DE3117736C2 - Verpackungseinheit und Vorrichtung zu ihrer Herstellung - Google Patents

Verpackungseinheit und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE3117736C2
DE3117736C2 DE3117736A DE3117736A DE3117736C2 DE 3117736 C2 DE3117736 C2 DE 3117736C2 DE 3117736 A DE3117736 A DE 3117736A DE 3117736 A DE3117736 A DE 3117736A DE 3117736 C2 DE3117736 C2 DE 3117736C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
container
jacket
packaging unit
container jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3117736A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3117736A1 (de
Inventor
Eberhard 8131 Landstetten Kochanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3117736A priority Critical patent/DE3117736C2/de
Priority to PCT/EP1982/000094 priority patent/WO1982003836A1/en
Priority to DE8282901417T priority patent/DE3265772D1/de
Priority to EP82901417A priority patent/EP0077805B1/de
Publication of DE3117736A1 publication Critical patent/DE3117736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3117736C2 publication Critical patent/DE3117736C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/36Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0235Containers stackable in a staggered configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/40Construction of rigid or semi-rigid containers lined or internally reinforced
    • B31B2120/402Construction of rigid or semi-rigid containers lined or internally reinforced by applying a liner to already made boxes, e.g. opening or distending of the liner or the box
    • B31B2120/406Construction of rigid or semi-rigid containers lined or internally reinforced by applying a liner to already made boxes, e.g. opening or distending of the liner or the box the lining material being a plunger, a web, a sheet or a bag to be forced into the box, e.g. by using heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Abstract

Eine Verpackungseinheit wird dadurch gebildet, daß eine Kunststoffolie (8) auf einen nur aufrechtstehende Wandabschnitte aufweisenden Wellpappe-Rahmen (4) aufgelegt, über ihre Erweichungstemperatur erhitzt von oben angepreßt und dann mittels eines Differenzdrucks gegen ein formgebendes Unterwerkzeug (48) über einen Teil der Rahmenhöhe in den Rahmen hineingesogen wird. Dabei verbindet sich die Folie oberhalb des Unterwerkzeugs mit der Rahmeninnenwand, während sie im übrigen unter Abkühlung die Form des Unterwerkzeugs annimmt. Ein das Anpressen der Folie bewirkendes Oberwerkzeug (50) kann auf seiner Unterseite die Folie dehnende Vorsprünge (68) aufweisen, durch die sich die Folie an ihren Berührungsstellen sogleich abkühlt, um dort im wesentlichen ihre ursprüngliche Wandstärke zu behalten. Der Papprahmen (4) kann ober- wie unterseitig Ausschnitte aufweisen, um bei kreuzweiser Stapelung die Rahmen darüber wie darunterliegender Verpackungseinheiten formschlüssig aufzunehmen.

Description

Die Erfindung betrifft eine selbsttragende, aufeinandersiapclbare und nach Fertigstellung wieder flachlegbare Verpackungseinheit gemäß Gattungsbegriff des Patentanspruchs t sowie eine Heißsiegelvorrtchtung zur Herstellung einer solchen Verpackungeinheit gemäß Gattungsbegriff des Patentanspruchs 6.
Eine Verpackungseinheit gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE-OS 28 19 869 in der Form bekannt, daß der betreffende, vorzugsweise aus Wellpappe bestehende Behältermaniel an seine aufrechtstehenden Wandabschnitte oben anschließende, nach innen umgelegte Lappen aufweist, und auf die so gebildete im wesentlichen ebene Oberfläche die betreffende Folie mit ihrem Rand aufgeskint ;5l. Nach Wiederhochkluppcn der genannten Lappen sind die schmaleren Randabschnittc des Behältermaniels an mittleren vertikalen Rillungen nach innen faltbar, wodurch die an sich fertige Verpackungseinheit eine wirtschaftlicher lagerbarc. flache Form erhalt. Nachteilig ist indessen, daß durch die das Fenster umgebenden, nach innen umgelegten Lappen ein nicht unbeträchtliches Maß an Packr;ium verlorengeht. Sodann neigen die gelagerten, gefalteten Verpackungseinheiten, sobald sie vorübergehend einmal etwas Feuchtigkeit aufgenommen haben, beim Gebrauch dazu, in den gefalteten Zustand zurückzuspringen, wiis ihre Handhabung sehr erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bekannte Verpackungseinheit dahingehend zu verbessern, daß der Innenraum des Bchältermantels möglichst vollständig ausnut/.bar ist und daß bei noch leichterer und raumsparenderer Flachfalibarkeit dennoch eine einwandfreie, formsiabilc Stapelung gewährleiste! ist.
Diese Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merk nuilc des Anspruchs 1 gelöst.
Durch das Fehlen nach innen gerichteter Lappen steht nahezu der gesamte Innenraum des Bchältermantels für Packzwcckc zur Verfugung. Dabei findet clic inniMiscilig herabgezogene Folie am Heh;iltcnn:iniel ei nen zumindest ebenso guten Halt wie dies vcrnniicls der nach innen gerichteten Lappen nach der DK-(JS
!8 19 869 der Fall ist Dazu noch wird das Material die- ;er Lappen eingespart. Die erfindungsgemäße Verpakcungseinheit kann einfach entlang ihren vertikalen Mantelkanten parallelogrammäßig gefaltet werden, wolurch letztlich nur jeweils zwei — im Bereich eines <.lebelappens 3 — Wandstärken des Behältermantels jüfeinanderzuliegen kommen gegenüber 4 bzw. 5 Wandstärken bei der vorbekarntcn Verpackungscinleit. Die Rasteinschnitte des Behältermantels bewirken ;ine gegenseitige Verriegelung der aufeinandergestapelten Verpackungseinheiten, wodurch diese nicht nur in einer gegenseitigen Verschiebung gehindert sondern auch gezwungen werden, ihre vorgesehene Form beizubehalten.
Aus der DE-OS 27 2! 482 ist es zwar bereits bekannt, bei einer einschlägigen selbsttragenden, stapelbaren Verpackungseinheit längere aufrechtstehende Wandabschnitte des Behältermantels oberseitig stumpf enden zu lassen. An den Schmalseiten treten jedoch auch hier wieder nach innen gerichtete Mantelabschnitte :iuf, und an diese schließen sich die betreffenden Scitenwände als Abwinkelungen an, so daß sich anstatt einer einzigen nunmehr vier Verbindungsstellen für den Mantel ergeben. Die betreffenden Verpackungseinheiten sind, einmal fertiggestellt, nicht mehr faltbar, weshalb sie erst vom Verwender fertiggestellt werden können. Zudem überzieht die Folie den gesamten Mantelzuschnitt, wodurch sich auch ein unnötiger Materialaufwand ergibt.
Des weiteren ist aus der DE-OS 22 OO 710 eine Verpackungseinheit bekannt, die als Schaupackung innerhalb eines lediglich aufrechtstehende Wandabschnitte aufweisenden Pappmantels zwei entgegengesetzt gemuldete Folienschalen enthält, deren Außenrand sich über einen Teil der Mantelhöhe an der Mantelinnenwand entlang erstreckt. Hierbei handelt es sich jedoch um selbsttragende Hartfolienteile, die im Mantel lediglich formschlüssig durch nach innen ausgeprägte Laschen des Mantels gehalten, also nicht anhaftend sind.
Sodann sind aus der DE-AS 17 61 693 und der DE-OS 28 12 636 Becher bekannt, die aus einem im wesentlichen kegelstumpfförmigen Mantel durch innenseitiges Aufskinnen einer Folie erhalten werden, wobei die Folie über den oberen Becherrand nach außen hinweggreift. Dabei kann im Fall der DE-OS 28 12 636 die Folie auch den alleinigen Becherboden bilden. Indessen weisen diese naturgemäS nicht faltbaren und nach Befüllung nicht stapelbaren Becher stets einen nach außen gerichteten Rollbund auf, und die Folie ist bis zum Boden des Bechers tiefgezogen.
Die Ansprüche 2 bis 5 beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Verpackungscinheit, wobei sich dk-jenige nach Anspruch 5 bei der Möglichkeit, jeweils verhältnismäßig viele Einzelobjekte aufzunehmen, auch noch durch besondere Formstabilität auszeichnet.
Eine Heißsiegelvorrichtung gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 6 ist aus der genannten DE-OS 28 12 636 in der Form bekannt, daß die eingespannte und auf dem Rollbund des Bechermantels aufliegende Folie zunächst von einem Heißluftstrom erhitzt und sodann durch den Stempel des Oberwerkzeugs — welches im übrigen auch ein Stanzwerkzeug zum Abtrennen der aufgeskinten Folie aufweist — bis zum unteren Ende des Behälterbodens tiefgezogen wird, worauf der angelegte Differenzdruck sie zur ganzllächigen Anlage und /um Anhaften an der Manleünnenwand bringt.
Der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Heißsiegelvorriehtung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, der Folie im Inneren des Behältermantels unterhalb ihres Haftungsbereiches eine von der Form des Behältermantels unabhängige, gewünschte Form zu geben, wie sie beispielsweise die Ansprüche 2 und 4 angeben.
Diese Aufgabe ist durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 6 gelöst.
Das betreffende Unterwerkzeug erlaubt es. der Foiie unterhalb ihres Haftungsbereiches eine beliebige gewünschte Form zu geben einschließlich etwa einer solchen, bei der die Muldung einen Abstand vom Behäilermantel einnimmt.
Die übrigen Ansprüche beinhalten weitergehende vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der betreffenden Vorrichtung.
Nachfolgend werden Beispiele der betreffenden Verpackungseinheit und der betreffenden Vorrichtung anhand der Zeichnungen genauer beschrieben. Hiervon zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der betreffenden Verpackungseinheit,
F i g. 2 den Zuschnitt ihres BehältermanteL.
Fig.3 einen Schnitt durch die Verpackungseinheit nach Fig. 1,
F i g. 4 einen ebensolchen Schnitt durch eine Verpakkungseinhe.i in einer abgewandelten Ausführungsform, die zur Aufnahme mehrerer nebeneinanderliegender Einzelobjekte geeignet ist,
Fig.5 einen Schnitt durch eine Heißsiegelvorrichlung zur Herstellung einer Verpackungseinheit gemäß Fig. 4.
Fig.6 eine Seitenansicht eines Stapels mehrerer gleichartiger Verpackungseinheiten,
F i g. 7 eine ebensolche Seitenansicht eines Stapels anders dimensionierter Verpackungseinheiten und
Fig.8 einen Ausschnitt aus dem Behältermantel einer weiteren, stapelbaren Verpackungseinheit.
Die in den F i g. 1 und 3 gezeigte Verpackungseinheit 2 besteht im wesentlichen aus einem rechteckigen, aus Wellpappe geformten Behältermantel 4 und einer dessen Fensteröffnung 6 überdeckenden, auf den Behältermantel aufgeskinten Folie 8.
Der Zuschnitt 10 des Behältermantels 4 ist in abgewickelter Form in F i g. 2 gezeigt. Wie daraus ersichtlich, weist der Behältermantel lediglich zwei längsseitige, im wesentlichen rechteckige Wandabschnitte 12 und 14 sowie zwei ebenso hohe schmalseitige rechteckige Wandabschnitte 16 und 18 auf. abgesehen von einem seitlich an das freie Ende des Wandabschnitts 14 anschließen- 1M den Klebelappen 20. der vorzugsweise, wie in F i g. 1 gezeigt, innenseitig an dem Wandabschnitt 16 zur Anlage kommt, um den Behältermantel zu schließen. Mit 22 sind in F i g. 2 die später die Mantelecken bildenden, gerillten Biegekanten bezeichnet. Darüber hinaus weist der Mantel 4 im Bereich der längsseitigen Wandabschnitte 12 und 14 ober- wie unterseitig noch einander gegenüberliegende Ausschnitte 24 und 26 auf, deren Zweck nachfolgend anhand von Fig.6 noch genauer erläutert wird. Abgesehen von diesen geringfügigen bo Ausschnitten kann der Zuschnitt aus einem Pappebogen oder einer Pappebahn ohne jeden Verschnitt hergestellt werden.
Wie genauer aus F i g. 3 ersichtlich, überdeckt die Folie 8 die oberseitige Stirnfläche des Mantels 4 und erbr> streckt sich von dort inrwnseitig nach abwärts, wobei sie etwa am oberen Viertel der aufrechtstehenden Wandabschnitte 12 bis 18 mitsamt dem Klebelappen 20 anhaftet. Unterhalb des so gebildeten Haftungsbereichs 28
Jl 1/
erstreckt sich die Folie schräg nach innen, um im unteren Teil des Mantels mit einem in diesem Beispiel ebenen Boden 30 eine Mulde 32 zu bilden, die das zu verpackende Objekt 34, beispielsweise ein Montageteil, aufnimmt. Durch die schrägen Wände 36 der Mulde 32 wird das Objekt 34 am Anstoßen an dem Mantel 4 gehindert.
Fig.4 zeigt eine etwas abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackungscinheit, bei der der Behältermantel 4 im wesentlichen der gleiche ist, jedoch die Folie 8 mehrere ggf. in zwei Koordinaten nebeneinanderliegende Mulden 32' aufweist, um innerhalb eines und desselben Mantels mehrere Objekte 34' aufzunehmen. Die einzelnen Mulden 32' sind durch in der Folie ausgebildete Stege 40 voneinander getrennt, die von schrägen Wänden 42 ähnlich den schrägen Wänden 36 gebildet werden, um die Objekte 34' am Aneinanderstoßen zu hindern. Um jedoch die gesamte Anordnung aus Mulden 32' und Siegen 40 zu versteifen, d. h. an einem eventuellen Durchhängen zu hindern, können die Wände 42 steiienweise, wie in F i g. 4 gesiricncii gezeigt, miteinander, beispielsweise durch Verschweißen, verbunden sein.
Fig.5 zeigt eine Heißsiegelvorrichtung 44 zur Herstellung einer Verpackungseinheit nach Fig.4. Diese Vorrichtung befindet sich vorzugsweise am Ende einer Förderbahn für bereits vorher fertiggestellte Behältermäntel 4, auf die die betreffende Kunststoffolie 8 als Bahn aufgelegt wird und die anschließend eine z. B. mit elektrischen Heizstrahlern ausgerüstete Heizeinrichtung durchläuft. Eine solche Förderbahn, auf welcher die einzelnen Behältermäntel Seite an Seite dicht aufeinanderfolgen, ist in der Figur lediglich als Tisch, 46, angedeutet.
Die Heißsiegelvorrichtung selbst weist zwei in der Vertikalen gegeneinander bewegliche Werkzeuge, nämlich ein jeweils einen Mantel 4 aufnehmendes Unterwerkzeug 48, und ein Oberwerkzeug 50, auf.
Das Unicfwcrkzcüg 48 ist entsprechend der Form der Folie 8 unterhalb des Haftungsbereichs 28 (Fig.3 und 4) ausgebildet und besitzt außenseitig einen Absatz 52, auf dem der Mantel 4 zum Aufsitzen kommt. Genauer gesagt trägt der Absatz 52 eine Dichtleiste 54. beispielsweise aus Silokongummi, die der Form der Mantelunterkante 56 einschließlich der dortigen Ausschnitte 24 und 26 angepaßt ist, um möglichst dicht mit dieser anzuschließen. Er.tlüftungskanäle 58 münden am Grunde der beiden Mulden-Hohlräume 60, die zur Ausbildung der Mulden 32' der Folie (F i g. 4) bestimmt sind. Eine dazwischengelegcne Rippe 62 des Unterwerkzeugs, die zur Ausbildung der Stege 40 der Folie dient, ist, wie in Fig.5 gestrichelt gezeichnet, stellenweise ausgespart, um die in Zusammenhang mit Fig.4 beschriebene stellenweise Verschweißung der beiden Stegwände 42 zu ermöglichen. Falls erforderlich, kann das Werkzeug 48 hierzu, wie ebenfalls gestrichelt angedeutet, noch weitere Entlüftungskanäle, 64, aufweisen.
Das Oberwerkzeug 50 besteht im wesentlichen aus einer ersten Platte, 66, an der sich unterseitig eine der Zahl der Mulden-Hohlräume 60 entsprechende Anzahl pilzförmiger Stempel 68 befindet, und aus einer auf den Schäften 70 der Stempel 68 auf- und abbeweglich geführten zweiten Platte, 72. Die Platte 66 trägt unterseitig in Randnähe eine elastische Pufferleiste 74, mit der sie auf der Platte 72 zur Auflage kommen kann. Die Platte 72 wiederum trägt unterseitig an ihrem Rand eine Dichtleiste 76 ähnlich der Dichtleiste 54 des unterwerkzeugs, mit der sie die auf dem Rahmen 4 aufliegende Folie 8 dicht gegen die Rahmenoberkante 78 zu drücken vermag. Beide Leisten können wiederum aus Silikongummi bestehen. Sodann weisen die beiden Platten 66 und 72 noch Belüftungskanälc 80 bzw. 82 auf, von denen die Belüftungskanäle 82 der Platte 72 aus einer Mehrzahl die Schäfte 70 umgebender Durchbohrungen bestehen, die in Draufsicht gesehen noch innerhalb der Teller 84 der Stempel 68 münden.
Die beiden Werkzeuge 48 und 50 sind unbcheizt. Wie noch geschilden, können sie sogar gekühlt sein. Bei ih-
in rem Gebrauch verfährt man nun folgendermaßen:
Zunächst wird bei auseinandergefahrenen Werkzeugen 48 und 50 von dem Unterwerkzeug 48 in der gezeigten Weise ein Behältermantel 4 samt darauf aufliegender, bis über ihre Erweichungstemperatur erhitzte Folie
Ii 8 aufgenommen. Darauf werden Unterwerkzeug 48 und Oberwerkzeug 50 zusammengefahren, wobei zunächst, unter dem Einfluß ihres Eigengewichts und ggf. mit Unterstützung durch nichtgezcigte Federn die Platte 72 über ihre Dichtleiste 76 auf der Folie und damit auf der
ai fviiiHioiubcrkämc 78 zur Auflage kcrp.mt. !rn wssiercR Verlauf wird die so eingespannte Folie durch die nun nach unten aus der Platte 72 heraustretenden Vorsprünge 68 gedehnt, wobei sie bereits in die Mulen-Hohlräume 60 eintritt. Dabei kühlen sich die mit dem Stempeln 68 zur Berührung kommenden Folienpartien sogleich ab. wodurch sie im wesentlichen ihre ursprüngliche Wandstärke behalten. Wie ersichtlich, ist dies im Bodenbereich der Mulden 32' der Fall, wo die Folie beim Gebrauch iurch die dort aufliegenden Objekte 34' am meisten beansprucht sein wird.
Gegen Ende der Gegeneinanderbewegiing der Werkzeuge 48 und 50 kommt die Plane 66, wie in der Figur gezeigt, über ihre Pufferleiste 74 auf der Platte 72 zur Auflage, wodurch die letztere noch zusätzlich gegen die
j5 Manteloberkante 78 gedrückt wird. Nun wird unier Vermittlung der Ent- bzw. Belüftungskanäle 58, 64, 80 und 82 ein Differenzdruck angelegt, sei es durch Absaugen über die Kanäle 58 und 64. sei es durch F.inhlasen von Luft durch die Kanäle 80 und 82 oder beides. Jedenfalls hai dieser Differenzdruck zur Folge, daß sich die Folie oberhalb des Unterwerkzeugs in dem Haftungsbereich 28 an die Innenwand des Bchiiltermantels 4 anlegt, um mit dieser wie ggf. auch der Manteloberkante 78 zu verschweißen. Des weiteren legt sich die bereits gedehnte Folie durch den Differenzdruck satt an das Unterwerkzeug an, ohne daß es hier zu einer Faltenbildung oder ähnlichen zuweilen beobachteten Störerscheinungen kommen kann. Sogleich bei Berührung des Unterwerkzeugs kühlt sich die betreffende Folienpartie
so ab, womit sie bleibend die Gestalt des Unterwerkzeugs annimmt.
Zur Abtrennung der betreffenden Folie 8 von der zugeführten Folienbahn kann die Platte 66, wie gezeigt, mit einem elektrisch beheizten Draht 86 verbunden sein.
der gegen Ende des Abwärtshubes der Platte durch die Folienbahn hindurchfährt. Mit dem Wiederauseinanderfahren der Werkzeuge 48 und 50 erhält man dann die fertige Verpackungseinheit, wie sie in F i g. 4 dargestellt ist.
bo Um ein Anhaften der Folie am Unterwerkzeug wie auch an den Stempeln 68 des Oberwerkzeugs zu vermeiden, können deren mit der Folie zur Berührung kommende Flächen mit einem üblichen Trennmittel, wie ζ. B. Tetrafluoräthylen, beschichtet sein.
bi Wie bereits erwähnt, wird die Folie während ihrer Zuführung zu der Vorrichtung 44 erhitzt. Die Werkzeuge 48 und 50 nehmen die Wärme der Folie in sich auf, sobald sie mit dieser in Berührung treten, wodurch die
7
Folie in ihrer damit gegebenen Form /um lirsiarrcn gebracht wird. Um dies auf Dauer in einer fortlaufenden
Fertigung zu ermöglichen, müssen die Werkzeuge ggf. |
gekühlt werden. Eine Möglichkeit zu einer derartigen
Kühlung besteht darin, die Werkzeuge mit Kühlwas- ι |
scrkanälcn auszustatten, die mit entsprechenden Zu- |
und Ableitungen, soweit erforderlich über Schlauche, in "
Verbindu.^' stehen. Sodann können die Werkzeuge aber auch außenseitig Kühlrippen tragen, die. ggf. über geeignet angeordnete Führungskanäle, über ein Gebläse mit Luft bestrichen werden. Derartige Maßnahmen sind in der Technik geläufig, so daß sich eine genauere Beschreibung hier erübrigt.
F i g. 6 zeigt eine stapclartige Anordnung mehrerer gleicher Verpackungscinheiten der vorausgehend bc- r. schriebencn Art, die sich, etwa auf der Palette, nach oben wie nach den Seiten beliebig fortsetzen kann. Wie ersichtlich, sind dabei die übereinanderliegenden Verpackungseinheiten 2, die hierzu ein bcsiiimiiic.s Lungen/ Breiten-Verhältnis haben, kreuzweise angeordnet, wobei ihre Abschnitte 24 bzw. 26 formschlüssig ineinandergreifen. Dadurch erhält der Stapel wie auch jede einzelne Verpackungseinheit einen sicheren Halt, auch solange der Stapel noch nicht durch eine Schrumpffolie oder dergl. auf der Palette oder dergl. gesichert ist. Dies kann für betriebsinterne Transporte sehr nützlich sein.
Wie aus F i g. 7 ersichtlich, können bei einem schlankeren Format der Verpackungseinheiten 2 diese auch in der Weise einander überdeckend stapelbar sein, daß über einzelnen Verpackungseinheiten, 2', (die jedoch in jo der gleicnen Weise ausgebildet sind wie die übrigen) Stoßstellen der darüber und darunterliegenden Verpakkungseinheiten zu liegen kommen. Dies hat freilich zur Folge, daß die Ausschnitte 24 und 26 der betreffenden Verpackungseinheiten unsymmetrisch in bezug auf die a vertikale Mittelachse ihrer längsseitigen Wandabschnitie J2 und 14 angeordnet sein müssen, wodurch beim. Stapeln darauf zu achten ist, daß die Verpackungseinheiten mit einer bestimmten Orientierung aufgelegt werden.
F i g. 8 zeigt eine Möglichkeit dies dadurch zu umgehen, daß die oberen und unteren Ränder der längsscitigen Wandabschnitte 12 und 14 (von denen hier einer nur ausschnittsweise gezeigt ist), fortlaufend mit in diesem Beispiel sägezahnartigcn Ausschnitten, 88, versehen werden. Selbstverständlich kommen ebenso auch andere, wie z. B. rechteckige, trapezförmige oder gerundete Zahnformen in Frage.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
55
W)

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Selbsttragende, aufeinanderstapelbare, nach Fertigstellung wieder flachlegbare Verpackungsein- '5 heit, bestehend aus einem aufrechtstehende Wandabschnitte aufweisenden Behältermantel aus flächigem Material, wie z. B..Wellpappe, und einer an diesem anhaftenden, entsprechend der Form der aufzunehmenden Objekte zum Mantelinneren gemuldeten Kunststoffolie, dadurch gekennzeichnet,
daß der Behältermantel (4) lediglich die aufrechtstehenden Wandabschnitte (12—18) aufweist,
daß die Folie (8) an der Innenseite des Behältermantels (4) Ober einen von der Oberkante des Behältermantels ausgehenden Teil seiner Höhe anhaftet und
daß der Behältermantel (4) an seiner Ober- und/oder Unterkante Rasteinschnitte (24,26; 88) aufweist
2. Verpackungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Muldung der Folie (8) Ober ihren Haftungsbereich (28) — vorzugsweise mit Abstand vom Behältermantel (4) — nach unten fortsetzt.
3. Verpackungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Rasteinschnitte (24, 26) in jedem zweier gegenüberliegender Wandabschnhte (12,14) einen Abstand voneinander haben, der dem Abstand dieser Wandabschnitte voneinander entspricht.
4. Verpac"'ungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die Rasteinsch.iittc (88) eine fortlaufende Zahnung bilden. J5
5. Verpackungseinheil nach -..-inem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (8) in an sich bekannter Weise in zwei Koordinaten, ggf. gegeneinander versetzt, jeweils mehrere durch hohle Stege (40) voneinander getrennte MuI-den (32') aufweist und daß zumindest ein Teil der Stege durch stellenweises Mitcinanderverbinden der beiden gegenüberliegenden Stegwände (42) versteift ist.
6. Heißsiegclvorrichtung mit einer Heizeinrichtung, einer Behältermäntel samt aufgelegter Kunststoffolie in sich aufnehmenden, nach außen im wesentlichen abdichtenden Klemmeinrichtung für die Folie, die ein Oberwerkzeug mit mindestens einem ungeheizten Stempel aufweist, und einem an die Klemmeinrichtung derart angeschlossenen Gebläse, daß auf die eingeklemmte Folie ein nach unten wirksamer Differenzdruck aufbringbar ist, zur Herstellung von Verpackungseinheitcn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (44) ein bis zu dem Haftungsbereich (28) der Folie (8) in den Behältermantcl (4) eintauchendes und der endgültigen Muldenform der Folie angepaßtes, formgebendes Unterwerkzeug (48) aufweist. bO
7. Heißsiegelvorrichtung nach Anspruch 6 zur Herstellung von Verpackungscinhciten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die betreffenden Stege (40) der Verpackungseinheitcn (2) bildende Rippen (62) des Unterwerkzeugs (48) stellen- hr, weise derart ausgespart sind, d;iL! die beiden gegenüberliegenden Siegwände (42) der Folie (8) sich unter der Einwirkung des an die Klemmeinrichtung
(44) angelegten Differenzdrucks miteinander zu verbinden vermögen.
8. Heizsiegelvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (68) an einer eigenen Platte (68) des Oberwerkzeugs (50) angebracht ist, an der eine gegen die Oberkante (78) des Behältermantels (4) preßbare Platte (72) auf- und abbeweglich aufgehängt ist, und daß die letztgenannte Platte (72) durch die erstgenannte Platte (66) bei Annäherung an deren untere Endstellur5 unter Vermittlung eines elastischen Gliedes (74) gegen die Oberkante (78) des Behältermantels preßbar ist.
9. Hcißsiegelvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung Teil einer Zuführungseinrichtung (46) für aufeinanderfolgende Behältermäntel (4) ist und diese Zuführungseinrichtung des weiteren eine Einrichtung zum Aufbringen der Folie (8) als fortlaufende Bahn euf die aufeinanderfolgenden Behältermäntel (4) aufweist.
10. Heißsiegelvorrichtung nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, daß m;t dem Stempel (68) des Oberwerkzeugs (50) ein Abtrennorgan (86) für die Folienbahn verbunden ist.
DE3117736A 1981-05-05 1981-05-05 Verpackungseinheit und Vorrichtung zu ihrer Herstellung Expired DE3117736C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3117736A DE3117736C2 (de) 1981-05-05 1981-05-05 Verpackungseinheit und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
PCT/EP1982/000094 WO1982003836A1 (en) 1981-05-05 1982-05-04 Package,manufacturing process and device for implementing such process
DE8282901417T DE3265772D1 (en) 1981-05-05 1982-05-04 Package and apparatus for its manufacturing
EP82901417A EP0077805B1 (de) 1981-05-05 1982-05-04 Verpackungseinheit und vorrichtung zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3117736A DE3117736C2 (de) 1981-05-05 1981-05-05 Verpackungseinheit und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3117736A1 DE3117736A1 (de) 1982-11-18
DE3117736C2 true DE3117736C2 (de) 1984-07-26

Family

ID=6131489

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3117736A Expired DE3117736C2 (de) 1981-05-05 1981-05-05 Verpackungseinheit und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE8282901417T Expired DE3265772D1 (en) 1981-05-05 1982-05-04 Package and apparatus for its manufacturing

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282901417T Expired DE3265772D1 (en) 1981-05-05 1982-05-04 Package and apparatus for its manufacturing

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0077805B1 (de)
DE (2) DE3117736C2 (de)
WO (1) WO1982003836A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030870A1 (de) * 2004-06-25 2006-02-02 Siemens Ag Behälter zum Transportieren von Stückgütern
DE102013006309B4 (de) * 2013-04-12 2015-10-22 Roba Services Gmbh Verpackungssystem umfassend eine Kartonstruktur
DE102022108744A1 (de) 2022-04-11 2023-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Auskleiden einer Transportmöglichkeit und Vorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742181A (en) * 1951-10-11 1956-04-17 Hermorion Ltd Containers that can be telescopically inserted into each other and at the same time be stacked upon one another
DE1187541B (de) * 1961-02-09 1965-02-18 Philipp Wiesner Fa Behaelter mit durchhaengendem Einsatzbeutel
DE1277113B (de) * 1965-11-09 1968-09-05 Wolfgang Grauff Zusammenlegbare kubische Verpackung fuer empfindliche, stueckige Fuellgueter
SE413764B (sv) * 1976-04-22 1980-06-23 Fisklaadan Packing Ab Insats till en lada
GB1602625A (en) * 1977-03-23 1981-11-11 Tokan Kogyo Co Ltd Double-walled paper container and a method for producing the same
DE2721482A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-16 Bp Benzin Und Petroleum Ag Verpackungseinheit
DE2819869A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-15 Bp Benzin Und Petroleum Ag Blisterbord und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3265772D1 (en) 1985-10-03
EP0077805A1 (de) 1983-05-04
DE3117736A1 (de) 1982-11-18
WO1982003836A1 (en) 1982-11-11
EP0077805B1 (de) 1985-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182139A2 (de) Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE1529970B2 (de) Verfahren zur herstellung eines boden und seitenwaende auf weisenden behaelters
EP0200877B1 (de) Flüssigkeitspackung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
AT208681B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern
EP0557614A1 (de) Verfahren zum Verschweissen von halogenfreien Thermoplastfolien
DE3117736C2 (de) Verpackungseinheit und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3941992A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fliessmittelpackung und verwendung einer kunststoffplatte fuer das herstellungsverfahren
DE1586420A1 (de) Pappschachtel und Maschine zu deren Aufrichtung
EP0453715B1 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen einer offenen Schale
DE2825837C3 (de) Aus Kunststoff-Folie geformter Behälter
CH690268A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungen oder Verpackungsteilen sowie im Verfahren hergestellter Zuschnitt als Zwischenprodukt.
DE2819869A1 (de) Blisterbord und verfahren zu seiner herstellung
EP0962386A1 (de) Matrize und Verfahren zur Herstellung einer Verpackungsmulde mit Hinterschnitt
DE69500172T2 (de) Verpackung für ein Produkt nichtspezifischer Form, Satz von Zuschnitten, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Verpackung
DE7020580U (de) Kaeseschachtel.
DE1194559B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen fortlaufenden Herstellen von Packungsdeckeln aus thermoplastischer Folie
DE69011515T2 (de) Verfahren zum Herstellen von etikettierten Behältern.
EP3962825B1 (de) Verpackungsbehälter mit einer äusseren kartonstruktur und einer einlage aus kunststofffolie
DE4218998A1 (de) Behälter für die Verpackung von Lebensmitteln, Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälters und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3334670A1 (de) Verfahren zum erwaermen einer folienbahn aus einem thermoplastischem kunststoff mit ausgepraegtem kristallitschmelzpunkt
DE2365590A1 (de) Praegeformwerkzeug fuer die herstellung von verpackungsbehaeltern
DE2003888A1 (de) Duennwandiger Behaelter,wie Verpackungsbehaelter,Trinkbecher u.dgl. aus thermoplastischem Kunststoff,sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen solcher Behaelter durch Thermoverformung von folien- oder bahnfoermigen thermoplastischen Kunststoffen
DE9110229U1 (de) Vorrichtung zum Heißsiegeln von Verpackungen
DE4315365A1 (de) Verpackung, insbesondere Versandverpackung für Gegenstände wie Bücher o. dgl., sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2721482A1 (de) Verpackungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee