DE3117099A1 - Anordnung zur umwandlung hydromechanischer energie in elektrische energie - Google Patents

Anordnung zur umwandlung hydromechanischer energie in elektrische energie

Info

Publication number
DE3117099A1
DE3117099A1 DE19813117099 DE3117099A DE3117099A1 DE 3117099 A1 DE3117099 A1 DE 3117099A1 DE 19813117099 DE19813117099 DE 19813117099 DE 3117099 A DE3117099 A DE 3117099A DE 3117099 A1 DE3117099 A1 DE 3117099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
cables
energy
arrangement
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813117099
Other languages
English (en)
Other versions
DE3117099C2 (de
Inventor
Eberhard Prof. Dr.rer.nat. 6600 Saarbrücken Häusler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3117099A priority Critical patent/DE3117099C2/de
Publication of DE3117099A1 publication Critical patent/DE3117099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3117099C2 publication Critical patent/DE3117099C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/18Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing electrical output from mechanical input, e.g. generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/141Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy with a static energy collector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  • Best:I re i I)uiig - der rfi idung
  • Die Lrfiiidung betrifft eine Anordnung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Hochpolymerfolien (z.B. aus Polyvinyldifluorid) zeigen nach Vorbehandlung (Recken, Polarisierung) piezoelektrische Eigenschaften, die - im Gegensatz zu piezokeramischen Werkstoffen - sich für unkonventionelle hydromechanische Anwendungen anbieten.
  • Dabei werden elektrische Ladungen frei, wenn diese Folien ver formt werden. Durch Metallisierung der Oberfläche entsteht ein Kondensator, dessen Ladung durch den piezoelektrischen Effekt hervorgerufen wird. Diese Eigenschaften piezoelektrischer Folien werden schon benutzt zur Konstruktion von Mikrophonen, Lautsprechern (Sessler G.M., Fortschritte der Akustik DAGA'76, S. 81-95) und auch zur Messung physiologischer Grössen (Elastokardiogramm, Süssner H., Dissertation, München, 1976). Die Anwendung als Energiewandler wird erstmals in der Deutschen Patentauslegeschrift 2729223-35 vorgeschlagen.
  • Die hydromechanische Leistung von Meereswellen mittlerer Amplitude ( 3 m) bei einer Wellenlänge von 150 m (Frequenz: 0,1 Hz) beträgt pro Meter Wellenfront etwa 50 kW. Um diese Energie z.T. in elektrische Energie umzuwandeln, sollen piezoelektrische Folien so aufgewickelt werden, daß sie Trossen darstellen. Die Enden sollen durch Schellen festgeklemmt werden, wodurch mechanische Stabilität hergestellt und der Anschluß von Elektroden ermöglicht wird (vgl. Abb. 1 a und b).
  • Diese Trossen sollen cincrscits aiif dem Meeresboden befestigt werden, das- andere Ende soll mit dem Boden des Schwimmers verbunden werden. Schwimmer und Trosse bilden somit ein Masse-Federsystem, dessen Eigenfrequenz durch Vergrößerung der Masse (z.B. durch teilweises Fluten der Schwimmer) geändert und näherungsweise gleich der Frequenz der Meereswellen gemacht werden kann. Dieses Trosse-Schwimmersystem wird durch Meereswellen zu erzwungenen Schwingungen anregt, wodurch die Trosse gedehnt wird und- Ladungen an der metallisierten Oberfläche der Folien entstehen, die zur Aufladung eines (im Schwimmer angeordneten) Akkumulators nach Gleichrichtung dienen können.
  • Die Lage des Schwimmers zur Wasseroberfläche kann variiert werden, wenn zwischen dem oberen Ende der piezoelektrischen Trosse und dem Schwimmerboden noch eine weitere Trosse (nicht piezoelektrisch) variabler Länge angeordnet wird.
  • Durch einen Stellmotor in Verbindung mit einem elektrischen Spannungsfühler soll die Trossenlänge und damit die Eindringtiefe des Schwimmers so reguliert werden, daß die Ausgangsspannung den größtmöglichen Wert besitzt. Dadurch soll der Einfluß unterschiedlichen Wasserstandes (z.B. durch Ebbe und Flut) eliminiert werden.
  • Nach dem weiteren Erfindungsgedanken können im Innern eines Hohlkörpers (Schwimmer) Folientrossen der beschriebenen Art angeordnet werden, die eine Masse (z.B. den aufzuladenden Akkumulator) mit der Schwimmerwand verbinden. Dadurch entsteht ein seismisches System, dessen Eigenfrequenz näherungsweise gleich der Frequenz der Meereswellen sein soll, indem einzelne Folientrossen an- oder abgeschaltet werden, wodurch die Eigenfrequenz verändert werden kann. Die Folientrossen sollen so angeordnet werden, daß alle möglichen quasiperiodischen Bewegungen des Schwimmers (z.B. auch Schlingern oder Stampfen) zu einer Relativbewegung von Masse und Schwimmerwand führen und dadurch Ladungen von den Folientrossen erzeugt werden.

Claims (3)

  1. ANORDNUNG ZUR UMWANDLUNG HYDROMECHANISCHER ENERGIE IN ELEKTRISCHE ENERGIE ELEKTRISCtIE ENERGIE Patentansprüche: \%i. Anordnung zur Umwandlung hydromechanischer Energie in elektrische Energie mittels metallisierter piezoelektrischer Hochpolymerfolien, wobei aus diesen Polien durch Aufwickeln eine oder mehrere Trossen hergestellt werden, die an den Enden mit Klemmvorrichtungen zum Anschluß von Elektroden und zur mechanischen Halterung versehen sind.
    Die Trossen sollen an einem Ende auf dem Meeresboden verankert sein. Das anderc Ende ist mit einem Schwimmer verbunden, der sich etwa in der Höhe des Meeresspiegels befinden soll. Die bei der Schwimmerbewegung - hervorgerufen durch Meereswellen - entstehende Dehnung der Trossen ruft elektrische Ladungen hervor, die wegen der Folien pazität eine elektrische Spannung erzeugen. Diese soll über eine Gleichrichterspannung zum Laden eines Akkumulators benutzt werden.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ende der Folientrosse und Schwimmer ein Kabel variabler Länge angeordnet wird, dessen Länge durch einen von der Ausgangsspannung gesteuerten Servomotor automatisch so eingestellt wird, daß die Ausgangsspannung den größtmöglichen Wert hat.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, wobei jedoch die Folientrossen im Innern des Schwimmers angeordnet sind. Diese sind an der Innenwand des Schwimmers befestigt und dienen zur Halterung einer Masse (Akkumulator). Schwimmer, Masse und Folientrosse bilden ein seismisches System, dessen Eigenfrequenz durch Zu- oder Abschalten einzelner Trossen (z.B.
    durch elektromagnetische Kupplungen) mit der Frequenz der Mecrcswellen näherungsweise zur Übereinstimmung gebracht werden kann.
DE3117099A 1981-04-30 1981-04-30 Anordnung zur Umwandlung hydromechanischer Wellenenergie in elektrische Energie Expired DE3117099C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3117099A DE3117099C2 (de) 1981-04-30 1981-04-30 Anordnung zur Umwandlung hydromechanischer Wellenenergie in elektrische Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3117099A DE3117099C2 (de) 1981-04-30 1981-04-30 Anordnung zur Umwandlung hydromechanischer Wellenenergie in elektrische Energie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3117099A1 true DE3117099A1 (de) 1982-11-18
DE3117099C2 DE3117099C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=6131139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3117099A Expired DE3117099C2 (de) 1981-04-30 1981-04-30 Anordnung zur Umwandlung hydromechanischer Wellenenergie in elektrische Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3117099C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157764A1 (de) * 1983-09-12 1985-10-16 George W Taylor Energie-erzeugung aus wellen auf wasseroberflächen.
EP0274528A1 (de) * 1986-07-21 1988-07-20 Joseph R Burns Umwandlung der meereswellenenergie mittels piezoelektrischen materials.
DE4129180A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Lajos Mihalji Wasserwellenkraftanlage
WO2001031716A1 (en) * 1999-10-22 2001-05-03 The Government Of The United States As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Membrane tension control
EP1803170A1 (de) * 2004-10-21 2007-07-04 Societe de Technologie Michelin Energiesammelvorrichtung mit einstellbarer resonanzfrequenz
EP2140133A1 (de) * 2007-04-25 2010-01-06 Single Buoy Moorings, Inc. Wasserenergieerzeugersysteme
CN109495014A (zh) * 2018-11-16 2019-03-19 浙江海洋大学 一种水上波浪能发电毯
CN110022088A (zh) * 2019-03-15 2019-07-16 江苏理工学院 基于海水淡化的复合海洋发电系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529759A1 (de) * 1974-07-04 1976-01-22 Budal Vorrichtung zur energiegewinnung aus meereswellen
DE2729223B2 (de) * 1977-06-29 1980-05-14 Eberhard Prof. Dr.Rer.Nat. 6600 Saarbruecken Haeusler Anordnung zum Umwandeln physiologisch erzeugter mechanischer Energie in elektrische Energie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529759A1 (de) * 1974-07-04 1976-01-22 Budal Vorrichtung zur energiegewinnung aus meereswellen
DE2729223B2 (de) * 1977-06-29 1980-05-14 Eberhard Prof. Dr.Rer.Nat. 6600 Saarbruecken Haeusler Anordnung zum Umwandeln physiologisch erzeugter mechanischer Energie in elektrische Energie

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157764A1 (de) * 1983-09-12 1985-10-16 George W Taylor Energie-erzeugung aus wellen auf wasseroberflächen.
EP0157764A4 (de) * 1983-09-12 1985-12-19 George W Taylor Energie-erzeugung aus wellen auf wasseroberflächen.
EP0274528A1 (de) * 1986-07-21 1988-07-20 Joseph R Burns Umwandlung der meereswellenenergie mittels piezoelektrischen materials.
EP0274528A4 (de) * 1986-07-21 1988-11-02 Joseph R Burns Umwandlung der meereswellenenergie mittels piezoelektrischen materials.
DE4129180A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Lajos Mihalji Wasserwellenkraftanlage
DE4129180C2 (de) * 1991-09-03 1998-05-28 Lajos Mihalji Wasserwellenkraftanlage
WO2001031716A1 (en) * 1999-10-22 2001-05-03 The Government Of The United States As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Membrane tension control
EP1803170A1 (de) * 2004-10-21 2007-07-04 Societe de Technologie Michelin Energiesammelvorrichtung mit einstellbarer resonanzfrequenz
EP1803170A4 (de) * 2004-10-21 2009-01-07 Michelin Soc Tech Energiesammelvorrichtung mit einstellbarer resonanzfrequenz
EP2140133A1 (de) * 2007-04-25 2010-01-06 Single Buoy Moorings, Inc. Wasserenergieerzeugersysteme
EP2140133A4 (de) * 2007-04-25 2014-11-26 Single Buoy Moorings Wasserenergieerzeugersysteme
CN109495014A (zh) * 2018-11-16 2019-03-19 浙江海洋大学 一种水上波浪能发电毯
CN110022088A (zh) * 2019-03-15 2019-07-16 江苏理工学院 基于海水淡化的复合海洋发电系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3117099C2 (de) 1985-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132033A1 (de) Unterwassermikrophon
DE3117099A1 (de) Anordnung zur umwandlung hydromechanischer energie in elektrische energie
DE2514665C2 (de) Schleppstrangabschnitt für seismische Schleppstränge
CH623700A5 (de)
DE2160176A1 (de) Akustischer Wandler unter Verwendung einer piezoelektrischen Polyvinylidenfluoridharzfolie als Oszillator
DE1548446B2 (de) Von einer aeusseren umhuellung umgebenes schleppbares seismisches streamerkabel
DE1961382A1 (de) Generator zur Erzeugung elektrischer Energie unter Ausnutzung der durch den Seegang verursachten Beschleunigungskraefte
GB1368533A (en) Open ocean shallow water mooring
DE1437412A1 (de) Elektrostatischer elektroakustischer Wandler
DE102009053393A1 (de) Wellenenergietransformer mit elektroaktiver Polymerfolie
DE2417743B2 (de) Vorrichtung zum Detektieren eines akustischen Bildes
GB1299824A (en) Hydrophone streamer cable acoustic decoupler
DE19717903A1 (de) Hydrophon und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3234691A1 (de) Elastische lagerung fuer elektroakustische wandler
EP2480346A1 (de) Elektroakustischer wandler
CN219642675U (zh) 一种滤波电容结构
DE2714709A1 (de) Elektroakustischer wandler mit einer hochpolymeren piezoelektrischen membran
GB2120902A (en) Underwater acoustic devices
DE3417636A1 (de) Endverbinder oder spleissvorrichtung zum endverbinden, abspannen oder spleissen eines zum schleppen von luft/wassergeschuetzen hinter einem seismischen wasserfahrzeug verwendeten kabels
DE2240923C3 (de) Piezoelektrischer, elektroakustischer Wandler
CN211453947U (zh) 一种可视探鱼装置
CN211183371U (zh) 一种浸没式电缆接头
DE2637414B2 (de) Amplitudenmeßvorrichtung für die Servo-Regelung eines Lautsprechers
DE335355C (de) Wasserdichte, nicht loesbare Verbindungsmuffe fuer Hochspannungs-Unterwasserkabel und hohen Wasserdruck
DE2353310A1 (de) Antennen-durchfuehrung fuer eine funkboje

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee