Bohrungen 27 ver-
- 14 -
sehen werden, die mit den Zulaufbohrungen 6 fluchten können. Ggf. kann der Kolben 22 dabei mit einer zwei, oder mehr hintereinander liegenden Reihen von Bohrungen 27 versehen sein, so daß im Bedarfsfalle schrittweise mehrere hintereinander liegende Filterkerze abgereinigt werden können.
Statt einer gleichen Anzahl von Bohrungen 27 in dem oder den Kolben 22 wie Zulaufbohrungen 6 vorhanden 9ind, können auch im Bedarfsfalle wesentlich weniger Bohrungen in jedem Kolben 22 vorhanden sein.
So sind z.B. in der Fig. 3 nur vier Bohrungen 27 dargestellt, die kreuzartig angeordnet sind. Diese Bohrungen 27 gehen dabei von dem Innenraum des Verschieberohres aus und münden entsprechend in vier Zulaufbohrungen 6. Auf diese Weise werden die Filterkammern 7,. die mit den Zulaufbohrungen 6 in Verbindung stehen»entsprechend intensiv gespült. Anschließend wird das Verteilerrohr 23 zusammen mit dem oder den Kolben 22 durch eine nicht näher dargestellte Verdreheinrichtung um einen Takt verdreht, so daß vier andere Filterkammern 7 entsprechend rückge* spült und damit von anhaftenden Verunreinigungen gereinigt werden.
Selbstverständlich können statt vier Bohrungen 27 auch beliebige andere Zahlen, z.B. zwei,drei, sechs, acht,
- 15 -
zwölf usw. verwendet werden. Im allgemeinen wird man eine derartige Zahl verwenden, daß ein entsprechendes Vielfaches davon der Gesamtzahl der Zulaufbohrungen 6 entspricht.
In der Fig. 4, welche dem Schnitt nach der Fig. 3 entspricht, ist ein anderes Ausführungsbeispiel dargestellt, das jedoch im wesentlichen dem vorstehend beschriebenen Beispiel entspricht. Der einzige Unterschied besteht lediglich darin, daß die Zulaufbohrungen 6 jeweils zwei benachbart zueinander liegende Filterkammern 7 mit Trübflüssigkeit versorgen bzw. gemeinsam an die Rückspüleinrichtung angeschlossen werden können. Auf diese Weise halbiert sich die Zahl der Zulaufbohrungen. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß die Zuläufe im wesentlichen tangential in die Filterkammern 7 einmünden, wodurch ein Wirbeleffekt für eine bessere Filtrierung und Rückspülung entsteht.
DieReduzierung der Zahl der Zulaufbohrungen in dem gesamten Umfang führt zu einer Herstellungsverbilligung und bei bestimmten Produkten zu einem besseren Filtrationseffekt.
- 16 -
- K-
Am Rückspülausgang 4 herrscht ein niedrigerer Dru(?k, im allgemeinen Atmosphärendruck, so daß ein entsprechendes Druckgefälle zwischen dem Klarflüssigkeitsraum, in dem z.B. ein Betriebsdruck von 50 bar herrschen kann, vorliegt. Durch diese Maßnahme wird eine schlagartige Abreinigung bzw. Rückspülung von Verunreinigungen erreicht, die sich auf den Filterkerzen abgesetzt haben.
Der Kolben 22 kann kontinuierlich oder absatzweise in dem Inneren des Verteilerrohres 5 in Längsrichtung verfahren werden. Wird dabei eine Verbindung zwischen den Zulaufbohrungen 6 und den Bohrungen 27 in dem Kolben 22 geschaffen, so wird damit gleichzeitig über das hohle Verschieberohr 23, den Durchgang 28 in dem Verschieberohr und den Ringraum 29 eine Verbindung mit dem Rückspülausgang 4 geschaffen. Durch das damit entstehende Druckgefälle in den betroffenen Filterräumen 7 werden Rückströmungen in den Filterräumen erreicht und Verunreinigungen, die sich auf der Filteroberfläche abgesetzt haben, über die Kanäle 6, 27, 28 zum Rückspülausgang 4 abgezogen.
Zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Filtervorrichtung können - wie in der Fig. 5 ausschnittsweise angedeutet -
- 17 -
auf einem Längsabschnitt mehrere übereinander liegende Reihen von Filterkerzen vorgesehen werden. Dabei können die radial außen liegenden Filterkerzen entweder von den jeweils weiter innen liegenden Filterkammern mit Flüssigkeit versorgt werden oder diese besitzen separate Zulaufbohrungen die ebenfalls von dem Verteilerrohr 5 ausgehen. Aus Platzgründen wird man dabei im allgemeinen die übereinander liegenden Filterkerzenreihen versetzt zueinander anordnen, wobei ggf. die Zulaufbohrungen der weiter außen liegenden Filterkerzen zwischen den weiter innen liegenden Filterkerzen durchgeführt werden können.
Eine andere Möglichkeit auf möglichst kleinem Raum eine hohe Anzahl von Filterelementen unterzubringen kann darin bestehen, daß in einem Gehäuse zwei oder mehrere parallel zueinander liegende Verteilerrohre mit Filterkerzen am Umfang angeordnet sind. Dabei kann dann ein gemeinsamer Klarflüssigkeitsraum vorgesehen sein. Ebenso ist eine Hintereinanderschaltung von Filterelementen möglich.
Die Filterkerzen können in einfacher Weise eine Zylinderform besitzen. Selbstverständlich sind jedoch auch noch andere Ausgestaltungen möglich. Wesentlich ist lediglich,
1 i i! I
ys --U-
daß zur Erzielung einer großen OBerfläche und eines günstigen Durchflusses die Filter bei der Filtration von außen nach innen durchströmt sind, wobei die Zuführung der Trübflüssigkeit zu den Filterkammern wie beschrieben aus Gründen der optimalen Ansteuerung und der gerinqen Trübe -und Rückspülvolumens aus dem Inneren des Filterelementes zu den Filterkerzen erfolgt.

Claims (19)

PATENTANWALT DIPL-ING. WERNER LORENZ 27. April 1981 - Ok Akte: SCH 749 Anmelder: Schenk Filterbau GmbH Bettringerstr. 42 Waldstetten Patentansprüche:
1.) Filtervorrichtung zur Abtrennung von Festkörperteilchen aus Flüssigkeiten in einem Gehäuse mit einem in das Innere eines zentralen Verteilerrohres mündenden Zulauf, wobei das Verteilerrohr über seine Länge mit einer Vielzahl von in radialer Richtung verlaufenden Zufuhrbohrungen versehen ist, die jeweils in Filterkammern mit Filtern münden, mit einem Ablauf aus einem hinter den Filtern angeordneten Klarflüssigkeitsraum und mit einer verfahr-
baren Rückspüleinrichtung, die nacheinander ein oder mehrere Filterkammern jeweils kurzzeitig mit einer unter einem geringeren Druck, als dem im Klarflüssigkeitsraum herrschenden Druck, stehenden Schmutzabzugseinrichtung verbindet, . d ad urch gekennzeichnet, daß die Filterkammern (7) im wesentlichen als ringförmiger Raum ausgebildet sind und die Filter von außen nach innen durchströmte Filterkerzen(8) sind, wobei jeweils die beiden Stirnseiten der Filterkerzen (8) zum Klarflüssigkeitsraum (13) hin offen sindo
2. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß um das Verteilerrohr (5) mehrere in Rohrlängsrichtung nacheinander angeordnete Reihen von über dessen Umfang verteilte Filterkerzen .(8) vorgesehen sind.
3. Filtervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Filtert^rzen (8) einer Umfangsreihe in Aufnahmebohrungen (9) wenigstens einer auf das Verteilerrohr aufgeschobenen Scheibe (10) an-
geordnet sind, wobei die Stirnseiten der Scheibe (10)
im Bereich der Fi It er kerzenstirnseiten mit Öffnungen (11)
versehen sind, die zum Klarflüssigkeitsraum (13) hin offen sind.
4. Filtervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Filterkerzen(8) einer Umfangsreihe zwischen zwei im wesentlichen spiegelbildlich zueinander liegenden Scheiben (10) eingelegt sind.
5. Filtervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkerzen(8) mit Stirnringen (20) versehen sind, über die sie in den Scheiben (10) festgehalten sind.
6. Filtervorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnringe (ZO) größere Durchmesser aufweisen als die Filterkerzen(8) und die Aufnahmebohrungen (9) zusammen mit den Filterkerzen (8) die ringförmigen Filterkammern (7) bilden, in die die Zufuhrbohrungen (6) münden.
J I ί / Il
7. Filtervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmebohrungen (9),in dem Bereich in den die Zufuhrbohrungen (6) münden,mit den Filterraum (7) vergrössernden Eindrehungen (17) versehen sind.
8. Filtervorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt der Zulaufbohrungen (6) für eine Umfangsreihe von einer mit radialen Bohrungen (18) versehenen Ansteuerscheibe (19) gebildet ist, die zwischen die beiden Scheiben (10) geklemmt ist.
9. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 3-8, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Verteilerrohr (5) hintereinander aufgeschobenen Scheiben (10) gemeinsam verspannt sind.
10. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 3-9, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen zwei in Längsrichtung des Verteilerrohres (5) hintereinander liegenden Reihen von Filterkerzen (8) im äußeren Umfangsbereich Austrittsspalte (12) zwischen zwei aneinanderstoßende Scheiben (10) freigehalten sind.
11. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 -10, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkerzen(8) eine Zylinderform aufweisen und Zulaufbohrungen (6) wenigstens annähernd
im mittleren Zylinderbereich in den ringförmigen Filterraum (7) münden.
12. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß in radialer Richtung über dem Verteilerrohr (5) zwei oder mehr Reihen von Filterkerzen (8) hintereinander bzwo übereinander angeordnet sind.
13. Filtervorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zulaufbohrungen (6) für die Filterkammern (7) von weiter außen liegenden Filterkerzen (8) jeweils von den benachbarten weiter innen liegenden Filterkammern abzweigen.
14. Filtervorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die hintereinander bzw. übereinander liegenden Filterkerzenreihen versetzt zueinander angeordnet
J ί Ί 7 , / /
sind und die Zulaufbohrungen (6) der weiter außen liegenden Filterkerze von dem Verteilerrohr (5) aus zwischen den weiter innen liegenden Filterkerzen durchgeführt sind.
15. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse (1) zwei oder mehrere parallel zueinander liegende Verteilerrohre (5) mit Filterkerzen (8) am Umfang angeordnet sind, wobei ein gemeinsamer Klarflüssigkeitsraum (13) vorgesehen ist.
16. Filtervorrichtung zur Abtafennung von Festkörperteilchen aus Flüssigkeiten in einem Gehäuse mit einem in das Innere eines zentralen Verteilerrohres mündenden Zulauf, wobei das Verteilerrohr über seine Länge mit einer Vielzahl von .in ,radialer Richtung verlaufenden Zufuhrbohrungen versehen ist, die jeweils in Filterkammern mit Filtern münden, mit einem Ablauf aus einem hinter den Filtern angeordneten Klarflüssigkeitsraum und mit einer verfahrbaren Rückspüleinrichtung, die nacheinander ein oder mehrere Filterkammern jeweils kurzzeitig mit einer unter einem geringeren Druck, als dem im Klarflüssigkeitsraum herrschenden Druck, stehenden
• · r· *■
Schmutzabzugseinrichtung verbindet, wobei die verfahrbare Rückspüleinrichtung aus mindestens einem im Inneren des Verteilerrohres in Längsrichtung verfahrbaren Kolben besteht, der auf einem hohlen Verschieberohr angeordnet und mit in radialer Richtung verlaufenden Bohrungen versehen ist, die mit Zulaufbohrungen zur Deckung bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (22) mitweniger Bohrungen (27) versehen ist als Zulaufbohrungen (6) zu den Filterkammern (7) eines Längsabschnittes vorhanden sind und daß der Kolben (22) um seine Längsachse drehbar ist.
17. Filtervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (22) taktweise so drehbar ist, daß nacheinander alle Zulaufbohrungen (6) mit den Bohrungen (27) fluchten.
18. Filtervorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2.2) mit vier kreuzweise angeordneten Bohrungen (27) versehen ist.
19. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Zulaufbohrung (6) zur Versorgung von zwei am Umfang nebeneinanderliegenden Filterkammern (7) vorgesehen ist.
DE19813117777 1981-05-06 1981-05-06 Filtervorrichtung zur abtrennung von festkoerperteilchen aus fluessigkeiten Withdrawn DE3117777A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117777 DE3117777A1 (de) 1981-05-06 1981-05-06 Filtervorrichtung zur abtrennung von festkoerperteilchen aus fluessigkeiten
NL8201616A NL8201616A (nl) 1981-05-06 1982-04-19 Filterinrichting voor het afscheiden van vaste deeltjes uit vloeistoffen.
GB08211803A GB2100614A (en) 1981-05-06 1982-04-23 Backwashing filters using removable nozzle
JP57074438A JPS57190614A (en) 1981-05-06 1982-05-01 Filter apparatus for separating solid from liquid
FR8207833A FR2505203A1 (fr) 1981-05-06 1982-05-04 Dispositif de filtrage pour separer les particules solides d'un liquide
IT21083/82A IT1153512B (it) 1981-05-06 1982-05-05 Dispositivo filtrante per la separazione di particelle solide da liquidi
BE0/208008A BE893081A (fr) 1981-05-06 1982-05-05 Dispositif de filtrage pour separer des particules solides d'un liquide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117777 DE3117777A1 (de) 1981-05-06 1981-05-06 Filtervorrichtung zur abtrennung von festkoerperteilchen aus fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3117777A1 true DE3117777A1 (de) 1982-11-25

Family

ID=6131511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813117777 Withdrawn DE3117777A1 (de) 1981-05-06 1981-05-06 Filtervorrichtung zur abtrennung von festkoerperteilchen aus fluessigkeiten

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS57190614A (de)
BE (1) BE893081A (de)
DE (1) DE3117777A1 (de)
FR (1) FR2505203A1 (de)
GB (1) GB2100614A (de)
IT (1) IT1153512B (de)
NL (1) NL8201616A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654165C1 (de) * 1996-12-23 1998-08-27 Bhs Sonthofen Maschinen & Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zur zyklischen Behandlung von Suspensionen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7278988B2 (en) 2000-12-15 2007-10-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dual-use pantiliner
CN106669253A (zh) * 2017-01-22 2017-05-17 泉州威可赛机械科技有限公司 一种全自动反冲洗过滤器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2173060A (en) * 1937-05-03 1939-09-12 Brassert & Co Filtering apparatus
US3318452A (en) * 1966-02-01 1967-05-09 Renard P Adams Backwash means for an open ended multiple tube filter assembly
US3944488A (en) * 1971-05-19 1976-03-16 Samuel Georges Moatti Self-cleaning filter with motor incorporated therewith
US3994810A (en) * 1975-07-28 1976-11-30 Brunswick Corporation Onstream backflush filter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654165C1 (de) * 1996-12-23 1998-08-27 Bhs Sonthofen Maschinen & Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zur zyklischen Behandlung von Suspensionen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2505203A1 (fr) 1982-11-12
IT1153512B (it) 1987-01-14
JPS57190614A (en) 1982-11-24
BE893081A (fr) 1982-08-30
IT8221083A0 (it) 1982-05-05
GB2100614A (en) 1983-01-06
NL8201616A (nl) 1982-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054968C3 (de) Ro tationsfilter
EP0656223B1 (de) Rückspülfilter
EP0370118B1 (de) Filterapparat zum Auftrennen einer Trübe
DE4030084C2 (de) Rückspülfilter
EP2129444B1 (de) Filteranlage
DE10156016A1 (de) Vorrichtung zum reinigenden Abtrennen von Kristallen aus ihrer Suspension in verunreinigter Kristallschmelze
DE2231904B2 (de) Automatischer kontinuierlicher gegenstromwaschfilter
EP0577854B1 (de) Filtervorrichtung
EP0577941B1 (de) Rückspülbares Flüssigkeitsfilter
DE2921837C2 (de)
WO1988005335A2 (en) Filtering apparatus for contaminated fluids
DD139796A5 (de) Filteranordnung
DE2800425C3 (de) Filteranordnung
DE1611068C3 (de) Rückspülfilter mit zylindrischem Käfig
EP0529398B1 (de) Filter für Flüssigkeiten
DE2327532A1 (de) Fluessigkeitsfilter mit selbsttaetiger reinigung
DE3117777A1 (de) Filtervorrichtung zur abtrennung von festkoerperteilchen aus fluessigkeiten
DE10125732B4 (de) Filter zum Entstauben von ein partikelförmiges Gut enthaltende Prozeßluft in einer Prozeßapparatur sowie derartige Prozeßapparatur
EP0581153B1 (de) Spaltfilter
DE1231213B (de) Filter, insbesondere fuer Maischen
EP0338432B1 (de) Filtervorrichtung für eine Flüssigkeitenmischung
EP0539874A1 (de) Filterapparat zum Trennen der Feststoffpartikel aus einer Flüssigkeit
DE477385C (de) Presse zum Entfernen von Fluessigkeiten aus fein verteilten Massen, insbesondere aus Torf
DE4312548C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten
DE1786125A1 (de) Rueckspuelbare Filterkerze

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee