DE3117059C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3117059C2
DE3117059C2 DE3117059A DE3117059A DE3117059C2 DE 3117059 C2 DE3117059 C2 DE 3117059C2 DE 3117059 A DE3117059 A DE 3117059A DE 3117059 A DE3117059 A DE 3117059A DE 3117059 C2 DE3117059 C2 DE 3117059C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
output
flop
flip
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3117059A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3117059A1 (de
Inventor
German Ing.(Grad.) 8060 Dachau De Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813117059 priority Critical patent/DE3117059A1/de
Publication of DE3117059A1 publication Critical patent/DE3117059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3117059C2 publication Critical patent/DE3117059C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/46Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to frequency deviations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • H02J3/144Demand-response operation of the power transmission or distribution network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • H02J2310/60Limiting power consumption in the network or in one section of the network, e.g. load shedding or peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Schaltung ist in der DE-OS 28 16 879 beschrieben. Die Schaltung dient zum Einschalten und Ausschalten eines Stelltriebs, der beispielsweise Ventilmittel eines Generatorantriebs betätigt. Die bekannte Schaltung sieht ein Ausschalten des Stelltriebs bei Rückkehr der Frequenz in einen Sollwertbereich mit bestimmter Zeitverzögerung vor, um zu vermeiden, daß der Regelvorgang bei einem nur kurzzeitigen Wiedereintreten der Frequenz in den Sollwertbereich vorzeitig abgebrochen wird.
Für die Stützung der Netzfrequenz im Störungsfall ist vorgesehen, mittels sogenannter Netzfrequenzrelais entweder bereits in Betrieb befindliche Kraftwerke zuzuschalten oder noch nicht in Betrieb befindliche Kraftwerke anlaufen zu lassen und dann zuzuschalten oder aber durch Abschalten größerer Verbrauchergruppen eine Netzentlastung herbeizuführen, welche es ermöglicht, wichtige Netzbereiche funktionsfähig zu halten.
Insbesondere für die letztgenannte Möglichkeit einer Netzentla­ stung ist es von Bedeutung, daß die Maßnahmen zur Beeinflussung der Netzfrequenz nicht vorzeitig ergriffen werden, wenn etwa aufgrund von Pendelungen im Netz die Frequenz und auch die Frequenzänderungsgeschwindigkeit kurzzeitig die von den Sollwert­ erzeugungseinrichtungen der Schaltung bereitgestellten Schwellen­ werte überschreiten.
Aus der DE-OS 24 46 455 ist ein Kontrollsystem für Stellantriebe bekannt, bei dem eine Verzögerungsschaltung vorgesehen ist, um das Anliegen bestimmter Eingangsbefehle erst bei Überschreiten einer bestimmten Zeitdauer festzustellen und diese Befehle erst dann zu verarbeiten. Beispielsweise soll erst dann ein Alarm ausgelöst werden, um Fehlalarme aufgrund einer versehent­ lichen, kurzzeitigen Schalterbetätigung zu vermeiden. Dies ist beispielsweise für die Steuerung eines Bugstrahlruders, beispiels­ weise bei großen Tankschiffen, wichtig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung zur Stützung der Frequenz in elektrischen Energieverteilungsnetzen der eingangs angeführten Art derart auszugestalten, daß Maßnahmen zur Stützung der Netzfrequenz erst bei länger andauernden Frequenzänderungen über eine bestimmte Zeitdauer hinaus ausge­ löst werden.
Kurzzeitige Frequenzänderungen, etwa aufgrund transienter Vor­ gänge im Netz sollen somit noch keine Maßnahmen zur Stützung der Netzfrequenz auslösen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen unter Schutz gestellt.
Zur Ausführung ist eine bestimmte Schaltung eines NAND-Gatters mit einer weiteren Kippstufe, mit einem Zeitsignalgenerator, einem Zeitvergleicher, einem Schwellwertgeber sowie einer ersten Kipp­ stufe und einem ersten Vergleicher vorgesehen.
Die vorgesehene Zeitverzögerungsschaltung gibt das Ausgangssi­ gnal der Verknüpfungsschaltung in Form des NAND-Gatters erst mit einer vorbestimmten Zeitverzögerung an die Steuerungsmittel weiter, verhindert jedoch die Weiterleitung, wenn vor Ablauf der Verzögerungszeit am Ausgang des NAND-Gatters kein Ausgangs­ signal mehr anliegt.
Die Zeitverzögerungsschaltung enthält eine Kippstufe, die vom Ausgang der Verknüpfungsschaltung in Form eines NAND-Gatters gesetzt und vom Ausgang des Proportionalzweiges der Vergleichs­ einrichtungen zurückgestellt wird. Eine Zeitvergleichseinrichtung vergleicht einen eingestellten Zeit-Schwell­ wert, der der gewünschten Verzögerungszeit entspricht, mit der Dauer eines Ausgangssignales an der weiteren Kippstufe.Die Zeitvergleichseinrichtung ist mit der ersten Kippstufe verbunden und kann diese setzen, während das Rücksetzen derselben durch Ausgangssignale des ersten Vergleichers erfolgt, der Frequenzsoll­ wertsignale mit Frequenzistwertsignalen vergleicht. Der Ausgang der ersten Kippstufe ist mit Steuerungsmitteln verbunden, um bei Auftreten eines Abweichungssignales der Spannungsfrequenz vom gewünschten Sollwert Alarm oder gleich bestimmte Maßnahmen zur Stützung der Frequenz auszulösen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild einer einem Netzfrequenz­ relais zugeordneten Schaltung der hier vorgeschlagenen Art und
Fig. 2 ein Schaltbild mehrerer Netzfrequenz­ relais mit zugehörigen Schaltungen gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine Ausgangsleitung 1 einer digitalen Frequenz­ meßeinrichtung gezeigt, welche an einen Digital-/Analogumsetzer 2 angeschlossen ist. Dessen analoges Ausgangssignal, entsprechend dem Istwert der Frequenz in einem elektrischen Energieversor­ gungsnetz, wird einer Differenziereinrichtung 3 zugeführt, deren Ausgangssignal dem Istwert der Frequenzänderungsgeschwindigkeit entspricht. Das Ausgangssignal der Differenziereinrichtung 3 gelangt zu einem Differentialzweig 4 von Vergleichseinrichtun­ gen 5, welche außerdem einen Proportionalzweig 6 aufweisen. In dem Differentialzweig 4 der Vergleichseinrichtungen 5 wird das Ausgangssignal der Differenziereinrichtung 3 mit einem Schwellen­ wert von Sollwerterzeugungseinrichtungen 7 verglichen, welche in einem Abschnitt 8 ein Schwellwertsignal oder Sollwertsignal darbieten, das eine Frequenzänderungsgeschwindigkeit angibt, bei der eine Maßnahme zur Beeinflussung der Frequenz ergriffen werden soll. Von einem Abschnitt 9 der Sollwerterzeugungsein­ richtungen 7 wird ein Schwellwertsignal abgegeben, das in dem Proportionalzweig 6 mit dem Istwertsignal (Ausgangssignal entsprechend dem Istwert der Frequenz) vom Ausgang des Digital-/Analogumsetzers 2 verglichen wird.
Die Ausgangssignale des Differentialzweiges 4 und des Propor­ tionalzweiges 6 der Vergleichseinrichtungen 5 werden in einem NAND-Gatter 10 miteinander verknüpft. Der Ausgang des NAND-Gatters 10 ist mit dem Setzeingang einer weiteren Kippstufe 11 außer der später beschriebenen Kippstufe 15 verbunden, wobei jede der beiden Kippstufen 11, 15 jeweils aus zwei miteinander verknüpften NAND-Gattern bestehen. Der Rücksetzeingang der weiteren Kippstufe 11 ist mit dem Ausgang des Proportionalzweiges 6 der Vergleichs­ einrichtungen 5 verbunden.
Der Ausgang der weiteren Kippstufe 11 ist an einen Zeitsignalgenerator 11 a angeschlossen, dessen Ausgangssignal einem Eingang eines Zeitver­ gleichers 12 eingegeben wird, welcher an seinem anderen Eingang einen Zeit-Schwellwert von einem Schwellwertgeber 13 erhält. Dau­ ert ein eine schwellwertüberschreitende Frequenzänderung und eine gleichzeitige schwellwertüberschreitende Frequenzänderungsgeschwin­ digkeit signalisierendes Ausgangssignal der weiteren Kippstufe 11 länger als ein Zeit-Schwellwert des Schwellwertgebers 13, so gibt die Zeitver­ gleichseinrichtung 12 auf einer Leitung 14 ein Ausgangssignal ab. Verschwindet aber das Ausgangssignal der weiteren Kippstufe 11 eher als der Zeit-Schwellenwert des Schwellwertgebers 13 angibt, so liefert die Zeitvergleichseinrichtung 12 kein Signal an die Leitung 14.
Fig. 1 zeigt, daß die Signale der Leitung 14 zum Setzen einer Kippstufe 15 verwendet werden, deren Rückstelleingang mit dem Ausgang eines Vergleichers 16 gekoppelt ist. Ein Ein­ gangssignal des Vergleichers 16 wird von einem Abschnitt 17 der Sollwerterzeugungseinrichtungen 7 zugeführt, während das andere Eingangssignal für den Vergleicher 16 von dem Ausgang des Digital-/Analogumsetzer 2 abgeleitet wird. Der Vergleicher 16 bewirkt eine Rückstellung der Kippstufe 15 im Sinne einer Ab­ schaltung eines an diese Kippstufe 15 angeschlossenen Relais 18, sobald der Istwert der Frequenz entsprechend dem Ausgangssi­ gnal des Digital-/Analogumsetzers 2 über einen Schwellenwert des Abschnittes 17 der Sollwerterzeugungseinrichtungen 7 angestiegen ist, die Frequenz in dem betreffenden elektrischen Energieverteilungsnetz also in einen Sollbereich zurückgekehrt ist. Die Kontakte des Relais 18 bewirken die Einschaltung bzw. Wiederausschaltung von Steuermitteln, welche die Beeinflussung der Frequenz in dem Energieverteilungsnetz herbeiführen. Die dem Relais 18 zugeord­ nete Schaltung ist in Fig. 1 mit 19 bezeichnet.
Es ist vorgesehen, zur Netzentlastung bei plötzlichen Frequenz­ einbrüchen eine Abschaltung von Verbrauchergruppen mittels Netzfrequenzrelais in fünf Stufen vorzunehmen. Eine erste Stufe wird bei einem Frequenzabfall von 50 Hz auf 49,8 Hz ausgelöst und sieht die Alarmierung der Lastverteiler des Netzes vor. Sinkt die Frequenz auf 49,0 Hz, so wird eine zweite Stufe aus­ gelöst, in der ein 10 bis 15%iger Lastabwurf durch Abschaltung von Verbrauchergruppen vorgenommen wird. Es folgen bei einem weiteren Frequenzabsinken um jeweils 0,3 Hz in einer dritten und vierten Stufe weitere Lastabwürfe etwa gleicher Größenord­ nung. Sinkt die Frequenz trotzdem weiter auf 47,5 Hz, so wird in einer fünften Stufe die Abtrennung der Kraftwerke vom Netz ausgelöst. Zur Auslösung bzw. Steuerung der genannten Stufen dienen jeweils Netzfrequenzrelais nach der Art des Relais 18 gemäß Fig. 1. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind also zur Durchführung des zuvor beschriebenen Fünfstufenplans fünf Netz­ frequenzrelais 18 mit zugehörigen Schaltungen 19 zueinander parallel an den Digital-/Analogumsetzer 2 und die Differenziereinrichtung 3 angeschlossen, welche für die Schaltungen 19 jeweils gemeinsam vorgesehen sind. Die Sollwerterzeugungseinrichtungen 7 und die Schwellwertgeber 13 sind in den Schaltungen 19 jeweils verschieden eingestellt.

Claims (1)

  1. Schaltung zur Stützung der Frequenz in elektrischen Energie­ verteilungsnetzen, mit Frequenzmeßeinrichtungen, Sollwerter­ zeugungseinrichtungen (7), Vergleichseinrichtungen (5) und einer mit deren Ausgang verbundenen Steuereinrichtung (18) zum Herbeiführen einer Frequenzänderung gegenüber einem augenblick­ lichen Wert der Frequenz, wobei die Vergleichseinrichtungen (5) einen Proportionalzweig (6) und einen mit diesem in einer nachgeschalteten Verknüpfungsschaltung (10) verknüpften Diffe­ rentialzweig (4) enthalten, und wobei den Frequenzmeß­ einrichtungen eine Differenziereinrichtung (3) nachgeschaltet ist, die mit dem Differentialzweig (4) der Vergleichseinrichtungen (5) verbunden ist, wobei der Differentialzweig (4) weiterhin mit einem Schwellwertgeber (8) für die Änderungsgeschwindigkeit der Frequenz und der Proportionalzweig (6) mit einem Schwell­ wertgeber für eine untere Frequenz verbunden sind, mit einem Vergleicher (16), dessen Eingänge einerseits mit dem Ausgang der Frequenzmeßeinrichtungen und andererseits mit einem Schwell­ wertgeber (17) für eine obere Frequenz verbunden sind, und mit einer Kippstufe (15), welche der Verknüpfungsschaltung (10) und dem Vergleicher (16) nachgeschaltet ist und auf die Steuereinrich­ tung (18) führt, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verknüpfungsschaltung (10) als NAND-Gatter ausgeführt ist,
    daß der Ausgang des NAND-Gatters (10) mit dem Setzeingang und der Ausgang des Proportionalzweigs (6) mit dem Rücksetzeingang einer weiteren Kippstufe (11) verbunden sind,
    daß der Ausgang der weiteren Kippstufe (11) mit dem Eingang eines Zeitsignalgenerators (11 a) verbunden ist und diesen an­ steuert, solange am Ausgang des Proportionalzweigs (6) ein Ausgangssignal ansteht,
    daß der Ausgang des Zeitsignalgenerators (11 a) an einen Eingang eines Zeitvergleichers (12) geführt ist, dessen weiterer Eingang mit einem Schwellwertgeber (13) für die Zeit verbunden ist,
    daß der Ausgang des Zeitvergleichers (12) an den Setzeingang der Kippstufe (15) und der Ausgang des Vergleichers (16) an den Rücksetzeingang der Kippstufe (15) geführt sind.
DE19813117059 1981-04-29 1981-04-29 Schaltung zur beeinflussung der frequenz in elektrischen energieverteilungsnetzen Granted DE3117059A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117059 DE3117059A1 (de) 1981-04-29 1981-04-29 Schaltung zur beeinflussung der frequenz in elektrischen energieverteilungsnetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117059 DE3117059A1 (de) 1981-04-29 1981-04-29 Schaltung zur beeinflussung der frequenz in elektrischen energieverteilungsnetzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3117059A1 DE3117059A1 (de) 1983-01-20
DE3117059C2 true DE3117059C2 (de) 1990-08-09

Family

ID=6131117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813117059 Granted DE3117059A1 (de) 1981-04-29 1981-04-29 Schaltung zur beeinflussung der frequenz in elektrischen energieverteilungsnetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3117059A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07108063B2 (ja) * 1986-01-06 1995-11-15 中部電力株式会社 系統安定化装置
DE4411327C1 (de) * 1994-03-25 1995-03-30 Ver Energiewerke Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Signals zur Steuerung der Inselbetriebsfahrweise eines in einem Verbundnetz angeordneten Kraftwerksblockes
GB2463548B8 (en) * 2008-09-22 2011-08-10 Responsiveload Ltd Smart responsive electrical load

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1481409A (en) * 1973-10-18 1977-07-27 British Petroleum Co Monitor systems
DE2816879C2 (de) * 1978-04-18 1986-11-20 German Ing.(Grad.) 8060 Dachau Grimm Schaltung zur Frequenzregelung in elektrischen Energieverteilungsnetzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3117059A1 (de) 1983-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242792C2 (de) Sicherheitsschalteranordnung
EP0066200A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Revision in einem Gefahren-, insbesondere Brandmeldesystem
DE2525192C2 (de)
DE3117059C2 (de)
DE2637786C2 (de) Schaltungsanordnung zur störungsfreien Bildung eines Ausgangssignals aus einer Mehrzahl redundanter Eingangssignale
EP0049306B1 (de) Regelschaltung
DE1474032A1 (de) Geraet zur Programmunterbrechung und zur Ausloesung eines Unterprogramms in einem digitalen Prozessrechner
DE19808229A1 (de) Verfahren zum wiederholten Ansteuern einer einen Wechselstromkreis schaltenden Schalteinrichtung
DE2745745A1 (de) Prozessteueranlage
DE2531707A1 (de) Verfahren zum wegschalten eines kurzschlussbehafteten netzteiles aus einem geschlossenen elektrischen ringnetz und schalter zur durchfuehrung des verfahrens
DE1047937B (de) Automatischer Pruefapparat zum Pruefen der Schaltkreisfunktionen einer Mehrzahl unterschiedlicher elektrischer Kreise
DE3126069C2 (de)
EP0149152A2 (de) Schaltungsanordnung für eine digitale Pegelregelung
DE2007414A1 (de) überwachungsschaltung
DE2446455A1 (de) Kontrollsystem
DE4206462C1 (en) Regulating current of DC motor - comparing digital armature current actual value detected in cycle time not exceeding 0.2 ms with stipulated value
DE3416242A1 (de) Aussenschleifenmonitor zum ueberwachen eines automatischen flugsteuersystems (afcs) eines flugzeugs
DE2406196C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Detektion von Kurzschlüssen
DE2109004C3 (de) Zeitsperr-und Zähleinrichtung für Lastschalter von Transformatoren
DE2621209B1 (de) Meldeeinrichtung,insbesondere zur Brandmeldung
DE2722338C3 (de) Brandmeldeeinrichtung
DE3419752A1 (de) Verfahren zur ueberwachung des ausloese- bzw. einschaltkreises eines leistungsschalters
DE1065925B (de)
DE755604C (de) Verfahren zur Betriebsueberwachung einer elektrischen Anlage mit eigenem Kraftwerk und Fremdbezug
DE532184C (de) Einrichtung zum Betriebe elektrischer Netze mit zwei Stromquellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee