DE311597C - - Google Patents

Info

Publication number
DE311597C
DE311597C DENDAT311597D DE311597DA DE311597C DE 311597 C DE311597 C DE 311597C DE NDAT311597 D DENDAT311597 D DE NDAT311597D DE 311597D A DE311597D A DE 311597DA DE 311597 C DE311597 C DE 311597C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
tubes
water
individual
feed water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT311597D
Other languages
English (en)
Publication of DE311597C publication Critical patent/DE311597C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/06Flue or fire tubes; Accessories therefor, e.g. fire-tube inserts
    • F22B37/08Fittings preventing burning-off of the tube edges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 311597 KLASSE 13«. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Dezember 1917 ab.
Die Erfindung betrifft einen Schnellverdampfer, bestehend aus mehreren die Heizquelle umschließenden, gleichachsig ineinander angeordneten Schlangenröhren. Bei Dampf kraftanlagen ist es häufig erwünscht oder erforderlich, Dampf in kurzer Zeit erzeugen zu können. Die schnelle Inbetriebsetzung einer solchen Anlage gibt für gewisse Schiffsarten erst die Möglichkeit, Dampfantrieb zu verwenden, und ist bei Dampfantrieb für die Überwasserfahrt von Tauchbooten die erste Bedingung, die an den Dampferzeuger gestellt werden muß, zu der Bedingung die Forderung des kleinsten Gewichts- und Raumbedarfs hinzukommt.
Die Ausbildung von Schlangenröhrenkesseln mit kleinem Wasser- und Dampfraum für Anlagen, von denen schnelle Dampfbildung gefordert wird, ist an und für sich bekannt.
Auch sind derartige Verdampfer bekannt, bei denen, wie schon eingangs bezeichnet, der Dampf in mehreren die Heizquelle umschließenden, gleichachsig ineinander angeordneten Schlangenröhren erzeugt wird. Soll jedoch die Kraftanspannung solcher Verdampfer unter Anwendung hoher Dampfüberhitzung sehr weit getrieben werden, so genügt es nicht, die Speisewasserverteilung auf die Schlangenröhren sich selbst zu überlassen, es müssen vielmehr Vorkehrungen getroffen werden, um die den heißesten Feuergasen ausgesetzten Röhren vor dem Durchbrennen zu schützen und die Dampfüberhitzung größtenteils auf die weniger- geheizten Röhren zu beschränken.
Dies wird bei der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, daß für die einzelnen wenigen gleichachsig ineinander geschalteten langen Schlangenröhren, in deren Mitte die Heizquelle angeordnet ist, gemäß der Erfindung Regelungseinrichtungen vorgesehen sind, durch welche die Speisewassermenge gemessen und so eingestellt werden kann, daß die inneren, der höchsten Temperatur ausgesetzten Schlangen nassen Dampf und die äußeren Schlangen überhitzten Dampf liefern. Die Einstellung der Regelungsmittel kann von Hand oder selbsttätig erfoigen.
Der neue Schnellverdampfer ist in Fig. 1 im Längsschnitt, und in Fig. 2 im Querschnitt nach A-A der Fig. 1 dargestellt. 50'
Mit a, b und c sind die gleichachsig ineinander geschalteten Schlangenröhren, mit d deren Wassereinlaß- und mit e ihre Dampfaustrittsregelungsglieder bezeichnet, f sind die Wände zur Bildung der einzelnen Züge für die Verbrennungsgase, g ist eine Brennstoffdüse, h sind die Thermometer und i die Wassermengenmesser für jede Rohrschlange. Die Pfeile geben die Strömungsrichtung für Wasser, Dampf- und Verbrennungsgase an.
Die Speisewassermenge wird für die einzelnen Röhren so eingestellt, daß in die inneren, den Flammen zunächst liegenden Röhren so viel Wasser gespeist wird, daß sich in ihnen Sattdampf bildet, während in den äußeren Röhren, denen eine geringere Speisewassermenge zu- \ geführt wird, und deren Heizfläche überdies | vom Wassereintritt bis zum Dampfaustritt |
31/ 5Ή
erheblich größer als die der Innenröhren ist, überhitzter Dampf erzeugt wird, obwohl die Röhren nur von bereits kälteren Gasen bespült werden. Der Ausgleich des in den einzelnen Schlangenröhren erzeugten Dampfes gleichen Druckes aber verschiedener Temperatur findet in einem außerhalb des Verdampfers angeordneten Dampfsammler statt. Die Strömungsgeschwindigkeit und die Temperatur des
ίο Wasser- und Dampfgemisches in den Röhren und somit die Temperatur der Röhren selbst kann also für die einzelnen Rohrschlangen des Verdampfers nach Bedarf geregelt werden, wodurch ein Durchbrennen selbst bei stärkster Leistungsforderung vermieden werden kann. Die Sicherheit gegen Durchbrennen der Röhren wird dadurch erhöht," daß die Fortbewegung des Kesselinhalts über die ganze Heizfläche nach Maßgabe der in den Kessel gespeisten Wassermenge in an sich bekannter Weise zwangläufig erfolgt und. zufolge der beträchtlichen Strömungsgeschwindigkeit ein reger Wärmeaustausch zwischen der gesamten Heizfläche und dem Kesselinhalt stattfindet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schnellverdampfer, .bestehend aus mehreren die Heizquelle umschließenden, gleichachsig ineinander angeordneten Schlangenröhren, dadurch gekennzeichnet, daß für die einzelnen Schlangen (a, b, c) Regelungseinrichtungen (d) vorgesehen sind, durch welche die Speisewassermenge so eingestellt werden kann, daß die inneren, der höchsten Temperatur ausgesetzten Schlangen nassen Dampf und die äußeren Schlangen überhitzten Dampf liefern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT311597D Active DE311597C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE311597C true DE311597C (de)

Family

ID=564575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT311597D Active DE311597C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE311597C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3238667A (en) * 1963-05-29 1966-03-08 Grace W R & Co Apparatus for defoliation by vaporizing and applying ammonia
FR2527317A1 (fr) * 1982-05-18 1983-11-25 Mihaly Juhaaz Chaudiere a gaz ou a combustible liquide pour la production d'eau chaude ou de vapeur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3238667A (en) * 1963-05-29 1966-03-08 Grace W R & Co Apparatus for defoliation by vaporizing and applying ammonia
FR2527317A1 (fr) * 1982-05-18 1983-11-25 Mihaly Juhaaz Chaudiere a gaz ou a combustible liquide pour la production d'eau chaude ou de vapeur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE311597C (de)
DE2007291A1 (de) Wärmeaustauscheranlage
DE612230C (de) Dampferzeugungsanlage
DE192014C (de)
DE916913C (de) Dampf-Brennkraftanlage
DE149784C (de)
DE375289C (de) Verfahren zum UEberhitzen des Betriebsdampfes fuer Dampfkraftanlagen mit Hilfe einesdampffoermigen Waermetraegers
DEK0015855MA (de)
DEK0017217MA (de)
DE3121297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der waerme von einem waermetauscher zuzufuehrenden waermeabgebenden gasen
AT210441B (de) Anlage zur Erzeugung von hoch überhitztem Dampf in Dampfkesseln mit einer Feuerung für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe und für Sulfitablauge
DE155852C (de)
AT105850B (de) Rauchrohrkessel mit Dampfüberhitzer und Speisewasservorwärmer.
DE960355C (de) Heizkessel fuer mittelbare Dampfbeheizung
AT132508B (de) Einrichtung zur Überhitzung von Dampf.
AT138998B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE743656C (de) Dampferzeuger fuer Lokomotiven mit mittelbarer Beheizung
DE487256C (de) Feuergasbeheizter Zwischenueberhitzer
EP3193082B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von überhitztem dampf mittels der im kessel einer verbrennungsanlage erzeugten wärme
DE114506C (de)
DE977052C (de) Strahlungsueberhitzer
DE294302C (de)
DE170731C (de)
DE356415C (de) OElbefeuerter Wasserroehrenkessel
DE79025C (de) Schlangenrohrkessel mit'Dampfüberhitzer