DE3117461A1 - Verfahren zur behandlung des abwasserschlamms in klaeranlagen durch einen anaeroben faulprozess sowie zum betrieb der klaeranlagen mit der beim faulprozess anfallenden gas- und waermeenergie - Google Patents

Verfahren zur behandlung des abwasserschlamms in klaeranlagen durch einen anaeroben faulprozess sowie zum betrieb der klaeranlagen mit der beim faulprozess anfallenden gas- und waermeenergie

Info

Publication number
DE3117461A1
DE3117461A1 DE19813117461 DE3117461A DE3117461A1 DE 3117461 A1 DE3117461 A1 DE 3117461A1 DE 19813117461 DE19813117461 DE 19813117461 DE 3117461 A DE3117461 A DE 3117461A DE 3117461 A1 DE3117461 A1 DE 3117461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
digestion
digester
sewage treatment
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813117461
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Ing.(grad.) 6349 Gusternhain Menges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZENITH MASCHF GmbH
Original Assignee
ZENITH MASCHF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZENITH MASCHF GmbH filed Critical ZENITH MASCHF GmbH
Priority to DE19813117461 priority Critical patent/DE3117461A1/de
Publication of DE3117461A1 publication Critical patent/DE3117461A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

  • Verfahren zur Behandlung des Abwasserschlamms in
  • Kläranlagen durch einen anaeroben FaulprozeB sowie zum Betrieb der Kläranlagen mit der beim Faulprozeß anfallenden Gas- und Wärmeenergie Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung des Abwasserschlamms in Kläranlagen durch einen anaeroben alkalischen Faul prozeß sowie zum Betrieb der Kläranlagen mit der beim Faulprozeß anfallenden Gas- und Wärmeenergie.
  • Bei Kläranlagen geht die beim anaeroben alkalischen Faul prozeß anfallende Gas- und Wärmeenergie zu einem großen Teil ungenutzt verloren. Ein Teil des Faulgases wird in Gasbehältern zur Aufheizung des dem Faulprozeß zugeführten Frisch schlamms gespeichert; eine erhebliche Menge des erzeugten Faulgases muß jedoch abgefackelt werden. Andererseits müssen die Kläranlagen wiederum mit Fremdenergie betrieben werden.
  • Dieser Sachverhalt trifft insbesondere für kleine Kläranlagen für Einwohnergleichwerte zwischen 10.000 und 50.000 zu.
  • Die fortschreitende Energieverknappung stellt die Hersteller von Kläranlagen vor das Problem, Fremdenergie für den Betrieb der Anlagen in erhöhtem Maße durch die bei der anaeroben alkalischen Schlammfaulung anfallende Energie zu ersetzen. Eine zufriedenstellende Lösung dieses Problems ist bisher noch nicht gefunden worden, da die diskontinuierliche Beschickung des Faulbehälters, die ein bis dreimal täglich erfolgt, keine gleichmäßige Ausbeute und Verwertung des Faulgases für den Eigenenergiebedarf ermöglicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Faul prozeß im Hinblick auf die Faulgas- und Wärmeausbeute sowie die Nutzung der Energie für den Betrieb der Kläranlage zur Einsparung von Fremdenergie optimal zu gestalten.
  • Ausgehend von einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der aufgeheizte Frischschlamm dem Faul prozeß kontinuierlich zugeführt wird und daß das bei der Schlammfaulung anfallende Faulgas zur Versorgung von Gasmotoren zum Antrieb von Drucklufterzeugern für die Druckbelüftung des Belebungsverfahrens oder ähnliches verwendet wird.
  • Die Einleitung des Frischschlamms in den bzw. die Faulbehälter zur Durchführung des Faulprozesses kann auf zweierlei Art vorgenommen werden.
  • Bei ausreichendem Schlammanfall kann der Frischschlamm für den Faulprozeß beispielsweise aus einem Voreindicker in einer konstanten Menge je Zeiteinheit in den Faulbehälter eingeleitet werden.
  • Die zweite Art der Frischschlammeinleitung in den Faulbehälter erfolgt in Abhängigkeit von der Tagesganglinie.
  • Bei beiden Verfahrensweisen wird die Einspeisung des Frischschlamms in den Faulbehälter mit einer zeitlichen Voreilung entsprechend den Erfordernissen der biologischen Abwasserreinigung des Belebungsverfahrens vorgenommen.
  • Die vorbeschriebenen Steuerungsarten des Faulprozesses gewährleisten, daß unabhängig von der Abwasserbelastung der Kläranlage immer genügend Faulgas zum Antrieb der Gasmotoren für die Drucklufterzeuger der Biologie, für die vorwiegend Gebläse und Rotationskolbenverdichter zum Einsatz kommen, zur Verfügung steht. Fremdenergie in Form von Strom für Elektromotoren zum Antrieb der Drucklufterzeuger für das Bele- bungsbecken wie bei den bisherigen Kläranlagen ist somit in geringerem Umfange bzw. nicht mehr erforderlich.
  • Die zeitliche Voreilung der kontinuierlichen Frischschlammeinleitung in den Fall raum in gleichbleibenden Mericn oder in Abhängigkeit von der Tagesganglinie gegenüber dem Ablauf des Belebungsverfahrens mit einer Druckbelüftung ist deshalb erforderlich, weil das Faulgas für die Gasmotoren der Drucklufterzeuger nach einer Reaktionszeit von mehreren Stunden nach Einleitung des Frischschlamms in den Faulbehälter durch den Faulprozeß erzeugt wird.
  • Durch die kontinuierliche Beschickung des Faul raumes mit Frischschlamm können die Abmessungen aller für den Faulprozeß notwendigen Einrichtungen gegenüber den bisherigen Kläranlagen kleiner ausgelegt werden.
  • Die Steuerung des Faulprozesses nach der Tagesganglinie bringt das Problem mit sich, daß die Tagesganglinien infolge der wechselnden Abwasserbelastung sowie der unterschiedlichen Wetterlagen und in Abhängigkeit davon, ob Werktag oder Feiertag ist,sowie in Abhängigkeit von der Jahreszeit täglich einen anderen Verlauf nimmt. Diesem Problem kann man dadurch abhelfen, daß über einen bestimmten Zeitraum eine Durchschnittstagesganglinie errechnet wird, die zur Steuerung der Frischschlammeinleitung in den Faulprozeß verwendet wird. Im allgemeinen wird es jedoch genügen, wenn die an einem Tag benötigte Faulgasmenge zum Betreiben der Druckbelüftung für das Belebungsverfahren nach der Tagesganglinie des vorherigen Tages bestimmt wird.
  • Eine weitere Einsparung an Fremdenergie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dadurch erzielt, daß bevorzugt in den Sommermonaten anfallendes, überschüssiges Faulgas, das nicht für die Drucklufterzeugung in der Biologie benötigt wird zum Betreiben von Gasmotoren zum Antrieb von Generatoren für die Stromerzeugung der Kläranlage eingesetzt wird.
  • Gegebenenfalls besteht die Möglichkeit, Oberschußfaulgas, das auch nicht zur Stromerzeugung verwendet werden kann, wenn z.B. ein Gasmotor oder ein Generator defekt ist, in einem dem Faulbehälter nachgeschalteten Pufferspeicherbehälter aufzufangen.
  • Eine weitere Energieeinsparung wird durch die Nutzung der im ausgefaulten Schlamm enthaltenen Wärme erreicht, die das ganze Jahr über zur Verfügung steht und die bei der mesophilen Faulung eine Temperatur von mindestens 3300 aufweist.
  • Im Winterbetrieb wird diese Wärme bevorzugt mittels Wärmepumpen zur Aufheizung des Frischschlamms und/oder zum Heizen der Gebäude der Kläranlage verwertet.
  • Zu einer erheblichen Energieeinsparung gegenüber den üblichen Kläranlagen trägt die Maßnahme bei, daß der Frischschlamm durch die Abwärme der Gasmotoren aufgeheizt werden kann. Der Faulbehälter wird zweckmäßig direkt durch den Frischschlamm beheizt, so daß die aufwendige Schlamm-Umwälzheizung der bekannten Faulbehälter entfällt. Durch die Beheizung des Faulbehälters ausschließlich mit Frischschlamm wird der oft bei den üblichen Faulbehältern bei der Einleitung des Frischschlamms auftretende Temperaturschock vermieden, der bereits bei e-;nem Temperaturabfall von 2 bis 30C zu einer unerwünschten Verzögerung und ggf. einer Unterbrechung des Faulprozesses durch das Absterben von Methanbakterien führen kann. Durch die gleichmäßig Beheizung des Faulbehälters mit Frischschlamm kann gegenüber den bekannten Faulanlagen eine wesentliche Steigerung der Faulgasausbeute erreicht werden.
  • Gemäß dem neuen Verfahren wird im Winterbetrieb der Frischschlamm auf eine über der mesophilen Faul raumtemperatur liegende Temperatur zum Ausgleich der Wärmeabstrahlungsverluste des Faulbehälters aufgeheizt.
  • Im Sommerbetrieb fällt aufgrund der höheren Außentemperaturen gegenüber dem Winterbetrieb Frischschlamm mit einer entsprechend höheren Temperatur an. Ferner sind die Abstrah 1 ungsverl uste der Faulbehälter geringer oder fallen sogar vollkommen weg, wenn der Faulbehälter bei hohen Außentemp&raturen Wärme aufnimmt. Die höheren Sommertemperaturen führen gegenüber dem Winterbetrieb zu einer erhöhten Faulgasausbeute, die einen dauernden Betrieb der für die Stromerzeugung bestimmten, an Generatoren angeschlossenen Gasmotoren ermöglicht. Diese Abwärme kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren für die Aufheizung des Frischschlamms im Winter gespeichert werden, so daß es möglich ist, den Faulbehälter im Winter über einen längeren Zeitraum von beispielsweise 2 bis 3 Monaten ohne Zusatzenergie zu betreiben.
  • Die Speicherung der Abwärme der Gasmotoren wird dadurch verwirklicht, daß im Sommerbetrieb der bzw. die Faulbehälter vom mesophilen Faultemperaturbereich um 300C auf den thermophilen Faultemperaturbereich um 550C mittels der Abwärme der Gasmotoren aufgeheizt wird bzw. werden und daß im Winterbetrieb das aufgeheizte Faulbehältervolumen als Wärmespeicher dient, dem über einen längeren Zeitraum kontinuierlich Wärme zum Aufheizen des Frischschlamms bis zur mesophilen Faultemperatur entnommen wird.
  • Zusätzlich kann im Sommerbetrieb der Faulbehälter durch die im ausgefaulten Schlamm enthaltene Wärme mittels Wärmepumpen aufgeheizt werden.
  • Die vorbeschriebenen Verfahrensmaßnahmen können einzeln, gruppenweise oder in ihrer Gesamtheit bei einer Kläranlage mit einer anaeroben alkalischen Schlammfaulung zur Anwendung gelangen, so daß gegenüber bekannten Anlagen eine wesentliche Einsparung an Fremdenergie erreicht wird und bei einer optimalen Nutzung sämtlicher Maßnahmen des Verfahrens nach der Erfindung die Kläranlage weitgehend mit Eigenenergie betrieben werden kann.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Behandlung des Abwasserschlamms in Kläranlagen durch einen anaeroben alkalischen Faulprozeß sowie zum Betrieb der Kläranlagen mit der beim Faulprozeß anfallenden Gas- und Wärmeenergie, dadurch gekennzeichnet, daß der aufgeheizte Frischschlamm dem Faulprozeß kontinuierlich zugeführt wird und daß das bei der Schlammfaulung anfallende Faulgas zur Versorgung von Gasmotoren zum Antrieb von Drucklufterzeugern für die Druckbelüftung des Belebungsverfahrens oder ähnliches verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daR bei ausreichendem Prischschlammanfall zur Abdeckung des maximalen Faulgasbedarfs für die Druckbelüftung der Frischschlamm für den Faulprozeß in einer konstanten Menge je Zeiteinheit und mit einer zeitlichen Voreilung entsprechend den Erfordernissen der biologischen Abwasserreinigung des Belebungsverfahrens in den Faul raum eingeleitet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Frischschlamm für den Faulprozeß in Abhängigkeit von der Tagesganglinie mit einer zeitlichen Voreilung entsprechend den Erfordernissen der biologischen-Abwasserreinigung des Belebungsverfahrens in den Fall raum eingebracht wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Oberschußfaulgas, das bevorzugt in den Sommermonaten anfällt, zum Be-treiben von Gasmotoren zum Antrieb von Generatoren für die Stromversorgung der Kläranlage eingesetzt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Winterbetrieb die im ausgefaulten Schlamm enthaltene Wärme mittels Wärmepumpen zur Aufheizung des Frischschlamms und/oder zum Heizen der Gebäude der Kläranlage verwertet wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Frischschlamm durch die Abwärme der Gasmotoren aufgeheizt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Faulbehälter durch den Frischschlamm beheizt wird bzw. werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Winterbetrieb der Frischschlamm auf eine über der mesophilen Faul raumtemperatur liegende Temperatur zum Ausgleich der Wärmeabstrahlungsverluste des Faulbehälters aufgeheizt wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Sommerbetrieb der bzw. die Faulbehälter vom mesophilen Faultemperaturbereich um 300C auf den thermophilen Faultemperaturbereich um 550C mittels der Abwärme der Gasmotoren aufgeheizt wird bzw. werden und daß im Winterbetrieb das aufgeheizte Faulbehältervolumen als Wärmespeicher dient, dem über einen längeren Zeitraum kontinuierlich Wärme zum Aufheizen des Frischschlamms bis zur mesophilen Faultemperatur entnommen wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Sommerbetrieb der Faulbehälter durch die im ausgefaulten Schlamm enthaltene Wärme mittels Wärmepumpen zusätzlich aufgeheizt wird.
DE19813117461 1981-05-02 1981-05-02 Verfahren zur behandlung des abwasserschlamms in klaeranlagen durch einen anaeroben faulprozess sowie zum betrieb der klaeranlagen mit der beim faulprozess anfallenden gas- und waermeenergie Withdrawn DE3117461A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117461 DE3117461A1 (de) 1981-05-02 1981-05-02 Verfahren zur behandlung des abwasserschlamms in klaeranlagen durch einen anaeroben faulprozess sowie zum betrieb der klaeranlagen mit der beim faulprozess anfallenden gas- und waermeenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117461 DE3117461A1 (de) 1981-05-02 1981-05-02 Verfahren zur behandlung des abwasserschlamms in klaeranlagen durch einen anaeroben faulprozess sowie zum betrieb der klaeranlagen mit der beim faulprozess anfallenden gas- und waermeenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3117461A1 true DE3117461A1 (de) 1982-11-25

Family

ID=6131340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813117461 Withdrawn DE3117461A1 (de) 1981-05-02 1981-05-02 Verfahren zur behandlung des abwasserschlamms in klaeranlagen durch einen anaeroben faulprozess sowie zum betrieb der klaeranlagen mit der beim faulprozess anfallenden gas- und waermeenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3117461A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1484286A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-08 Ernst Beisteiner Vorrichtung und Verfahren zur Anaeroben Behandlung von Abwasser
EP1676819A1 (de) * 2004-12-31 2006-07-05 EISENMANN Maschinenbau GmbH & Co. KG Verfahren zur umweltverträglichen Behandlung von Klärschlamm sowie Anordnung umfassend eine Kläranlage
US7708885B2 (en) 2001-05-31 2010-05-04 Biothane Llc Anaerobic digestion apparatus, methods for anaerobic digestion and for minimizing the use of inhibitory polymers in digestion
DE102010017635A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 G+R Technology Group Ag Recyclingsystem und Verfahren zum Betreiben eines Recyclingsystems

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7708885B2 (en) 2001-05-31 2010-05-04 Biothane Llc Anaerobic digestion apparatus, methods for anaerobic digestion and for minimizing the use of inhibitory polymers in digestion
EP1484286A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-08 Ernst Beisteiner Vorrichtung und Verfahren zur Anaeroben Behandlung von Abwasser
EP1676819A1 (de) * 2004-12-31 2006-07-05 EISENMANN Maschinenbau GmbH & Co. KG Verfahren zur umweltverträglichen Behandlung von Klärschlamm sowie Anordnung umfassend eine Kläranlage
DE102004063672B4 (de) * 2004-12-31 2014-10-16 Eisenmann Ag Verfahren zur umweltverträglichen Behandlung von Klärschlamm sowie Anordnung umfassend eine Kläranlage
DE102010017635A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 G+R Technology Group Ag Recyclingsystem und Verfahren zum Betreiben eines Recyclingsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032179T2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff aus der anaeroben zersetzung von organischen stoffen
DE2826448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung
DE1584902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben Abwasserschlammbehandlung
DE3447879A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer gekoppelten waerme- und krafterzeugung, insbesondere bei industriekraftwerken
DE3138452A1 (de) Vorrichtung fuer die behandlung von biomasse zur methangasgewinnung
DE3117461A1 (de) Verfahren zur behandlung des abwasserschlamms in klaeranlagen durch einen anaeroben faulprozess sowie zum betrieb der klaeranlagen mit der beim faulprozess anfallenden gas- und waermeenergie
DE3329669A1 (de) Zentrifuge, insbesondere vollmantel-schneckenzentrifuge zur feststoff-fluessigkeitsstrennung von schlaemmen
DE4331932C2 (de) Anlage und Verfahren zur Biogaserzeugung
DE4227238C1 (de) Verfahren zum Betreiben von Kläranlagen und verfahrensgemäß arbeitende Anlage
DE10011538B4 (de) Einrichtung zur Kühlung von Nutz- und Brauchwasser
DE19800004A1 (de) Gewerbliche und industrielle Kälteanlage und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kälteanlage
DE10236325A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasspeicherkraftanlage
DE102020203454A1 (de) Wärmeerzeugervorrichtung, Wärmeerzeugersystem und Verfahren zum Betrieb der Wärmeerzeugervorrichtung
DE102010056208A1 (de) Verfahren zum Beheizen eines Innenraumes einer Kraftfahrzeuges
Greeley et al. High rate biological sewage treatment
DE2945035A1 (de) Verfahren zur fremdenergieeinsparung und energiegewinnung in biologischen klaeranlagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102007056916A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von Biogas
DE3143081A1 (de) Brauchwasseranlage mit gesteuertem umwaelzpumpenaggregat
EP0171014B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Kraftwerks, basierend auf dem Wärmespeichervermögen der Fernheizsysteme
DD257998B1 (de) Anlage zum anfahren von biogasanlagen
DE102018201253A1 (de) Verfahren für den Froststart eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem zur Anwendung des Verfahrens
EP0357954B1 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei der Schlammbehandlung
CH644942A5 (de) Zentralheizungsanlage.
DD242396A1 (de) Verfahren zur kombinierten substraterwaermung insbesondere bei biogasanlagen
Sigmon et al. Modeling Aeration Performance for Energy Reduction

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal