DE3116435A1 - Waermebehandlungsverfahren fuer keramik - Google Patents

Waermebehandlungsverfahren fuer keramik

Info

Publication number
DE3116435A1
DE3116435A1 DE19813116435 DE3116435A DE3116435A1 DE 3116435 A1 DE3116435 A1 DE 3116435A1 DE 19813116435 DE19813116435 DE 19813116435 DE 3116435 A DE3116435 A DE 3116435A DE 3116435 A1 DE3116435 A1 DE 3116435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
products
zone
furnace
kiln
firing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813116435
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus 12540 Launonen Hunnius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PALOHEIMO Oy
Original Assignee
PALOHEIMO Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PALOHEIMO Oy filed Critical PALOHEIMO Oy
Publication of DE3116435A1 publication Critical patent/DE3116435A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • F27B9/022With two tracks moving in opposite directions
    • F27B9/023With two tracks moving in opposite directions with a U turn at one end
    • F27B9/024With two tracks moving in opposite directions with a U turn at one end with superimposed tracks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/60Production of ceramic materials or ceramic elements, e.g. substitution of clay or shale by alternative raw materials, e.g. ashes

Description

April 1981
O ι I Q -;- ύ J
Pitan
DbI In« H. Y';:J;m*i.\ Dfci. Ph-'S. Dr. K. Fincke Dipl'. Ing- F- A. WV-1SBSn, Dipl. Cham. B. Huber
Dr.-lng. H. Liska
Möhlstrafje 22, 8000 Möndien 86
PALOHEIMO OY
SF-11100 Riihimäki 10
Finnland
-i-
härtebehandlung: sverfahren für Keramik
Die Herstellung aus nassem, plastischem Ton gepresster keramischer Erzeugnisse erfolgt in Europa nach dem Easspressverfahren, für das charakteristisch "ist, dass die so hergestellten !Formlinge mechanisch so sehwach sind, dass sie vor dem Aufschichten auf die Brennwagen und dem Einfahren in den Brennofen in vereinzelter Anordnung getrocknet werden müssen. Das Trocknen bildet dabei stets einen separaten, vom Brennen völlig getrennten Arbeitsgang.
Tor allem in den USA kommt auch das sog. halbtrockene Terfahren zur Anwendung, bei dem die Formlinge unter Einwirkung starker mechanischer Kräfte aus halbtrockenem Ton geformt v/erden. Die so gewonnenen Formlinge können dank ihrer mechanischen Festigkeit sofort auf den !rennwagen geschichtet und zum Trocknen und Brennen in den Brennofen eingefahren werden. Bei der Länge und Konstruktion des Ofens ist in diesem Falle berücksichtigt, dass vor dem Brennen das Trocknen zu erfolgen hat.
Beide Terfahren sind mit beträchtlichen Mangeln, z.B. hoher Energieverbrauch und lange Brenndauer, behaftet.
-ge-
O 1 1 "■ .' '■ Γ J ι i ν,- -t- ~- J
-3
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren werden bei der Herstellung keramischer Erzeugnisse grosse Energie- und Zeiteinsparungen und ausserdem erhebliche Investitionskostenein.qpar-ungen erzielt. Die Hauptmerkmale der Erfindung gehen aus Patentanspruch 1 hervor.
Tier erfindungsgemässe Brennofen kann zum Trocknen und Brennen sowohl aus nasser als auch aus halbtrockener Masse geformter Formlinge eingesetzt werden.
3er Trocknungs- und der Brennvorgang sind in der Form kombiniert, dass die Produkte in vereinzelter Anordnung getrocknet und auch gebrannt werden. Trocknen und Brennen erfolgen also im gleichen Kanal. Die zum Brennen der Keramik benutzten Verbrennungsgase durchströmen den Kanal und entweichen am vorderen Ende der Trocknungszone.
Der erfindungsgemässe Ofen ist ausserdem so konstruiert, dass er als leistungsfähiger Wärmetauscher funktioniert. Erreicht wird dies dadurch, dass im Ofen gleichzeitig Produkte vom vorderen Ende zur Brennzone und von der Brennzone zum vorderen Ofenende wandern. Eies bedeutet, das neben jedem zur Brennzone hinlaufenden Produkt ein aus der Brennzone kommendes Produkt mit höherem Wärmegehalt und entgegengesetzter Richtung läuft.
Die vorgenannte G-egenläufigkeit der Produktströme wird entweder dadurch erreicht, dass man den Ofen als Tunnel ausfuhrt und an beiden Enden Formlinge einträgt, die nach Durchlaufen der in Tunnelmitte befindlichen Brennzone dann den Ofen in gebranntem Zustand am anderen Ende verlassen, oder dass man mit einseitig geschlossenem Tunnel arbeitet, wobei sich die Brennzone am geschlos.'senen Ende befindet, und die Erzeugnisse vom offenen Ende zur Brennzone v/andern, dort ihre Richtung ändern und zurück zum offenen Ofenende v/andern. Die Laufrichtung der Produkte kenn entweder etagenweise gegenläufig sein oder so, dass die nebeneinander sowie übereinander befindlichen Erzeugnisse in entgegengesetzte Richtungen wandern« Die letztgenannte Methode ist im Hinblick auf den Wärmeübergang am wirksamsten.
Der erfindungsgemässe Brennofen bietet neben geringem Wärmeverbrauch auch den Vorteil hoher Arbeitsgeschwindigkeit und gleichmässiger Produktaualität. Infolge des kompakten Baus der Ofenanlage und der Einzelanordnung der Produkte vjird der Trocknungs- und Brennvorgang erheblich beschleunigt. Dazu trägt auch bei, dasa der Wärmeübergang
{d , O ί- i 1^ -; -J J
schnell und direkt von Produkt zu Produkt In Form von Strömungswärme erfolgt. Im Rahmen von Versuchen wurden zum Beispiel Dränrohre aus Ziegelton innerhalb von zwei Stunden getrocknet und gebrannt. Dieser Prozess erfordert gegenwärtig, d.h. "bei den bisherigen Verfahren, wenigstens 40, im allgemeinen jedoch ca. 75 bis 85 Stunden.
Der erfindungsgemässe Brennofen kann eine oder mehrere Brennetagen haben. Als Fördereinrichtungen kommen Rollen, Matten, Hetze u.dgl. in Frage. Am günstigsten gestaltet sich eine Konstruktionslösung, die gestattet, dass die Produkte möglichst nahe beieinander v/andern und das Förderelement selbst nicht durch den Ofen zu laufen braucht.
Im folgenden soll der erfindungsgemässe Brennofen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichungen im einzelnen beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Brennofen, dessen Brennzone am hinteren Ofenende angeordnet ist und bei dem die Produkte mit Hilfe von Rollen transportiert v/erden.
Fi:;. 2 den Ofen im Querschnitt längs der Geraden II-II.
Fig. 5 die Tenperaturkurve des Srocknungs- und Bremrvorgangs.
F13. 4 Förderrollen des Ofens im Schnitt seitlich betrachten.
FIg. 5 Ofen-Förderrollen im Schnitt längs der Geräten V-V.
Fig. 6 einen Ofen mit rechtwinklig angeordneter Troclcnungszone im Draufblick.
Fig. 7 eine weitere Ausfuhrungsform im Längsschnitt, Fig. 1 zeigt den Brennofen 1 im Längsschnitt. Links befindet sich die Beschickungs- und Sntleerungsöffnung 3. Am anderen Ende 7 des Ofens, das geschlossen ist, befindet sich die Brennzone 4. Die Produkte 2 la-iien auf den Förderrollen 3 durch die Trocknungszone 6 In die Aufheizzone 5 und weiter in die eigentliche Brennzone 4, wo sie, wie in Zusammenhang mit Fig. 5 beschrieben, von einer passenden Schubeinrichtung um eine Produktbreite seitlich versetzt werden. Danach laufen die Produkte In umgekehrter Richtung zurück und geben dabei zunächst in der Aufheizzone 5 und danach in der Trocknungszone 6 Tr'ärme an die dort befindlichen, sich zur Brennzone 4 hin bewegenden Formling-3 ab. Von den Förderrollen 3 rotiert in diesem Falle jede zweite in umgekehrter dichtung.
Die .tu brennenden 3rzeugnisae können auch so geführt werden, dass sie etpgenweise von der Sroclcenzone β in die Breimzone 4 laufen, dort mit einem Aufzug zur nächstniedrigen Etage gebracht werden und
in dieser Etage dann zurückwandern. Die Etagen sind in diesem Falle paarweise angelegt,. wobei die beiden Etagen eines Paares mit einander entgegengesetzter Laufrichtung arbeiten.
Fig. 2 zeigt den Brennofen 1 im Ouerschnitt II-II.Die Erzeugnisse 10 und 11 laufen auf den Förderrollen 3; die Hälfte der Erzeugnisse 10 bewegt sich zur Brennzone hin, die andere Hälfte 11 kommt aus der 3rennzone und gibt dabei ihre Wärmeenergie an die vorlaufende Tiare ab. Es sind nur die Förderrollen 3 einer Vertikalebene gezeigt.
Fig. 3 zeigt die Trocknungs- und Brenntemperaturkurve 9, d.h. das Temperaturprofil des Ofens. Lie Temperatur ist natürlich je nach verarbeiteter keramischer Majse und je nach Produktart regulierbar.
Fig. 4 zeigt eine Konstruktionslösung der Förderrolle 3. Jede zweite Rolle rotiert in entgegengesetzter Richtung, und nur jede zweite Rolle trägt und berührt das zu transportierende Einzelstück.
Fig. 5 zeigt die Beispiel-Förderrolle 3 im Schnitt V-V. Die Rolle 3 berührt und transportiert die aus der Brennzone kommenden Rohre 15. Die Rolle berührt jedoch nicht die zur Bremizone hin wandernden Rohre 16, sondern diese "überbrücken" diese Rolle. In der Brennzone werden die Rohre 16 von einer passenden Schubvorrichtung seitlich an die Stelle der Rohre 15 verschoben, so dass sie nun ihre Laufrichtung ändern und zurückztiwandern beginnen.
Fig. 6 zeigt im Iraufbliek einen Ofen, dessen Trocknungszone 6 mit dem übrigen Ofanteil einen Kinkel von 90 bildet. Diese Lösung ermöglicht eine wirksame Luftzirkulation 12. Wenn es um die Herstellung rohrförmiger Produkte geht ist es bei schneller Trocknung wichtig, dass die Innen- und die Aussenseite gleichermassen vom Luftstrom bestrichen werden. Die gleiche Luft bestreicht auch die in der darunter befindlichen Etage aus der Brennzone kommenden Rohre, und der V/ärmeübergang wird intensiviert. Mit einer passenden Schubvorrichtung 13 werden die Produkte dann nach erfolgter Trocknung in die Aufheizzone und gleichzeitig auf eine andere Fördereinrichtung gebracht. Am hinteren Ende 14 der Brennzone werden die Produkte u.m eine Eta.ge nach unten versetzt, v/o dann die Rückwanderung erfolgt.
Die Fig. 7 zeigt eine Ausführung, bei welcher die Brennzone 4 in Brennofenmitte angeordnet ist, der Ofen 1 symmetrisch angelegt ist und die nassen Formlinge 2 an beiden Ofenenden eingetragen und am jeweils entgegengesetzten Ofenende herausgenommen werden, und die Produkte im Ofen so geführt werden, daß die in einander entgegengesetzte Richtungen laufenden Stücke sich möglichst nahe beieinander befinden.
Der erfindungsganäße Ofen wird auf herkömmliche Weise mit Steuer-, Regel- u. dgl. Einrichtungen ausgestattet. Desgleichen können an den Ofen luftzirkulationsfördernde Gebläse angeschlossen werden, namentlich an die Trocknungszone und überhaupt an die Ofenzonen mit Temperaturen unter 8oo°C.
Leerseite

Claims (4)

  1. BatentansOrüehe
    \1_. Verfahren zur Wärmebehandlung keramischer Erzeugnisse in einem tunnelartigen Brennofen, dadurch gekennzeichnet, dass nach
    erfolgter Formgebung die Formlinge in vereinzelter Anordnung in die Brennzone wandern, und die aus der Brennzone kommenden heissen Produkte gegenläufig zu der noch ungebrannten Ware neben und/oder ober halb oder unterhalb dieser wandern und dabei ihre Y arme energie unter gleichzeitiger Abkühlung an die ungebrannte Ware vor deren Eintritt in die Brennzone abgeben und dies.e ΐ-'are dabei trocknen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu brennenden Produkte in der Brennzone oder unmittelbar hinter dieser zwecks Änderung ihrer Laufrichtung in seitlicher oder verti3, Verfahren nach irgendeinem der obigen Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet, dass die zu brennenden Erzeugnisse in einer oder
  3. in mehreren Etagen geführt werden und ihr Transport auf Rollen erfolgt, von denen jede zweite in entgegengesetzter Richtung rotiert, wobei die Rollen in ihrer Längsrichtung so profiliert sind, dass
    [jedes einzelne Produkt geführt voranwaiidert und nur jede zweite, in gleicher Richtung rotierende Rolle berührt.
  4. 4. Verfahren nach irgendeinen der obigen Ansprüche, dad arch gekennzeichnet, dass die Brennzone in Brennofennitte angeordnet ist, der Ofen symmetrisch angelegt ist und die nassen Formlinge an beiden Cfenenden eingetragen und an jeweils entgegengesetzten Ofenende
    herausgenommen v/erden, und die Produkte im Ofen so geführt werden,
    dass die in einander entgegengesetzten Richtungen laufenden Stücke sich möglichst nahe beieinander befinden. (Fig. 7)
DE19813116435 1980-04-25 1981-04-24 Waermebehandlungsverfahren fuer keramik Ceased DE3116435A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI801334A FI64562C (fi) 1980-04-25 1980-04-25 Saett foer vaermebehandling av keramiska produkter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3116435A1 true DE3116435A1 (de) 1982-03-04

Family

ID=8513437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813116435 Ceased DE3116435A1 (de) 1980-04-25 1981-04-24 Waermebehandlungsverfahren fuer keramik

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3116435A1 (de)
FI (1) FI64562C (de)
GB (1) GB2074708A (de)
IT (1) IT1205242B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436055C1 (de) * 1984-10-02 1986-02-27 Ludwig Riedhammer GmbH, 8500 Nürnberg Industrieofen/Trockner-Kombination
DE4200012A1 (de) * 1992-01-02 1993-07-08 Erlus Baustoffwerke Dach-falzziegel und verfahren zum brennen desselben
AT401817B (de) * 1993-12-01 1996-12-27 Rieger Walter Verfahren zum brennen von keramischen formlingen und anlage zur durchführung des verfahrens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9202450D0 (en) * 1992-02-05 1992-03-18 Hydraload Res & Dev Ltd Improvements in or relating to kilns

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436055C1 (de) * 1984-10-02 1986-02-27 Ludwig Riedhammer GmbH, 8500 Nürnberg Industrieofen/Trockner-Kombination
DE4200012A1 (de) * 1992-01-02 1993-07-08 Erlus Baustoffwerke Dach-falzziegel und verfahren zum brennen desselben
DE4200012C2 (de) * 1992-01-02 1999-04-15 Erlus Baustoffwerke Verfahren zum Brennen von Dach-Falzziegeln
AT401817B (de) * 1993-12-01 1996-12-27 Rieger Walter Verfahren zum brennen von keramischen formlingen und anlage zur durchführung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
FI64562B (fi) 1983-08-31
FI801334A (fi) 1981-10-26
IT1205242B (it) 1989-03-15
FI64562C (fi) 1983-12-12
IT8121136A0 (it) 1981-04-14
GB2074708A (en) 1981-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2568244B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von keramischen Formlingen und Ofen
DE3116435A1 (de) Waermebehandlungsverfahren fuer keramik
DE818510C (de) Ofen zum Erwaermen von Metallgegenstaenden
DE2812005C3 (de) Verfahren zur Herstellung von abtriebfesten Koksformlingen
DE3545498C2 (de)
AT410843B (de) Tunnelbrennofen
AT376106B (de) Backofen
DE19725162A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von keramischen Rohren
DE2331224A1 (de) Maschine zur herstellung von gusskernen und gussformen
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE3635476A1 (de) Verfahren und ofen zum schnellbrennen von keramikmaterialien wie fliesen und aehnliches
DE934159C (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen, insbesondere von Getreide, Reis oder anderen koernigen Produkten
DE4230232C2 (de) Verfahren zum Vorwärmen von einem Gemenge zur Glaserzeugung, insbesondere in Mischung mit Glasscherben, durch einen über einen Kratzerkettenförderer geleiteten Gasstrom, und Vorrichtung dazu
DE19702871C2 (de) Anlage zum Trocknen und Brennen keramischer Formlinge, insbesondere Mauer- oder Dachziegel
DE2849655C3 (de) Transportbahn in einem Tunnelofen zum Brennen von keramischem Gut
DE2113848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von keramischen,insbesondere grobkeramischen Erzeugnissen
DE834070C (de) Gas-, elektrisch-, oel- oder kohlebeheizter Brennofen, insbesondere Tunnelofen
AT72072B (de) Verfahren und Betriebsanlage zur Fertigstellung von Kunststeinerzeugnissen durch kombinierte Erhärtung.
DE971611C (de) Ofen, insbesondere Drehrohr- oder Schachtofen, zur Waermebehandlung von trockenem, feuchtem oder auf Filtern od. dgl. vorentwaessertem Gut aller Art
DE2227266A1 (de) Anlage zum brennen keramischer ware in kurzen zeitspannen, beispielsweise in wenigen stunden
DE3147582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von ziegeln auf brennwagen
DE1815860A1 (de) Durchlauftrockner
DE483284C (de) Koksofenanlage
AT126676B (de) Verfahren und Drehrohrofen zum Brennen von Zement, Kalk od. dgl.
DE76146C (de) Darre mit rohrenden kegelförmigen Trommeln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection