DE3117542A1 - Verfahren zur stabilisierung von dehydratisiertem magnesiumschlorid gegen rueck-hydratisierung - Google Patents

Verfahren zur stabilisierung von dehydratisiertem magnesiumschlorid gegen rueck-hydratisierung

Info

Publication number
DE3117542A1
DE3117542A1 DE19813117542 DE3117542A DE3117542A1 DE 3117542 A1 DE3117542 A1 DE 3117542A1 DE 19813117542 DE19813117542 DE 19813117542 DE 3117542 A DE3117542 A DE 3117542A DE 3117542 A1 DE3117542 A1 DE 3117542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium chloride
water
magnesium
coating
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813117542
Other languages
English (en)
Inventor
Zbigniew Dr. 6078 Neu-Isenburg Boguslawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gattys Technique Sa Freiburg/fribourg Ch
Original Assignee
Franz Josef Gattys Ingenieurbuero fur Chemmaschinen- und Apparatebau
FRANZ JOSEF GATTYS INGENIEURBU
Franz Josef Gattys Ingenieurbuero Fuer Chem Maschinen und Apparatebau 6078 Neu Isenburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Josef Gattys Ingenieurbuero fur Chemmaschinen- und Apparatebau, FRANZ JOSEF GATTYS INGENIEURBU, Franz Josef Gattys Ingenieurbuero Fuer Chem Maschinen und Apparatebau 6078 Neu Isenburg filed Critical Franz Josef Gattys Ingenieurbuero fur Chemmaschinen- und Apparatebau
Priority to DE19813117542 priority Critical patent/DE3117542A1/de
Priority to NO821176A priority patent/NO821176L/no
Priority to FR8206942A priority patent/FR2504909A1/fr
Priority to CA000401978A priority patent/CA1183735A/en
Priority to SU823430903A priority patent/SU1199196A3/ru
Priority to US06/374,109 priority patent/US4447476A/en
Publication of DE3117542A1 publication Critical patent/DE3117542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • C01F5/26Magnesium halides
    • C01F5/30Chlorides
    • C01F5/34Dehydrating magnesium chloride containing water of crystallisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/30Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using agents to prevent the granules sticking together; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • C01F5/26Magnesium halides
    • C01F5/30Chlorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

ν Bogu 5704
...ml J / 5 4 Z
EYER «St LINSER PATE-(VJfTANW^Ε,Τξ·.
PATENTANWÄLTE: DIPL.-ING. ECKHARDT EVER * PHYSIKER HEINZ LtNSER
ROBERT-BOSCH-STR. 12A D-6O72 DREIEICH
Anmelder:
Dr. Ib. Boguslawski Frankfurter Straße
6Ü78 Neu Isenburg
Verfahren zur Stabilisierung von dehydratiijiertem
Magnesiumchlorid gegen Rück-Ilydratisierung.
m φ mm
Es ist bekannt, das in großen Mengen als Abfallmaterial anfallende Magnesiumchlorid als Ausgangsmaterial zur Gewinnung des in anderen Syntheseverfahren benötigten Chlorwasserstoff gases einzusetzen. So wird Chlorwasserstoffgas beispielsweise in den Verfahren der Chlorsynthese nach Deakon mit nachfolgender VinylchloridhoristBllung auf Ä'thylmbnsi3 und bei der Vinylchloridsynthese mit Acethylon benötigt. Ebenso vi/ircl Magnesiumchlorid in großen Mengen als Einsatzmaterial für die Herstellung won metallischem Magnesium durch Schmelzflußelektrolyse eingesetzt. Der Nachteil beim Einsatz von Magnesiumchlorid für diese Zu/ecke ist sein hoher Kristallwassergehalt von 6 Molekülen H2O pro Molekül MgCl2, der etwa bei der Hydropyrolyse des Magnesiumchlorids als Wasserdampf mitgeführt wird und bei der Kondensation unmittelbar eine entsprechende Menge Chlorwasserstoffgas zu wässriger Salzsäure löst. Dieser Anteil an wässriger Salzsäure stellt einerseits einen entsprechenden, bis zu 66 % des gebildeten Chlorwasserstoffgases betragenden Verlust an gasförmigem Chlorwasserstoff und andererseits ein zumindest in der anfallenden Menge anderweitig nicht verwertbares und ohne Umweltschädirjung nicht ablagerbare3 Abfallprodukt dar. Es wird aus diesem Grunde heute da» Magnesiumchlorid vorqüncjig bin /um Dihydrnl. dohydratisiert, wodurch 3oin Kriotallwagsonjohalt nuf die entweder für din
Hydropyrolyse zu Chlorwasserstoff und Magnesiumoxid oder die für die Magnesium-Metall-Elektrolyse erforderliche bzw. tragbare Menge vermindert wird unter entsprechender Verringerung des Anfalles an1 wässriger Salzsäure bis auf einen vemachlässigbar kleinen, ohne Schwierigkeiten rück führbaren Rest.
Die beschriebene Verfahrensweise hat sich insoweit bestens bewährt, nachteilig macht sich lediglich die außerordentlich starke Hygroskopie des dehydratisieren Magnesiumchlorids bemerkbar, die bei offener Lagerung durch Wasseraufnahme aus der Atmosphäre eine unmittelbare und spontane Rück-Hydratisierung zum Sechshydrat bewirkt und es erforderliche macht, das dehydratisierte Magnesiumchlorid unmittelbar, zweckmäßigerweise sogar in derselben Reaktionskammer weiterzuverarbeiten mit allen sich hieraus für die Betriebsführung ergebenden Problemen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens, mit dessen Hilfe dehydratisiertes Magnesiumchlorid über längere Zeit gegen Rück-Hydratisierung stabilisiert werden kann und die Erfindung besteht darin, daß das Magnesiumchlorid granuliert oder pelletisiert und anschliessend mit einem eine Affinität zu Wasser aufweisenden Material beschichtet wird.
Durch die Erfindung ein Verfahren geschaffen, mit dessen Hilfe dehydratisiertes Magnesiumchlorid auch bei offener Lagerung über längere Zeit gegen Feuchtigkeitszutritt und damit Rück-Hydratisierung geschützt und damit stabilisiert werden kann. Es besteht somit nicht mehr die Notwendigkeit der sofortigen Weiterverarbeitung unmittelbar nach der Dehydratisierung oder Schaffung aufwendiger Lagerbedingungen, es kann vielmehr beispielsweise Magnesiumchlorid-Dihydrat in größerer Menge auf Vorrat hergestellt und auch schadlos an andere Weiterverarbeitungsorte transportiert werden. Es ergibt sich somit der Vorteil einer größeren Flexibilität in bezug auf die betriebliche Produktionsplanung und Standortbestimmung.
Die Beschichtung kann mit jedem beliebigen als Beschichtungsmaterial verarbeitbaren Material erfolgen, sofem ,en keine störenden Einflüsse in der nachfolgenden Weiterverarbeitungsstufe ausübt. In diesem Sinne erfolgt die Beschichtung besonders vorteilhaft mit Magnesiumoxid, das eine große Affinität zu Wasser unter Bildung von Magnesiumhydroxid besitzt und sich ausgezeichnet
sowohl in der Granuliertrommel als auch auf dem Pelletisierteller auf das Magnesiumchloridkom auftragen läßt und darüberhinaus als im wesentlichen substanzgleiches Material keinerlei schädliche Einflüsse auf die nachfolgenden Verarbeitungsstufen ausübt. Dies gilt ebenso für ein Hydropyrolyseverfahren mit anschließender Vinylchloridsynthese wie für die SchmelzfluSElektrolyse auf metallisches Magnesium. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die Magnesiumoxidbeschichtung das beschichtete Magnesiumchloridkorn über längere Zeit dadurch außerordentlich wirksam gegen RückHydratisierung schützt, daß es selbst die für die Granulierung erforderliche Wassermenge chemisch bindet und nach der vollständigen Hydroxylierung die weitere Wasseraufnahme aus der Atmosphäre und insbesondere den Feuchtigkeitszutritt zu dem umhüllten Magne3iumchloridkorn verhindert, überraschenderweise erfolgt auch praktisch keine Abgabe von Feuchtigkeit von dem Beschichtungsmaterial an das umhüllte Magnesiumchloridkom.
Die Beschichtung kann in einer beliebigen Stärke erfolgen, sie erfolgt jedoch zweckmäßig in einer Stärke von mindestens o,l mm, was bei Zugrundelegung einer Magnesiumchlorid-Klassierung mit einem Korn von in der Masse 5 mm einer Materialrelation von 10 bis 12 Gew.-?o Magnesiumoxid, bezogen auf die Einsatzmenge an Magnesiumchlorid entspricht. Bei einer derart bemessenen Beschichtung werden bereits hervorragende, üblicherweise völlig ausreichende Standzeiten von über zwei Monaten erreicht, in denen eine Wasseraufnahme von deutlich weniger als 2,5 Gew.-?i eintritt. Die Ergebnisse verbessern sich weiter deutlich mit zunehmender Stärke der Beschichtung, wobei bei einer etwa 0,3 mm betragenden Stürko der Beschichtung Standzeiten von bis zu sechs Monaten ohne wesentliche Wassernufnahme erreicht worden. Eine darüborhinausgehende Beschichtung führt nicht mehr zur Verbesserung der Standzeiten und würde zu einer Erschwernis der Weiterverarbeitung führen.
Zur Beschichtung kann von vorgranuliertem Magnesiumchloridkorn ausgegangen werden oder aber von pulverförmigen Materialien, die nacheinander in die Granuliereinrichtung eingebracht werden. Es hat sich jedoch darüberhinaus überraschenderweise gezeigt, daß auch bei Einsatz von miteinander vermischten pulverförmigen Materialien und Zugabe von Pelletisierwasser in einem Gang ein beschichtetes Granulat gebildet wird, das in seinem Kern das dehydratisierte Magnesiumchlorid und in seiner AuUenachicht uuuaehlicjQlich hydroxyliertes Magnesiumoxid ohne jeglicho Antoilo von Muynouiuiiirhlorid cn Hüllt,
Die bei diesem Vorgang von dem Magnesiumchlorid in geringem Umfang aufgenommene Wassermenge ist liinnehmbar oder kann bei der vorgängigen Dehydratisierung in dem Sinne berücksichtigt u/erden, daß das Magnesiumchlorid über die angestrebte Endmenge an Kristallwasser dehydratisiert und durch die bei der Pelletisierung aufgenommene Wassermenge auf den angestrebten Kristallwassergehalt gebracht wird.
Das als Beschichtungsmaterial eingesetzte Magnesiumoxid kann als trockenes oder bis zu etwa 50 % teilhydroxyliertes Pulver eingebracht werden und wird vorteilhaft durch kontinuierliche Zugabe von Wasser während des Pelletisier·- bzw. Beschichtungsworganges vollständig hydroxy.liert, wobei die Gesamtwasserzugabe zweckmäßig die stöchiometrische, zur Umwandlung des Magnesiumoxids in Magnesiumhydroxid erforderliche Menge um bis zu maximal 30 Gew.-?o, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-?i übersteigt. Die überschießende Mange dient der Bewirkung und Beschleunigung der Agglomerierung der pulverförmig eingebrachten Materialien.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger Beispiele erläutert. Beispiel 1
Es werden 100 kg vorgranuliertes Magnesiumchlorid-Dihydrat (MDH) einer Zusammensetzung von MgCl„ χ 1,5 bis 2,5 H„0 und einer Körnung von in der Masse 5 mm in der Granuliertrommel vorgelegt. Unter ständiger Drehung werden 11 kg Magnesiumoxid zugegeben und während 5 bis 10 Minuten mäßig gemischt, worauf im Verlauf von etwa 3 bis 4 Minuten 6,5 kg Wasser (30 % Überschußüber dip für die Mg (OH)„-Bildung erforderliche Menge) auf die Kontaktwände der Pelletisiertrommel aufgesprüht werden. Der Beschichtungsvorgang ist beendet nach einer weiteren Behandlungszeit von etwa 10 bis 15 Minuten. Die gebildeten Pellets weisen danach eine Magnesiumhydroxidboacliichtung von eu. 0,1 mm Dicke nuf und zeigen gute mechanische Festigkeit. Die Gewichtszunahme durch Feuchtigkeitsaufnahme beträgt bei offener Lagerung bei einer Raumtemperatur von 18 bis 22 C und einer mittleren relativen Luftfeuchtigkeit von 80 % nach sechs Wochen für zehn gemessene Proben zwischen 1,8 und 2,2 Gew.-?o, durchschnittlich 2,0 Gew.-?o.
Beispiel 2
Es werden in die Pollctisiertruminel JOO kg pulverfüniiiyus MÜH und 27,5 kg ebenfalls pulverförmiges trockenes Magnesiumoxid vorgelegt und beide während einer Zeit von 5 Minuten innig tjuinischt. Anschließend werden in einer. Zeit von 5 bis 6 Minuten 15 kg Wasser (12,5 kg + 2,5 kg Überschuß) gleichmäßig auf die Kontaktwände des Pelletisierapparates aufgesprüht. Es werden Pellets gebildet, die in ihrem Kein kugelförmig agglomeriertes Magnesiumchlorid einer Zusammensetzung von im Mittel MgCl2 χ 2,5 H2O enthalten und eine äußere Umhüllung von Magnesiumhydroxid einer Schichtstärke von ca. 0,25 mm aufweisen. Nach einer Standzeit von drei Monaten in offenen Behältern bei einer Raumtemperatur von 18 bis 22° C und einer relativen. Luftfeuchtigkeit von 80 % beträgt die Gewichtszunahme durch Feuchtigkeitsaufnahme für 1.0 gemessene Proben zwischen 1,75 und 2,1 Gew.-?i.
Beispiel 3
Es wird nach Vorlage von 100 kg MDH in den Pelletisierapparat zu 50 % hydratisiertes Magnesiumoxid in einer Mange von 13,5 kg zugegeben. Nach Durchmischung werden 4 kg Wasser auf die inneren Kontaktwände des Pelletisierapparates in einer Zeit von etwa 3 bis 4 Minuten aufgesprüht. Nach weiteren 10 bis 15 Minuten Behandlungszeit ist der Beachichtungsvorgang beendet. Es ergeben sich Pellets derselben Gestalt und Eigenschaften wie in Beispiel 1.

Claims (5)

Patenten »prücl > ο
1. Verfahren zur Stabilisierung won dnhydrntirsinrtem Magnesiumchlorid gegen Riick-Hydratisiorung, dadurrii <jnkain/(<irhiiot , daß rlafi dohyilrat isierte Magnesiumchlorid granuliert oder pelletisiort und die Pellet:; mit einer Beschichtung aus einem Material mit großer Affinität zu W;isser versehen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mit Hilfe von Magnesiumoxid erfolgt, das als trockenes oder teilhydroxyliertes Pulver in die Granuliereinrichtung eingebracht und während der Granulierung durch Zugabe von Wasser vollständig hydroxilert uiird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Granulierung unter Zugabe von Wasser in einer Menge erfolgt, die die für die Umwandlung des Magnesiumoxids in Magnesiumhydroxid erforderliche: Menge um bis zu maximal 30 Gevi.-%, vorzugsweise 10 bis 20 Geu/.-?i übersteigt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche ] bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnesiumchlorid und das Magnesiumoxid gemeinsam in Pulverform in die Granuliereinrichtung eingebracht und unter kontinuierlicher Zugabe der für die Hydroxylierung des Magnesiumoxids und die Granulierung erforderlichen Wassermenge granuliert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung in einer Schichtstärke von mindestens 0,1 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,25 mm erfolgt.
DE19813117542 1981-05-04 1981-05-04 Verfahren zur stabilisierung von dehydratisiertem magnesiumschlorid gegen rueck-hydratisierung Withdrawn DE3117542A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117542 DE3117542A1 (de) 1981-05-04 1981-05-04 Verfahren zur stabilisierung von dehydratisiertem magnesiumschlorid gegen rueck-hydratisierung
NO821176A NO821176L (no) 1981-05-04 1982-04-07 Fremgangsmaate ved stabilisering av dehydratisert magnesiumklorid mot rehydratisering
FR8206942A FR2504909A1 (fr) 1981-05-04 1982-04-22 Procede pour la stabilisation de chlorure de magnesium deshydrate contre une re-hydratation
CA000401978A CA1183735A (en) 1981-05-04 1982-04-29 Process for stabilizing dehydrated magnesium chloride against rehydration by coating with magnesium oxide
SU823430903A SU1199196A3 (ru) 1981-05-04 1982-05-03 Способ предохранени дегидратированного хлористого магни от обратной гидратации (его варианты)
US06/374,109 US4447476A (en) 1981-05-04 1982-05-03 Process for stabilizing dehydrated magnesium chloride against rehydration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117542 DE3117542A1 (de) 1981-05-04 1981-05-04 Verfahren zur stabilisierung von dehydratisiertem magnesiumschlorid gegen rueck-hydratisierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3117542A1 true DE3117542A1 (de) 1983-02-10

Family

ID=6131386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813117542 Withdrawn DE3117542A1 (de) 1981-05-04 1981-05-04 Verfahren zur stabilisierung von dehydratisiertem magnesiumschlorid gegen rueck-hydratisierung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4447476A (de)
CA (1) CA1183735A (de)
DE (1) DE3117542A1 (de)
FR (1) FR2504909A1 (de)
NO (1) NO821176L (de)
SU (1) SU1199196A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2176912A1 (en) * 1996-05-17 1997-11-18 Hideo Nishijima Food composite comprising herring eggs
FR2947736B1 (fr) * 2009-07-13 2015-09-18 Lhoist Rech & Dev Sa Composition solide minerale, son procede de preparation et son utilisation en abattement de metaux lourds des gaz de fumees

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1592971A (en) * 1925-09-26 1926-07-20 Dow Chemical Co Prepared metallic chloride and method of making same
US3760050A (en) * 1969-10-29 1973-09-18 Norsk Hydro As Process for the preparation of substantially anhydrous magnesium chloride from magnesium chloride hydrates

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB518893A (en) * 1937-09-14 1940-03-11 Azriel Hausdorff Process and apparatus for the partial dehydration of hexahydrated magnesium chloride
IL23702A (en) * 1965-06-09 1968-10-24 Hamelah M Granulated potassium chloride and process of producing it
NO122915B (de) * 1969-10-29 1971-09-06 Norsk Hydro Elektrisk
NL8002912A (nl) * 1980-05-20 1981-12-16 Azote Sa Cie Neerlandaise Werkwijze voor het maken van ureumkorrels, alsmede aldus verkregen ureumkorrels bevattende kunstmestmengsels.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1592971A (en) * 1925-09-26 1926-07-20 Dow Chemical Co Prepared metallic chloride and method of making same
US3760050A (en) * 1969-10-29 1973-09-18 Norsk Hydro As Process for the preparation of substantially anhydrous magnesium chloride from magnesium chloride hydrates

Also Published As

Publication number Publication date
CA1183735A (en) 1985-03-12
US4447476A (en) 1984-05-08
FR2504909A1 (fr) 1982-11-05
SU1199196A3 (ru) 1985-12-15
FR2504909B1 (de) 1984-10-12
NO821176L (no) 1982-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945981A1 (de) Verbindung auf der basis von magnesium zum speichern von wasserstoff sowie verfahren zur herstellung dieser verbindung
DD157669A5 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung desselben
DE3020235C2 (de)
DE2612296A1 (de) Flexibles graphitmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1122762B (de) Feuchtigkeitsgeschuetztes Metallphosphid zur Schaedlingsbekaempfung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014014100A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat-Granulaten und das hieraus erhaltene Kaliumsulfat-Granulat sowie dessen Verwendung
DE102014014099A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat-Granulaten und das hieraus erhaltene Kaliumsulfat-Granulat sowie dessen Verwendung
DE3129468C2 (de)
DE2910596C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titancarbonitrid
EP0603548A1 (de) Erdalkali-Natrium-Acetat, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3117542A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von dehydratisiertem magnesiumschlorid gegen rueck-hydratisierung
DE1812144A1 (de) Metallurgischer Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2304731A1 (de) Verfahren zur herstellung von sinterkarbiden und die dabei erhaltenen produkte
DE102013010765B4 (de) Granulate enthaltend Kaliumchlorid und Magnesiumsulfat-Hydrat, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung von wasserunlöslichem Magnesiumodid zu ihrer Herstellung
DE69920731T2 (de) Verfahren zur zubereitung von nahrungsergaenzung fuer tiere
DE2115630C3 (de) Aus Ammoniumnitrat bestehendes oder solches enthaltendes granuliertes Düngemittel
DE102016010584A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumchlorld-Granulaten
EP0610741B1 (de) Verfahren zur Granulierung von Kieserit
DE622876C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von vorzugsweise fuer Duengezwecke bestimmtem Ammoniumbicarbonat
DE102016010586A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumchlorid-Granulaten
EP0101001B1 (de) Verhinderung der Selbstzündung hydrolisierbarer Metallphosphide
DE2049566C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kernbrennstoffes aus Uran-Plutonium-Monokarbid bzw. Uran-Plutonium-Mononitrid
DE102015119480A1 (de) Düngemittelmischung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2645246A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem chromdioxid
DE2053189C3 (de) Verfahren zur Herstellung von für die schmelzelektrolytische Herstellung von Magnesium geeignetem Magnesiumchlorid

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GATTYS TECHNIQUE S.A., FREIBURG/FRIBOURG, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EYER, E., DIPL.-ING. LINSER, H., PAT.-ANW., 6072 D

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee