DE19654165C1 - Vorrichtung zur zyklischen Behandlung von Suspensionen - Google Patents

Vorrichtung zur zyklischen Behandlung von Suspensionen

Info

Publication number
DE19654165C1
DE19654165C1 DE19654165A DE19654165A DE19654165C1 DE 19654165 C1 DE19654165 C1 DE 19654165C1 DE 19654165 A DE19654165 A DE 19654165A DE 19654165 A DE19654165 A DE 19654165A DE 19654165 C1 DE19654165 C1 DE 19654165C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
sub
devices
zones
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19654165A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Schmid
Josef W Tichy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Sonthofen Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
BHS Sonthofen Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHS Sonthofen Maschinen und Anlagenbau GmbH filed Critical BHS Sonthofen Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority to DE19654165A priority Critical patent/DE19654165C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19654165C1 publication Critical patent/DE19654165C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/668Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with valves, e.g. rotating valves for coaxially placed filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/78Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for washing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/80Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
    • B01D29/84Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by gases or by heating
    • B01D29/843Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by gases or by heating by direct contact with a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/80Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
    • B01D29/84Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by gases or by heating
    • B01D29/846Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by gases or by heating by indirect heat-exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/16Valves
    • B01D2201/165Multi-way valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/28Position of the filtering element
    • B01D2201/282Filtering elements with a horizontal rotation or symmetry axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/34Seals or gaskets for filtering elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine diskontinuierlich arbeitende Vorrichtung zur zyklischen Behandlung von Suspensionen, d. h. von in Flüssigkeiten ent­ haltenen Feststoffen, umfassend wenigstens eine erste Teil­ vorrichtung und wenigstens eine zweite Teilvorrichtung, wobei die ersten und zweiten Teilvorrichtungen mit jeweiligen Kon­ taktflächen aneinander anliegen und längs dieser Kontaktflä­ chen relativ zueinander zyklisch bewegbar sind, wobei weiter die erste Teilvorrichtung mit einer Mehrzahl von Behandlungs­ zonen ausgebildet ist, wobei in Richtung der zyklischen Bewe­ gung benachbarte Behandlungszonen jeweils durch eine Trenn­ zone voneinander getrennt sind, wobei weiter die zweite Teil­ vorrichtung mit einer Mehrzahl von Behandlungsabschnitten ausgebildet ist, wobei in Richtung der zyklischen Bewegung benachbarte Behandlungsabschnitte jeweils durch einen Trenn­ abschnitt voneinander getrennt sind, und wobei einander ge­ genüberliegende Behandlungszonen und Behandlungsabschnitte gemeinsam Behandlungskammern bilden, von denen zumindest ei­ nige zur Behandlung der Feststoffe bestimmt sind.
Bei Vorrichtungen zur Behandlung von Suspensionen unterschei­ det man grundlegend diskontinuierlich arbeitende Vorrichtun­ gen und kontinuierlich arbeitende Vorrichtungen.
Bekannte diskontinuierlich arbeitende Vorrichtungen sind z. B. Nutschen und Zentrifugen. Diese sind für das Trennen der Feststoffe von der Trägerflüssigkeit besonders geeignet, weil die einzelnen Teilschritten des Gesamtprozesses, wie Füllen, Filtrieren, Trockensaugen oder Trockenblasen, Waschen, therm­ isches Trocknen usw., ohne zeitliche Fixierung ablaufen kön­ nen. Mit anderen Worten kann jeder der genannten Teilschritte solange fortgeführt werden, bis das gewünschte Ergebnis er­ zielt worden ist. Danach wird zum nächsten Teilschritt wei­ tergeschaltet.
Nutschen und Zentrifugen haben aber auch Nachteile, die einen universellen Einsatz zumindest erschweren. So weisen Zentri­ fugen insbesondere den Nachteil auf, beim Einfüllen von Fest­ stoff in den laufenden Zentrifugenrotor bzw. beim Entleeren des getrennten Feststoffes aus dem laufenden Rotor durch die hierbei auftretenden Scherkräfte zu Kornzerstörung des Fest­ stoffes zu führen. Ferner werden kompressible Feststoffe durch die auf sie einwirkenden hohen Zentrifugalkräfte im Zentrifugenrotor leicht verdichtet, was eine verminderte Durchlässigkeit des porösen Feststoffes nach sich zieht, wo­ durch der Trennprozeß zumindest behindert, wenn nicht gar vollständig zum Erliegen gebracht wird.
Aus der DE 35 20 134 C2 ist eine Stülpfilter-Zentrifuge be­ kannt, die zwar einerseits das einfache Entfernen der Rest­ schicht durch Umstülpen des Filtermittels ermöglicht, ande­ rerseits jedoch den Nachteil eines unverhältnismäßig großen mechanischen Aufbaus hat.
Nutschen haben insbesondere den Nachteil einer im Verhältnis zum Gesamtvolumen relativ geringen Filterfläche. Im Hinblick auf die mit dem Befüllen und Entleeren der Nutsche einherge­ henden Nebenzeiten ist man daher gezwungen, verhältnismäßig dicke Filterkuchen zu erzeugen. Dicke Filterkuchen bedingen jedoch eine starke Zunahme der Filtrationsdauer. Auch besteht bei dicken Filterkuchen eine erhöhte Neigung zur Rißbildung bei Trocknungs- und Auswaschungsvorgängen, was sich nachtei­ lig auf die Effizienz dieser Vorgänge auswirkt. Ein weiterer Nachteil dicker Filterkuchen ist in der Neigung zur sogenann­ ten Nesterbildung zu sehen, die einen ungleichmäßigen Aufbau des Filterkuchens nach sich zieht und somit zu nicht reprodu­ zierbaren Trocknungs- und Auswaschungsergebnissen führt.
Im Hinblick auf die Behandlung von Giftstoffen ist es allge­ mein erwünscht, möglichst viele Teilschritte des Gesamtpro­ zesses in ein und derselben Vorrichtung durchführen zu kön­ nen. Der NUTREX(R) Reaktor-Filter-Trockner der Firma Rosenmund AG, sowie die aus der DE 32 21 148 C2 und der DE 32 49 687 C2 bekannten Vorrichtungen sind Beispiele für die Kombination mehrerer Teilschritte in ein und derselben Vorrichtung. Wie die vorstehend genannten Beispiele allerdings zeigen, sind den diesbezüglichen Möglichkeiten diskontinuierlich arbeiten­ der Vorrichtungen recht enge Grenzen gesetzt.
Daneben neigen einige Ausführungsformen diskontinierlich ar­ beitender Vorrichtungen zur Anlagerung von Feststoff-Rest­ schichten, die zum einen nur mit großem Aufwand entfernt wer­ den können und zum anderen durch Nachreaktionen, durch Ver­ stopfen des sonst durchlässigen Rotors, durch Produktver­ schleppung beim Chargenwechsel und dergleichen störende Ef­ fekte nachteilige Auswirkungen auf den Gesamtprozeß haben.
Im Hinblick auf die vorstehend genannten Nachteile diskonti­ nuierlicher Vorrichtungen wird die Behandlung von Suspensio­ nen daher zunehmend in kontinuierlich arbeitenden Vorrichtun­ gen durchgeführt. Bei diesen werden durchwegs dünne Filterku­ chen erzeugt, welche eine hohe Durchlässigkeit aufweisen, so daß kurze Filtrationszeiten erzielt werden können. Infolge der hohen Durchlässigkeit des Filterkuchens arbeiten diese Filtrier- und Behandlungsvorrichtungen mit hohen spezifischen Leistungen, so daß sie vergleichsweise klein gebaut werden können, auch wenn viele Behandlungsstationen für die räumlich nacheinander angeordneten Teilschritte des Gesamtprozesses vorgesehen sind.
Aus dem den nächstliegenden Stand der Technik bildenden Prospekt "BHS-FEST Pressure Filter" ist eine kontinuierlich arbeitende Vorrichtung mit einem sich im Betrieb mit konstanter Drehzahl drehenden, trommelförmigen Rotor und einem den Rotor umgebenden Stator bekannt. Der Ro­ tor weist eine Vielzahl von mit Filtermedium versehenen Ab­ teilen gleicher Größe auf, die durch in Achsrichtung der Trommel verlaufende Stege voneinander getrennt sind. Die der Trommel zugewandte Innenumfangsfläche des Stators ist in eine Mehrzahl Zonen unterteilt, denen jeweils ein bestimmter Teil­ schritt des Gesamtprozesses zugeordnet ist, nämlich Filtrie­ ren, Vorwaschen, Hauptwaschen, Trocknen, Austrag des Filter­ kuchens/Reinigung des Filtermediums. Die Rotor-Abteile und die Stator-Zonen sind in Umfangsrichtung so bemessen, daß einer Stator-Zone jeweils mehrere Rotor-Abteile zugeordnet sind.
Um einen "Kurzschluß" der in den verschiedenen Bearbeitungs­ zonen verwendeten Arbeitsfluide verhindern zu können, sind zwischen benachbarten Stator-Zonen Dichtungselemente angeord­ net, deren Abmessung in Umfangsrichtung jene der Rotor-Abtei­ le übersteigt. Der nutzbare Umfangsbereich wird durch diese Dichtungen erheblich reduziert. Bei der bekannten Vorrichtung bleiben so etwa 25% des Gesamtumfangs ungenutzt.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung ist darin zu sehen, daß jedem Teilschritt eine vorbestimmte Prozeßdauer fest vorgegeben ist, die sich aus dem Umfangswinkel der zu­ gehörigen Stator-Zone und der Drehzahl der Trommel berechnet. Es kann daher nicht einfach abgewartet werden, bis das ge­ wünschte Prozeßergebnis erzielt worden ist, sondern es muß versucht werden, das gewünschte Ergebnis durch geeignete Wahl der Prozeßparameter zu erhalten. Hierzu ist eine ständige Überwachung vieler physikalischer Parameter und eine auf den Ergebnissen dieser Überwachung basierende Regelung der Vor­ richtung erforderlich. Trotz dieser Regelung ist es bei kon­ tinuierlichen Vorrichtungen bspw. infolge von Einschwingvor­ gängen der einzelnen Teilprozesse, Verzögerungszeiten und dergleichen, schwierig, Behandlungsergebnisse reproduzierba­ rer Qualität zu erreichen. Nachteilig ist hierbei insbeson­ dere die Tatsache, daß eine Regelung im Hinblick auf das Er­ gebnis einer vorangehenden Behandlungsstation Rückwirkungen auf nachfolgende Behandlungsstationen hat, so daß diese in­ folgedessen ihrerseits nachgeregelt werden müssen.
Ein weiteres Beispiel für eine kontinuierlich arbeitende Vor­ richtung ist in der DE 38 24 147 A1 beschrieben.
Aus der DE 31 17 777 A1 ist eine Filtervorrichtung zur Abtrennung von Festkörperteilchen aus Flüssigkeiten bekannt, bei der ein zentrales Verteilrohr die die Festkörperteilchen enthaltenden Flüssigkeiten über Radialbohrungen in Filterkammern zuführt. Gefilterte Flüssigkeit wird aus einem den Filterkammern nachgeordneten Klarraum abgeführt. Ferner ist eine Rückspüleinrichtung vorgesehen, die einen in dem Verteilrohr verfahrbaren Kolben umfaßt, wobei dieser Kolben Radialbohrungen aufweist, die mit einem Teil der vorstehend angesprochenen radialen Zuführbohrungen durch Drehen bzw. Längs­ verschieben des Kolbens in Deckung bringbar sind, so daß nach und nach alle Filterkammern rückgespült werden können.
Die EP 0 270 501 A2 offenbart eine Filtervorrichtung zur Behandlung von Suspensionen mit einer Zuführleitung, zwei Filteranordnungen und zwei Filtratleitungen, die an einem in Strömungsrichtung hinter den Filteranordnungen gelegenen Punkt zusammengeführt sind und in einer Abflußleitung münden. Unmittelbar vor den beiden Filteranordnungen ist ein Ventil angeordnet, das in seiner Ruhestellung beiden Filteranordnungen Suspension zuführt. Darüber hinaus kann das Ventil zwei Reinigungsstellungen einnehmen, in denen jeweils eine der beiden Filteranordnungen von der Suspensionszufuhr abgeschnitten ist. Von der jeweils anderen Filteranordnung gereinigte Flüssigkeit kann über den Mündungsknoten der beiden Filtrat­ leitungen mit der Abflußleitung zu der gerade gesperrten Filteranordnung zurückgeführt werden und diese nach dem Rückspülprinzip reinigen, wobei für den Ablauf eine gesonderte Auslaßleitung vorgesehen ist.
Darüber hinaus ist aus der WO 88/02 656 ein Filter für Schmelzkleber bekannt, der durch Drehen zwischen einer Filterstellung und einer Rückströmstellung verstellt werden kann. In der Filterstellung durchströmt der Schmelzkleber das Filtergewebe von innen nach außen, während er in der Rückströmstellung das Filtergewebe von außen nach innen durchströmt, um ausgefilterte Verunreinigungen wieder vom Filtergewebe zu lösen.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, welche es erlaubt, bei hoher Behandlungseffizienz Regelungsprobleme weitgehend, wenn nicht gar vollständig zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Richtung der zyklischen Bewegung gesehen sowohl die Trennzonen der ersten Teilvorrichtung kürzer bemessen sind als die Behandlungsabschnitte der zweiten Teilvorrich­ tung als auch die Trennabschnitte der zweiten Teilvorrichtung kürzer bemessen sind als die Behandlungszonen der ersten Teilvorrichtung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist eine zyklisch arbeitende Vorrichtung mit einer Mehrzahl von Behandlungskammern, die gemäß der sukzessiven Behandlung des Feststoffs in den ein­ zelnen Teilschritten des Gesamtprozesses aus den Behand­ lungszonen der ersten Teilvorrichtung und den Behandlungsab­ schnitten der zweiten Teilvorrichtung zusammengestellt wer­ den. Das Wort "zyklisch" umschreibt in diesem Zusammenhang die Tatsache, daß die bspw. in einem bestimmten Behandlungs­ abschnitt aufgenommenen Feststoffen nacheinander sämtliche Behandlungsschritte durchlaufen, und dieser Behandlungsab­ schnitt nach dem Austrag der Feststoffe und einem etwaigen Reinigungsschritt erneut mit zu behandelnden Feststoffen be­ laden wird.
Allerdings erfolgt die zyklische Bewegung erfindungsgemäß nicht kontinuierlich. Vielmehr ist die erfindungsgemäße Vor­ richtung eine diskontinuierlich arbeitende Vorrichtung, d. h. die Relativbewegung der beiden Teilvorrichtungen erfolgt schrittweise. Dies ermöglicht es, in jedem "Arbeitstakt" ab­ zuwarten, bis in jeder Behandlungskammer das jeweils ge­ wünschte Prozeßergebnis erzielt worden ist. Da zu diesem Zeitpunkt die einzelnen Teilprozesse zum Stillstand gekommen sind, besteht nicht die Gefahr, daß es beim Übergang zum nächsten Arbeitstakt zu einem "Kurzschluß" der Arbeitsfluide benachbarter Prozeßteilschritte kommt. Wenn man die Behand­ lungskammern vor dem Weiterschalten belüftet, kann man eine gegenseitige Verunreinigung der Arbeitsfluide auf ein Min­ destmaß reduzieren, wenn nicht gar vollständig verhindern.
Aufgrund der zyklischen Behandlung der Feststoffe arbeitet die erfindungsgemäße Vorrichtung mit dünnen Filterkuchen, was kurze Behandlungszeiten in den einzelnen Teilschritten, eine hohe Durchsatzleistung und damit die Konstruktion kleiner, wirtschaftlich arbeitender Vorrichtungen ermöglicht.
Die Vorrichtung kann beispielsweise zylindersymmetrisch aus­ gebildet sein, wobei unter "Zylindersymmetrie" hier verstan­ den wird, daß die Kontaktflächen der beiden Teilvorrichtungen auf koaxialen Zylinderflächen angeordnet sind und die beiden Teilvorrichtungen um die gemeinsame Zylinderachse relativ zueinander drehbar sind.
Die zylindersymmetrische Ausbildung hat den Vorteil, daß bei Erweiterung der Vorrichtung um zusätzliche Teilvorrichtungen, d. h. dann, wenn die Vorrichtung eine Mehrzahl erster Teilvor­ richtungen aufweist, die in Richtung der Zylinderachse hin­ tereinander angeordnet ist, bzw. dann, wenn die Vorrichtung eine Mehrzahl zweiter Teilvorrichtungen aufweist, die in Richtung der Zylinderachse hintereinander angeordnet ist, diese zusätzlichen Teilvorrichtungen identisch ausgebildet sein können. Die zylindersymmetrische Ausführung kann auch als Trommel-Lösung bezeichnet werden.
In einer alternativen Ausgestaltungsform ist vorgesehen, daß die Kontaktflächen der beiden Teilvorrichtung in parallel zu­ einander verlaufenden Ebenen angeordnet sind, und die beiden Teilvorrichtungen um eine gemeinsame, orthogonal zu diesen Ebenen verlaufende Achse relativ zueinander drehbar sind. Auch diese als Scheiben- oder Ring-Lösung bezeichenbare Aus­ führungsform kann durch zusätzliche Teilvorrichtungen erwei­ tert werden.
Bei einer Erweiterung der Vorrichtung auf eine Mehrzahl er­ ster Teilvorrichtungen oder/und eine Mehrzahl zweiter Teil­ vorrichtungen können diese mehreren ersten bzw. zweiten Teil­ vorrichtungen gemeinsam zyklisch bewegbar sein oder auch un­ abhängig voneinander zyklisch bewegbar sein. Erstere Lösung hat den Vorteil einer einfacheren Steuerung der Gesamtvor­ richtung. Letztere Lösung hat den Vorteil der Reduzierung von Nebenzeiten; so ist es beispielsweise möglich, eine aus einer ersten und einer zweiten Teilvorrichtung bestehende Untervor­ richtung stillzulegen und zu warten, während eine aus einer weiteren ersten und einer weiteren zweiten Teilvorrichtung bestehende weitere Untervorrichtung hiervon unbeeinträchtigt weiterbetrieben wird.
Um eine gegenseitige Beeinflussung der Arbeitsfluide in be­ nachbarten Behandlungskammern verhindern zu können, ist vorgesehen, daß den Trennzonen bzw. den Trennabschnitten Dichtungsvorrichtungen zugeordnet sind, welche dazu bestimmt sind, mit Dichtungsflächen bzw. Gegen-Dichtungsvorrichtungen der Trennabschnitte bzw. Trennzonen zusammenzuwirken.
Wird die Dichtungswirkung bspw. durch Anpressen der Dichtung gegen eine Dichtungsfläche bzw. eine Gegendichtung erzielt, so wird weiter vorgeschlagen, daß die Dichtungsvorrichtungen gesteuert zustellbare Dichtungsvorrichtungen sind.
Durch die Erhöhung der Zustellung, d. h. im vorstehend angege­ benen Beispiel durch die gezielte Erhöhung der Anpreßkraft, kann die Abdichtung der einzelnen Behandlungskammer während der Behandlung zuverlässig sichergestellt werden, während durch gezielte Minderung der Zustellung eine Relativbewegung der beiden Teilvorrichtungen infolge der geringeren Reibung erleichtert werden kann.
Die Dichtungsvorrichtungen können jede für sich gesondert zu­ stellbar sein. Es ist jedoch auch möglich, daß die Dichtungs­ vorrichtungen gemeinsam zustellbar sind.
Die zur Bildung der Behandlungskammern erforderlichen Vertie­ fungen können entweder nur in den Behandlungszonen der ersten Teilvorrichtung oder nur in den Behandlungsabschnitten der zweiten Teilvorrichtung oder sowohl in den Behandlungszonen als auch in den Behandlungsabschnitten vorgesehen sein. Die jeweilige Ausbildung der Gesamtvorrichtung kann somit indivi­ duell an die Erfordernisse des speziellen Einsatzgebiets an­ gepaßt werden.
Im Hinblick auf eine individuelle Auslegung der Vorrichtung wird ferner vorgeschlagen, daß jeder Behandlungskammer wenig­ stens eine Behandlungszone und wenigstens ein Behandlungsab­ schnitt zugeordnet ist. Üblicherweise wird eine Behandlungs­ kammer genau eine Behandlungszone und genau einen Behand­ lungsabschnitt umfassen.
Um eine weitgehende Wiederverwendung der Arbeitsfluide zu ermöglichen bzw. die Entsorgung dieser Arbeitsfluide zu er­ leichtern, ist vorgesehen, daß jedem Behandlungsabschnitt we­ nigstens eine gesonderte Filtratabführleitung zugeordnet ist.
Wenn die Filtratabführleitung ferner zum Rückspülen bzw. Rückblasen oder zum Gegenstromwaschen eines Filterkuchens eingesetzt werden kann, so braucht keine gesonderte Rückspül- bzw. Rückblasleitung vorgesehen zu sein, was einen konstruk­ tiv einfacheren Aufbau der Vorrichtung ermöglicht.
Wenn jedem Behandlungsabschnitt ein gesondertes Filterelement zugeordnet ist, so trägt dies zur Minimierung der Instandhal­ tungskosten der Vorrichtung bei, da jeweils nur die tatsäch­ lich verschlissenen Filterelemente ersetzt werden können. Diese Möglichkeit der Senkung der Instandhaltungskosten kann dadurch weiter unterstützt werden, daß das Filterelement ein mit Durchbrechungen versehenes Basisteil aufweist, auf wel­ chem das Filtermedium zumindest im Filtrierbetrieb aufliegt. Dieses Basisteil kann bei verschlissenem Filtermedium wieder­ verwendet und mit neuem Filtermedium bespannt werden.
Zur Erleichterung des Abwerfens des Filterkuchens kann vor­ gesehen sein, daß das Basisteil relativ zu der zugeordneten Teilvorrichtung bewegbar ist.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß wenig­ stens eine Behandlungszone mit wenigstens einer Zuführleitung zum Zuführen von Fluid ausgestattet ist. Über diese Zuführ­ leitung kann beispielsweise die Feststoff enthaltende Mutter­ suspension zugeführt werden. Es ist jedoch auch möglich, den Feststoff bzw. die Feststoffe erst in der Behandlungskammer durch chemische Reaktion zu erzeugen. Die zugeführten Fluide können ferner Waschflüssigkeiten wie Wasser oder spezielle Waschlösungen zum Entfernen bestimmter Stoffe sein. Schließ­ lich kann der abgeschiedene Filterkuchen durch Durchblasen mit Gas von Flüssigkeit befreit werden, wobei er bei Verwen­ dung von heißen Gasen zusätzlich auch getrocknet werden kann.
Im Hinblick auf die Erzielung eines guten Waschergebnisses kann es von Vorteil sein, wenn das Material des Filterkuchens wieder re-suspendiert wird, d. h. in der Waschflüssigkeit fein verteilt wird. In Weiterbildung der Erfindung wird daher vor­ geschlagen, daß wenigstens eine Behandlungszone mit einem Rührwerk ausgestattet ist. Ein Rührwerk kann bspw. auch dann von Vorteil sein, wenn durch eine Zuführklappe eingebrachter Feststoff in der ersten Behandlungskammer des Prozesses erst­ malig in einer Flüssigkeit suspendiert werden soll.
Wenn wenigstens eine Behandlungszone mit einer Preßvorrich­ tung ausgestattet ist, so kann der Filterkuchen rein mecha­ nisch von Feuchtigkeit befreit und komprimiert werden.
Zum Trocknen des Filterkuchens wird ferner vorgeschlagen, daß wenigstens eine Behandlungszone mit einer Heizvorrichtung ausgestattet ist. Ferner kann wenigstens eine Behandlungszone mit einer Vorrichtung zum Reinigen des Filterelements ausge­ stattet sein.
Schließlich kann wenigstens eine Behandlungszone mit einer Vorrichtung zum Feststoffaustrag ausgestattet sein. Da die zum Feststoffaustrag erforderliche Zeit üblicherweise weit unter dem für die anderen Teilprozeßschritte erforderlichen Zeitdauern liegt, ist es bevorzugt, die Vorrichtung zum Aus­ trag von Feststoff in diejenige Behandlungszone zu integrie­ ren, in welcher die abschließende Trocknung des Feststoffes erfolgt.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die erste Teilvorrichtung ein Trägerteil und eine der Anzahl von Behandlungszonen entsprechende Anzahl von mit dem Trägerteil lösbar verbindbaren Behandlungseinheiten umfaßt. Dies ermög­ licht einen modularen Aufbau der Vorrichtung, so daß diese in Abhängigkeit von dem gewünschten Behandlungsprozesses nach Art eines Baukastensystems zusammengesetzt werden kann, indem die für die einzelnen Prozeßteilschritte erforderlichen Be­ handlungseinheiten in der gewünschten Prozeßschrittfolge auf dem Trägerteil befestigt werden.
Bevorzugt ist eine der beiden Teilvorrichtungen als Stator ausgebildet, relativ zu dem die jeweils andere Teilvorrich­ tung zyklisch bewegbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeispielen an­ hand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Es stellt dar:
Fig. 1 eine geschnittene Stirnansicht einer erfindungsge­ mäßen Vorrichtung zur zyklischen Behandlung von Feststoffen;
Fig. 2 einen längs der Linie II-II der Fig. 1 genommenen Schnitt dieser Vorrichtung, wobei der übersichtli­ cheren Darstellung halber im Hintergrund eigentlich erkennbare Details weggelassen sind;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung einer Ausführungsva­ riante einer Dichtungsvorrichtung;
Fig. 4 eine mit einer mechanischen Preßvorrichtung ausge­ stattene Behandlungskammer;
Fig. 5a und 5b zwei Betriebsstellungen einer mit einem Stülp­ filter ausgestatteten Behandlungskammer;
Fig. 6 und 7 Teilansichten ähnlich Fig. 2 weiterer Ausfüh­ rungsvarianten;
Fig. 8 und 9 perspektivische Ansichten der Rotoren von Schei­ ben- oder Ring-Varianten der erfindungsgemäßen Vor­ richtung; und
Fig. 10a und 10b schematische Darstellungen weiterer Ausfüh­ rungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Fig. 1 ist eine Vorrichung zur zyklischen Behandlung von Feststoffen allgemein mit 10 bezeichnet. Die Vorrichtung 10 umfaßt einen Stator 16 sowie einen relativ zu dem Stator 16 um eine Achse A drehbaren Rotor 18. Der Stator 16 ist über ein schematisch bei 12 angedeutetes Gestell fest mit dem Hal­ lenboden 14 verbundenen. Der Stator 16 bildet eine erste Teilvorrichtung, und der Rotor 18 bildet eine zweite Teilvor­ richtung der Gesamtvorrichtung 10.
In der Innenumfangsfläche 20 des Stators 16 sind im darge­ stellten Ausführungsbeispiel vier Ausnehmungen 22 vorgesehen, welche Behandlungszonen des Stators 16 bilden. Entsprechend sind in der Außenumfangsfläche 24 des Rotors 18 vier Vertie­ fungen 26 ausgebildet, welche Behandlungsabschnitte des Ro­ tors 18 bilden.
Der Rotor 18 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 wird nicht kontinuierlich relativ zum Stator gedreht, sondern schritt­ weise um eine fest vorgegebene Winkeldistanz, im vorliegenden Beispiel mit vier Behandlungszonen 22 und vier Behandlungs­ abschnitten 26 um jeweils 90°. Somit bilden während jedes Arbeitstaktes jeweils eine Ausnehmung 22 und eine Vertiefung 26 zusammen eine Kammer 28 zur Behandlung von Feststoff.
Am Boden jeder Vertiefung 26 des Rotors 18 ist ein Filterele­ ment 30 befestigt, welches von einem mit Filtermedium 30b bespannten Basisteil 30a gebildet ist. Das Basisteil 30a ist mit Durchbrechungen 30c und Füßen 30d versehen (siehe Fig. 4), so daß die flüssigen Anteile der Suspension von der Be­ handlungskammer 28 durch das Filterelement 30 zu einem Fil­ tratabfluß 32 strömen können.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist jeder Behandlungskammer 28 ein gesonderter Filtratabfluß 32 zugeordnet. Gemäß Fig. 2 ist jede Filtratabführleitung 32 mit einem gesonderten Ringabneh­ mer 34 verbunden, von dem aus das jeweilige Filtrat über eine Ventilanordnung 36 zu einem für es speziell vorgesehenen Sam­ melbehälter 38 geleitet werden kann. Über die Ventilanordnung 36 können die Filtratabführleitungen 38 auch gezielt mit ei­ ner Flüssigkeitsquelle 40 oder Druckgasquelle 41 verbunden werden, welche beispielsweise zum Rückspülen oder Rückblasen eines auf dem Filterelement 30 abgeschiedenen Filterkuchens in die zugehörige Arbeitskammer eingesetzt werden können.
Benachbarte Ausnehmungen 22 des Stators 16 sind durch Trenn­ zonen bzw. Trennstege 42 voneinander getrennt, und benach­ barte Vertiefungen 26 des Rotors 18 sind durch Trennab­ schnitte bzw. Trennvorsprünge 44 voneinander getrennt. In den Trennvorsprüngen 44 zugewandten Endflächen 42a der Trennstege 42 sind zustellbare Dichtungselemente 46 aufgenommen, d. h. Dichtungselemente, die mit gezielt einstellbarer Anpreßkraft gegen eine Gegenfläche bzw. ein Gegendichtungselement ange­ drückt werden können.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind die zustellbaren Dichtungselemente 46 von einem flexiblen Hohlprofilelement gebildet, welches beispielsweise quadratischen Querschnitt aufweisen und aus Gummi gefertigt sein kann. Über eine ge­ strichelt angedeutete Zuführleitung 48 kann dem Hohlprofil­ element 46 von einem Anschlußstück 50 her Druckfluid, insbe­ sondere Druckluft, zugeführt werden, bzw. kann dieses Druck­ fluid über das Anschlußstück 50 wieder aus dem Hohlraum des Dichtungselements 46 abgelassen werden. Die für das gesteu­ erte Befüllen und Entleeren der Dichtungselemente 46 erfor­ derliche Druckquelle nebst Steuereinheit sind in den Figuren der Einfachheit halber nicht dargestellt.
Wird der Hohlraum der Dichtungselemente 46 mit Druckfluid ge­ füllt, so legen sich diese fest gegen die zugehörigen Trenn­ vorsprünge 44 an und sorgen für eine zuverlässige Abdichtung der benachbarten Behandlungskammern 28. Um das Weiterschalten des Rotors 18 in Richtung des Pfeils B zu erleichtern, wird vor der Relativbewegung des Rotors 18 relativ zum Stator 16 der Hohlraum des Dichtungselements 46 entleert, so daß man für die Weiterschaltbewegung lediglich eine geringere Rei­ bungskraft zwischen dem Stator 16 und dem Rotor 18 zu über­ winden hat.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, sind auch an den stirnseitigen Verbindungen des Stators 16 und des Rotors 18 entsprechende zustellbare Dichtungselemente 52 vorgesehen. Jedes der Dich­ tungselemente 46 und jedes der Dichtungselemente 52 kann für sich gesondert angesteuert werden, so daß ein Leck in einer der Dichtungen nicht zwangsweise ein Versagen aller Dichtun­ gen zur Folge hat. Es ist grundsätzlich jedoch auch denkbar, sämtliche Dichtungselemente 46 und 52 gemeinsam anzusteuern.
Alternativ können die stirnseitigen Dichtungselemente 52 auch von Stopfbuchspackungen, O-Ringen, Gleitringdichtungen oder einem Kammersystem gebildet sein.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsvariante der Dichtungsvorrich­ tung dargestellt. In dieser Ausführungsvariante wird ein in der Stirnseite des Trennstegs 142 des Stator 116 aufgenomme­ nes Dichtungselement 146 durch die Vorspannkraft einer Schraubendruckfeder 154 gegen die Außenumfangsfläche 124 des Rotors 118 vorgespannt. Genauer gesagt, wirkt die Feder 154 auf einen im Schnitt T-förmigen Stempel 156 ein, wobei der Quersteg dieser T-Form gegen das aus Vollmaterial, beispiels­ weise Gummi, gefertigte Dichtungselement 146 drückt. Der Ba­ sissteg der T-Form 156 dient als Anker eines Elektromagneten 160 und kann bei Erregung des Elektromagneten 160 gegen die Kraft der Feder 154 in Fig. 3 nach oben zurückgezogen werden, um so die Anpreßkraft des Dichtungselements 146 gegen den Rotor 118 zu vermindern. Eine Ansteuerleitung gegen den Elek­ tromagneten 116 ist bei 162 dargestellt.
Festzuhalten ist, daß die Dicke der Trennstege 42 in Umfangs­ richtung B kleiner bemessen ist als die Weite der Vertiefun­ gen 26 in Umfangsrichtung und daß gleichzeitig die Dicke der Trennvorsprünge 44 in Umfangsrichtung B kleiner bemessen ist als die weite der Ausnehmungen 22 in Umfangsrichtung, so daß im wesentlichen die gesamte Umfangsfläche der Vorrichtung 10 zur Behandlung der Feststoffe zur Verfügung steht und sich somit eine hocheffiziente Behandlung von Feststoff ergibt.
Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, ist der Stator 16 modu­ lar aufgebaut: Er umfaßt zum einen ein Trägerteil 64, welches die Trennstege 42 umfaßt und an welchem die Dichtungsvorrich­ tungen 46 nebst zu deren Ansteuerung erforderlichen Anschluß­ elementen 48, 50 vorgesehen sind. Ferner umfaßt der Stator 16 vier Funktionseinheiten 66a-66d, welche mit dem Trägerteil 64 lösbar verbunden, beispielsweise verschraubt, sind. Das Trägerteil 64 gibt durch die Anzahl seiner Trennstege 42 die Anzahl der Behandlungskammern 28 vor. Die in den einzelnen Behandlungskammern 28 durchgeführten Prozeß-Teilschritte bzw. Kombinationen von Prozeß-Teilschritten können jedoch durch geeignete Wahl und Zusammenstellung der Funktionseinheiten an den jeweils gewünschten Gesamtprozeß angepaßt werden.
Im folgenden soll der Prozeß näher erläutert werden, der in der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung 10 zur Behandlung von Feststoff mit Hilfe der Funktionseinheiten 66a-66d durch­ geführt wird:
In der der Funktionseinheit 66a zugeordneten, in Fig. 1 links dargestellten Behandlungskammer 28 wird in einer Muttersus­ pension enthaltener Feststoff mit Hilfe des Filterelements 30 abfiltriert. Die Muttersuspension wird über eine Zuführlei­ tung 68 der Funktionseinheit 66a in die Behandlungskammer 28 eingeleitet, und das vom Feststoff befreite Filtrat wird über die Abführleitung 32 aus der Behandlungskammer 28 ausgelei­ tet. Nach beendeter Filtration wird die Arbeitskammer 28 be­ lüftet, und nach Abschluß sämtlicher Teilschritte des Gesamt­ prozesses wird der Rotor 18 um 90° in Richtung des Pfeils B relativ zum Stator 16 weiterbewegt.
Der gerade abgeschiedene Filterkuchen gelangt somit in die in Fig. 1 oben dargestellte, der Funktionseinheit 66b zugeordn­ ete Behandlungskammer 28. In dieser Behandlungskammer findet eine Vorreinigung des Filterkuchens statt. Hierzu wird durch eine Zuführleitung 70 der Funktionseinheit 66b eine Wasch­ flüssigkeit in die Behandlungskammer 28 geleitet, die den Filterkuchen auf dem Filterelement 30 durchspült und dann durch die Abführleitung 32 aus der Behandlungskammer 28 aus­ geleitet wird.
Der Fortschritt der Vorreinigung kann beispielsweise mit Hil­ fe von Sensoren überwacht werden, die in der Abflußleitung 32 angeordnet sind. Diese Sensoren sowie weitere Sensoren zur Überwachung der anderen Prozeß-Teilschritte sind an sich be­ kannt und daher aus Gründen der übersichtlicheren Darstellung in der Zeichnung nicht eingetragen.
Da zur Vorreinigung ebenso wie zum Filtrieren lediglich die Zuführung eines im wesentlichen flüssigen Mediums erforder­ lich ist, können die Funktionseinheiten 66a und 66b identisch ausgebildet sein.
Nach einer weiteren Drehung des Rotors 18 relativ zum Stator 16 in Richtung des Pfeils B um 90° gelangt der vorgereinigte Filterkuchen in die in Fig. 1 rechte Behandlungskammer 28, welche der Funktionseinheit 66c zugeordnet ist. In dieser findet die Hauptreinigung der Feststoffe statt. Hierzu kann der auf dem Filterelement 30 abgelagerte Filterkuchen bei­ spielsweise durch einen Rückspülstoß von der Quelle 40 her (siehe Fig. 2) vom Filterelement 30 abgestoßen werden. Hie­ rauf kann der Filterkuchen mittels des Rührers 72a eines Rührwerks 72 der Funktionseinheit 66c zerkleinert und die Feststoffe fein in der Waschflüssigkeit verteilt werden, welche über eine Zuführleitung 74 in die Behandlungskammer 28 eingeleitet worden ist. Anschließend können die re-suspen­ dierten Feststoffe wieder abfiltriert werden, so daß sich ein nunmehr gereinigter Feststoff-Filterkuchen auf dem Filterele­ ment 30 ablagert.
Der Rührer 72a kann ein rotierendes, flaches Rührorgan sein. Alternativ ist aber auch der Einsatz einer Schwingplatte oder eines anderen geeigneten Rührelements denkbar.
Nach dem erneuten Weiterschalten des Rotors 18 gelangt der gereinigte Filterkuchen in die in Fig. 1 unten dargestellte, der Funktionseinheit 66d zugeordnete Behandlungskammer 28, in welcher die Feststoffe getrocknet und dann aus der Vorrich­ tung 10 ausgetragen werden. Hierzu wird der getrocknete Fil­ terkuchen durch einen Rückblasstoß von der Druckluftquelle 41 (siehe Fig. 2) vom Filterelement 30 abgeworfen und gelangt in den Bereich der Mündungsöffnung 76a einer Zuführleitung 76. Die Zuführleitung dient zur Zufuhr von Warmluft bzw. anderem Trocknungsgas, welches die Filterkuchenbrocken in der Behand­ lungskammer 28 aufwirbelt. Hierdurch wird der Filterkuchen immer weiter zerkleinert und die Feststoffe getrocknet. Die Trocknung der Feststoffe kann durch weitere Heizungsvorrich­ tungen, beispielsweise die Infrarotheitzung 78, zusätzlich unterstützt werden. Die Ausleitung des Trocknungsgases aus der Behandlungskammer 28 erfolgt über die Abführleitung 32. Feststoffe, die sich hierbei wieder auf dem Filterelement 30 niederschlagen, können gegebenenfalls durch einen erneuten Rückblasstoß von der Druckluftquelle her wieder vom Filterme­ dium abgeworfen werden. Nach beendeter Trocknung wird eine Klappe 80 geöffnet, so daß die Feststoff schwerkraftbedingt aus der Behandlungskammer 28 ausgetragen werden können.
Die untere Behandlungskammer 28 und insbesondere das Filter­ element 30 sind nunmehr frei von Feststoff, so daß nach Weiterschalten des Rotors 18 dieses Filterelement 30 für ei­ nen neuen Arbeitszyklus in der in Fig. 1 links dargestellten, der Funktionseinheit 66a zugeordneten Behandlungskammer 28 zur Verfügung steht.
Anstelle der in Fig. 1 dargestellten einfachen Klappe 80 kann auch ein anderes Absperrorgan eingesetzt werden, welches vor­ zugsweise zusätzlich eine transportvorrichtung umfaßt. Ledi­ glich als Beispiele seien eine Zellradschleuse, eine Doppel­ pendelklappe und eine Stopfschnecke genannt. Als Alternative zu der vorstehend beschriebenen, im wesentlichen kontakt­ freien Trocknung ist es auch möglich eine Kontakttrocknungs­ vorrichtung einzusetzen, bei welcher beispielsweise ein ge­ heizter Preßstempel gegen den Filterkuchen gedrückt wird.
Die Reinigung des Filtermediums kann mittels eines Düsen­ rohrs, einer Bürsteneinrichtung oder dergleichen vorgenommen werden.
Von den Sammelbehältern 38 können die Filtrate, gewünschten­ falls nach Reinigung, wieder dem Prozeß zugeführt werden. So ist es beispielsweise möglich, in dem Filtrat der Muttersus­ pension erneut Feststoffe zu suspendieren und in die Filtra­ tionskammer (d. h. die in Fig. 1 links dargestellte Kammer 28) einzuleiten. Ferner ist es möglich, das Filtrat der Hauptrei­ nigungsstufe (in Fig. 1 rechte Kammer 28) unbehandelt als Waschflüssigkeit für die Vorreinigung (in Fig. 1 oben) zu verwenden.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform einer Funktions­ einheit dargestellt. Die Funktionseinheit 66e weist eine me­ chanische Preßvorrichtung 82 zum Verdichten des auf dem Fil­ terelement 30 abgelagerten Filterkuchens auf. Als Antrieb für das Preßschild 82a dient eine doppelt wirkende, hydraulisch oder pneumatisch betätigte Zylinder-Kolben-Anordnung 82b mit einem Zylinder 82c und einem Kolben 82d, der über eine Kol­ benstange 82e mit dem Preßschild 82a verbunden ist. Der Zy­ linder 82c ist ferner mit zwei Öffnungen 82f zum Zuführen bzw. Ablassen von Druckfluid versehen. Mit Hilfe des Preß­ schilds 82a kann die Filterkuchenoberfläche komprimiert wer­ den, wodurch der Filterkuchen erfahrungsgemäß weitgehender entwässert wird, als dies bei dem ebenfalls üblichen Durch­ blasen des Filterkuchens mit Preßgas möglich ist. Das Preß­ schild 82a kann flach bzw. bei nicht ebener Filterkuchenober­ fläche dieser Filteroberfläche angepaßt ausgebildet sein.
In Fig. 5a und 5b ist eine abgewandelte Ausführungsform des Filterelements dargestellt, welches sich durch erleichtertes Abwerfen des Filterkuchens in die Behandlungskammer auszeich­ net. Das Filterelement 230 ist ein sogenanntes Stülpfilter­ element. Bei diesem Stülpfilterelement ist das mit Durchbre­ chungen und Füßen versehene Trägerteil 230a im Betrieb nicht fest mit dem Rotor 18 verbunden. Es wird vielmehr unter Ver­ mittlung des Filtermediums 230b, das einerseits am Trägerteil 230a und andererseits am Umfangsrand der Vertiefung 26 befe­ stigt ist, am Rotor 18 gehalten. Das Filtermedium 32b steht über den äußeren Umfangsrand des Trägerteils 230a über, so daß eine Bewegung des Trägerteils 230a relativ zur Vertiefung 26 des Rotors 18 möglich ist. Wird das Filterelement 230 in­ folge eines Rückspülstoßes bzw. Rückblasstoßes vom Boden der Vertiefung 26 abgehoben, so bewegt es sich solange in die Behandlungskammer 28 hinein, wie dies durch den Überstand des Filtermediums 230b zugelassen wird. Zum einen durch das Um­ stülpen des Filtemediums 230b (s. Fig. 5b) und zum anderen durch das ruckartige Abbremsen des Filterelements 230 in der Stellung gemäß Fig. 5b oder in einer ähnlichen Stellung löst sich der Filterkuchen leicht vom Filterelement 230 ab. Ferner ist auf die einfache Reinigbarkeit des Stülpfilters 230 hin­ zuweisen.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung 10 zur Be­ handlung von Feststoffen kann in einfacher Weise dadurch er­ weitert werden, daß man mehrere dieser Vorrichtung in Rich­ tung der Achse A hintereinander anordnet. In Fig. 6 und 7 sind zwei lediglich beispielhafte Ausführungsformen derarti­ ger erweiterter Vorrichtungen dargestellt.
So sind in der in Fig. 6 dargestellten Vorrichtung 310 in einem als Baueinheit ausgebildeten Doppelstator 316 zwei Ein­ zelrotoren 318', 318'' um eine gemeinsame Achse A drehbar an­ geordnet. Die beiden Rotoren 318' und 318'' können unabhängig voneinander relativ zum Doppelstator 316 weitergeschaltet werden, so daß beispielsweise im Falle einer Wartung derjeni­ gen Untervorrichtung, der der Rotor 318' angehört, die je­ weils andere Untervorrichtung, der in diesem Beispielsfall der Rotor 318'' angehört, unbeeinträchtigt weiterbetrieben werden kann. Hinsichtlich der weiteren Ausführungsdetails sei auf die vorstehende Beschreibung der in den Fig. 1 und 2 dar­ gestellten Vorrichtung sowie deren Ausführungsvarianten ver­ wiesen.
Bei der Vorrichtung 410 gemäß Fig. 7 ist in dem Doppelstator 416 ein Doppelrotor 418 angeordnet, der sich als Einheit re­ lativ zum Stator 416 drehen läßt. Die Vorrichtung 410 ermög­ licht in einfacher Weise eine Kapazitätserhöhung unter Ver­ wendung im wesentlichen der gleichen Bauelemente wie bei der 1-fachen Vorrichung 10. In dieser Ausführungsform ist es selbstverständlich möglich, die Kammern 428' und 428'' bei­ spielsweise durch Weglassen des mittleren Trennstegs 442m miteinander zu verbinden.
In Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsvariante der Vorrich­ tung zur Behandlung von Feststoffen dargestellt, genauer ge­ sagt nur deren Rotor 518. Die Vorrichtung 510 unterscheidet sich von der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung 10 im wesentlichen dadurch, daß die Kontaktfläche 524 des Rotors 518 und die in Fig. 8 nicht dargestellte Kontaktfläche des Stator in koplanaren Ebenen angeordnet sind und daß sich der Rotor um eine zu dieser Ebene E orthogonale Achse C dreht. In Fig. 8 erkennt man ferner vier Vertiefungen 526 des Stators 518 mit darin jeweils aufgenommenem Filterelement 530.
In Fig. 9 ist eine Doppel-Ausführungsvariante der Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 8 dargestellt. Die Doppel-Vorrichtung 610 umfaßt einen inneren scheibenförmigen Rotor 618' mit vier Behandlungsabschnitten 626' sowie einen äußeren ringförmigen Rotor 618'' mit vier Behandlungsabschnitten 626''. Auch bei dieser Ausführungsform ist es möglich, die Rotorscheibe 618' und den Rotorring 618'' entweder gesondert oder gemeinsam wei­ terzuschalten. Im letzteren Fall kann ferner vorgesehen sein, die sich im Zusammenwirken mit dem nicht dargestellten Stator ergebenden Behandlungskammern zusammenzufassen.
Im Hinblick auf die grundlegenden Symmetrieeigenschaften kann die Vorrichtung 10 gemäß Fig. 1 und 2 nebst ihrem Abwandlun­ gen als Zylinder- bzw. Trommel-Lösung bezeichnet werden, wäh­ rend die Ausführungsformen gemäß Fig. 8 und 9 als Scheiben- bzw. Ring-Lösung bezeichnet werden können.
Obgleich die Erfindung vorstehend anhand konkreter Ausfüh­ rungsbeispiele näher erläutert worden ist, versteht es sich, daß an diesen Ausführungsbeispielen zahlreiche Abwandlungen vorgenommen werden können. So weisen beispielsweise die Funk­ tionseinheiten 66a-66e eine gewölbte Grundplatte 66g auf (siehe Fig. 1), die der Zylindersymmetrie dieser Ausführungs­ form folgt. Es ist jedoch auch möglich, ebene Grundplatten zu verwenden. Dies hat, wie man anhand der Fig. 10a und 10b ohne weiteres einsieht, den Vorteil, daß bei Vorrichtungen 710 und 810 (Stator 716 bzw. 816, Rotor 718 bzw 818, Trennstege 742 bzw. 842, Trennvorsprünge 744 bzw. 844), die vier bzw. sechs Prozeß-Teilschritte vorsehen, ein und dieselben Funktionsein­ heiten 766 bzw. 866 verwendet werden können. Die vorstehend angegebenen Anzahlen von Teilschritten sind dabei selbstver­ ständlich lediglich als beispielhafte Angaben zu verstehen.

Claims (28)

1. Diskontinuierlich arbeitende Vorrichtung (10) zur zyklischen Behandlung von Suspensionen, d. h. von in Flüssigkeiten enthaltenen Feststof­ fen, umfassend wenigstens eine erste Teilvorrichtung (16) und wenigstens eine zweite Teilvorrichtung (18),
wobei die ersten und zweiten Teilvorrichtungen (16, 18) mit jeweiligen Kontaktflächen (20, 24) aneinander anliegen und längs dieser Kontaktflächen relativ zuein­ ander zyklisch bewegbar sind,
wobei die erste Teilvorrichtung (16) mit einer Mehrzahl von Behandlungszonen (22) ausgebildet ist, wo­ bei in Richtung (B) der zyklischen Bewegung benachbarte Behandlungszonen (22) jeweils durch eine Trennzone (42) voneinander getrennt sind,
wobei die zweite Teilvorrichtung (18) mit einer Mehrzahl von Behandlungsabschnitten (26) ausgebildet ist, wobei in Richtung der zyklischen Bewegung (B) be­ nachbarte Behandlungsabschnitte (26) jeweils durch einen Trennabschnitt (44) voneinander getrennt sind,
wobei einander gegenüberliegende Behandlungszonen (22) und Behandlungsabschnitte (26) gemeinsam Behand­ lungskammern (28) bilden, von denen zumindest einige zur Behandlung der Feststoffe bestimmt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß - in Richtung (B) der zyklischen Bewegung gesehen - sowohl die Trennzonen (42) der ersten Teilvorrichtung (16) kürzer bemessen sind als die Behandlungsabschnitte (26) der zweiten Teilvorrichtung (18), als auch die Trennabschnitte (44) der zweiten Teilvorrichtung (18) kürzer bemessen sind als die Behandlungszonen (22) der ersten Teilvorrichtung (16).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (20, 24) der beiden Teilvorrichtungen (16, 18) auf koaxialen Zy­ linderflächen angeordnet sind und die beiden Teilvor­ richtungen (16, 18) um die gemeinsame Zylinderachse (A) relativ zueinander drehbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mehrzahl erster Teilvorrichtungen (316; 416) aufweist, die in Richtung der Zylinderachse (A) hintereinander angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mehrzahl zweiter Teilvorrichtungen (318', 318''; 418) aufweist, die in Richtung der Zylinderachse (A) hintereinander angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (524) der beiden Teilvorrichtungen (518) in parallel zueinander verlaufenden Ebenen (E) angeordnet sind und die beiden Teilvorrichtungen um eine gemeinsame, orthogonal zu die­ sen Ebenen verlaufende Achse (C) relativ zueinander drehbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mehrzahl erster Teilvorrichtungen aufweist, die koplanar und konzen­ trisch zur Drehachse (C) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mehrzahl zweiter Teilvorrichtungen (618', 618'') aufweist, die koplanar und konzentrisch zur Drehachse (C) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl erster Teilvor­ richtungen bzw. die Mehrzahl zweiter Teilvorrichtungen (618', 618'') gemeinsam zyklisch bewegbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl erster Teilvor­ richtungen bzw. die Mehrzahl zweiter Teilvorrichtungen (618', 618'') unabhängig voneinander voneinander zyklisch bewegbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß den Trennzonen (42) bzw. den Trennabschnitten Dichtungsvorrichtungen (46) zugeordnet sind, welche dazu bestimmt sind, mit Dichtungsflächen (24) bzw. Gegen-Dichtungsvorrichtungen der Trennab­ schnitte (44) bzw. Trennzonen zusammenzuwirken.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsvorrichtungen gesteuert zustellbare Dichtungsvorrichtungen (46; 146) sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsvorrichtungen (46; 146) jede für sich gesondert zustellbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsvorrichtungen (46; 146) gemeinsam zustellbar sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungszonen oder/und die Behandlungsabschnitte zur Bildung der Be­ handlungskammern (28) Vertiefungen (22, 26) aufweisen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behandlungskammer (28) wenigstens eine Behandlungszone (22) und wenigstens ein Behandlungsabschnitt (26) zugeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Behandlungsabschnitt (26) wenigstens eine gesonderte Filtratabführleitung (32) zugeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine einem Behandlungsab­ schnitt (26) zugeordnete Filtratabführleitung (32) fer­ ner zum Rückspülen bzw. Rückblasen oder zum Gegenstrom­ waschen eines Filterkuchens einsetzbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Behandlungsabschnitt (26) ein gesondertes Filterelement (30) zugeordnet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (30) ein mit Durchbrechungen versehenes Basisteil (30a) aufweist, auf welchem das Filtermedium (30b) zumindest im Fil­ trierbetrieb aufliegt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (30a) relativ zu der zugeordneten Teilvorrichtung (18) bewegbar ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Behandlungs­ zone (22) mit wenigstens einer Zuführleitung (68, 70, 76) zum Zuführen von Fluid, insbesondere von Suspension, von Reagenzien zur Erzeugung von Feststoff, von Wasch­ flüssigkeit, von Trocknungsgas oder dergleichen, ausge­ stattet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Behandlungs­ zone (22) mit einem Rührwerk (72) ausgestattet ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Behandlungs­ zone (22) mit einer Preßvorrichtung (82) ausgestattet ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Behandlungs­ zone (22) mit einer Heizvorrichtung (78) ausgestattet ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Behandlungs­ zone (22) mit einer Vorrichtung zum Reinigen des Filter­ elements ausgestattet ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Behandlungs­ zone (22) mit einer Vorrichtung (80) zum Feststoffaus­ trag ausgestattet ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Teilvorrichtung (16) ein Trägerteil (64) und eine der Anzahl von Behand­ lungszonen entsprechende Anzahl von mit dem Trägerteil (64) lösbar verbindbaren Behandlungseinheiten (66a-66e) umfaßt.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Teilvorrich­ tungen als Stator (16) ausgebildet ist, relativ zu dem die jeweils andere Teilvorrichtung (18) zyklisch beweg­ bar ist.
DE19654165A 1996-12-23 1996-12-23 Vorrichtung zur zyklischen Behandlung von Suspensionen Expired - Fee Related DE19654165C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654165A DE19654165C1 (de) 1996-12-23 1996-12-23 Vorrichtung zur zyklischen Behandlung von Suspensionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654165A DE19654165C1 (de) 1996-12-23 1996-12-23 Vorrichtung zur zyklischen Behandlung von Suspensionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19654165C1 true DE19654165C1 (de) 1998-08-27

Family

ID=7816109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19654165A Expired - Fee Related DE19654165C1 (de) 1996-12-23 1996-12-23 Vorrichtung zur zyklischen Behandlung von Suspensionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19654165C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7807060B2 (en) * 2004-07-09 2010-10-05 Bhs-Sonthofen Gmbh Filter with resuspension of solids
WO2011039320A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Bhs-Sonthofen Gmbh Drehfilteranordnung mit mechanischer kuchenverdichtung
WO2019193001A1 (de) * 2018-04-06 2019-10-10 Bhs-Sonthofen Gmbh VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM ERFASSEN VON VERSCHLEIß EINES TRENNELEMENTS
WO2021083522A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Bhs-Sonthofen Gmbh Druckdrehfilter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117777A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-25 Schenk Filterbau Gmbh, 7076 Waldstetten Filtervorrichtung zur abtrennung von festkoerperteilchen aus fluessigkeiten
WO1988002656A2 (en) * 1986-10-15 1988-04-21 Nordson Corporation Filter for hot melt adhesive
EP0270501A2 (de) * 1986-11-03 1988-06-08 Giuseppe Ponzielli Vorrichtung zur Abtrennung von festen Teilchen aus einer Druckflüssigkeit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117777A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-25 Schenk Filterbau Gmbh, 7076 Waldstetten Filtervorrichtung zur abtrennung von festkoerperteilchen aus fluessigkeiten
WO1988002656A2 (en) * 1986-10-15 1988-04-21 Nordson Corporation Filter for hot melt adhesive
EP0270501A2 (de) * 1986-11-03 1988-06-08 Giuseppe Ponzielli Vorrichtung zur Abtrennung von festen Teilchen aus einer Druckflüssigkeit

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH Prospekt der Fa Rosenmund AG "NUTREX Reaktor-Filter-Trockner" *
DE Prospekt der Fa BHS "BHS-FEST Pressure Filter" *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7807060B2 (en) * 2004-07-09 2010-10-05 Bhs-Sonthofen Gmbh Filter with resuspension of solids
WO2011039320A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Bhs-Sonthofen Gmbh Drehfilteranordnung mit mechanischer kuchenverdichtung
WO2019193001A1 (de) * 2018-04-06 2019-10-10 Bhs-Sonthofen Gmbh VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM ERFASSEN VON VERSCHLEIß EINES TRENNELEMENTS
CN112055608A (zh) * 2018-04-06 2020-12-08 Bhs桑托芬有限公司 对分离元件的磨损进行检测的装置和方法
CN112055608B (zh) * 2018-04-06 2023-05-26 Bhs桑托芬有限公司 对分离元件的磨损进行检测的装置和方法
US11701604B2 (en) 2018-04-06 2023-07-18 Bhs-Sonthofen Gmbh Device and method for detecting wear of a separating element
WO2021083522A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Bhs-Sonthofen Gmbh Druckdrehfilter
CN114616040A (zh) * 2019-10-31 2022-06-10 Bhs桑托芬有限公司 旋转压力过滤器
JP2022554096A (ja) * 2019-10-31 2022-12-28 ベーハーエス-ゾントホーフェン ゲーエムベーハー 回転式圧力フィルタ
CN114616040B (zh) * 2019-10-31 2023-11-03 Bhs桑托芬有限公司 旋转压力过滤器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69605965T2 (de) Drehtrommelvorrichtung zum Trennen von Feststoffpartikeln aus einer Flüssigkeit und Herstellungsverfahren und Vorrichtung hierfür
DE2231904C3 (de) Automatischer kontinuierlicher Gegenstromwaschfilter
AT405420B (de) Vorrichtung zur entwässerung und wäsche von faserstoffsuspensionen
DE2054968B2 (de) Rotationsfilter
EP2185262B1 (de) Druckfilter mit vibrationsantrieb
DE60012160T2 (de) Siebvorrichtung mit zwei sieben
EP1644097B1 (de) Verfahren zum filtrieren von fluiden
WO2012016846A2 (de) Schmutzabscheider für hochviskose medien
DE19654165C1 (de) Vorrichtung zur zyklischen Behandlung von Suspensionen
EP0178389A2 (de) Kammerfilterpresse
EP3308941B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur filtration von kunststoffschmelze
CH436132A (de) Zentrifuge
DE3446156A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von schichten aus trockenem faser- und/oder teilchenmaterial
DE69014621T2 (de) Kontinuierlich arbeitende filterzentrifuge.
DE10115298A1 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
EP4180108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtern einer suspension
WO2020232487A1 (de) Schmelzefilter
EP0863252B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
WO2002016113A9 (de) Vorrichtung zum filtern von flüssigen medien, trägerkörper und ein verfahren zum betrieb der vorrichtung
WO2006108555A1 (de) Verfahren zur mahlung von wässrig suspendierten papier- oder zellstofffasern sowie mahlvorrichtung zu seiner durchführung
DE3038741C1 (de) Einrichtung zur elektrokinetischen Trennung einer Fluessigkeit in eine fluessige und feste Phase
DE19602273C1 (de) Vorrichtung zum Auflösen und Sortieren von Abfällen, zum Beispiel von Biomüll oder von Altpapier
DE102009011981A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Rückwasser sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP1787723B1 (de) Zentrifugenkartusche
DE3530583C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee